Benutzer Diskussion:Haplochromis/Archiv/2013/Sep
Rundmäuler
hi! kannst du bitte mal bei den rundmäulern, bzw. Neunaugen und schleimaalen nachschauen wegen der höhe der ränge? erstere sind als überklasse bezeichnet, bei beiden subtaxa ist das aber jeweils ein anderes taxon. danke! lg, --kulacFragen? 13:59, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Ja ich weiß, muss das noch ändern.--Haplochromis (Diskussion) 14:19, 6. Sep. 2013 (CEST)
schön,
dass du den Artikel Tamu-Massiv angelegt hast !
Bevor ich sah, dass es ihn schon gibt, hab ich den folgenden Abschnitt im Artikel 'Vulkan' eingefügt:
Vulkan#Gr.C3.B6.C3.9Fter_Vulkan_der_Welt
beste Grüße aus dem Rheinland --Neun-x (Diskussion) 05:55, 7. Sep. 2013 (CEST)
Lophiodon
Hallo Haplochromis, du hast damals die Bilder aus dem Geiseltalmuseum zu Lophiodon auf Commons geladen. Das im Artikel zu Lophiodon als zweites Skelettbild verwendete Foto (und als Eingangsbild zum Artikel Lophiodontidae), ist nach Krumbiegel 1983, S. 178 aber Lophiotherium, ein Palaeotheriidae. Da die Geiseltalsammlung nicht mehr zugänglich ist, wollt ich fragen, ob du über die damalige Auszeichnung als Lophiodon sicher bist (ist schon lange her, aber ich kann mich leider nicht mehr erinnern) und ob dies evtl auch die anderen Bilder betrifft (allerdings ist Lophiodon einer der häufigsten Unpaarhufer dort, eine Verschiebung von dort zu Lophiotherium oder umgekehrt, fänd ich aber nicht wirklich plausibel und ist mir bisher in der Lit auch noch nicht wirklich aufgefallen). Danke im Voraus und viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:42, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Eigentlich bin ich mir sicher. Ich fotografiere immer zuerst das Fossil und dann die Erklärung in der Vitrine. Die Gattung kannte ich vorher gar nicht, erst durch den Museumsbesuch. Viele Grüße,--Haplochromis (Diskussion) 06:53, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Haplochromis, danke für die prompte Antwort. keine Ahnung, wo die Unstimmigkeit herkommt. Ich werde versuchen, demnächst Meinolf Hellmund zu erreichen, der die Geiseltalsammlung betreut, weiß aber nicht, ob es klappt. Sofern du Interesse hast, habe ich hier meine bisherigen Ergüsse zur Fossillagerstätte Geiseltal abgelegt, es fehlt halt das wichtigste noch: Flora und Fauna. Ob ich es bis zum Ende des Schreibwettbewerbs schaffe, weiß ich nicht. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:46, 8. Sep. 2013 (CEST) PS: Ich würde gern versuchen, ein paar deiner Fotos zu den Fossilien zu überarbeiten. Hoffe, das geht okay.
- Hab nichts dagegen, Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 05:58, 9. Sep. 2013 (CEST)
Stachelwelse
Hallo Haplochromis, ich hatte bei Stachelwelsen eine Ergänzung zu Luftanpassungen eingefügt, die von dir gelöscht wurde unter Hinweis, dass das nicht zur Verbesserung des Artikels beitrage. Nun ist mir nicht recht klar: (1) war mein Text fachlich grob falsch oder (2) war der Text stilistisch schlecht oder (3) war er ungeschickt eingebunden oder (4) gehört er in das darüberliegende Taxon der Welsartigen oder (5) war die Referenz zu unspezifisch oder (6) enthielt mein Text zu Luftanpassungen zuwenig Bezug zur Atmung und weiteren Anpassungen (der Fortbewegung, der Haut) oder (7) gibt es einen mir unbekannten Hauptartikel zu dem Lemma oder (8) sollte das in einen neuen Artikel zum Thema "Luftanpassungen von Knochenfischen" oder (9) gab es andere Gründe? Nur mit klar verständlichen Hinweisen kann ich meine Arbeit verbessern. Gruß, --Himbear (Diskussion) 19:42, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Du hast in mehreren Familienartikeln im Abstand von wenigen Minuten denselben Text eingefügt unter der Überschrift Luftanpassungen, die ich im übrigen für völlig unglücklich halte. Das kommt mir vor als wenn Du zufällig an zwei oder drei Fachartikel geraten bist, die jetzt unbedingt irgendwo in der Wikipedia verbraten werden mussten und da keine Artikel zu den untersuchten Arten vorhanden waren mussten eben die Familienartikel