Benutzer Diskussion:Hans-A. Schulze-Ruhfus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Hans-A. Schulze-Ruhfus, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 14:51, 4. Jan. 2022 (CET)

Hinweis zur Löschung der Seite Franz Haas (Wirtschaftswissenschaftler)

Hallo Hans-A. Schulze-Ruhfus,

die von Dir angelegte Seite Franz Haas (Wirtschaftswissenschaftler) wurde soeben um 14:59:12 Uhr gelöscht. Der die Seite Franz Haas (Wirtschaftswissenschaftler) löschende Administrator LexICon hat die Löschung wie folgt begründet: Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: Kein Artikel. --Tronje07 (Diskussion) 14:47, 4. Jan. 2022 (CET)
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, so solltest Du zuerst LexICon auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für seine Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen. Beste Grüße vom --TabellenBot (Diskussion) 15:09, 4. Jan. 2022 (CET)

Neuer Artikel Franz Haas: Basisartikel ist jetzt formuliert und eingegeben. Ergännzungen folgen. Gruß: Hans-Albert Schulze-Ruhfus --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 13:16, 12. Jan. 2022 (CET)
Der Artikel ist jetzt abgeschlossen. --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 17:48, 29. Jan. 2022 (CET)
Bitte löschen Sie nur den ersten, von mir falsch angelegten Artikel zu "Franz Haas (Wirtschaftswissenschaftler)" vom 4. 1. 22, nicht den neuen Artikel vom 12.1.22, jetzt richtig angelegten. Gruß: --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 14:29, 31. Jan. 2022 (CET)

Bearbeitung Universität Mannheim

Lieber Mitautor, ich schlage vor, vor weiteren Bearbeitungen erst mal abzuwarten, bis jemand die bisherigen Änderungen gesichtet hat. Ohne eine Referenz / Quellenangabe für die neu aufgelisteten Rektoren ist das leider nicht ganz so einfach. Die letzte Änderung mit den händisch eingebauten Trennungen ist unerwünscht und muss daher wahrscheinlich revertiert werden. --Stefan Weil (Diskussion) 18:28, 25. Jan. 2022 (CET)

Lieber Herr Weil! Hier die Quellenangaben für die neu aufgelisteten Rektoren:
1) Eduard Gaugler (Hg.): Die Universität Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart. Mannheimer Morgen 1976, S. 276 f. - Ist bereits in der Literatur zum Wiki-Artikel "Universität Mannheim " enthalten.
2) Zum ersten Studiendirektor Schott: Ebda., S. 13 ff.
Ich bin selbst Mannheimer Uni-Absolvent. Gruß: Schulze-Ruhfus --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 18:11, 29. Jan. 2022 (CET)
Vielen Dank für die Übernahme des erstenRektors (richtig: Studiendirektor) und die Verlinkung der Rektoren mit bereits bestehenden Artikeln! Gruß: --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 14:31, 31. Jan. 2022 (CET)

Rhein-Neckarländer

Hallo Hans-A. Schulze-Ruhfus!

Die von dir angelegte Seite Rhein-Neckarländer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:18, 26. Jan. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Bin mit der Verlinkung zwischen "Corps Rheno-Nicaria" und "Rhein-Neckarländer" einverstanden. Wer macht das, Sie oder ich? Z. Zt. ist es nicht möglich. Gruß: Schulze-Ruhfus --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 18:15, 29. Jan. 2022 (CET)

Der Artikel „Corps Salingia Berlin“

Hallo Hans-A. Schulze-Ruhfus,

der Artikel Corps Salingia Berlin wurde nach Benutzer:Hans-A. Schulze-Ruhfus/Corps Salingia Berlin verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Hans-A. Schulze-Ruhfus/Corps Salingia Berlin) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Hans-A. Schulze-Ruhfus/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 17:10, 29. Jan. 2022 (CET)
Vielen Dank für die Hinweise. Der Artikel "Corps Salingia Berlin" wird in den nächsten Tagen fertiggestellt. Gruß: Schulze-Ruhfus --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 18:17, 29. Jan. 2022 (CET)

Corps Hubertia Eisenach/Gießen

Hallo Hans-A. Schulze-Ruhfus!

Die von dir angelegte Seite Corps Hubertia Eisenach/Gießen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:57, 10. Feb. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ich habe die Inhalte bei Rheno-Nicaria eingearbeitet, zu einem eigenen Artikel wird es mit Sicherheit nicht reichen. Ein paar Verbesserungen habe ich ebenfalls vorgenommen. --Fronsvir (Diskussion) 20:02, 13. Feb. 2022 (CET)
Siehe Antwort zu Corps Silvania Eisenach/Gießen. --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 19:00, 15. Feb. 2022 (CET)

Corps Silvania Eisenach/Gießen

Hallo Hans-A. Schulze-Ruhfus!

