Benutzer Diskussion:Hellwach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schwarzwaldbahn

Hallo! Ich habe deine Änderungen rückgängig gemacht. Das "Verschieben" per Copy&Paste geht nicht, das verstößt gegen die Lizenzbedingungen, weil damit die Versionshistorie und damit auch die Liste der Autoren verlorengehen. Siehe auch Hilfe:Artikel verschieben! Gruß, Fritz @ 20:49, 9. Jun. 2007 (CEST)

Okay, sorry. Werde es dann mit ner Schnelllöschung der bisherigen Weiterleitungsseiten machen. --Hellwach 21:01, 9. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Hellwach, ich bin mit dem Verschieben des Artikels nicht ganz glücklich. Schau mal was jetzt alles auf die BKL linkt. Das müsste man jetzt alles verschieben. Wäre es nicht sinnvoller als bei den Lemmata Schwarzwaldbahn und Württembergische Schwarzwaldbahn zu lassen. Das hat bisher niemand gestört und man könnte sich das Umarbeiten von sehr vielen Artikeln, die auf Schwarzwaldbahn linken ersparen. --Donautalbahner 16:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
Hi. Naja, dass es niemanden gestört hat stimmt nicht ganz. Zumindest in der Diskussion zur Württembergischen Schwarzwaldbahn wird das angesprochen. Außerdem waren ohne mein Zutun bereits viele Artikel auf die bisherige Weiterleitung "Württembergische Schwarzwaldbahn" verlinkt. D.h., dass diese Autoren mit "Schwarzwaldbahn (Württemberg)" auch nicht glücklich waren.
Bei der Erstellung der Begriffklärungsseite zu "Gäubahn" wurden viele verlinkende Seiten schnell angepasst, den Rest habe ich dann später selbst erledigt. Das würde ich hier auch so tun. Du kannst dazu aber gerne eine Diskussion starten. --Hellwach 19:45, 10. Jun. 2007 (CEST)
Wenn Du das macht ist es ok. Stell Dich aber auf einen Haufen Arbeit ein... Mir ging es nicht um das Lemma sondern nur um das massenweise linken auf BKL-Seiten. Übrigens linken immer noch viele Seiten auf die BKL Gäubahn. Also wenn Du da gewillt bist, umso besser :) --Donautalbahner 20:11, 10. Jun. 2007 (CEST)
Eigentlich hab' ich die alle abgearbeitet (auf Vorschlag von Ssch). Die übrigen beziehen sich entweder auf die historische Gäubahn (und sind damit keiner der beiden Strecken zuordenbar) oder sind neu dazu gekommen (was ich nicht glaube). Überzeuge dich.--Hellwach 20:48, 10. Jun. 2007 (CEST)
Hallo,
Bin gerade zufällig darauf gestoßen, dass der Schwarzwaldbahn-Artikel verschoben wurde. Eigentlich finde ich die Verschiebung unnötig, da es die württembergische Bahn dieses Namens ja als solche nicht mehr gibt und heutzutage mit Schwarzwaldbahn fast nur die badische gemeint ist. Ich kann trotzdem mit einer BKL leben (wenn denn die Links umgebogen werden), würde aber für andere Lemmata plädieren, nämlich Schwarzwaldbahn (Baden) und Schwarzwaldbahn (Württemberg) analog zu all den anderen Bahnartikeln. Siehe dazu auch Diskussion:Westbahn (Württemberg)#Name des Artikels, wo eine ganz ähnliche Situation bereits diskutiert wurde, ebenso bei Diskussion:Württembergische Schwarzwaldbahn#Lemma. -- Ssch 11:39, 12. Jun. 2007 (CEST)
Vielleicht ist es besser, wenn wir das in Schwarzwaldbahn diskutieren. Dann kann jeder was beitragen. Kannst du das dort nochmal reinschreiben? --Hellwach 12:11, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ok, ist erledigt. Siehe Diskussion:Schwarzwaldbahn. -- Ssch 13:43, 12. Jun. 2007 (CEST)

