Benutzer Diskussion:Haplochromis/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mantarochen und Bionik

Hallo Haplochromis, "gehört nicht hier her"? Ich finde sehr wohl, dass das aktuelle Thema Bionik in den Artikel gehört. Es ist nun einmal ein Zwitter aus Technik und Biologie. Fakt ist: Der Mantarochen steht Pate als bionisches Vorbild bei diversen Anwendungen. Deshalb bekam das Themea auch einen eigenen Absatz am Ende der Seite nach der biologischen Abhandlung. Des Inhalt entsprach den Tatsachen. Wenn der Mantarochen bereichsübergreifend mehrere Themen anschneidet, dann sollte es in den Artikel. Wer sagt denn, dass ein Leser sich nur für die biologische Seite interessiert? Wenn ihnen mein Schreibstil nicht gefällt, dann überarbeiten sie ihn. Aber einfach Fakten zu löschen, weil sie den rein biologischen Horizont verlassen ... Michael Schaffner 12:38, 4. Nov. 2007 (CET)

Schönes Neues Jahr!

...und welcome back!--Regiomontanus (Diskussion) 12:37, 4. Jan. 2007 (CET)


Schön, dass du die Bilder der Saurier eingearbeitet hast. Bei der Zeichnung von Brachytrachelopan war ich eben skeptisch, aber auch die hat der Zeichner genau nach einer schematischen Grafik in der Originalpublikation gestaltet. --Gerbil 12:59, 4. Jan. 2007 (CET)

Guanabana

Hallo Haplochromis. Ich habe gerade das Bild der Guanabana auf deiner Benutzerseite gesehen. Vielleicht möchtest du ja den Artikel damit schmücken oder kannst ihn mit deinem Wissen ausbauen. --Leyo 19:18, 11. Jan. 2007 (CET)

Ja, mach ich irgendwann.--Haplochromis 20:13, 11. Jan. 2007 (CET)

Kannst du vielleicht dazu Stellung nehmen? Verspätetes Dankeschön übrigens noch für die Erweiterung des Artikels! --Leyo 10:34, 23. Mär. 2007 (CET)

Stülpnasenotter

Hi Haplochromis, schön, dass du dich gerade ausch in die Schlangen kniest. Zur Stülpnasenotter könnte ich dir gerne ein paar Seiten Info zuschicken, falls du Interesse hast (auch gern bei anderen europäischen Arten). Gruß -- Achim Raschka 13:41, 17. Jan. 2007 (CET)

Na ja mein Engagement ist immer sehr sprunghaft. Das fing damit an das ich in Costa Rica eine Greifschwanz-Lanzenotter gesehen habe und mir dann L. Trutnaus Giftschlangen in der Stadtbücherei geliehen habe. Kann nächste Woche wieder vorbei sein, muß aber nicht, auf Fische hab ich zur Zeit jedenfalls keine Lust. Für die Infos hab ich dir meine Adresse und, wenn das PDFs oder sonstiges digitales sind, meine Mail-Adresse per Wikipedia-E-Mail geschickt. Gruß --Haplochromis 14:38, 17. Jan. 2007 (CET)

Agkistrodon taylori

Hi, Haplochromis, das Problem entstand, weil die Art in den commons immer noch als Unterart von A. bilineatus geführt wird. Man müsste da eine neue Zuordnung der Bilder zu A. taylori vornehmen. Grüße, Accipiter 13:43, 17. Jan. 2007 (CET)

Blöderweise habe ich gerade zwei Fotos hochgeladen, die ich im September im Tierpark Berlin aufgenommen habe. An dem Terrarium stand A. bilineatus. Jetzt haben die wohl den falschen Namen. --Haplochromis 14:43, 17. Jan. 2007 (CET)
Aaalso, habe mir jetzt nochmal die drei Fotos angesehen. Das linke ist immer noch A. taylori (ist auch schon im Artikel). Das Einzeltier ist tatsächlich als A. bilineatus bestimmbar (unterer Kopf-Seitenstreifen schließt Unterkante des Oberkiefers nicht mit ein). Die beiden von oben sind so nicht bestimmbar. Sind die aus demselben Terrarium? Gab es ein genauere Herkunftangabe? Das wäre wichtig, das Areal von A. taylori ist winzig. Accipiter 15:10, 17. Jan. 2007 (CET)
Tja Accipiter, das kann ich dir nicht mehr sagen. Die Anlagen dort sehen ja schon etwas älter aus und es kann sein das die ihre Beschriftung nicht aktualisiert haben, als A. taylori im Jahr 2000 Artstatus erhielt. Agkistrodon bilineatus kann dann ja doch ein Bild kriegen. --Haplochromis 15:26, 17. Jan. 2007 (CET)

Biochat

Hallo Haplochromis,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- Achim Raschka 22:44, 24. Jan. 2007 (CET)

Acacia collinsii

Servus! Das ist nicht die einzige „Ameisenakazie“. Zur Lektüre kann ich dir http://www.sil.si.edu/smithsoniancontributions/Botany/pdf_hi/sctb-0013.pdf empfehlen. Grüße --Franz Xaver 23:57, 31. Jan. 2007 (CET)

Ich kannte bisher nur eine weitere Acacia sphaerocephala. Danke für den Link. --Haplochromis 08:57, 1. Feb. 2007 (CET)

Costa Rica

Servus! Offenbar sammelst du Tiere und Pflanzen aus Costa Rica - Benutzer:Haplochromis/Fauna und Flora Costa Ricas. Ich hätte hier (untere Hälfte) auch noch ein paar. Grüße --Franz Xaver 10:15, 1. Feb. 2007 (CET)

In der Liste sind die, die ich in Costa Rica gesehen hab und identifizieren konnte. Trotzdem Danke für deinen Link. --Haplochromis 17:23, 1. Feb. 2007 (CET)
Ach so ist das. Ich bezweifle aber, dass du in Costa Rica Passiflora coccinea gesehen haben kannst - siehe Liste der Passiflora-Arten von CR. Du wirst wohl Passiflora vitifolia gesehen haben. Grüße --Franz Xaver 17:54, 1. Feb. 2007 (CET)

Feueranemone

Hi! Ich hätte gerne gewusst, wie der Tipp zur Entfernung mit dem Gefrierbeutel gemeint ist. In der Diskussion steht auch, dass das etwas undurchsichtig ist.

Schöne Grüße, --Christian Olsen 23:17, 4. Feb. 2007 (CET)

Ja das wüsste ich auch gern. Der größte Teil des Kurzartikels ist zwar von mir, aber nicht der Satz mit Zange und Gefrierbeutel. Das stammt von der IP-Nummer 84.44.133.25. [1] Gruß. --Haplochromis 08:03, 5. Feb. 2007 (CET)

Chordatiere

Danke von der Oma!Tobias Tilemann 09:48, 27. Feb. 2007 (CET)

Tiere

Was soll das werden? Es ist doch wohl klar, dass sich die Bildunterschrift auf die große Seeanemone bezieht und nicht auf alle auf dem Fotos sichtbaren Lebewesen. Da ist nämlich auch noch anderes Getier und Algen zu sehen, die nicht zu den Blumentieren gehören. Willst du die Bildunterschrift auch noch dahingehend anpassen oder das Bild ganz rausnehmen, weil Algen ja keine Tiere sind? -- net 10:32, 27. Feb. 2007 (CET)

Es sind zwei Tiere deutlich zu sehen, links eine Seeanemone, rechts eine Weichkoralle. Beides sind Blumentiere. Die ursprüngliche Bildunterschrift war Seeanemonen, ich seh aber nur eine. --Haplochromis 11:12, 27. Feb. 2007 (CET)
Wie ich schon sagte, sind auch Algen deutlich zu sehen und unten ist auch noch was, was ich gar nicht einordnen kann. Aber lassen wir das. Wenn du die Bildunterschrift unbedingt so willst und niemand anders etwas dagegen hat, soll es so sein. -- net 11:52, 27. Feb. 2007 (CET)

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:GulperEel.jpg

Hallo! Du hattest diese Datei ursprünglich auf de.wp hochgeladen, nur leider ohne Informationen zu Quelle/Autor. Kannst du selbige bitte auf Commons ergänzen? Danke und Gruß, --Polarlys 15:14, 28. Feb. 2007 (CET)

Das stammte von der englischen Wikipedia [2]. Da gibts auch keine Sourceinformationen. Gruß, --Haplochromis 15:42, 28. Feb. 2007 (CET)

Anglerfisch

Hallo Haplochromis, ich habe Deinen Artikel „Anglerfisch“ gelesen und einiges berichtigt, unter anderem viermal „leben“ durch ein anderes Wort oder eine geringfügig geänderte Formulierung ersetzt. Nicht ganz sicher bin ich mir bei den „20-Grad-Isothermen“ (korrekt mit Bindestrich). Eigentlich ist es doch nur eine Linie, und mithin müsste es korrekt „20-Grad-Isotherme“ (Singular) heißen, oder? Noch ein Tipp zum Inhaltsverzeichnis bzw. zur Gliederung: Wenn es ein untergeordnetes Kapitel 4.1 gibt, muss es auch 4.2 geben. (Nach dem Grundsatz: Wer a sagt, muss auch b sagen.) Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 01:03, 5. Mär. 2007 (CET)

Hi Spurzem, danke für deine Hilfe. Die 20-Grad-Isothermen sind Linien, eine im Norden und eine im Süden, deshalb Plural. Unter Systematik wird es bald 3 Unterkapitel geben: Äußere Systematik, Innere Systematik und Arten. Nochmals danke. --Haplochromis 13:08, 5. Mär. 2007 (CET)
Ich wünsche guten Erfolg beim Schreibwettbewerb! -- Lothar Spurzem 14:15, 5. Mär. 2007 (CET)
Folgenden Satz verstehe ich nicht: „Diese bilden zusammen mit den Tiefsee-Anglerfischen (Ogcocephalioidei) ein unbenanntes Taxon, das die Schwestergruppe der Seeteufel (Lophiidae), die ursprünglichsten Armflosser sind, ist.„ Wenn gesagt sein soll, dass die Seeteufel die ursprünglichsten Armflosser sind, könnte man schreiben: „... ein unbenanntes Taxon, das die Schwestergruppe der Seeteufel (Lophiidae), der ursprünglichsten Armflosser, ist.“ Das wäre eine klare Apposition (vorausgesetzt, dass es so gemeint ist). Besser wären aber zwei Sätze. „Taxon“ (System?) ist ein Fachausdruck, der nicht im Duden steht, und nicht ohne Weiteres verständlich ist. − Gruß -- Lothar Spurzem 23:22, 7. Mär. 2007 (CET)
Hallo Haplochromis, warum machst Du Fehler wieder in Deinen Text hinein, die ich gestern mit einiger Mühe berichtigt habe? Man schreibt z. B. das „Sechsfache“ mit großem Anfangsbuchstaben, die Konjunktion „dass“ mit „ss“, die Abkürzung „z. B.“ mit einem Leerzeichen usw. − Ich muss sagen, dass ich Deine Reaktion auf meine Mitarbeit sehr merkwürdig finde. -- Lothar Spurzem 13:06, 8. Mär. 2007 (CET)

