Benutzer Diskussion:Hardy42
Danksagung
Besten Dank für Ihre optisch ansprechende und vernünftige Absetzung meines Verweises zur Lyrikerin Rose Ausländer vom Rest des Artikels "Ausländer". Ich wusste bis dato nicht, wie man das vernünftig macht. Jetzt weiß ich's und kann das bei Gelegenheit imitieren. Prima so!
Meine Pluralformulierung "ethnischen und staatsrechtlichen Begriffen" war unsauber, denn es handelt sich ja tatsächlich um nur einen Begriff - der allerdings "ambig" ist, d.h. (mindestens) zwei Bedeutungen hat - eine bezüglich ethnischer Abstammung, eine bezüglich staatsbürgerlicher Zugehörigkeit (Staatsangehörigkeit). Trotz Deiner Singularbildung bleibt dies jedoch erkennbar und ist so in Ordnung. Besten Dank nochmals und schöne Weihnachtstage. Reincke 17:40, 20. Dez 2005 (CET)
- Danke und gleichfalls schöne Weihnachtstage.
- Was den Baustein „Begriffserklärung“ angeht, so habe ich mir dafür auch ein Beispiel gesucht, das ich kopiert und inhaltlich angepasst habe. Die Textbausteine sind meiner Meinung nach wirklich schwer zu finden. Gruß --Hardy42 18:33, 20. Dez 2005 (CET)
Bildunterschrift im Artikel Kupfer
wegen des tetraminkomplexes bi kupfer: bei mir steht es immer noch in einer Zeile, liegt das am browser (firefox) oder an der auflösung (1280)?
--DrMorgenes 10:55, 21. Feb 2006 (CET)
- Es liegt wohl am Browser; ich habe es mir jetzt in Firefox und Auflösung 1152x864 angesehen. In Opera wird übrigens auch jetzt noch bei „tetraminkomplex“ der letzte Buchstabe abgeschnitten. --Hardy42 22:55, 21. Feb 2006 (CET)
Äquipotentialfläche
Hi, ich versteh zwar den Grund warum du den Artikel und die Schreibweisen umbenannt hast. Begrüßen kann ich es aber nicht. Laut Rechtschreibreform ist bisherige Schreibung mit t weiterhin zulässig. Empfohlen wird aber die Schreibung mit z, damit wird Potenzial, potenziell (wegen: Potenz) empfohlen, dies geschah wegen der Ähnlichkeit zu Finanz und Tendenz. Das Wiktionary hat man sich auch auf die Schreibweise mit z geeinigt. Alle bekannteren Nachschlagewerke und Lexika führen diesen Begriff auch primär unter dem Lemma. Das Potential der fachsprachliche Ausdruck ist, ist auch nicht wahr. Im Gegensatz zu Calzium/Kalzium und Silicium/Silizium, die übrigens nicht unter der fachsprachlichen Lemma in der Wikipediageführt werden, ist das wohl eher ein Effekt der Neuschreibung. Analog zur Wikipediaempfehlung „ph“ versus „f“ sollte die Schreibweise mit z bevorzugt werden. Die Änderungen von dir, die die Schreibung mit z nichtmal erwähnt empfinde ich als sehr rechthaberisch. mfg --Cepheiden 23:44, 4. Mär 2006 (CET)
- Da die Schreibweise mit 't' sowohl in der alten wie auch in der neuen Rechtschreibung richtig ist, sollte es eigentlich selbstverständlich sein, dass diese bevorzugt wird; nur weil eine Schreibweise neu ist, muss sie nicht besser sein. Und die physikalische Größe heißt nun einmal Potential; es hat keinen Sinn sie umzubenennen. Mit Potenz hat das Wort im Übrigen auch nichts zu tun.
- Im Gegensatz zu Calcium und Silizium wird Äquipotentialfläche (fast) ausschließlich in der Fachsprache verwendet.