DIE DOPPELSTOCKWAGEN TRAGEN DIE AUFSCHRIFT SCHWARZWALDBAHN: DAS IST KEIN ZUGANGEBOT!! --Eisenbahnerralle 13:47, 9. Jan. 2009 (CET)

Das ganze wird seitens der DB schon als "Schwarzwaldbahn" vermarktet. Dafür gibt's ja eigens eine Tochter namens DB Schwarzwaldbahn GmbH. Es heißt auch oft "fahren Sie mit der Schwarzwaldbahn..." und nicht etwa "fahren Sie auf der Schwarzwaldbahn...". Beispiel gefällig? Das ist ja der Grund, viele Leute da nicht so recht durchblicken und Angebot sowie Strecke verwechseln. Gruß --Hellwach 22:45, 9. Jan. 2009 (CET)

Gäubahn

Hallo Hellwach, du hast recht, Grüße --Zollernalb 23:20, 4. Mär. 2008 (CET)

Meinst du mit dem nur streckenweisen Ausbau oder mit dem Abwarten? Natürlich würde ich es sehr begrüßen, wenn die Gäubahn endlich wieder komplett zweigleisig würde, aber den Glauben daran habe ich schon länger verloren. Und auch U. Grosse scheint davon nichts zu wissen. Gruß --Hellwach 01:08, 5. Mär. 2008 (CET)
mit beidem ;-) --Zollernalb 09:20, 5. Mär. 2008 (CET)

Bild von Freudenstadt

Hallo Hellwach, vielen Dank für deine Information über die Lizenz. Ich werde mich mit Lothar Neumann in Verbindung setzen und die Sache mit dem Bild klären. Bis dahin! Grüße --Jigger

KLA Gäubahn (Eutingen–Freudenstadt)

Warum denn rückgängig? Mein pro hättest Du. Der Artikel ist gut. --Donautalbahner 00:44, 13. Jul. 2008 (CEST)

Hi, danke für die Rückmeldung. Ich war mir noch nicht ganz sicher, ob ich erst aus der Kritik zur Gäubahn Singen-Stuttgart lernen sollte. Zudem habe ich momentan recht wenig Zeit für evtl. notwendige Verbesserungen. Aber überzeugt, ich riskier's ;) --Hellwach 01:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
Was hast Du zu verlieren? Wenn die Kandidatur scheitert, bist Du so weit wie jetzt. Was ich noch anzumerken habe, ist die Sprache. Der Artikel benutzt für meine Begriffe deutlich zu oft das Passiv. "Wurde", "wurde", "wurde"... Das kann man aktivieren. Das wäre stilistisch deutlich schöner. Inhaltlich sonst gut. Lesenswert auf jeden Fall. --Donautalbahner 11:10, 13. Jul. 2008 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch! Hat doch gekplappt! Weiter so, --Donautalbahner 10:10, 20. Jul. 2008 (CEST)
Danke. Das kann ich ja gleich so zurückschicken :) --Hellwach 17:13, 20. Jul. 2008 (CEST)

Freudenstadt

Als alte Freudenstädterin schaue ich immer mal wieder in den Freudenstadt-Artikel und stelle mit Freude fest, daß er inzwischen "lesenswert" ist. Die neuesten Änderungen kommen mir seltsam vor: Heißt dieser Bautyp wirklich Winkelhakenkirche? Das mit dem Höchstgelegenen wird wohl immer wieder anders definiert werden. Wie wäre es mit "eine der höchstgelegenen Mittelstädte"? Da Du an dem Artikel mitgearbeitet hast, möchte ich Dich bitten, in den Artikel hereinzuschauen und ihn dann wieder zu sichten. --Brigitte-mauch 15:28, 27. Okt. 2008 (CET)