herhalten. In einem Artikel zu einer Tierfamilie sollte es um die Charakteristika der Familie gehen, ist da eine Art untersucht worden, kann man das nicht gleich für alle annehmen. Außerdem standen die Abschnitte völlig zusammenhanglos da. Warum gibt es denn diese angeblichen Anpassungen? Wann geraten denn diese Fische an Land? Am ehesten doch wenn sie von einem Reiher gefangen wurde. Dann sind sie ohnehin in wenigen Minuten hinüber. Und haben sich die Art dafür mit einem besonderen Atmungmodus angepasst? Das ist doch völlig absurd. Eine Art Landgang ist doch nur bei den Kletterfischen bekannt (von den Artikeln die du geändert hat). Da hab ich es auch, mit Bauchschmerzen, stehen lassen. Hoffe dich jetzt nicht frustriert zu haben. Viele Grüße, --Haplochromis (Diskussion) 20:41, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Nein, Haplochromis. Richtig ist, dass ich grad drauf gestossen bin. Aber falsch ist, dass das nur irgendeinen Stachelwels betrifft, eher schon die Welsartigen. Richtig ist, dass nicht alle aber doch etliche aus diesen Fischgruppen nicht nur im Reihermaul sich nicht mehr sich im Wasser befinden, sondern vielfältige anatomische und physiologische Anpassungen besitzen. Daher passte diese Aussage gerade NICHT in die einzelnen Artbeschreibungen. Etliche können Stunden bis Tage von Luft (hoher Feuchte) umgeben Atmen, Harnstoff ausscheiden usw., aber ohne gleichzeitig funktionierende Kiemen. Das müsste schon in Wikipedia genannt werden, Relevanz besteht allemal und Bedarf auch, denn nicht einmal der Fachmann mit dem ich gerade korrespondiere weiß etwas davon, macht es lächerlich mit dem Reiherschnabel, meinend, das sei alles völlig absurd. DAS IST ABSURD! Wie gesagt, das Phänomen der zeitlich befristeten alternativen Luftatmung und anderer Luftanpassungen betrifft etliche Knochenfischgruppen, nicht nur exotische einzelne Arten, aber auch nicht unbedingt alle Arten der Gruppen, dazu kann ich heute nichts sagen. Andere können länger (Aal, Lungenfisch) außer Wasser überleben, manche besitzen obligat akzessorische Luftatmung neben Kiemenatmung (Schmetterlingsfisch steht aber nichts darüber in Wikipedia, nur in Fachpublikationen). Also, kurze Frage: Wohin damit? (2) Deine Bauchschmerzen zu Kletterfischen - womit wäre das zu lindern? Ich möchte dich ja schließlich nicht martern. Ich denke, es ist nicht besser, das in einen separaten Artikel einzubringen. Ich fände es richtig, bei JEDER betroffenen Fischgruppe (oder einzelnen Art, wenn nur die sich spezialisierte) die Besonderheiten der Luftanpassungen zu erläutern. Übrigens, die Artikel Atmung und Kieme hatte ich vor Jahren bearbeitet, als da noch viel Unsinn drinstand, vor kurzem Exkretion. Ich habe einige viele wissenschaftliche Referenzen zum Thema, hier einige Stichproben (die meisten noch nicht ausgewertet).
- Ich würde gerne mit dir zusammenarbeiten. Gruß, --Himbear (Diskussion) 21:56, 10. Sep. 2013 (CEST)
Bücher zum Thema:
- Graham, Jeffrey B., ed. Air-breathing fishes: evolution, diversity, and adaptation. Access Online via Elsevier, 1997.
- Bone, Quentin, and Richard Moore. Biology of fishes. Taylor & Francis US, 2008.
- Berra, Tim M. Freshwater fish distribution. Access Online via Elsevier, 2001.
Neuer Review:
- Glover, Chris N., Carol Bucking, and Chris M. Wood. "The skin of fish as a transport epithelium: a review." Journal of Comparative Physiology B (2013): 1-15.
Einzelartikel (vielzitierte alte und diesjährige):
- Walsh, P. J., E. Danulat, and T. P. Mommsen. "Variation in urea excretion in the gulf toadfish Opsanus beta." Marine Biology 106.3 (1990): 323-328.
- Davenport, J., and M. D. J. Sayer. "Ammonia and urea excretion in the amphibious teleost Blennius pholis (L.) in sea-water and in air." Comparative Biochemistry and Physiology Part A: Physiology 84.1 (1986): 189-194.
- Ramaswamy, M., and T. Gopalakrishna Reddy. "Ammonia and urea excretion in three species of air-breathing fish subjected to aerial exposure." Proceedings: Animal Sciences 92.4 (1983): 293-297.
