Benutzer Diskussion:Hellsub~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikel zu Alben

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass Du Artikel zu Alben erstellst, die essentiell nur aus der Track-Liste bestehen. Das ist in der Wikipedia so nicht erwünscht und führt zur Löschung der Artikel. Bitte lies Dir Wikipedia:Musikalben durch, um zu sehen, welche Alben enzyklopädisch Relevant sind. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel liefert auch Hilfe, wie ein Artikel aussehen sollte. Gruß, --GDK Δ 08:25, 15. Mai 2007 (CEST)

Facção Central

Hallo Hellsub,
ich habe deine Frage auf meiner Diskussionsseite beantwortet und nach unten verschoben. Grüße. --Ervaude 10:47, 15. Mai 2007 (CEST)

Dein Artikel

Bonjour, Hellsub, ich habe bemerkt, dass ich nicht der Einzige bin, den du um Hilfe gebeten hast... Ich muss dazu sagen, dass die Grammatik so und genau so korrekt ist und der Stil passt. Was ich aber noch bemerkte, waren unklare Formulierungen und kleine sprachliche Fehler (mein Vorschlag erscheint jetzt dick-kursiv):

„Quincas Borba“ (1891) ist der Titel eines Romans des brasilianischen Autors Joaquim Maria Machado de Assis.

Die Figur Quincas Borba kommt auch in Machado de Assis(') Roman „Memórias Póstumas de Brás Cubas“ vor. Neben diesem Werk und „Dom Casmurro“ zählt „Quincas Borba“ zu den wichtigsten Werken des brasilianischen Autors.

Inhalt

Die Geschichte beschreibt das Leben des Lehrers Rubião, der als Alleinerbe des Philosophen Quincas Borba reich wurde. Einzige Bedingung, um das Erbe antreten zu können, war die Aufnahme des Hundes von Borba, der (lustigerweise) den gleichen Namen wie sein ehemaliger Besitzer trug. Daher ist im Roman auch nicht eindeutig festzustellen, ob sich der Titel auf den Philosophen oder seinen Hund bezieht.

Im Verlauf (Laufe [üblicher]) der Geschichte lernt Rubião das Liebespaar Palha und Sofia kennen. Als sich Rubião in Sofia verliebt, ist dies der Anfang seines Untergangs (??:inwiefern ist das sein Untergang; beschreibe, WAS er durch die Liebe verliert und WIE; sind sie überhaupt dann ein Paar?). Später wird er von Palha betrogen, der diese Situation ausnutzte (dem Leser fehlt der Kontext: Wie wird R. betrogen? Was für eine Situation wurde ausgenutzt?). Rubião wird arm und verrückt (=psychisch, irre ?). Kurz vor seinem Tod gibt Rubião die bemerkenswerten Worte : :: "Ao vencedor, as batatas." (in etwa: "Dem Sieger bleiben die Kartoffeln") von sich. Ausgerechnet (warum ausgerechnet?) dieser Satz war Bestandteil der abschließenden Zusammenfassung einer Erzählung des Philosophen Quincas Borba, mit der dieser seine Philosophie des „Humanitismo“ beschrieb. In dieser Geschichte ging es um zwei verschiedene Stämme, die um ein einziges Kartoffelfeld kämpften. Der kräftemäßig überlegene Stamm vernichtete den anderen und eroberte die Kartoffeln, wodurch sein Überleben gesichert war.

Im Roman „Quincas Borba“ sind Palha und Sofia die Sieger, während Rubião der Geschlagene ist (Moral??). Nach der Philosophie Quincas Borbas ist diese Analogie des „Humanitismo“ (wie ist DAS gemeint??)auf alle denkbaren Situationen des Lebens anzuwenden.

Ansonsten ist das ein ordentlicher wikifähiger Artikel (Relevanz erfüllt), der kann ruhig behalten werden. Allerdings wäre es gut, ein Link auf einen Klappentext irgendwo im Internet oder auf Amazon oder woanders einen Weblink zu setzen, damit man nachvollziehen kann, dass es das Buch GIBT. IP Quindicenne 15:22, 4. Jun. 2007 (CEST)

P.S.: Du sprichst von Haus aus also Portugiesisch. Kannst du mir bitte zu diesen grammatischen Fragen antworten? :

- das Plusquamperfekt, das synthetische auf -era (fizera), ist das noch gebräuchlich?? - wie groß ist der Unterschied zwischen -sa und -ra- Formen? Ist das letzte wirklich sowas wie ein Futur des Konjunktivs? - empfindest du selber die Formen mit Verb + Reflexivpronomen (se) als EINE oder ZWEI Formen

Wenn du das nicht verstehst, ich kann gerne präzisieren...


Herzlich Willkommen

Hallo und herzlich willkommen bei der Wikipedia!
Bevor du richtig loslegst, lies dir bitte unbedingt das Tutorial und die ersten Schritte durch. Außerdem sehr nützliche und wichtige Seiten, die mal einen Blick wert sind:

Wenn du auf der Suche nach Arbeit bist, dann kannst du die folgenden Seiten ansehen

Bitte beachte noch:

  • Unterschreibe Diskussionsbeiträge mit --~~~~.
  • In der Wikipedia ist ein freundlicher Umgangston erwünscht!
  • Gib nach dem Bearbeiten immer unten im Feld "Zusammenfassung und Quellen" an, was du genau gemacht hast (z.B. Tippfehler korrigiert o. Ä.)
  • Deine Benutzerseite musst du natürlich nicht anlegen, solltest du aber idealerweise tun zum Beispiel um dich vorzustellen, Vorlagen zu speichern, was auch immer. Hier kannst du (fast) alles machen was du willst.
  • In deinem Benuzternamensraum kannst du irgendwelche Seiten erstellen, indem du deinen Benutzernamen und dann einen Schrägstrich (/) und den Namen eingibst, den dein Artikel haben soll, z. B. noch nicht ganz fertige Artikel, die noch nicht in den Artikelnamensraum kommen, To-Do-Listen und so weiter.

Wenn du irgendwelche Fragen hast, kannst du dich an alle Benutzer wenden, insbesondere an mich natürlich ;-) Noch etwas wichtiges: Sei mutig, man kann in der Wikipedia nichts kaputtmachen, respektiere aber bitte respektiere die Leistung anderer Benutzer. Viel Spaß in der Wikipedia!!!

Dein Konto wird umbenannt

21:57, 19. Mär. 2015 (CET)

Umbenannt

w

10:23, 22. Apr. 2015 (CEST)