- Deine Pragrafenreiterei empfinde ich als rechthaberisch. Gruß --Hardy42 12:16, 5. Mär 2006 (CET)
Achso, bitte immer darauf achten, dass nicht auch unstrittige Korrekturen einfach rückgängig gemacht werden. --Cepheiden 00:26, 5. Mär 2006 (CET)
- Die Änderung betreffend Schwerebeschleunigung hatte ich übersehen, entschuldige bitte, dass ich sie rückgängig gemacht habe. Gruß --Hardy42 12:33, 5. Mär 2006 (CET)
- Hallo Hardy42, im Prinzip nett, dass du dich für eine Vereinheitlichung der Schreibweisen einsetzt. Ich bitte dich trotzdem, deine Aktion erst mal zu stoppen und unter Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Potential_-_Potenzial zu diskutieren. --Wolfgangbeyer 13:00, 5. Mär 2006 (CET)
Tiefpass#Tiefpass_1._Ordnung
Hi, ich bin gerade über diese Korrektur gefallen und hatte sie am Anfang auch als falsch angesehen und tue das auch noch immer. Ich denke deine Meineung kommt von der Herleitung die z. B. im Artikel Blindwiderstand zu finden ist. Ich bin mir aber nicht sicher ob diese wirklich richtig ist. Mathematisch ist sie das ohne zweifel, allerdings finde ich andere Varianten in Uni-Formelsammlungen z. B. 1 bei Zc = - j Xc geschrieben wird. Demnach wäre Xc = 1 / (1πfC) also positiv. So wurde es mir auch in den ET-Vorlesungen im Studium begebracht. Könnten wir das bitte klären, da sich dies schon in diversen Artikeln fortgepflanzt hat, die Bilder wie Bild:Kapazitiver_Widerstand.png in den Artikeln wiedersprüchliche Aussagen machen. --Cepheiden 12:03, 2. Jun 2006 (CEST)
- Im übrigen widerspricht das negative Vorzeichen dem typischen Verlauf eine RC-Gliedes und auch der Formulierung, dass der kapazitive Blindwiderstand mit steigender Frequenz abnimmt. --Cepheiden 12:54, 2. Jun 2006 (CEST)
- Das negative Vorzeichen kann nicht dem typischen Amplituden- und Phasenverlauf eines RC-Gliedes widersprechen, da der Imaginärteil der Impedanz eines Kondensators negativ ist - unabhängig davon, ob das Vorzeichen Bestandteil von ist oder nicht: Die Impedanz ist immer .
- Ob das Vorzeichen zu gehört oder nicht, ist Definitionssache; im einen Fall ist ,
- im anderen .
- Im Web findet man übrigens auch die Version mit vorzeichenbehaftetem X: [1]
- Grundsätzlich spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, das Vorzeichen aus herauszunehmen, dann müsste man aber bei einer Reihenschaltung von Spule und Kondensator schreiben (z. B. hier), da die Imaginärteile auf jeden Fall entgegengesetzte Vorzeichen haben. In dieser Hinsicht war der Artikel vor meinem "Revert" inkonsistent, und das sollte unbedingt vermieden werden.
- Meiner Meinung nach sollten solche Konventionen einheitlich für die Wikipedia (falls es das noch nicht an anderer Stelle gibt), vereinbart und festgehalten werden. In den Artikeln sollte dann auf diese Konvention bzw. Definition verwiesen werden.
- Die Aussage, dass der Blindwiderstand mit steigender Frequenz abnimmt, bezieht sich auf den Betrag. --Hardy42 19:39, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man einen beliebig zusammengesetzten Zweipol berechnet, setzt man die Impedanz zu an; je nach Frequenz und Aufbau des Zweipols kann dann X negativ oder positiv werden. Bei einem LC-Reihenschwingkreis z. B. ist unterhalb der Resonanzfrequenz und darüber ; um das negative Vorzeichen kommt man also nicht herum. Deshalb sollte meines Erachtens einheitlich verwendet werden. --Hardy42 12:08, 3. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Antwort. Hab mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen. Es macht wirklich keinen Unterschied. Woher sollte der auch kommen, ich hatte ja selber gesagt mathematisch ist das gleich. Ich hatte mich beim ersten Durchdenken etwas vertan, da ich ein falsches Beispiel genommen hatte. Egal. Also wenn ich das so lese dann macht das Vorzeichen bei schon deutlich mehr Sinn. Vorallem weil, wie du ja auch schreibst, man z. B. bei einer Reihenschaltungen Inuktivitäten und Kapazitäten gleich behanden kann und nicht "künstlich" ein Vorzeichen einbauen muss. Komisch find ich aber, dass in allen mir bekannten Büchern (vorallem Schulbücher) zu dem Thema das Vorzeichen immer fehlt und bei Schaltungsbeispielen dann aufeinmal die Kapazitäten mit negativen Vorzeichen belegt werden. Erklärt wird das natürlich nie. Das so etwas auch in der Wikipedia mal festgelegt werden sollte stimmt, aber da gibt es noch viel mehr. --Cepheiden 12:52, 3. Jun 2006 (CEST)
Liste der Isotope
Legende ist unvollständig. Abkürzungen wie a, MeV oder ps sind für andere Benutzer nicht deutbar und ohne Erklärung teilweise zweideutig. Überlege Dir bitte eine andere Darstellung oder stelle bitte die vorherige Version wieder her, wenn Du keine Lust dazu hast. Bundesstefan @ 23:27, 26. Jun 2006 (CEST)
- Die Einheitenzeichen und die SI-Vorsätze sind durchaus eindeutig. Wer sich diese Liste ansieht, erwartet z. B., dass die Zerfallsenergie in eV angegeben wird. Ohne ein gewisses Grundwissen ist die Liste wertlos.