Tschuldigung Lothar. Ich schätze deine Mitarbeit sehr, zumahl ich das von Fischartikeln gar nicht gewöhnt bin. Die wieder in den Text gekommenen Fehler beruhen auf Kopierfehler, da ich Teile des Artikels auf meiner Benutzerseite erstellt und dann kopiert habe. Dabei wurden dann wohl deine Korrekturen überschrieben. :-( , --Haplochromis 13:20, 8. Mär. 2007 (CET)

Wenn's denn so ist, in Ordnung! -- Spurzem 13:28, 8. Mär. 2007 (CET)
Ich war grad dabei dir auch auf Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion1 zu antworten, da hast du es wieder entfernt. Das mit den Fachausdrücken würde mich noch interessieren. Ich glaub das ist ein Problem bei vielen anspruchsvolleren Lebewesenartikel. Die Autoren merken das oft nicht weil sie so in der Materie drin sind und sich gar nicht vorstellen können wie unverständlich das für den Laien ist. Oft fehlen auch entsprechende deutsche Ausdrücke, oder die Fachausdrücke sind präziser. Wenn du mir noch Beispiele nennen könntest, wäre ich dankbar, kann aber nicht garantieren das ich das dann ohne Fachausdrücke besser erklären könnte. --Haplochromis 13:38, 8. Mär. 2007 (CET)
Die meisten Fachbegriffe sind inzwischen verlinkt, was aber nicht in jedem Fall hilft, einen Satz (schnell) zu verstehen. Wenn ich z. B. auf „polyphyletisch“ klicke, komme ich nur schwer weiter. „Pelagisch“ würdest Du besser durch deutsche Worte ersetzen, mit dem Fachausdruck dahinter in Klammern. Die Kapitelüberschrift „Mimikry und Tarnung“ ist meines Erachtens eine Tautologie. Hieße es nicht besser „Mimikry beziehungsweise Tarnung“? -- Lothar Spurzem 12:33, 9. Mär. 2007 (CET)

Rotflossenlabeo

Hallo,

Schau dir mal kurz Wikipedia:Verschieben an - für die Zukunft ;-) Gruß, rdb? 16:30, 17. Mär. 2007 (CET)

Was ist der Grund für diesen Hinweis ?--Haplochromis 18:03, 17. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag (sorry, ist schon etwas länger her ;-) ): Du hattest den Artikel Rotflossenlabeo einfach kopiert und in Grüner Fransenlipper 1:1 eingefügt. Diese Vorgehensweise verletzt aber die Lizenz, unter der die Artikel in der Wikipedia stehen. Korrektes Verschieben geht nur mit dem "Verschieben"-Button ganz oben auf der Seite. Gruß, rdb? 22:07, 2. Mai 2007 (CEST)

Box in Afrikanische Lungenfische und Australischer Lungenfisch

Hi Haplochromis! Da widerspricht sich die Systematik in der Box. Kannst du mal schauen was aktuell gilt? grüße --Factumquintus 15:34, 18. Mär. 2007 (CET)

Was meinst du konkret?. Beide gehören zu unterschiedlichen Familien. Und Muskelflosser und Fleischflosser sind nur zwei verschiedene deutsche Ausdrücke für die Sarcopterygii. --Haplochromis 15:38, 18. Mär. 2007 (CET)
Jetzt hab ichs gesehen. --Haplochromis 15:40, 18. Mär. 2007 (CET)
Okay, meine Anfrage war wohl etwas mißverständlich;-). Ab der Ordnung nach oben. Also Klasse, Reihe. --Factumquintus 15:42, 18. Mär. 2007 (CET)
Ist jetzt einheitlich. Die Sarcopterygii werden heute von fast allen Autoren als eigene Klasse angesehen. Die Dipnotetrapodomorpha hab ich entfernt. Hat nur Sinn bei einer phylogenetischen Systematik, das ist die Klade aus Lungenfischen und Landwirbeltieren. gruß --Haplochromis 15:48, 18. Mär. 2007 (CET)

Küssender Gurami

Hallo Haplochromis,

das Bild zeigt die ballonförmige Zuchtform. Die Wildform ist wesentlich langgestreckter. Du hast allerdings recht, dass der abgebildete Fisch auch nicht die Farbe der Wildform besitzt. Hier zum Vergleich ein Bild der rosanen Zuchtform mit normalen, der Wildform entsprechenden, Körperproportionen: http://www.aqua-spider.de/zierfische/labyrinthfische/bilder/kuessender.jpg

Viele Grüße und schöne Ostertage! --SteBo 16:25, 6. Apr. 2007 (CEST)

Treffen der Mitarbeiter des Lebewesen-Portals

Hallo Haplochromis. Kannst du bitte einmal hier gucken und möglichst schnell die gefragten Angaben machen. Danke! --Baldhur 17:24, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hi Haplochromis. Wie sieht es denn bei dir nu aus mit dem Portal:Lebewesen/Treffen? Ich könnte dich auch mit dem Auto von Berlin aus mitnehmen, dann reisst die Zugfahrt nicht so ein Riesenloch in die Sparbüchse. Gib mal Bescheid, zumal Baldhur morgen abend die Fähre buchen will. Gruß -- 89.196.21.171 22:01, 19. Apr. 2007 (CEST) (Achim Raschka)

Danke!

Hi Haplochromis, danke für die Auszeichnung! :-) --Bricktop 14:36, 16. Apr. 2007 (CEST)

Gern geschehen. --Haplochromis 14:40, 16. Apr. 2007 (CEST)

Zwerg-Seerose

Danke für die professionelle Überarbeitung :-) Gruß --Kristina 14:06, 19. Apr. 2007 (CEST)

Piranhas

Hallo Haplochromis, freut mich, dass dir die Überarbeitung aufgefallen ist. Ich habe auf der entsprechenden Diskussionsseite unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Piranhas#Aktuelle_.C3.9Cberarbeitung einige Anmerkungen hinterlassen, die ich nach und nach in den Artikel einpflegen möchte. Vielleicht hilft dir dies auch in bezug auf deine Frage bezüglich der Sägesalmler weiter. --Bodhi-Baum 10:53, 26. Apr. 2007 (CEST)

Edit: Danke für das neue Bild - habe den Artikel jetzt noch etwas überarbeitet - etwa aktuelle Gattungseinteilung. --Bodhi-Baum 12:56, 28. Apr. 2007 (CEST)

Anglerfische

Hallo Haplochromis. Ich habe gesehen, dass du die Anglerfische zu den validierten hinzugefügt hast. Habe ich da etwas nicht mitbekommen? Ich gehe davon aus, dass die letztlich dort landen werden, darum lasse ich sie mal da, aber bitte füge die LA und EA zukünftig erstmal hier ein. --Baldhur 21:26, 2. Mai 2007 (CEST)

Ich hab gedacht die langen da automatisch. Tschuldigung. --Haplochromis 08:14, 3. Mai 2007 (CEST)
Macht ja nix. Wie gesagt, letztlich kommen sie wohl sowieso dahin. --Baldhur 08:23, 3. Mai 2007 (CEST)

Kategorie:Fische

Mit Erstaunen habe ich festgestellt, dass es keine Kategorie:Fische mehr gibt. Ich habe Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/November 2006#Fische gelesen, da behauptest du, "Nur die deutsche Wikipedia leistet sich das noch". Das ist nicht ganz richtig, eine Kategorie:Fische gibt es noch in

ast:Categoría:Pexes
bs:Kategorija:Ribe
bg:Категория:Риби
ca:Categoria:Peixos
cy:Categori:Pysgod
da:Kategori:Fisk
en:Category:Fish
et:Kategooria:Kalad
el:Κατηγορία:Ψάρια
es:Categoría:Peces
eo:Kategorio:Fiŝoj
eu:Kategoria:Arrainak
fo:Bólkur:Fiskar
fr:Catégorie:Poisson
gd:Category:Iasg
ko:분류:어류
hr:Kategorija:Ribe
io:Category:Fishi
id:Kategori:Ikan
it:Categoria:Pesci
he:קטגוריה:דגים
ka:კატეგორია:თევზები
la:Categoria:Pisces
lv:Kategorija:Zivis
hu:Kategória:Halak
ms:Kategori:Ikan
nl:Categorie:Vis
ja:Category:魚類
no:Kategori:Fisk
nn:Kategori:Fisk
nds:Kategorie:Fisch
ru:Категория:Рыбы
simple:Category:Fish
sk:Kategória:Ryby
sr:Категорија:Рибе
fi:Luokka:Kalat
vi:Thể loại:Cá
tr:Kategori:Balıklar
uk:Категорія:Риби
yi:קאַטעגאָריע:פיש
zh-yue:Category:魚
zh:Category:鱼类

-- Martin Vogel 00:21, 3. Mai 2007 (CEST)

Wenn du genau liest wirst du merken das es in der damaligen Diskussion um die Bezeichnung Reihe:Fische in den Taxoboxen ging. Die Kategorie:Fische wurde schon vorher auf Initiative von Achim Raschka abgeschafft. Die Diskussion dazu findest du hier Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 17#Kategorie:Fische. Und die Gründe warum man Knochen- und Knorpelfische nicht zusammenmöllern soll stehen hier Knochenfische#Entwicklungsgeschichte. Gruß --Haplochromis 07:58, 3. Mai 2007 (CEST)
Es gibt die Kategorie:Haustier und die Kategorie:Aquarienfisch. Gehört nicht in eine Taxobox, ist aber als Kategorie doch nützlich. So seh ich das auch mit den Fischen. -- Martin Vogel 12:01, 3. Mai 2007 (CEST)
Allgemein sind sich die Mitarbeiter des Portal:Lebewesen darin einig es mit der kategorisierung nicht zu übertreiben. Erst in letzter Zeit wurden Kategorie:FFH-Art, Kategorie:Meeressäuger und Kategorie:Krankheitsüberträger wieder gelöscht. Es gibt die Kategorie:Ichthyologie mit Unterkategorien für alles was mit Fischen zusammenhängt. Gruß, --Haplochromis 12:14, 3. Mai 2007 (CEST)
Die Ichthyologie ist also eine Wissenschaft, die sich mit etwas befasst, was es wissenschaftlich gar nicht gibt. Na ja, wie du meinst. Kategorien sind eh nicht mein Arbeitsgebiet, ich bin darauf gestoßen als ich interwiki-verlinkt habe. Und ich dachte mir: Hering, Makrele und Haie sind Fische und keine Ichthyologien. -- Martin Vogel 12:24, 3. Mai 2007 (CEST)

Herpetologie z.B., ebenfalls ein Teilgebiet der Zoologie, befasst sich mit Amphibien und Reptilien obwohl es kein Taxon gibt das die unter Ausschluß von Vögeln und Säugetieren zusammenfasst. Hering und Makrele sind Knochenfische, Haie Knorpelfische, da gibt es nichts hinzuzufügen. Hering und Makrele sind mit uns Menschen näher verwandt als mit dem Hai, so unglaublich das klingt, wir haben mit ihnen u.a. ein knöchernes Skelett gemeinsam. --Haplochromis 16:48, 3. Mai 2007 (CEST)

Wenn ich mich mal kurz einmischen darf: So ist es. Aber davon abgesehen: Die ausgesprochen blödsinnige Kategorie Aquarienfisch sollten wir wohl als nächstes entsorgen. -Accipiter 17:41, 3. Mai 2007 (CEST)
Dann entsorgt auch Kategorie:Obst und Kategorie:Gemüse, auch keine wissenschaftlichen Taxa. -- Martin Vogel 17:44, 3. Mai 2007 (CEST)
Accipiters Argument ist, dass prinzipiell jeder "Fisch" in Gefangeschaft gehalten werden kann (fragt sich bloß wie lange) von den Kleinen Fischen bis zum Walhai. Da sich also eine Kategorie "Auarienfisch" im Gegensatz zu "Obst" oder "Gemüse" nicht sinnvoll abgrenzen lässt (welcher Fisch wäre demnach kein Aquarienfisch?), ist sie sinnlos. --TomCatX 20:59, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich halte die Kategorie Aquarienfisch nicht für sinnlos, denn ich subsumiere darunter Fische, die auch tatsächlich in heimischen Aquarien gehalten werden. Unter diesem Gesichtspunkt kann die Kategorie eine wichtige Hilfe für den engagierten Hobby-Aquarianer sein - deswegen muss sie aus meiner Sicht unbedingt erhalten bleiben.--Bodhi-Baum 18:34, 5. Mai 2007 (CEST)

Schreibwettbewerb

Lieber Haplochromis,

danke für die Info, dass ich sogar einen Preis gewonnen habe. Ich möchte mich herzlich dafür bedanken, aber ich habe die DVD schon. Ich finde außerdem, der Preis sollte an den bestnominierten Fisch gehen ---- und das ist Dein ARtikel.