- Saha, Nirmalendu, and B. K. Ratha. "Comparative study of ureogenesis in freshwater, air‐breathing teleosts." Journal of Experimental Zoology 252.1 (1989): 1-8.
- Saha, Nirmalendu, and B. K. Ratha. "Ureogenesis in Indian air-breathing teleosts: adaptation to environmental constraints." Comparative Biochemistry and Physiology Part A: Molecular & Integrative Physiology 120.2 (1998): 195-208.
- Ip, Y. K., et al. "Defences against ammonia toxicity in tropical air-breathing fishes exposed to high concentrations of environmental ammonia: a review." Journal of Comparative Physiology B 174.7 (2004): 565-575.
- Terjesen, Bendik F., et al. "Pathways for urea production during early life of an air-breathing teleost, the African catfish Clarias gariepinus Burchell." Journal of Experimental Biology 204.12 (2001): 2155-2165.
- Saha, N., and B. K. Ratha. "ALTERATIONS IN EXCRETION PATTERN OF AMMONIA AND UREA IN A FRESH-WATER AIR-BREATHING TELEOST, HETEROPNEUSTES-FOSSILIS (BLOCH) DURING HYPER-AMMONIA STRESS." INDIAN JOURNAL OF EXPERIMENTAL BIOLOGY 28.6 (1990): 597-599.
- Hiong, Kum C., et al. "Differential Gene Expression in the Brain of the African Lungfish, Protopterus annectens, after Six Days or Six Months of Aestivation in Air." PloS one 8.8 (2013): e71205.
- BUCKING, CAROL, CHRISTOPHE MR LEMOINE, and PATRICK J. WALSH. "Waste Nitrogen Metabolism and Excretion in Zebrafish Embryos: Effects of Light, Ammonia, and Nicotinamide." Journal of Experimental Zoology Part A: Ecological Genetics and Physiology (2013).
- Ahmed, Imtiaz. "Dietary arginine requirement of fingerling Indian catfish (Heteropneustes fossilis, Bloch)." Aquaculture International (2013): 1-17.
- Es ist mir schon klar das viele Fischarten einen mehr oder weniger langen Aufenthalt an Land überstehen können aber wenn das für eine Stachelwelsart untersucht wurde, kann man nicht automatisch annehmen, das es für die 170 anderen auch gilt. So wie du das dargestellt hast muss man annehmen die leben alle amphibisch. Im ostafrikanischen Tanganjikasee z.B. gehören Stachelwelse zu den am tiefsten lebenden Fischen (- 200 m kurz oberhalb der anoxischen Zone) und die haben ganz andere Probleme. Da kann man auch nicht im Familienartikel einfach schreiben „Stachelwelse leben in großen Tiefen bei geringem Sauerstoffgehalt“. Vor allem müsste dargestellt werden aus welchen Gründen sich die Fische überhaupt an Land befinden und wie sie dann Sauerstoff aufnehmen (Schwimmblase, Labyrinthorgan, Suprabranchialorgan usw.). Sie können das Wasser verlassen um andere Gewässer aufzusuchen, z.B. Aale, die Kletterfische oder viele Welse. Andere an den Meeresküsten vorkommende Arten könnten so z.B. bei Ebbe zwischen Algen und Tangen gefangen werden und diese so geschützt überstehen, z.B. Schleimfische und Schildbäuche. Beim Schmetterlingsfisch steht übrigends „Mit Hilfe der Schwimmblase kann der Schmetterlingsfisch Luft atmen“. Wenn Du dich so lange und intensiv damit beschäftigt hast bietet sich ja ein Übersichtsartikel an. Vielleicht ist das Lemma „Luftatmung bei Knochenfischen“ (Kapitelüberschrift beim Fiedler) besser als „Luftanpassungen.....“, das klingt selbst erfunden. Oben in deinen Quellen hab ich mal drei Taxa verlinkt, die mit Artikeln in der dt. Wikipedia vertreten sind. Die Artikel könnten ergänzt werden, bzw. die zur entsprechenden Familie. Dort gilt es ja wohl für alle Arten. Zur Zusammenarbeit: ich hab einfach viele andere Baustellen, die ich zeitlich kaum bewältigen kann aber nicht aufgeben will. Mit deinem Thema hab ich mich auch noch nie besonders intensiv beschäftigt. Mal sehen wofür du dich entscheidest. Viele Grüße,--Haplochromis (Diskussion) 11:18, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, Haplochromis, für deine differenzierte Antwort. Ich will dich auch nicht in Dinge hineinziehen und verstehe, dass du schon mit Projekten ausgelastet bist, das wird ja bereits beim ersten Anklicken dieser Seite offensichtlich. Deinen konstruktiven Rat jedoch wünsche ich mir, wenn meine Arbeit nicht zu der Qualität führt, die wünschenswert ist.