Die von dir angelegte Seite Corps Silvania Eisenach/Gießen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:00, 10. Feb. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ich habe die Inhalte bei Rheno-Nicaria eingearbeitet, zu einem eigenen Artikel wird es mit Sicherheit nicht reichen. Ein paar Verbesserungen habe ich ebenfalls vorgenommen. --Fronsvir (Diskussion) 20:02, 13. Feb. 2022 (CET)
Die drei Artikel zu den erloschenen Corps "Corps Hubertia Gießen/Eisenach", "Corps Silvania Gießen/Eisenach" und "Corps Salingia Berlin" sollten entweder 1) als drei Einzelartikel oder 2) als drei Abschnitte zu den wichtigsten Fusionscorps unter "Corps Rheno- Nicaria" bei Wikipedia aufgenommen werden. Für Corps Salingia gibt es bereits einen eigenen gesichteten Artikel. Wer entscheidet das jetzt? Gruß --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 16:43, 14. Feb. 2022 (CET)
Die Inhalte habe ich auf den Seiten wie Andererorts besprochen entfernt und eine Weiterleitung zum Artikel Rheno-Nicaria eingearbeitet. Bilder der Wappen habe ich vor einiger Zeit adH meiner Thuringia gemacht und auch die jeweiligen Geschichten der Korporationen für unsere Thüringer-Zeitung ausgearbeitet. Nur bei B! Alemannia/Westmark ist die Quellenlage sehr dünn. Hier meine Ausführungen, die ich ggf. auch so (natürlich angepasst) einarbeiten würde mit der Bitte um revision: "In meiner Artikelserie über die Wappenfenster in unserem Kneipsaal fehlt als letztes noch das der Burschenschaft Alemannia Mannheim. Es befindet sich rechts in Blickrichtung Garten. Über diese Verbindung ist sehr wenig bekannt, zumal sie sich lange keinem Dachverband anschloss und daher in der üblichen Literatur nicht erwähnt wird. Alemannia wurde als freistudentische Vereinigung am 09. November 1911 an der Mannheimer Handelshochschule gegründet. Nach dem ersten Weltkrieg legte man Couleur an, grün-weiß-violett für Burschen und grün-weiß-grün für Füchse jeweils mit grüner Mütze. Ab WS 1923/24 betrachtete sich Alemannia als freie Burschenschaft mit dem burschenschaftlichen Wahlspruch „Ehre, Freiheit, Vaterland!“ und führte die Bestimmungsmensur ein. Da Partien schwer zu bekommen waren, begann man ab etwa SS 1931 ein Paukverhältnis mit den Sängerschaften Saxo-Frisia Mannheim und Thuringia Heidelberg, welches zumindest bis 1932/33 nachweisbar ist. Auffällig ist, das Alemannia ebenfalls 1931 den Anschluss an einen Dachverband suchte. Die Wahl fiel auf den Allgemeinen Deutschen Burschenbund (ADB), dem auch die Heidelberger Normannia angehörte. Thuringia focht bereits seit rund 10 Jahren mit Normannia, die aber nie alle geforderten Partien abdecken konnte. Vermutlich dehnte man deshalb das Paukverhältnis aus, es wurde ein Paukring aus Normannia und Thuringia in Heidelberg und Alemannia und Saxo-Frisia in Mannheim gebildet. Als die Mannheimer Hochschule 1933 geschlossen wurde, siedelte Alemannia als „Westmark“ nach Heidelberg über (der Name Alemannia war in Heidelberg ja bereits vergeben), und erwarb günstig das Haus der jüdischen Verbindung Bavaria in der Hauptstr. 244. Alleine konnte es dieser junge Bund nicht finanzieren, aber geplante Fusionen mit den Heidelberger Verbandsbrüdern der Normannia und der Frankfurter ADB Burschenschaft Rheno-Cheruscia zerschlugen sich aus unbekannten Gründen. Zum 21. Stiftungsfest 1933 beschloss man daher die Fusion mit der ebenfalls aus Mannheim kommenden Rheno-Nicaria. Alle Symbole, wie Wappen, Zirkel und Farben, wurden zugunsten der Rheno-Nicaria aufgegeben. Einzig der zu diesem Zeitpunkt als günstig erscheinende, da besonders Regimetreue, Dachverband wurde übernommen. Es war die Deutsche Burschenschaft (DB), die den ADB kurz vorher aufgenommen hatte. Kurz darauf erfolgte die Fusion mit dem Corps Hubertia Gießen, und es entstand die Burschenschaft Hubertia-Rhenonicaria in der DB, die sich noch bis 1935 halten konnte. Außer dem Wappenfenster in unserem Haus ist von Alemannia nichts geblieben." --Fronsvir (Diskussion) 07:32, 16. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank für die Informationen. Ich schlage vor, dass ich Ihre und weitere Informationen aus dem Buch meines Corpsbruders Nehring zur "Geschichte des Corps Rheno-Nicaria" (1979) zu einem Gesamtartikel "Burschenschaft Alemannia Mannheim" zusammenfüge. Ich würde diesen dann bei Wikipedia unter "Benutzer:Hans-A. Schulze-Ruhfus/Burschenschaft Alemannia Mannheim" erstellen. Könnten Sie dann später diesen Textvorschlag und das Foto aus dem Thüringer Haus bei Rheno-Nicaria einstellen unter "Geschichte der Fusionsverbindungen"/"Geschichte der Burschenschaft Alemannia Mannheim"? Gruß: --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 13:21, 16. Feb. 2022 (CET)