Es freut mich, dass dir meine Überarbeitung gefällt. Ich denke das ist nun eine halbwegs akzeptable Zusammenfassung der Freudenstädter Historie, wenngleich sie noch deutlich ausbaufähig ist.
Ja, ich bin mir da auch nicht so sicher mit den Änderungen... "Winkelkirche" ist wohl geläufiger. Habe gerade leider keine Zeit, die anderen Angaben zu prüfen. Das mit der Höhe ist auch so ne Sache. Vor der Wiedervereinigung galt Freudenstadt m.W. als höchstgelegene Stadt Deutschlands. Man kann den Passus aber auch einfach rausnehmen. In ein paar Tagen schaue ich mir das mal genauer an. --Hellwach 15:38, 29. Okt. 2008 (CET)
Da die Überschrift schon gut passt ;-) schau mal hier. Grüße Lencer 17:30, 12. Nov. 2008 (CET)

Hallo Hellwach, passend zur tageszeit habe ich noch kleinere Änderungen bei der geologie angebracht und eine Quelle eingefügt. 2004 gab es eine Ausstellung zum Wunder im Stadthaus, vielleicht bekommst Du noch einen Katalog oder findest Fotos.

  • Zu KOnstanz gibt es eine Reihe von arbeiten zur frz besetzung. http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2004/1178/
  • Politischer Wandel, organisierte Gewalt und nationale Sicherheit: Beiträge zur neueren Geschichte Deutschlands und Frankreichs: Festschrift für Klaus-jürgen Müller Von Klaus Jürgen Müller, Ernst Willi Hansen, Gerhard Schreiber, Bernd Wegner Veröffentlicht von Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1995 ISBN 3486560638 gibt einen guten Überblick über den großen Rahmen
  • Bei der kandidatur habe ich selbst mit pro gestimmt und wünsche gutes Gelingen -- Polentario Ruf! Mich! An! 02:08, 5. Feb. 2009 (CET)
Sehr schön, danke! --Hellwach 09:23, 5. Feb. 2009 (CET)
  • Herzlichen Glückwunsch zur erfolgrichen Exzellenz-Kandidatur von Freudenstadt --HelgeRieder 21:37, 16. Feb. 2009 (CET)

Hallo Hellwach, auch von mir noch herzliche Gratulation. Ich werd noch schnell eine Quelle einbauen - der Generallandesarchiv Karlsruhe (Hrsg) Der deutsche Südwesten zur Stunde Null - Zusammenruch und Neuanfang im Jahr 1945 in Dokumenten und Bildern Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Karlsruhe 1975 248 S.+ Abbildungs-Anhang mit 80 Abb., kt., enthält auch ein Bild von Freudenstadt nach der Zerstörung. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 22:39, 16. Feb. 2009 (CET)

Danke euch beiden. --Hellwach 15:30, 17. Feb. 2009 (CET)

Hallo Hellwach längere Zeit habe ich den Freudenstadt-Artikel nicht mehr angeschaut und freue mich, daß er inzwischen als exzellent gilt. Ich habe das Gefühl, daß er an ein paar Stellen aber auch noch Bilder vertragen könnte. Deshalb habe ich mal einige Freudenstadt-Bilder von Margret Hofheinz eingestellt und möchte sie an passenden Stellen einbringen. Ich hoffe, das ist ok - auch wenn ich an einem als exzellent beurteilten Artikel fast nicht herumpfuschen mag:) --Brigitte-mauch 13:13, 15. Jan. 2010 (CET)

Hallo Brigitte, Verbesserungen am Artikel sind freilich immer willkommen. Aber welche "Bilder" meinst du? Ich habe auf Commons gesucht und an Neuem einige Gemälde ausgemacht. Falls diese gemeint sind, weiß ich nicht, inwiefern es Usus ist, solche Bilder einzupflegen. Aber an mir soll es nicht scheitern... :) --Hellwach 16:27, 17. Jan. 2010 (CET)