Gruß, Bärbel --BS Thurner Hof 19:13, 3. Mai 2007 (CEST)

So, du bist nun mit der allgemeinen Preiswahl dran, herzlichen Glückwunsch zu deiner Platzierung --schlendrian •λ• 18:56, 4. Mai 2007 (CEST)

Wiki-Reader "Aquaristik"

Ich denke, es gibt mittlerweile eine reiche Anzahl von Artikeln, die sich mehr oder weniger mit dem Thema Aquaristik beschäftigen, sodass mir schon länger die Idee vorschwebt, einen ebensolchen Reader zu beginnen. Hast du Lust, dich daran zu beteiligen? --Bodhi-Baum 18:39, 5. Mai 2007 (CEST)

Hi Bodi-Baum. Zur Zeit möchte ich hauptsächlich daran arbeiten wenigstens einige Artikel von Fischfamilien oder Ordnungen oder von wirbellosen Meerestieren zu validierten oder lesenswerten auszubauen. Einen Wiki-Reader "Aquaristik" halte ich für überflüssig, da es genug gute und noch mehr schlechte Literatur zum Thema gibt. Das Thema Aquaristik ist so groß das die gegenwärtig zum Thema gelegentlich tätigen Wikipedianer total überfordert wären. Gruß, --Haplochromis 08:25, 7. Mai 2007 (CEST)
Respektiere deine Meinung - habe mittlerweile das Thema auch auf Amazonasbecken eingegrenzt. Werde aber erst noch einige neue Artikel verfassen und bestehende verbessern.

Andere Frage: Wie stehst du persönlich zu der Kategorie:Aquarienfisch  ? --Bodhi-Baum 20:07, 9. Mai 2007 (CEST)

Die Kategorie ist mir egal und kann auch entsorgt werden. Wie TomCatX weiter oben anmerkt ist sie nicht sinnvoll abzugrenzen, da mittlerweile auch Walhaie und Mondfische in den USA und Japan in Schauaquarien gehalten werden und Privatleute Süßwasserrochen und Muränen halten. Ich schreibe hin und wieder Artikel über Fische, die auch in Meerwasseraquarien gehalten werden, verwende die Kategorie nie und werde revertiern wenn sie eingefügt wird. Die Konzentration auf Amazonasfische halte ich für sinnvoll, hunderte von Salmlern, Welsen und Buntbarsche, immer noch genug zu tun. Na dann, viel Erfolg. Gruß --Haplochromis 07:45, 10. Mai 2007 (CEST)

Marmor-Prachtantennenwels

Haplochromis, du hast bei mehreren Diskussionen nach einem "Leiarius marmoratus" Marmor-Prachtantennenwels gefragt (Antennenwels, Welsartige) würde dir der Link zu: [[3]] helfen????? - mfg Kibert 18:25, 12. Mai 2007 (CEST)

Diese Anfragen sind nicht von mir. --Haplochromis 08:01, 13. Mai 2007 (CEST)

Link auf BKL

Hallo Haplochromis!

Ich war mal so frei, hier bei den Seenadeln den Link auf die BKL Gattung zu Gattung (Biologie) zu legen. Hoffe, der Urlaub war angenehm ;-). Viele Grüße --Roo1812 09:11, 25. Mai 2007 (CEST)

Pflanzen von Thasos

Servus! Ich bin jetzt durch mit diesen Pflanzen. Bei der Alge fühl ich mich unzuständig, bei der grasartigen Pflanze vom Anfang ist mir immer noch nichts eingefallen und bei dem Dorycnium fehlen mir Details. Einige Bilder hast du ja inzwischen schon mit besseren Namen neu hochgeladen. Machst du das mit dem Rest auch noch? Grüße --Franz Xaver 15:51, 6. Jun. 2007 (CEST)

Werd ich morgen machen. Danke Franz Xaver. --Haplochromis 17:06, 6. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Haplchromis. Mir ist aufgefallen, dass die auf commons hochgeladenen Bilder eine geringere Auflösung haben, ist das beabsichtigt? (Vgl. Image:Cistus salviifolius on Thasos.JPG und Bild:P1010599.JPG) --Ureinwohner uff 10:05, 7. Jun. 2007 (CEST) | Update, trifft nur auf dieses eine Bild zu... --Ureinwohner uff 10:14, 7. Jun. 2007 (CEST)

Metallpanzerwels

Gelungener Artikel jetzt? Oder fehlt noch dein Wissen?:-)--Kibert 19:33, 6. Jun. 2007 (CEST)

Das Problem am Artikel ist nicht der Inhalt, sondern die Sprache. Ein Satz wie : "Er ist ebenfalls in der Natur weitverbreitet, ..." ist wohl ein Witz. --Haplochromis 07:32, 7. Jun. 2007 (CEST)
Jetzt besser? --Kibert 10:56, 7. Jun. 2007 (CEST)

Recht hast du ...

, geografisch gehört Bougainville aber ebenfalls zu den Salomonen, das kommt jetzt m.E. nur ungenügend raus. Was tun? Denis Barthel 11:22, 13. Jun. 2007 (CEST)

Es gibt noch den Artikel Salomonen (Inseln) bei dem es um die Inselgruppe geht. Das Bougainville zu Papua-Neuguinea ist bei einem biologischen Artikel eigentlich uninteressant. --Haplochromis 12:20, 13. Jun. 2007 (CEST)

Seidenkuckucke

Hallo, eigentlich arbeiten wir doch bei WP immer nur mit der Singular-Form als Lemma (Überschrift). Dies nur als Hinweis, bevor andere gleich alles ändern. --Seeteufel 19:49, 13. Jun. 2007 (CEST)

Nach unseren Leitlienien schon seit dem Anfang nicht. Nur Arten werden in Singular verfasst, alle höheren Taxa im Plural. grüße --Factumquintus 19:56, 13. Jun. 2007 (CEST) Weiteres da nachzulesen. Sorry Haplochromi, hab ich gerade auf meiner wanderschaft gesehen;-) --Factumquintus 19:58, 13. Jun. 2007 (CEST)
Na prima, dann ist ja alles klar, Entschuldigung für die Störung. Ich fand nur die „Kuckucke“ etwas „irritierend“.


Flachrückenschildkröte

Nabend Haplochromis! Wir haben eben diskutiert wie Pyxis planicauda auf deutsch heißt, in der Wikipedia nachgeguckt und sind bei dir gelandet. Wo hast du den deutschen Namen gefunden (außer vom unten angegebenen Link)? Wir hatten neben deinem auch Flachschwanzschildkröte zur Auswahl. Sich fragend, der AxelStrauss 23:09, 21. Jun. 2007 (CEST)

Ach wo hab ich nur meinen Kopf... vergiß es einfach. Schönen Abend noch, AxelStrauss 23:12, 21. Jun. 2007 (CEST)

Corydoras

Hallo Haplochromis. Du hattest gefragt woher ich meine Informationen her habe. Ich hab diese informationen aus dem Buch, welches auch unter Lituratur bei Corydoras angegeben ist. Bei diesem Schabracken-Panzerwels war ich mir nicht so sicher hab aber trotzdem mal hingeschrieben. Wenn es jedoch falsch ist tuts mir leid. Dein Fischmeister36.

Ich habe aber fast überall gesehen das alle lateinischen Namen kursiv geschrieben werde. Ich finde das das auch so viel besser es hat doch keinen Sinn wenn man nur die lateinischen Namen von Gattungen und Arten kursiv schreibt. Da sollte man mal einen Verbesserungsvorschlag machen. Der vorherige, nicht signierte Beitrag stammt von Fischmeister36

Dafür braucht es keinen Verbesserungsvorschlag: Nach den gültigen Nomenklaturregeln der Zoologie werden Arten und Gattungen kursiv geschrieben, mehr nicht. Wenn deine Literatur das anders macht solltest du sie wegschmeissen. -- Achim Raschka 14:34, 8. Jul. 2007 (CEST)

Ozeanographie

Hallo Haplochromis. Ich habe gesehen, dass du auch ozeanographisch tätig bist. Auch ich arbeite hin und wieder in diesem Gebiet. Ich habe beispielsweise neulich den Viperfische ausgebaut. Momentan habe ich den Grauwal ins Review gestellt. Vielleicht können wir ja bei solchen Themen auch einmal zusammenarbeiten ;-) Gruß --Christoph Radtke 22:24, 14. Jul. 2007 (CEST)

Der Ausbau der Viperfische ist mir schon positiv aufgefallen und den Grauwal werd ich mir in Kürze ansehen. Ich bin meist sehr sprunghaft und treib mich bei allerlei Meeresgetier rum. Die Steinkorallen hab ich momentan in der Validierung. --Haplochromis 11:09, 15. Jul. 2007 (CEST)

Lepidosauromorpha

Hiho Haplochromis. Ich habe gesehen, dass Du die Paläobox bei Lepidosauromorpha durch eine Taxobox ersetzt hast. Hmm, das verstehe ich nicht, denn in Wikipedia:Paläoboxen ist festgelegt, dass bei Taxa, die noch rezente Vertreter haben, der betreffende Artikel eine Paläobox erhält, wenn bei Herausnahme der fossilen Untertaxa der Rest mit einem rezenten Taxon zusammenfällt. Typisches Beispiel sind die Dinos und die Vögel. Bei den Lepidosauromorpha passierte dasselbe, nähme man die ausgestorbenen Taxa heraus, übrig blieben dann die Lepidosauria.

Mal so nebenbei: Du bist so schnell, wie machst Du das nur ;-)?