- Dass „m“ in der Spalte Halbwertszeit „Minuten“ (und nicht „Meter“) heißt, ist klar, da es eine Zeitangabe sein muss; die Verwendung von „m“ ist allerdings zugegebenermaßen etwas unschön. Für „d“ und „a“ ist eher eine Erklärung angebracht.
- Ich werde die Legende etwas ergänzen. --Hardy42 20:45, 27. Jun 2006 (CEST)
Anti-Nazi-Symbol
Habe heute einen sehr interessanten Artikel zum Thema gefunden gefunden: http://www.stattweb.de/baseportal/NewsDetail&db=News&Id=714 --87.122.113.3 23:07, 29. Jun 2006 (CEST)
- Danke für den interessanten Artikel!
- Ein gutes Argument ist auch, dass eine durchgestrichene Zigarette auch nicht als Aufforderung zum Rauchen verstanden wird. --Hardy42 19:48, 21. Jul 2006 (CEST)
typos
Warum änderst du die Typos von z.B. coulombschen Gesetz zu Coulombschen Gesetz und Coulomb-Kraft nach Coulombkraft? Nach neuer Rechtschreibung ist nicht deinen Schreibweisen der vorzug zugeben. --Cepheiden 23:50, 12. Jul 2006 (CEST)
- Das ist genau das, was man mit "typos" (Rechtschreibfehlern) machen sollte: korrigieren.
- Das Zusammenschreiben zusammengesetzter Substantive ohne Bindestrich war nie unzulässig, wie du behauptest. Die Großschreibung von Begriffen wie "Coulombsches Gesetz" war nur vorübergehend unzulässig (und das nur in Schulen und Behörden); dein Lieblingsparagraph wurde inzwischen geändert. Es gibt also keinen Grund, die Kleinschreibung in der Wikipedia durchsetzen zu wollen. --Hardy42 19:44, 21. Jul 2006 (CEST)
- Tut mir leid, da bist du leider falsch informiert. In dem Vorabversion des neuen Duden (gültig ab 1.8.2006) steht gerade diese Regel drin: Werden aus Personennamen Adjektive auf -isch oder -sch gebildet, schreibt man diese in der Regel klein: Man schreibt jetzt also goethische/goethesche Gedichte (»Gedichte von Goethe« oder »Gedichte in der Art Goethes«), das ohmsche Gesetz, der ohmscheWiderstand, freudsche Schriften u. a. Wahlweise kann auch mit Apostroph geschrieben werden (dann mit großem Anfangsbuchstaben): Goethe’sche Epik, die Heine’sche Ironie u. a. Aber wie bisher: eulenspiegelhafte Possen, eine kafkaeske Stimmung, die Schweizer Berge u. a. --Cepheiden 20:07, 21. Jul 2006 (CEST)
- Außerdem wurde früher unterschieden wie die Person mit dem Begriff in Verbindung steht. Daher schrieb man der ohmsche Widerstand und das Ohmsche Gesetz. --Cepheiden 20:11, 21. Jul 2006 (CEST)
- Auf den Bindestrich bist du wohl aus gutem Grund nicht eingegangen: das war Willkür. Was den §62 angeht, hast du recht: es ist §64, der die Großschreibung zulässt. --Hardy42 20:28, 5. Aug 2006 (CEST)
Sergei Nilus
Würde mich freuen, wenn du mal kurz auf der Diskussionsseite von Nilus nachschauen und mir ein falls nötig kurzes Feedback geben könntest;-) Thema: Nach andere Quellen/Michael Hagemeister
Diskussion:Sergei Alexandrowitsch Nilus
Zusatz, das ist eine manuelle Schwerstarbeit - gibt's keinen Bot? - Nein ich habe nicht genauer geprüft, was jeweils wer beigetragen hat. LeaNder 17:53, 23. Jul. 2007 (CEST)