Sorry, hatte nicht gesehen, dass es sich schon erledigt hat. Vielleicht hast du ja noch anderes Material, wie z.B. Fotos. Damit könnte man sicher einiges mehr aus dem Artikel machen. Ich freue mich, dass ich nicht der einzige bin, der den Artikel voranbringen möchte. Grüße --Hellwach 23:08, 18. Jan. 2010 (CET)

Gut Lauterbad

Hallo Hellwach, ich habe den Artikel gerade unter den Löschkandidaten gefunden. Da Du Hauptautor von Freudenstadt bist, versuche ich es mal auf diesem Weg. Der Artikel ist unheimlich URV-verdächtig, auch wenn offensichtlich online nichts zu finden ist. Vielleicht kommst Du ja irgendwie an die angegebene Quelle ran und kannst es irgendwie nachprüfen.--Viele Grüße "John" 17:24, 20. Nov. 2008 (CET)

Habe dort mal geantwortet. Überprüfen kann ich das leider auch nicht, zumal ich in Konstanz wohne. --Hellwach 19:48, 20. Nov. 2008 (CET)

Gäubahn (Eutingen–Freudenstadt)

Wenn ich es richtig sehe, hast du im Abschnitt FDS-Stern die Pläne zu weiteren Haltepunkten reingebracht, u.a. Eutingen-Nord. Ich habe das in der Kartenwerkstatt weitergegeben, da dort für die Nagoldtalbahn die #Lage alter und neuer Bahnhof Eutingen im Gäu in Arbeit ist. Zum Abschnitt „Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg (1879–1945)“, wo die 1933 erfolgte Bahnhofsverlagerung genannt wird (der neue ist eher Richtung Osten als nördlich entstanden), könnte die auch passen. Schau dir mal an, ob du meinen Gestaltungswunsch für sinnvoll erachten kannst. -- KaPe 02:29, 30. Jan. 2009 (CET)

Hi, grundsätzlich ne gute Idee. Habe einen kleineren Fehler korrigiert. Allerdings hört man von Eutingen-Nord von allen neu geplanten Haltepunkten am wenigsten. Würde ihn daher noch nicht als allzu sicher geben. Gruß --Hellwach 02:55, 30. Jan. 2009 (CET)
fand ich bestätigt, als ich mich an der Strecke mit Spaziergängern aus Eutingen unterhielt. -- KaPe 01:14, 8. Feb. 2009 (CET)
Du hast 'ne neue Kartenversion hochgeladen. Bin verwirrt, denn der Abschnitt Hochdorf Ri. FDS hat immer noch die violette Färbung, die in der legende mit 1933 gebaut erklärt wird. Worin besteht deine Änderung? Und dann war noch die sinnvolle Formulierung in der Legende offen -- KaPe 01:14, 8. Feb. 2009 (CET)
Vllt. musst du deinen Cache löschen? War nur die Farbe bei Hochdorf-Freudenstadt (wobei es immer noch violette Flecken gibt). Gut überarbeiten kann man die Karte sowieso nicht, denn die ist ja gerendert. Ich finde, man sollte die Grafik nicht mit Informationen überfrachten, denn die steht ja im Text. --Hellwach 10:08, 8. Feb. 2009 (CET)
"mit Informationen überfrachtet" – Dein Verbesserungsvorschlag fehlt bislang. Wenn 's Dir um die Beschriftung geht, da die jetzige einen Fehler enthält, setz' den Vorschlag in die Kartenwerkstatt. -- KaPe 08:45, 9. Feb. 2009 (CET)

Industrieanschluss Heiligenfeld

Tach Hellwach, ich bin mit Deinem Rückgängigmachen nicht einverstanden. Durch diese umfangreiche BS2-Darstellung wird ein optisches Gewicht auf diesen Teil der Strecke gelegt, dem dieses nicht zukommt. Von der Strecke geht ein Gleis ab (eine Weiche), nicht mehr und nicht weniger. Wenn danach noch ein kilometerlanges Gleis folgen würde, das wiederum zigfach weitere Abzweige hätte, wäre dies eine andere Grundlage. Aber so!? Im übrigen ist der Gleisanschluss "Industrieanschluss Heiligenfeld" falschherum angebaut. Die Züge müssen erst Kopfmachen, bevor sie dort einfahren können. Sieh Dir mal das dazugehörige Satellitenbild an. —Lantus 11:18, 8. Feb. 2009 (CET)