Sehr gut, so machen wir es! Um die Einarbeitung der Geschichte der Salingia kümmere ich mich am Wochenende, dann ordne ich auch die Reihenfolge wie von Ihnen angeregt. --Fronsvir (Diskussion) 07:10, 17. Feb. 2022 (CET)
Ich glaube, das wird eine hervorragende Zusammenarbeit! Dann werde ich jetzt anfangen, den Alemannen-Artikel unter Benutzer:Hans-A. Schulze-Ruhfus/Burschenschaft Alemannia Mannheim zu formulieren. --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 13:31, 17. Feb. 2022 (CET)
Die Salinger-Geschichte ist jetzt korrigiert und eingearbeitet, die Huberten stehen jetzt als erstes da. Ist es richtig das Silvania nach der Fusion die Farben der Salingia übernommen hat (zumindest bis zur Auflösung 1935/36)? Ich habe auch irgendwo gelesen man plante wegen der schwierigen Situation der Gießener Universität zurück nach Berlin zu verlegen, was dann aber durch die Gleichschaltung obsolet wurde. --Fronsvir (Diskussion) 17:43, 20. Feb. 2022 (CET)
Die Alemannen-Geschichte ist jetzt fertig und könnte bei Rheno-Nicaria eingearbeitet werden: Aber bitte als erste Fusionsverbindung (8.11.1933!; denn Hubertia folgt als zweite am 14.12.1933! = Korrektur meiner ersten Aussage! Sorry!). - Zu Silvania/Salingia später. Vielen Dank im Voraus. --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 12:15, 22. Feb. 2022 (CET)
Wunderbar, ich kümmere mich in den nächsten Tagen darum. --Fronsvir (Diskussion) 07:22, 24. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank für die Info. - Zu Silvania/Salingia: Es gibt einen AH der Rheno-Nicaria (geb. 1935; Vater: geb. 1905, acc. SS 1925 bei Silvania), der Ende April 2022 zum Städt. Archiv Eisenach in Sachen Corpsgeschichte fährt. Ihn werde ich bitten, sich um die Farbenfrage zu kümmern. --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 16:42, 24. Feb. 2022 (CET)
So, jetzt ist auch die Geschichte der Alemannia an erster Position bei Rheno-Nicaria mit kleinen Anpassungen enthalten. Ich frage weil in der Couleurkartendatenbank eine Karte von 1934 zu finden ist, die Farben und Zirkel der Salinger als Silvania zeigt, siehe [1], wobei die Farben leicht angepasst erscheinen, eher das Rot der Silvania statt dem Orange der Salinger. Ist das der AH Horstdieter N.? --Fronsvir (Diskussion) 12:28, 26. Feb. 2022 (CET)
Er ist es. Ich habe ihm gestern geschrieben und schicke ihm das Foto mit Erläuterung noch nach. --91.23.168.63 13:41, 26. Feb. 2022 (CET)

Hinweis zur Löschung der Seite Hans-A. Schulze-Ruhfus:Karl-Heinz Below

Hallo Hans-A. Schulze-Ruhfus,

die am 28. April 2022 um 14:05:50 Uhr von Dir angelegte Seite Hans-A. Schulze-Ruhfus:Karl-Heinz Below (Logbuch der Seite Hans-A. Schulze-Ruhfus:Karl-Heinz Below) wurde soeben um 14:21:22 Uhr gelöscht. Der die Seite Hans-A. Schulze-Ruhfus:Karl-Heinz Below löschende Administrator Altkatholik62 hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Altkatholik62 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 14:22, 28. Apr. 2022 (CEST)

Karl-Heinz Herberger

Hallo Hans-A. Schulze-Ruhfus!

Die von dir angelegte Seite Karl-Heinz Herberger wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:56, 19. Mai 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Der Artikel wird hinsichtlich der Relevanz Herbergers bezüglich der Verbesserung der deutsch-französischen Beziehungen überarbeitet. --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 12:03, 20. Mai 2022 (CEST)
Die Überarbeitung ist abgeschlossen. --Hans-A. Schulze-Ruhfus (Diskussion) 12:30, 23. Mai 2022 (CEST)