Wolltest Du in nächster Zeit Diplocaulus machen? Der steht zwar schon lange auf meiner Liste aber da wird er vermutlich noch ziemlich lange bleiben, denn ich wollte mir vorher die Fischsaurier und dann die Gorgonopsiden (usf...) vorknöpfen. Seit Freitag sitze ich an Hyphalosaurus und hoffe, dass der heute noch fettig wird. --TomCatX 12:20, 22. Jul. 2007 (CEST)

Hascht recht. Hatte ich vergessen, hat jetzt wieder seine Paläo. An Diplocaulus hatte ich eigentlich noch nicht gedacht. Ich hab gerade ein langweiliges Wochenende, Freundin bei den Eltern, es regnet, ich hock vorm PC. Ich nehm mir meist ja nix bestimmtes vor, surf z.B. zum TOLWEB, seh was es da gibt, was auf Commons für Bilder sind, ob in meiner Literatur was dazu steht und dann kommt manchmal ein Artikel raus. Eigentlich hätte ich genug Material um bestimmt 20 bis 30 Artikel lesenswert oder excellent zu machen aber ich bin nur mal nicht so ein systematischer und fleißiger Schreiber. Gruß, --Haplochromis 12:48, 22. Jul. 2007 (CEST)

Wiederwahl Nesseltiere abgebrochen.

Hallo,

habe gereade die Wiederwahl für Nesseltiere abgebrochen. Will dich damit aber nicht vom weiteren Verbessern des Artikels abhalten. --Bodenseemann 22:31, 24. Jul. 2007 (CEST)

Ich kann den Artikel nicht so großartig verbessern, da ich mich nur mit Blumentieren auskenne. Quallen und Co. sind für mich ein Buch mit sieben Siegeln. --Haplochromis 08:03, 25. Jul. 2007 (CEST)

Verwaiste Artikel

Hallo Haplochromis, Deine Artikel Triadobatrachus und Crassigyrinus sind verwaist. Könntest Du die Artikel nicht irgendwo sinnvoll verlinken? Gruß -- Engeser 11:12, 30. Jul. 2007 (CEST)

Dummerweise enthalten die Artikel Amphibien und Frösche keinen Abschnitt über die Stammesgeschichte und die Evolution. Ich will später mal den Artikel Landwirbeltiere ausbauen, da kann dann Crassigyrinus verlinkt werden. ist jetzt schon unter Karbon verlinkt. Triadobatrachus gehört in einen Abschnitt über die Evolution der Frösche. Mal sehen ob ich dazu was schreiben kann. Gruß --Haplochromis 16:42, 30. Jul. 2007 (CEST)

Schreibwettbewerbs-Jury

Hallo Haplochromis, ich habe dich als potentiellen Juror für die Jury des kommenden Schreibwettbewerbs vorgeschlagen. Es wäre schön, wenn du auf der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury deine Zustimmung oder auch deine Ablehnung des „Jobs“ bekunden könntest. Konkret bedeutet die Arbeit als Juror für dich, dass du 1) nich selbst am Wettbewerb teilnehmen kannst und 2) gemeinsam mit den anderen Juroren aus den eingehenden Beiträgen die besten als Gewinner auswählen musst. Es wäre schön, wenn du deine Zustimmung gibst – Achim Raschka 06:56, 1. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Achim. Danke für das Vertrauen. Aber ich möchte den Job lieber nicht übernehmen. Für mich wäre es der reinste Horror z.B. einen Beitrag über ein mathematisches Thema beurteilen zu müssen. Außerdem bin ich immer wieder faul und kann nicht garantieren das ich ausgerechnet zum Ende des Schreibwettbewerbs eine Aktivitätsphase habe. Und vielleicht finde ich ja wieder ein Thema zu dem selbst was schreiben will, ist aber nicht so wahrscheinlich. Gruß, --Haplochromis 13:46, 1. Aug. 2007 (CEST)

Aruanã

Neuer Artikel mit irreführendem Lemma: Aruanã (Fisch) und LA. Kannst Du das Knäuel ewntwirren? Schönen Dank im VOraus. --TomCatX 10:02, 1. Aug. 2007 (CEST)

Done. --Haplochromis 12:18, 1. Aug. 2007 (CEST)

Artikel verschieben

Bitte Hilfe:Artikel verschieben lesen. Artikel dürfen nie durch kopieren-einfügen verschoben werden. So geht die Versionsgeschichte verloren, denn die müsstest du mitverschieben. Und das funktioniert per "Verschieben" oben (neben "Versionen/AUtoren") anklicken automatisch.

PS: Aus Arowana habe ich eine Begriffsklärung gemacht, erscheint mir so am logischsten.

lg, -- منشMan77 10:44, 1. Aug. 2007 (CEST)

Verschieben hat nicht funktioniert. Die Begriffsklärung ist sinnlos da der Asiatische Gabelbart so nicht bezeichnet wird. Wenn nächsten ein solcher Mist auftaucht lieber bei Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung unter Löschkandidaten eintragen. Gruß, --Haplochromis 11:05, 1. Aug. 2007 (CEST)
Konnte nicht funktionieren, da das Lemma Arowana besetzt war. Copy&Paste bleibt aber verboten, in diesem Falle müsste man die Schnelllöschung zur Freimachung des Lemmas beantragen.-- منشMan77 11:37, 1. Aug. 2007 (CEST)
OK. --Haplochromis 12:18, 1. Aug. 2007 (CEST)
Da ich mich nicht mit EDits rühmen will, die gar nichts mit meiner Arbeit zu tun haben, möchte ich dich bitten, dass du dann Benutzer:Man77/Arowana (diesmal soll es sogar Copy&Paste sein) nach Arowana kopierst. Ich geb dir Bescheid wenn's soweit ist. Die Bearbeitung war ja deinerseits. Und tut mir Leid, wenn du dich von mir unhöflich angesprochen gefühlt hast. Ist aber auch eine wirklich komplizierte ANgelegenheit. -- منشMan77 13:20, 1. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt ist es plötzlich schnell gegangen, kannst jederzeit loslegen... -- منشMan77 13:22, 1. Aug. 2007 (CEST)

nochmal Anglerfische

Hallo, Du hattest hier gewisse Änderungen von mir wieder zurückgenommen, was erstmal OK ist. Meine Frage ist: Was ist denn der Unterschied ob etwas geklammert ist oder nicht? Bzw. wo kann ich diesen Unterschied nachlesen. Ich denke viele Leser verstehen diesen Unterschied ebenfalls nicht und zweifle erstmal den Sinn der Teillbeklammerung an. Mir ging es hier auch hauptsächlich um die möglichst sparsam zu vervendente Funtktion <small> an, die ich entfernt hatte. Dabei hatte ich schlicht den Eindruck, oh, da haben einige (Nach-)bearbeiter wohl die Klammern um die Personen vergessen. Gruß --JuTa() Talk 14:41, 4. Aug. 2007 (CEST)

Die Klammern zeigen das das Tier heute einen anderen wissenschaftlichen Namen hat als den, den der Erstbeschreiber ihm verpasst hat. Ist in der Wisenschaft so üblich und auch in den Wikipedia:Leitlinien Biologie so festgelegt. Gruß,--Haplochromis 16:11, 4. Aug. 2007 (CEST)
Aha, danke, das macht dann auch Sinn. Ein nicht-Biologe (so wie ich) kann zwar aus den vorhandenen oder nicht vorhandenen Klammern nichts schließen sofern er die Projektseite nicht kennt bzw. findet, aber das in jedem Artikel zu erwähnen wäre auch überrieben. Passt also so. Bleibt meine ursprüngliche Intention die <small>-Tags zu entfernen. Meines Wissens nach sollten diese in Artikeln möglichst sparsam verwendet werden. Hättest Du was dagegen wenn ich die wieder rausschmeiße? Gruß --JuTa() Talk 22:33, 4. Aug. 2007 (CEST)
Eigentlich finde ich es optisch schöner wenn der Beschreiber nicht so groß ist, aber ist auch nicht wichtig. --Haplochromis 10:47, 5. Aug. 2007 (CEST)
Gut, jetzt hab' ich die small-Tags wieder entfernt. Gruß --JuTa() Talk 21:46, 5. Aug. 2007 (CEST)

Heringschichliden

Moin Haplochromis, der benannte Artikel wurde von dir im November 2006 angelegt und ist jetzt in der Werkzeugliste Portal:Lebewesen/kurze_Artikel#Tiere gelistet, zudem sind keine Quellen angegeben. Nach den Ausbau des Cyprochromis-Artikels hatte ich erst überlegt, da weiterzumachen, tue mich jedoch schwer damit und würde den Tribus sehr viel lieber entsorgen. Gleiches gilt auch für die Ectodini - allerdings haben wir wohl bereits etliche Triben als Kurzartikel. Kannst du mal drüberschauen und vielleicht auch Hand anlegen. Ebenfalls gelistet sind übrigens auch verschiedene Unterfamilien der Buntbarsche, die nicht wesentlich mehr an Substanz enthalten. Gruß -- Achim Raschka 08:19, 8. Aug. 2007 (CEST)

Moin. Diese blöden Stubs hab ich mal angelegt als ich versucht habe mir einen Überblick über die interne Systematik der Buntbarsche zu verschaffen. Habs aber bald wieder aufgegeben. Da ich nix schriftliches habe müssen es alles Onlinequellen gewesen sein. Kann ich heute nicht mehr nachvollziehen. Meinetwegen können die alle entsorgt werden. Gruß --Haplochromis 08:28, 8. Aug. 2007 (CEST)
o.k., du hättest also nix gegen eine Aufräumaktion. Mein Vorschlag: Familien, Unterfamilien und Gattungen behalten, alle Triben als Artikel und Links raus (wenn bei der Gattungsbeschreibung Monophyla analog der Triben gebildet werden sollte das o.k. sein). Das wird ein wenig Arbeit, macht den Bereich aber gleich ein wenig übersichtlicher. Gruß -- Achim Raschka 08:45, 8. Aug. 2007 (CEST) (der jetzt aber ins Büro muß ;O))
Nach einigem Nachdenken finde ich die Methode Unterfamilien behalten und Triben löschen nicht so gut. Übersichtlich wird das so gar nicht, da alle afrikanischen Chichliden (über 1000), bis auf einen, zu einer Unterfamilie gehören. Entscheidend sollte sein ob man einen akzeptablen Artikel hinkriegt. Mit ein bisschen googeln habe ich schon einige PDFs gefunden, die als Quelle taugen und werd versuchen die Artkel auszubauen. Also warte bis zur Säuberung bis Ende nächste Woche (dann bin ich ne Woche weg). --Haplochromis 10:28, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich richte mich da nach dir, du bist der Experte. Wenn du die Unterfamilien und Triben retten und behalten möchtest steht dem nix im Weg. -- Achim Raschka 10:41, 8. Aug. 2007 (CEST)

Identisches Bild unter verschiedenen Namen

Hallo Haplochromis. Du hast Dir ja viel Mühe gemacht und aus der russischen WP alles Verwertbare rausgeholt. Dabei ist mir aber etwas aufgefallen:

Also, irgendwas stimmt da ja nicht ;-)... Besonders wenn ich mir die Beinstellungen dieser Sauropoden so anschaue, das sollte wohl eher gelöscht werden. Man könnte ja den Theropoden ausschneiden und mit neutralem Hintergrund neu hochladen. Bleibt nur das Problem, dass man noch immer nicht weiß, um welchen es sich hier handelt. So, gute Nacht. --TomCatX 23:39, 8. Aug. 2007 (CEST)