Okay, mit dem Kopfmachen hast du Recht. Das hatte ich übersehen. Von dem Gesichtspunkt aus ist erscheint es auch mir sinnvoll, nur einen Abzweig darzustellen. --Hellwach 14:30, 8. Feb. 2009 (CET)

Formatierung von Einzelnachweisen

Bitte mal WP:REF lesen. Grüße --Eva K. ist böse 03:03, 1. Feb. 2009 (CET)

Hi, danke für die Mühe mit dem Hinweis. Ich kann die Argumente dort aber nicht ganz nachvollziehen. Für mich überwiegen die Vorteile bei zwei Spalten (mehr sind es ja gar nicht). Ein winziger Text ist über eine gesamte Seitenlänge nur sehr schwer lesbar. Zweispaltig ist das schon viel übersichtlicher. Darstellungsprobleme bei anderen Endgeräten halte ich bei den Einzelnachweisen nun wirklich für nicht allzu gravierend. Hast du einen link, wo über tatsächlich beobachtete Probleme berichtet wird? Konnte nichts finden. Zudem sind sehr viele Artikel so formatiert. Wenn dann sollte man einen Bot auf alle loslassen. --Hellwach 00:29, 7. Feb. 2009 (CET)
Ich werde ungesehen davon jede mehrspaltige Formatierung von Weblinks und Anmerkungen zurücksetzen, wo ich sie finde. Diese Formatierungen sind unerwünscht. Was Du als übersichtlicher empfindest, wird da wenig Gewicht haben. --Eva K. ist böse 01:10, 7. Feb. 2009 (CET)


Nunja, wenn ich mich nach jedem sanften Konjunktiv in irgendwelchen Hilfethemen richten würde, dann gute Nacht... Da würdest du nahezu überall etwas auszusetzen finden, oder?

  • Die Aussage "werden von vielen Browsern nicht unterstützt" ist meiner Meinung nach überflüssig, denn wenn ein Browser ein HTML-Tag nicht unterstützt, dann überliest er es einfach. Also kein Problem. Ist der Absatz anders gemeint, so ist er schlecht formuliert.
  • "Zudem erschwert diese Formatierung bei schmalen Browserfenstern die Lesbarkeit.": Das tun Fotoaufnahmen genauso, oder mehrspaltige Bildergallerien. Hauptsache ist doch, dass man es Lesen kann. Den nächsten Punkt kann ich nachvollziehen, ist hier jedoch nicht relevant.

Gleichwohl könnte der Artikel über Freudenstadt mit der derzeitigen Formatierung leben (auch wenn ich sehr viel Wert auf eine saubere Gestaltung lege). Nicht jedoch der über Dalí mit beinahe 100 Einzelnachweisen, wo du die Spalten auch rausgemacht hast. Hier ist Mehrspaltigkeit meiner Ansicht nach sogar fast zwingend (zugegebenermaßen bei zwei Spalten). Zusammenfassend kann ich deinen Eifer in der Sache nicht wirklich nachvollziehen. Vielleicht kannst du darüber ja ein Meinungsbild starten, wenn dir das Thema so am Herzen liegt. Schöne Grüße --Hellwach 02:33, 7. Feb. 2009 (CET)

(einmisch) Hallo, mehrspaltige Einzelnachweise funktionieren nicht in allen Browsern. Technisch bedingt werden diese total zerschossen und sind nicht mehr nutzbar. Man hat dann also einen Artikel ohne Einzelnachweise. Deswegen entferne ich das auch, wenn ich so etwas sehe. Grüße -- Rainer Lippert 18:33, 7. Feb. 2009 (CET)