- Mein Thema umfasst die vielfältigen Anpassungen von Knochenfischen an Bedingungen außerhalb der sauerstoffreichen Wasserzone, im Vordergrund steht die Atmung, der Erhalt der Feuchtigkeit, die Fortbewegung, die Exkretion, evtl. die Nahrungssuche, die Rückkehr in sauerstoffreichere Gewässer. Anpassungen an schwefelreiche oder ammoniumreiche und sauerstoffarme Bedingungen sollen dabei auch einfließen. Ich stelle mir vor, bei dem jeweils obersten Taxon, bei dem Gemeinsamkeiten gleichartiger (homologer) Anpassungen erkennbar sind, diese anzusprechen. Einen Übersichtsartikel zu dem Thema kann ich mir gut vorstellen, eine treffende Lemmabezeichnung suche ich noch - wie wäre: "Anpassungen von Knochenfischen an Bedingungen außerhalb der sauerstoffreichen Wasserzone"? - ist doch viel zu lang - eher: "Knochenfische außerhalb der sauerstoffreichen Wasserzone"? Nur auf die Luftatmung möchte ich das Thema nicht beschränkt wissen. In Scholar finde ich viele (aber keineswegs alle) Artikel mit den Begriffen [teleost + anoxia] oder [teleost + air] oder [teleost + sulfur + excretion], um nur Beispiele zu nennen. Es wurde sehr viel dazu publiziert, sehr wenig davon in WP aufgenommen.
- Ein wenig verstehe ich ja deinen Groll über meine hastige Copy-Paste-Aktion. So sollte es auch nicht bleiben, jetzt sehe ich, es war ein schlechter Start. Besser wird wohl sein, Gruppe für Gruppe anzugehen und Gruppe nach Gruppe in ihren Anpassungen und den Rahmenbedingungen umfassender darzustellen. In dem Sinne hast du mir geholfen, das mit umsichtigerer Strategie weniger plump anzugehen. Danke auch für deine Warnungen vor plakativen Pauschalierungen, das darf nicht sein. Ganz herzlichen Dank jedenfalls für deine Hilfestellung mit den drei Taxa als Beginn. Liebe Grüße, --Himbear (Diskussion) 15:33, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Nochmals vielen Dank für deine weise Benennung eines geeigneten Lemmas. Nach anfänglicher Ablehnung und mehreren bald aufgegebenen Gedankenexperimenten erwies sich dein Vorschlag als der sinnvollste. Auch sehe ich jetzt, dass deine Löschungen gerechtfertigt waren. --Himbear (Diskussion) 11:51, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Sieht doch schon ganz gut aus. Was mir beim flüchtigen drüberschauen auffällt, ist das die Labyrinthfische (bis auf den Kletterfisch) mit ihrem Labyrinthorgan fehlen. Außerdem sollte man als Ausnahme vielleicht die Schlammspringer, die bekanntesten Landgänger unter den Fischen, erwähnen. Wenn ich mich nicht irre atmen die aber noch mit Kiemen aus Wasservorräten in ihren Backen. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 12:05, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Nochmals vielen Dank für deine weise Benennung eines geeigneten Lemmas. Nach anfänglicher Ablehnung und mehreren bald aufgegebenen Gedankenexperimenten erwies sich dein Vorschlag als der sinnvollste. Auch sehe ich jetzt, dass deine Löschungen gerechtfertigt waren. --Himbear (Diskussion) 11:51, 13. Sep. 2013 (CEST)
Paracoptodon
Der von Dir stammende Beitrag Paracoptodon beschreibt keine gültige Gattung. Zwar ist dieser Name in der Dissertation von Dunz zu finden, die aber nicht als Veröffentlichung im Sinne des Codes gilt. In der später veröffentichten Phylogenie wurde die Gattung gestrichen, die beiden auf Deiner Seite gelisteten Arten stehen dort in Coptodon. Lustiger Weise wurde dort vergessen auch den Tribus Paracoptodontini zu streichen. Da er nicht näher erläutert ist, ist es aber nur ein nomina nuda.--Haps (Diskussion) 13:10, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Die beiden Arten werden ja auch schon in Coptodon gelistet. Ist mir gar nicht aufgefallen. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 15:03, 20. Sep. 2013 (CEST)
Rhabdopleura
hi! bei dem artikel fehlt in der einleitung die tiefe, in der die tiere leben. da steht nur "leben in Tiefen". lg, --kulacFragen? 13:41, 20. Sep. 2013 (CEST)
- kommt weg, war ein Kopierfehler aus Cephalodiscus.--Haplochromis (Diskussion) 15:01, 20. Sep. 2013 (CEST)