Oje. Das mit der verunglückten Beinstellung hab ich übersehen. Lametasaurus sollte man wirklich löschen, ist auch ein ungültiger Name (Info:engl. Wikipedia). Aber den Rajasaurus freistellen kann ich nicht. Pixelgrafikprogramme waren für mich schon immer ein Mysterium. --Haplochromis 07:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Haplochromis und willkommen zurück. Wie man sieht habe ich das Bild inzwischen überarbeitet. Ich finde es ist doch etwas zu dunkel geraten, was meinst Du?
Danke für die Entfernung des Knickebeinsauriers. Ist n büschen dunkel, aber das kann ja noch verbessert werden. --Haplochromis 13:46, 27. Aug. 2007 (CEST)

Flossenfüße, Geckoartige

Hi Haplochromis! Können wir mal einen Abgleich machen? Du schreibst bei den Geckoartigen, dass die Zunge nicht gespalten ist, bei den Flossenfüße habe ich geschrieben, sie sind leicht gespalten. Über die Zähne steht noch nichts, wird aber noch zugefügt, jetzt mit Quelle. Fragt sich natürlich, ob nur bei einigen Arten. Als ich den Anfang geschrieben habe, damals noch unüblich ohne Quellenangabe, habe ich dass von verschiedenen Webseiten übernommen. Muss ich noch in der Literaturangabe nachschauen. grüßle --Factumquintus 15:06, 9. Aug. 2007 (CEST)

Jetzt hab ich das mit der nicht gespaltenen Zunge auch nicht mehr im Urania Tierreich gefunden. Weiß auch nicht woher ich das hatte. Vielleicht sollte man wie du schreiben "nur leicht gespalten". Ich kann mich auch an das Foto eines Geckos mit ausgestreckter Zunge erinnern, die vorne eine leichte Einbuchtung hatte. Gruß --Haplochromis 15:18, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe das bei beiden Artikel mal rausgenommen. Kann dann ja wieder eingepflegt werden, wenn das ganze sicher ist. Die leichte Einbuchtung muss ja nicht gleichbedeutend sein mit leicht gespalten. Deshalb sollten wir mal schauen ob es hieb und stichfest ist. --Factumquintus 05:09, 10. Aug. 2007 (CEST)
OK. --Haplochromis 07:33, 10. Aug. 2007 (CEST)

Neuer Artikel: Corydoras elegans

Wie du sicherlich schon bemerkt hast, habe ich vorgestern den Artikel Falscher Wasserfreund angelegt, da du die richtige Literatur (Aquarienatlas) und auch einige Ahnung von der Sache hast bitte ich dich mal bei meinem Neuen nachzugucken und eventuell diesen zu überarbeiten! mfG --Kibert 19:12, 15. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Kibert. Ich habe den Artikel mal sprachlich bearbeitet. Inhaltlich vertraue ich dir und habe das nicht überprüft. Ich habe übrigens nicht generell Ahnung von allen Fischen und muß auch immer nachgucken. Mein Schwerpunkt liegt eher bei Meerwassertieren und ich bemühe mich hauptsächlich Artikel zu höheren Taxa zu schreiben. Jedenfalls gut das du jetzt versuchst ernünftige Artikel zu Süßwasseraquarienfischen zu schreiben, die bisherigen sind eher suboptimal. Bodhi-Baum hatte mal die Absicht einen Wiki-Reader "Aquaristik" zu schreiben und sich dabei auf Amazonasfische zu konzentrieren. Ein Riesenprojekt. Vielleicht könnt ihr euch absprechen. Gruß, --Haplochromis 08:23, 16. Aug. 2007 (CEST)

Urlaub

Hallo zurück in den Tiefen der Wikipedia. Gut erholt? Gruß --Christoph Radtke 21:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

Corydoras semiaquilus

Hallo Haplochromis! Wie du weist, arbeite ich besonders bei den Panzerwelsen, jetzt habe ich Bilder ([4] [5]) zu dieser Art bei den Commons gefunden und möchte einen Artikel dazu verfassen, nur brauche ich ein bisschen Hilfe beim Namen dieser Art, und zwar gibt es keinen richtigen deutschen Namen. Soll ich für den Artikel den Namen "Corydoras semiaquilus", also den lateinischen, den übersetzten lateinischen Namen "Halbdunkler Panzerwels" der Etymologie von [6] nemen oder den übersetzten englischen, umgangssprachlichen Namen (Peru Black Cory) zu "Schwarzer Peru-Panzerwels" von [7] nemen? -mfG-Kibert 15:20, 4. Sep. 2007 (CEST)

Im Aquarienatlas Band 5 heißt der Flügelpanzerwels, aber ich weiß nicht ob der Name etabliert ist. Ich würde den Artikel erst mal unter dem wiss. Namen einstellen. Stellt sich heraus das es doch noch einen verbreiteten deutschen Namen gibt kann man ihn immer noch verschieben. Auf keinen Fall sollten wir einen deutschen Namen "erfinden" indem wir einfach den wiss. oder den engl. übersetzen. Das du mit Panzerwelsen zugange bis, unter Portal:Lebewesen/kurze Artikel wartet der Smaragdpanzerwels auf Ausbau. Gruß und frohes Schaffen, --Haplochromis 15:32, 4. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort!--Kibert 17:17, 4. Sep. 2007 (CEST)

Zwerg-Kugelfisch

Hallöle Haplochromis. Ich bitte dich mal um einen Versionsvergleich. Ich habe mich auch diesem Kugelfisch angenommen, da mir der Artikel ebenfalls überarbeitungswürdig erschien. Lieber Gruß -- Gogoschinski 18:50, 9. Sep. 2007 (CEST)

Hab nur Kleinigkeiten verändert. Die Mehrzahl der Artikel zu Süßwasserzierfischen kann eine Durchsicht und Überarbeitung gebrauchen. Beim Assel-Kugelfisch hab ich was auf die Diskussionseite geschrieben. Lieber Gruß, --Haplochromis 08:04, 10. Sep. 2007 (CEST)
Korrigiert. Du "Erbsenzähler-verweist-auf-Zwergkugel" *hehe*, Lieber Gruß --Gogoschinski 09:42, 10. Sep. 2007 (CEST)

Jacques Géry

hier auch mal Korrektur lesen bitte. Ich verstehe sowieso nicht warum einer der wichtigsten Ichthyologen bisher nicht erwähnt wurde. Lieber Gruß --Gogoschinski 09:43, 10. Sep. 2007 (CEST)

Der Artikel ist wirklich schön. Habe nur einige Fischfamilien verlinkt. Bei den Personen (Familiennamen) muß du noch mal ran, denn die verweisen meist auf Begriffserklärungen. Mußt den Link zu richtigen Person biegen. Gruß --Haplochromis 13:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
erledigt nach besten Wissen und Gewissen. LG -- Gogoschinski 23:07, 11. Sep. 2007 (CEST)

Bachlinge

- hab ich bearbeitet. So erscheint es etwas "fülliger". Gruß --Gogoschinski 23:08, 11. Sep. 2007 (CEST)
Schade das es kein Bild gibt. --Haplochromis 07:29, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Besorg ich --Gogoschinski 08:43, 12. Sep. 2007 (CEST)
Habe nen befreundeten Händler beauftragt bei Kölle Zoo mal Fotos zu machen. *hehe* -- Gogoschinski 17:17, 12. Sep. 2007 (CEST)
Wenn du die Gelegenheit hättest mehr Bilder zu besorgen, hier gibt es eine Liste mit Lebewesenartikel ohne Bilder. --Haplochromis 17:32, 12. Sep. 2007 (CEST)

Sprotten

habe hier noch einiges eingefügt. Bitte mal Korrektur lesen und gegebenenfalls ergänzen oder löschen. LG -- Gogoschinski 11:53, 12. Sep. 2007 (CEST)
Dein ergänzter Text behandelt die Europäische Sprotte bzw. die Fischerei darauf und auf den Hering. Hier soll es aber um die Gattung der Sprotten gehen. Also müssten z.B. Merkmale beschrieben werden, die die Gattung von anderen Mitgliedern der Heringe (Clupeidae) unterscheiden. Das Dumme ist nur das man meist zu Fischgattungen fast nichts findet. In den Anderssprachigen Wikipedias bestehen Gattungsartikel fast immer nur aus Artenlisten. Das ist bei uns nicht erwünscht wg. Qualität. Ein echtes Dilemma. --Haplochromis 12:14, 12. Sep. 2007 (CEST)
Na dann würde ich aber ebenfalls hingehen und den Artikel zum atlantischen Hering mal überarbeiten lassen. Da stehen Zubereitungsformen, die wohl eindeutig nicht zur Artenbeschreibung gehören. Mein Hinweis auf die Fischerei ist auf Sprott zentriert und allgemein gehalten. Zusätzlich steht noch etwas drin über Laichverhalten etc.. Es gibt wie du so schön erkennst nicht viel zu finden über Sprotten. Selbst auf "wissenschaftlichen Seiten" waren in der Regel nur Dorsche erwähnt. Irgendwie gehören die wohl zusammen wie Kopp und Hintern.? -- Gogoschinski 17:15, 12. Sep. 2007 (CEST)

Cynotilapia afra

Bearbeitet und ausgebaut soweit mir möglich. Lieber Gruß -- Gogoschinski 09:48, 15. Sep. 2007 (CEST)
Welche Quellen hast du benutzt? Wäre gut, diese im Artikel zu vermerken. grüße von --Factumquintus 09:53, 15. Sep. 2007 (CEST)
Sind das bei Thumbi (West) nicht auch nur Farbvarianten und keine Arten, hätten dann ja einen anderen Namen, Cynotilapia sp.?
Nein, es sind eindeutig nachgewiesene afras, die genetisch unterschiedlich sind. "Thumbi Point und Tumbi Point" . -- Gogoschinski 12:01, 15. Sep. 2007 (CEST)

Neue Artikel im Portal Lebewesen

Hallo Haplochromis, ihr markiert ja gegengelesene neue Artikel mit einem Sternchen. Mich würde mal interessieren, seit wann ihr das macht, welche Kriterien es gibt, wo ihr darüber diskutiert habt und wie eure Erfahrung mit diesem Verfahren sind? Wenn die Artikel aus der Liste fallen, archiviert ihr die „Bewertung“ dann dann irgendwo? Wäre es nicht sinnvoll das anstatt des Sternchens der Name des Prüfers erscheint? Ich hoffe, dass ich jetzt nicht zu viele Fragen auf einmal gestellt habe und wäre dir für eine Antwort dankbar, damit wir in der Redaktion Medizin eventuell auch so etwas einführen können. Viele Grüße, --Christian2003 16:51, 16. Sep. 2007 (CEST)

Hi Christian. Das machen wir seit Nov. 2006 so. Gesternt werden Lebewesenartikel, die ein richtiges Lemma, einen wiss. Namen, eine Taxo- oder Paläobox, Grundinformationen und Quellen haben. Eine richtige inhaltliche Prüfung gibt es nicht. Geht auch nicht, da z.B. niemand außer dem Autoren die Infos über eine exotische Spinne beurteilen kann. So weit ich mich erinner wurde das im Wikipedia-Biochat beschlossen, nachdem über die Qualität im Portal Diskussion:Lebewesen dikutiert wurde. Die Eingangskontrolle sehen wohl alle Autoren im Lebewesenbereich positiv. Unakzeptable Artikel fallen auf, kommen in die Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung und werden da verbessert oder, wenn es ein zu großer Aufwand ist, gelöscht. Die Liste wird nicht gesondert archiviert, alle älteren Versionen bleiben ja sowieso erhalten. Ob es besser ist mit den Namen des Prüfer zu "unterschreiben" haben wir nicht diskutiert, wäre wohl sehr unübersichtlich. Gruß, --Haplochromis 08:40, 17. Sep. 2007 (CEST)

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das hört sich ja wirklich nicht schlecht an. Eventuell wäre es ja auch etwas für die Redaktion Medizin, allerdings ist der Aufbau der Artikel dort nicht so einheitlich wie es hier der Fall ist. Auch die Spannweite der Themenbereiche ist dort größer. Mal schaun, vielleicht werde ich das Verfahren mal in den nächsten Wochen in der Redaktion vorschlagen. Viel Spaß weiterhin, viele Grüße --Christian2003 22:47, 22. Sep. 2007 (CEST)

Netzschmerle

Hallo Haplochromis, hab geantwortet und auf der Diskusionsseite was dazu geschrieben. Artikel wurde von mir ergänzt plus Quellenangabe. Die IP vom Benutzer habe ich aus der Taxobox entfernt. Was soll die auch da drin? -- Gogoschinski 12:09, 17. Sep. 2007 (CEST)
Wieso hast du denn die Arten entfernt? Es gibt nur wenige "echte" Botia-Arten.-- Gogoschinski 16:14, 17. Sep. 2007 (CEST)
Hier gehts doch um eine Art, nähmlich Botia almorhae. Ich weiß nicht was der Hinweis auf die anderen Arten da soll, der gehört in einen Artikel über die Gattung Botia. --Haplochromis 16:19, 17. Sep. 2007 (CEST)
Haste Recht. Sorry, vergessen. -- Gogoschinski 18:30, 17. Sep. 2007 (CEST)
Es wurde übrigens von einem Herrn Christian Steinle (Buchautor), wieder rückgängig gemacht. Da will ich nicht gegen anstinken als Nicht-Buchautor. Soll er rumwursteln..der Herr Steinle. Offenbar reichen ihm die Bücher nicht zur Selbstbeweihräucherung. *g* --Gogoschinski 23:03, 17. Sep. 2007 (CEST)

"consort-type mating system" bei Pachypanchax

Hej Haplochromis, ich bin gerade dabei die Gattung Pachypanchax zu beschreiben (die dann wahrscheinlich bei dir gut mit reinpassen würde). Bei der Recherche bin ich mehrmals über den Begriff "consort-type mating system" gestoßen. Bisher konnte ich keine geeignete Übersetzung finden und auch die kollektive Suche im Bio-Chat war ohne Erfolg. Ist dir der Begriff vielleicht schon mal untergekommen? dankend, Tino 23:54, 18. Sep. 2007 (CEST)

Ne Tino, den Begriff hab ich noch nie gehört. --Haplochromis 07:31, 19. Sep. 2007 (CEST)

Dankeschön

Vielen Dank für die freundliche Begrüssung, Haplochromis, und für Hinweise auf die sicher interessanten Links. Ich sehe sie mir gern an und hoffe, dass ich das eine und andere zu diesen Seiten beitragen kann. Und ich freue mich auch auf Diskussionen und darauf, daraus etwas zu lernen. --Christian steinle 22:18, 19. Sep. 2007 (CEST)


Schachbrettcichlide

Benutzer:Gogoschinski/Baustelle

Huhu Haplochromis. Ich sehe gerade das es bereits einen Artikeln namens "Schachbrettcichlide" gibt. Bei diesem Namen handelt es sich aber nicht um die richtige deutsche Bennenung. Leider ist das ja nun bereits angelegt, aber ich hatte in meiner Baustelle schonmal damit angefangen. Ohne mich nun selbst zu beweihräuchern halte ich meine Version aber für die bessere. -- Gogoschinski 10:16, 25. Sep. 2007 (CEST)
Da stimm ich dir zu. Du kannst den alten Text ja durch deinen Text ersetzen und den Artikel dann auf den korrekten deutschen Namen verschieben. --Haplochromis 10:25, 25. Sep. 2007 (CEST)
Erledigt. Siehe hier [8]

Langusten

Hast Du die jetzt auch am Wickel? „Reptantia“ ... -- Olaf Studt 13:22, 30. Sep. 2007 (CEST)

„Reptantia“ ist wohl ein altes Taxon, siehe: ITIS, Joel W. Martin, George E. Davis: An Updated Classification of the Recent Crustacea PDF. --Haplochromis 08:02, 1. Okt. 2007 (CEST)

Ankylos

Hallo Haplochromis. Wenn du willst, kannst du ihn nominieren. Liebe Grüße --Bradypus 17:21, 1. Okt. 2007 (CEST)

Mach ich. --Haplochromis 09:11, 2. Okt. 2007 (CEST)

Dankesehr!

Danke, dass das soooo schnell geht hätt ich nicht gedacht. Werd zum dank mal wieder einen neuen Artikel schreiben. Vielleicht Pachycrocuta oder so.--Altai 14:20, 4. Okt. 2007 (CEST)

Gern geschehen. Auf den nächsten prähistorischen Raubsäuger freu ich mich. --Haplochromis 14:56, 4. Okt. 2007 (CEST)

Hinweis

Da ich letztens mal wieder die Vorlage "subspecies" und anderes suchte, ging ich auf die Wikipedia:Taxoboxen-Seite und siehe da: eine Umstellung. Da du das wahrscheinlich nicht mitbekommen hast und es erfahren soltest: bitte sehr. --Kibert 17:16, 14. Okt. 2007 (CEST)

Danke für die Info.--Haplochromis 07:19, 15. Okt. 2007 (CEST)

Gill rakers

Hallo Haplochromis! Magst Du Dich mal bitte hier ( http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Lebewesen#Gill_rakers ) mit einklinken? Du kennst Dich damit bestimmt aus. Danke schön, Doc Taxon Discussion 20:01, 17. Okt. 2007 (CEST)

Ranchu

Hallo Haplochromis, bitte mal nen Blick draufwerfen und nach Bedarf korrigieren. Gruß --Gogoschinski 16:53, 19. Okt. 2007 (CEST)

Kann dazu nicht viel sagen. Da bist du wohl viel kompetenter. Aber ist die Stammform des Goldfisch, die Silberkarausche nicht der Giebel? --Haplochromis 17:45, 19. Okt. 2007 (CEST)

Haste Lust...

...die deutschen Namen (falls es sie gibt) der Fischarten hinzuzufügen bei George Brown Goode und Tarleton Hoffman Bean;-)?. Fishbase hat leider gestern und heute gestreikt bei mir. Gestern ist mir beim aufrufen auch der Browser abgestürzt *grrr*. grüße --Factumquintus 20:23, 22. Okt. 2007 (CEST)

Daeben hat Fishbase och gestreikt. Wenn ich deutsche Namen fine, trag ich die ein. Bei Fishbase als Quelle für deutsche Namen wär ich übrigens vorsichtig, die sind manchmal sehr seltsam. Gruß, --Haplochromis 08:32, 23. Okt. 2007 (CEST)

Flossendurcheinander

Hej Haplochromis, danke fürs Aufpassen. Ich war gestern wohl arg unkonzentriert. Schönen Gruß, Tino 08:53, 25. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Buntbarsch Freund

(Geil Dein Benutzername) Danke das Du meinen Artikel Haibarbe verbesserst hast.

Ich habe viel Ahnung von Haibarben und Malawisee Buntbarschen aber noch wenig Ahnung von der Wikipedia.

Hilf mir bitte.

Ist die Gliederung, und die Reihenfolge der Gliederung so ok, oder gibt es eine Regel bei Zierfisch Artikeln? Wenn nicht OK, verschieb doch bitte mal die Gliederung, wie sie sein sollte.

Danke Dir. --Alia 2005 01:54, 28. Okt. 2007 (CEST)--Alia 2005 01:54, 28. Okt. 2007 (CEST)

Mein Benutzername ist eine Erinnerung an eine längst vergangene Zeit. Heute würde viel besser Canthigaster oder Pholidichthys passen. Schön das ein weiterer Fischinteressierter zu uns gestoßen ist. Besonders die Malawisee-Buntbarsche geben Schreibstoff ohne Ende. Eine Regel für Zierfischartikel gibt es nicht. Ich persönlich finde es besser nicht zu viele Überschriften zu verwenden. Ein Gliederung, die den meisten Lebewesenartikeln entspricht nehme ich noch vor. Der Schwerpunkt sollte nie bei der Aquaristik liegen, das sind, von Zuchtformen abgesehen immer primär wildlebende Tiere. Sprachlich würde ich mich anders ausdrücken. Sätze wie "Die Haibarbe hat auf jeder Seite vorn je ein Auge." sind sehr suboptimal. Teilweise wirst du viel zu genau, z.B. beim Augendurchmesser bei entsprechendem Alter. Ich hoffe ich frustriere dich jetzt nicht. Weiterhin frohes Schaffen bei der Wikipedia. Viele Grüße, --Haplochromis 06:49, 28. Okt. 2007 (CET)
Ich hab den Artikel mal grob bearbeitet. Das reicht noch lange nicht. Vielleicht siehst du auch noch mal drüber. Du solltest alle Formulierungen die auf Vermutungen hindeuten, wie "Es wird berichtet", vermeiden. Als Beispiele für aus meine Sicht gelungene Artkel zu Aquarienfischen kannst du dir mal folgende Artikel ansehen: Corydoras semiaquilus, Gabelschwanz-Schachbrettbuntbarsch, Torpedo-Zwergbuntbarsch und Banggai-Kardinalbarsch. --Haplochromis 09:13, 28. Okt. 2007 (CET)
Hatte den Artikel auch schon "ins Auge gefasst", hat sich ja jetzt erledigt, aber mir fiel wieder etwas ein:
als ich bei Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen vorbeikam, entwickelte ich die Idee von einem "WikiProjekt Aquaristik", indem man auch eine Vorlage für "Aquarienfsiche" und dergleichen erstellen könnte. So eine Seite wäre nicht schlecht oder? - das würde viele Artikel miteinbeschließen --Kibert 09:24, 28. Okt. 2007 (CET)
Hi Kibert. Ich finde die Haibarben immer noch überarbeitungwürdig, wollte mich nur nicht zu stark von meinen Hauptinteressen, den höheren Taxa ablenken lassen. Wenn du noch mal drüberschaust wäre es deshalb nicht schlecht. Ob ein WikiProjekt Aquaristik wirklich genug Mitarbeiter findet bezweifel ich. Bodhi-Baum wollte schon mal einen Wiki-Reader "Aquaristik" machen. Siehe weiter oben. Eine Vorlage Aquarienfische wäre für Anfänger vielleicht hilfreich. Gruß, --Haplochromis 09:52, 28. Okt. 2007 (CET)

Danke für Eure Verbesserungen und Anregungen. Auf gute Zusammenarbeit. --Alia 2005 11:22, 28. Okt. 2007 (CET)

unbekannter Haplochromis

Hallo Haplochromis! Deinem Usernamen nach zu urteilen, kennst Du Dich bestimmt sehr gut mit dieser Gattung aus. Hier unter diesem Link ([9]) ist ein Haplochromis zu sehen, den ich leider keiner Art zuordnen kann, weil mir gerade die nötige Literatur fehlt. Kannst Du mir nicht etwa bei der Bestimmung weiterhelfen? Danke schon mal, Doc Taxon Discussion 13:27, 28. Okt. 2007 (CET)

Jetzt haste mich erwischt. Buntbarsche und überhaupt Süßwasserfische sind nicht so sehr mein Gebiet. Arten aus der Gruppe der Haplochromini zu bestimmen ist für Nichtexperten fast unmöglich, einfach wegen der Artenzahl. Fishbase kennt zur Zeit 213 Arten, mit Synonymen über 400. Dazu kommen noch jede Menge Farbvarianten. Dieser könnte Placidochromis electra aus dem Malawisee sein, gefunden und verglichen im Mergus Aquarienatlas, und hier [10], [11], [12], [13], [14]. Gruß, --Haplochromis 13:43, 28. Okt. 2007 (CET)
Ja, danke für Deine Antwort! Zwar erst mal nur im Internet, aber ich habe viele Bilder dieser Art dort verglichen und meine, dass bei 80 Prozent ein schwarzer Augenstreifen zu erkennen ist, beim Rest jedoch nicht. Entweder sind das Fehlbestimmungen oder es gibt Farbunterschiede, bei denen der Augenstreifen vorhanden ist und bei anderen nicht. Kannst Du mir dazu etwas sagen, Du hast ja bestimmt die passende Literatur daheim... Danke noch mal, Doc Taxon Discussion 14:03, 28. Okt. 2007 (CET)
Ich hab nur oben erwähnten Auarienatlas, da gibts drei Fotos und den Augenstreifen bei den Adulten, bei den gefleckten juvenilen nicht. Frag mal den neuen Benutzer:Alia 2005 der sagt er hätte viel Ahnung von Malawiseebuntbarschen. --Haplochromis 14:15, 28. Okt. 2007 (CET)
Tut mir leid, den kenne ich auch leider nicht. Sorry. Ich züchte hauptsächlich 7 Sorten, mein Lieblingsfisch ist RedTopIceBlue = Pseudotropheus greshakei. Neuerdings auch genannt Scientific name: Metriaclima greshakei. --Alia 2005 17:47, 28. Okt. 2007 (CET)

Tool

Hi, kennst Du schon das nachfolgende Tool:

Kenn ich. --Haplochromis 08:09, 31. Okt. 2007 (CET)

Verbreitung der Knallkrebse

Hi, wie kommst Du denn darauf, dass die Verbreitung der Knallkrebse sich auf Karibik und Indopazifik beschränkt. Das ist falsch! --Watchcaptain 10:39, 2. Nov. 2007 (CET)

Kann schon sein das das nicht richtig ist. Für eine Verbreitung auch in gemäßigten Meeren solltest du aber eine Quelle angeben. --Haplochromis 14:11, 2. Nov. 2007 (CET)

Das wäre z. B. eine Quelle: M. W. Johnson, F. A. Everest, R. W. Young, Biol. Bull. 93, 122 (1947) [[15]]. Ich bin aber beim einbauen von Quellen nicht so geübt, vielleicht kannst Du das machen?

--Watchcaptain 20:10, 2. Nov. 2007 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Haplochromis/2007, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:07, 9. Nov. 2007 (CET)

Das Bild wird in keinem Artikel verwendet und kann gelöscht werden. Es existiert auch auf Commons (Bild:Black Ghost Knifefish 400.jpg) und wurde dort vom Fotografen hochgeladen. --Haplochromis 07:10, 10. Nov. 2007 (CET)

Quellenformatierung

Hallo Haplochromis, eben fällt mir bei Durchsicht einiger deiner neueren Fischartikel auf, dass du Einzelnachweise, Literatur und Weblinks ohne Untergliederung unter der Überschrift "Quellen" zusammenfasst. Machst du das immer schon so? Dann will ich dir da nicht weiter reinreden (und daran wird natürlich auch nicht die Besternung der Artikel scheitern), aber besonders schön und übersichtlich finde ich die Methode, ehrlich gesagt, nicht. -- Viele Grüße, Fice 22:46, 12. Nov. 2007 (CET)

Das mach in in letzter Zeit bei kurzen Artikeln so. Ich finde ausartende Überschriftenorgien unter denen sich nur zwei oder drei Sätze, oder eben nur eine Quelle befinden nicht schön. So zeige ich auch das das wirklich die Quellen waren, es könnte ja noch weiterführende Literatur angegeben werden. Gruß, --Haplochromis 07:04, 13. Nov. 2007 (CET)

Leiocephalidae

Hi Haplochromis, ich habe den SLA huete bereits einmal entfernt, nachdem ich mir das angesehen hatte. Was ist an dieser Weiterleitung falsch? °ڊ° Alexander 14:43, 15. Nov. 2007 (CET)

Sorry, habs jetzt erst kapiert. Die richtige Begründung lautet in so einem Fall besser: Zirkel-Redirect. °ڊ° Alexander 14:55, 15. Nov. 2007 (CET)

Schreibwettbewerb

Hi Haplochromis, als kleine Belohnung für deinen achten Sektionsplatz im letzten Schreibwettbewerb hast du dir einen kleinen Sachpreis verdient. Bitte wähle einen der noch freien Preise unter Wikipedia:Schreibwettbewerb#Allgemeine Preise und streiche deinen Namen danach unter Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb#Preisauswahl, Reihenfolge. Herzlichen Glückwunsch nochmal zum guten Abschneiden und in der Hoffnung, dass einer der Preise dir zusagt, --schlendrian •λ• 12:08, 17. Nov. 2007 (CET)

Hallo Haplochromis, schickst du mir bitte deine Adresse, damit ich dir das Buch zuschicken kann? Bei Interesse würde ich dir dann egrn auch noch Die Paradiesfische von Hans-Joachim Paepke beilegen, ein Band aus der NBB, der hier nur verstaubt und den du sicher besser gebrauchen kannst. Gruß -- Achim Raschka 08:12, 19. Nov. 2007 (CET)

Schmerlen

Hi Haplochromis. Dadurch, dass du in Schmerlen alles umgeschrieben hasst kabnn man nur noch auf die Gattungen zugreifen zu denen keien Artikel bestehen. Amateur-Aquarianer haben somit keine gute übersicht über die Familie der Schmerlen. Es wäre meiner Meinung nach sinnoller wieder die alte Sytsematik herzustellen. Natürlich können deine hinzugefügten Gattungen weiterhin bestehen bleiben. Aber mal nebenbei die Gattung Chromobotia gibt es nicht mehr in vielen guten und aktuellen Büchern wird die Prachtschmerle nur noch als Botia macracanthus geführt. Ich würde mich freuen wenn du dich wegen diesen Themas bei mir melden wüdest --Drachenschwertträger36 17:03, 18. Nov. 2007 (CET)

Hi Drachenschwertträger36. Bei 175 oder mehr Arten ist es sehr unübersichtlich alle Arten im Hauptartikel zu listen. Die wenigen Artikel, die es bisher zu Schmerlenarten gibt kann man im Text erwähnen, über Bildunterschriften verlinken, wie es teilweise schon geschehen ist, oder eben Gattungsartikel schreiben.
Was die Gattungszugehörigkeit der Prachtschmerle betrifft, so muß ich dir sagen das sie im Standardwerk zu Fischsystematik (Nelson: Fishes of the World, 2006), bei Fishbase, ITIS, einer neueren wiss. Publikation zu Schmerlenfauna Südostasiens und vielen anderen Publikationen zur Gattung Chromobotia gehört. Und hier siehst du das Botia macracanthus invalid = ungültig ist. So musst du halt einsehen das dein Aquaristikführer in dem Punkt unrecht hat oder eine neuere wiss. Publikation als Quelle besorgen in der die Prachtschmerle wieder zu Botia gestellt wird. Als du noch als Fischmeister36 unterwegs warst gab es denselben Hickhack mit dem Schabrackenpanzerwels. --Haplochromis 08:40, 19. Nov. 2007 (CET)
Ok alles klar. Die Welt der Aquaristik, das musst du aber zugeben, ist sehr durcheinandergeratene Welt. In diesem Wirrwar von falschen udn richtigen Informationen verliert man öfter mal den Überblick. Was den Artikel zu den Schmerlen betrifft, werde ich nachdem ich meinen aktuellen Artikel fertiggestellt habe die Gattungs-Artikel anfangen zu schreiben.--Drachenschwertträger36 21:59, 19. Nov. 2007 (CET)

Lieber Haplochromis

Du hast am 13. Nov. meinen Artikel Polycladida bei den neuen Artikeln dankenswert mit einem Stern versehen, wenn ich mich recht entsinne. Ich habe am nächsten Tag einen Artikel über eine weitere Ordnung der Strudelwürmer geschrieben, die Seriata. Könntest du den auch ansehen und mit einem Stern versehen? Ich möchte nämlich dann über die Infraordnungen der Unterordnung Tricladida weiter schreiben. Die Zeit wird knapp, da die Artikel nur 7 Tage bei den "neuen Artikeln" bleiben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:38, 19. Nov. 2007 (CET)

Done. Ich finde die Systematik sehr unübersichtlich. Vielleicht könntest du es noch mal in Form eines Kladogramms verdeutlichen. Gruß, --Haplochromis 07:34, 20. Nov. 2007 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Haplochromis/2007, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Humuhumunukunukuapuaa.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Haplochromis/2007) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:11, 26. Nov. 2007 (CET)

Ich habe das Bild in den betroffenen Dateien durch ein Bild von Commons ersetzt. Humuhumunukunukuapuaa.jpg kann gelöscht werden. --Haplochromis 12:10, 26. Nov. 2007 (CET)

Der laienhafte Timor-Tier-Autor

Hallo Haplochromis! Vielen Dank für Deine Hinweise bezüglich der Erstellung von Tierartikeln. Ich versuche mich danach zu richten. Übrigens sind die deutschen Namen nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern stammen aus dem Internet (sicher fehlerbehaftet, welche Tiernamen haben denn nicht gestimmt?). Ich habe versucht möglichst viele Informationen über die Vögel im Internet zu finden und in den Artikeln einzutragen. Heute Abend werde ich noch meine einzigen zoologischen Bücher, den Grzimek konsultieren. Danach sind meine Laienquellen wohl erschöpft. Nur zur Erklärung, warum ich mich zur Zeit in das Gebiet der Zoologie hereinwage: Mein Hauptthema hier ist Osttimor und hier versuche ich z.Zt. rote Links zu bläuen und bei Tieren jene mit Timor im Namen als Artikel zu erstellen. Leider sind diese gerade jene mit wenig Informationen im Netz. Wie sehen denn die Mindestanforderungen beim WikiProjekt Biologie für einen Tierartikel aus? Die Drei-Sätze-Regel empfinde ich selbst als zu dürftig. --J. Patrick Fischer 12:42, 30. Nov. 2007 (CET)

Crangonidae

Zu was für einem Schlaginstrument ist das erste Beinpaar denn umgebildet? Tom Tom? Hi-Hat? Conga? -- Olaf Studt 20:39, 1. Dez. 2007 (CET)

Das ist natürlich ein Hurl. --Haplochromis 07:09, 2. Dez. 2007 (CET)

Quellen zu Lachsbarsche

Hej Haplochromis! Gerade wollte ich die Lachsbarsche sternen, da ist mir aufgefallen, dass ein großer Teil der Informationen im Artikel nicht in den angebenen Quellen steht. Ich habe keinerlei Zweifel an der inhaltlichen Richtigkeit des Artikels (hab den australian salmons selbst schon erfolglos mit der Angel nachgestellt) aber könntest du bitte noch die verwendete Quelle nachtragen damit ich guten Gewissens den Stern dranheften kann? Danke dir, Tino 12:22, 5. Dez. 2007 (CET)

Ich bin jetzt mal die Artenliste bei fishBase durchgegangen und habe die Informationen mit den einzelnen Artartikeln abgeglichen. Bei so kleinen Gattungen ist das noch ein vertretbarer Aufwand (nur für die Sache mit dem Namen habe ich jetzt weder bei Nelson noch bei fishbase was gefunden). Ich hefte dem Artikel mal den Stern an. Schönen Gruß, Tino 15:31, 7. Dez. 2007 (CET)
Hi Tino. Tschuldige die späte Antwort, war ein paar Tage weg. Beim deutschen Namen muß ich zugeben, das meine Quelle nur eine Erinnerung ist. Irgendwann hab ich mal den Namen gelesen, wenn ich da nix finde werde ich den Artikel auf den wiss. Namen verschieben. Gruß, --Haplochromis 18:13, 9. Dez. 2007 (CET)

Hallo Haplochromis !

Mit Ehrfurcht habe ich Deine Artikel gelesen. Ich habe nicht einmal ein Viertel Deines Fachwissens und bin eigentlich nur ein Enthusiast. Deshalb möchte ich Dich bitten einmal über meinen neuen Artikel zu schauen, bevor ich ihn öffentlich mache. Noch ist das Lemma gesperrt. Doch ich denke dass es einfach zu wichtig ist und der Artikel endlich geschrieben werden sollte. Hier kannst Du ihn finden. Benutzer:Dellex/Übungsseite Hoffentlich habe ich nicht zu viel Blödsinn geschrieben. Das Ganze ist natürlich noch nicht fertig. Schreibe mir doch bitte mal, was Du davon hältst. Gruß --Dellex 20:28, 10. Dez. 2007 (CET)

Danke für die Blumen. Antwort auf der Diskseite. Gruß, --Haplochromis 10:42, 11. Dez. 2007 (CET)
Danke, dass Du so schnell geantwortet hast. Das mit den Quellen ist ein Problem. Ich habe tatsächlich nur sehr wenig und wäre dankbar, wenn Du mir helfen kannst. (pater-diego@gmx.de) Die ausführliche Einleitung werde ich schreiben. Gruß --Dellex11:29, 11. Dez. 2007 (CET)

Hallo Haplochromis

... vielen Dank für deine heutige Hilfe in der LK. Irgendwann haben wir es weg .... Gruß, Denis Barthel 21:27, 12. Dez. 2007 (CET)

Trizopargurus'

Hallo Haplochromis, da bist Du, glaub'ich, einem Druckfehler aufgesessen: Laut dem ITIS und Nomenclatir Zoologicus heißt die Gattung ganz normal Trizopagurus Forest 1952. -- Olaf Studt 20:21, 21. Dez. 2007 (CET)

Nicht nur im Gattungsnamen, auch in der Artbezeichnung saß der Typoteufel. Jetzt ists richtig: Trizopagurus strigatus. Danke für deine Aufmerksamkeit. Gruß, --Haplochromis 11:12, 22. Dez. 2007 (CET)

Änderung in Kanareneidechsen

Hallo Haplochromis, ich hab gerade deine Änderung gesehen. Allerdings hatte die vorhergehende Version einen Grund. Während die Riesenwüchse auf Gran Canaria, Teneriffa, La Gomera und El Hierro gesichert erscheinen, sind von denen auf La Palma bisher nur Fotos aufgetaucht. Deshalb war La Palma im ersten Satz nicht mit aufgeführt und der letzte Satz (La Palma und die Fotos betreffend) war mit einem Absatz abgetrennt. Vielleicht kannst du dir das noch einaml ansehen und, wenn es dir richtig erscheint, wieder in so eine ähnliche Form bringen. Viele Grüße -- Jesi 11:36, 22. Dez. 2007 (CET)

Hascht recht. --Haplochromis 11:38, 22. Dez. 2007 (CET)

Bitterling

Guten Tag, ich schreibe wegen Ihrer Rückgängigmachung meiner Edits im Artikl Bitterling. Ich hatte geschrieben, dass (1) der Bitterling der kleinste Vertreter der Karpfenartigen ist, und (2) dass er in einer Symbiose mit der Fluss- oder Teichmuschel lebt. Wenn Sie zu (1) Gegenteiliges behaupten, wäre es m.E. angebracht mitzuteilen, welcher Fisch dann sonst nach Ihren Informationen der kleinste Vertreter der Karpfenartigen sein soll. Zu (2) habe ich im Edit eine Begründung angegeben (die Muschel hat auch etwas von der Beziehung, nämlich den Transport ihrer Larven). Sie haben das mit einem Federstrich wieder entfernt, jedoch nur aufgrund Ihrer Behauptung, ohne weitere Begründung. Das finde ich nicht in Ordnung. Bevor ich meine Edits wiederherstelle, ggf. mit weiteren Begründungen und Fundstellen, möchte ich Ihnen Gelegenheit geben, Ihre Rückgängigmachung zu begründen.--Ratzer 14:07, 26. Dez. 2007 (CET)

In momentaner Abwesenheit von Haplochromis, der bei Wikipedia ein anerkannter Fischexperte ist, erlaube ich mir mal eine Antwort: Mit ein paar Mausklicks kann man sehr rasch herausfinden, dass es zahlreiche Karpfenfischarten gibt, die kleiner als 5 cm bleiben. Als einer der kleinsten gilt der Zwergbärbling (Bobaras maculatus; Syn.: Rasbora maculata) aus Südostasien mit <25 mm Gesamtlänge - dagegen ist "unser" Bitterling ein Riese! Und den Einwand mit dem Transport der Larven verstehe ich schlicht nicht: Wer transportiert denn irgendwelche Larven der Muschel? Nein, in der ökologischen Beziehung zwischen Bitterling und Muschel kann ich auch keine Symbiose, also eine Beziehung zum gegenseitigen Vorteil oder gar in wechselseitiger Abhängigkeit erkennen. Der Bitterling braucht die Muschel, aber umgekehrt kommen die Muscheln auch ganz prima ohne Bitterlinge aus und haben keinen wirklichen Vorteil von dem Fortpflanzungsverhalten des Fisches. Eigentlich müsste man doch eher schon von einer Form des Parasitismus durch den Bitterling sprechen. Und dass etwa die Männchen "ihre" Muschel zeitweilig bewachen, kann man auch nicht als Vorteil der Muschel auslegen, denn dieses Verhalten richtet sich ja nur gegen Rivalen. -- Fice 17:18, 26. Dez. 2007 (CET)
Danke, ich erlaube mir meinerseits, hier zu antworten. Die Information über den Bitterling als kleinsten Karpfenfisch habe ich der Zeitschrift des Bayerischen Fischereiverbandes entnommen. Möglicherweise hat sich der Autor implizit auf den deutschen oder gar bayerischen Artenbestand bezogen, was aber aus dem Arikel nicht hervorging. Im Artikel wird auch die symbiotische Partnerschaft zwischen Bitterling und Muschel erklärt. Danach ist die Anwesenheit heranwachsender Bitterlinge in der Muschel das Signal für letztere, Larven auszustoßen, die sich an die Bitterlinge heften und mit ihnen schließlich die Muschel verlassen. Dadurch kann sich die Muschel geographisch wesentlich weiter verbreiten, als dies allein durch die Verbreitung der Larven durch die Strömung möglich wäre, und andere Wasserregionen können von der Muschel besiedelt werden, als es ohne Bitterling-Transport der Larven möglich wäre. Für eine Symbiose ist nach meinem Verständnis nicht notwendig, dass der Bitterling für die Muschel lebensnotwendig ist, sondern es reicht, dass sie einen Vorteil davon hat, nämlich die größere geographische Verbreitung.--Ratzer 17:47, 26. Dez. 2007 (CET)
Gut, die Sache mit der Größe ist damit geklärt - natürlich berücksichtigen wir alle Karpfenartigen und nicht nur die aus Deutschland oder Bayern. Hinsichtlich der Muschellarven muss ich sagen, dass ich davon in der geschilderten Form noch nichts gehört hatte. Normalerweise werden die Glochidien (Larven) von den Muscheln ins Wasser ausgestoßen, wo sie sich dann an den Flossen (Anodonta-Arten) bzw. an den Kiemen (Unio-Arten) von Fischen (auch Jungfischen?) festsetzen. Die Art der Fische scheint dabei aber nicht so spezifisch eingegrenzt zu sein. Wäre der Sachverhalt gleich so, wie geschildert, unter Angabe der Quelle, in den Bitterlingsartikel eingearbeitet worden, hätte es sicherlich zumindest eine differenziertere Reaktion gegeben. Wobei ich aber gerade diese von der Standardliteratur abweichende Aussage, dass die Glochidien sich bereits in der Muschel an die Jungbitterlinge heften sollen, noch gerne durch andere Referenzen verifiziert sehen möchte. Auf der Webseite des Bayerischen Fischereiverbandes ([16]) findet man leider nichts diesbezügliches. -- Fice 18:23, 26. Dez. 2007 (CET)
Der fragliche Artikel ist auch online verfügbar: [17]. Das Wort "Symbiose" kommt darin nicht vor. Die Beschreibung des Verhältnisses erfüllt jedoch die Definition einer Symbiose. Weitere Belege bringt eine Google-Suche mit den Begriffen (UND-Verbindung) "Muschel Bitterling Symbiose" oder "Teichmuschel Bitterling Symbiose".--Ratzer 10:46, 27. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Hinweise. Leider handelt es sich meistens um nicht zitierfähige Laienwebseiten, und der genaue Ablauf und Ort des Zusammentreffens von Glochidien und Fischen/Bitterlingen wird in der Regel nicht genannt. Aber zumindest in der verlinkten PDF-Datei der bayerischen Fischer legt sich der Autor klar entsprechend fest, dass dies innerhalb der Muschel passiert (allerdings ohne Nennung von Primärquellen). Meinetwegen könnte die Beschreibung dieses Sachverhaltes unter Angabe der Referenz in den Artikel eingebaut werden. Vielleicht sollte aber noch eine Meinungsäußerung von Haplochromis abgewartet werden. -- Fice 12:00, 27. Dez. 2007 (CET)

Jetzt bin ich wieder da. Der schnelle Revert erfolgte nur weil keine Quelle angegeben war und mir klar war das der Bitterling nicht der kleinste Karpfenartige ist. Das ist Paedocypris progenetica aus Südostasien, der mit einer Länge von 8 mm als das kleinste bekannte Wirbeltier gilt. In Mitteleuropa gibt es noch das Moderlieschen, das bei gleicher Länge wie der Bitterling einen wesentlich schlankeren Körperbau hat. Das Verhältnis der Bitterling zu den Muscheln kann Benutzer:Ratzer mit Hinweis auf die Quelle ruhig näher erläuten. Danke Fice für deine schnelle Reaktion und Gruß an beide Diskutanten. --Haplochromis 15:45, 30. Dez. 2007 (CET)