Nur zur Info: Bei meinem Browser IE funktioniert zweispaltige Formatierung auch nicht. Es wird zwar nichts zerschossen aber auch nicht zweispaltig dargestellt. Im Übrigen danke ich für Deine Unterstützung. Gruß -- Alinea 11:35, 9. Feb. 2009 (CET)

Schwarzwaldbahn

Hallo Hellwach, wegen der vermutlichen Änderung der Schwarzwaldbahnkarte gibst Du mir noch in der Kartenwerkstatt Bescheid? Grüße Lencer 06:21, 17. Aug. 2009 (CEST)

Datei:Gäubahn TS-TFS.png

Hallo Hellwach, auf der Karte ist Reutlingen mit Tübingen benamst... Grüße --Zollernalb 01:32, 31. Aug. 2009 (CEST)

Ziemlicher Fauxpas... Ist behoben, danke! --Hellwach 19:48, 31. Aug. 2009 (CEST)
Und ein ganz spätes Danke fürs Fixen ;-) Grüße --Zollernalb 18:10, 30. Sep. 2009 (CEST)

Fiate

Hab' ja nicht prinzipiell was dagegen. Aber bitte nicht per C&P, sondern die Versionsgeschichte mit kopieren Hilfe:Artikelinhalte auslagern -- @xqt 15:58, 26. Jan. 2010 (CET)

Okay, verständlich. Sorry, wusste nicht, dass das mittlerweile so funktioniert. Ich hätte noch die fünf Hauptautoren auf der Diskussionsseite genannt. Gruß --Hellwach 17:19, 26. Jan. 2010 (CET)
Dabei hast Du doch den Hinweis schon ganz oben auf dieser Seite stehen :)  @xqt 17:41, 26. Jan. 2010 (CET)
Ja, das war aber höchstens was ähnliches. Bei ner Verschiebung wurde aber die Historie auch einfach mitverschoben. Und lang ist's her... Hatte mich da nicht länger mit auseinandergesetzt. Dass man einen Artikel "klonen" kann war mir jetzt neu. --Hellwach 18:01, 26. Jan. 2010 (CET) ...und dass man Versionsgeschichten kopieren kann ebenfalls ;) --Hellwach 18:03, 26. Jan. 2010 (CET)

Datei:Fiat-markenzeichen-715742neu.png

Du hast eine neue Version des Fiat-Markenzeichens hochgeladen. Es wäre schön, wenn du auch noch die Quelle ändern könntest!--AQ 18:22, 20. Feb. 2010 (CET)

Warze

Bitte gib komplette Quellen an - so reicht das nicht. Bitte denke auch an Wikipedia ist kein Ratgeber - also keine Behandlungsanleitungen, bitte.--Mager 19:31, 28. Mai 2010 (CEST) Danke. Habe die Anleitung raus. --Hellwach 15:45, 30. Mai 2010 (CEST)

Moin, moin Hellwach!
Siehe dazu auch die aktuellen Diskussionen unter Wikipedia:Redaktion Medizin#Warze imd Diskussion:Warze#Warze im nichtmedizinischen Kontext. Die IP (nicht ich - eine andere), die dich durch Löschen ein bischen geärgert hat, hat jedenfalls auch nicht ganz unrecht. Wäre nett, wenn du deinen Edit selbst überarbeitest. -- 84.59.78.62 00:07, 29. Mai 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habs eben gemacht, auch wenn mein Eintrag bereits von irgendwem gelöscht wurde. Sowas stimmt mich traurig. --Hellwach 15:45, 30. Mai 2010 (CEST)

VM

Zur Information: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Hellwach. -87.145.104.171 17:31, 30. Mai 2010 (CEST)

Danke. --Hellwach 17:53, 30. Mai 2010 (CEST)

WP:T/SEE

Hallo, ich weiss nicht ob du bereits von den Wikipedianer-Treffen gehört hast. Da du dich in Kategorie Benutzer aus Konstanz einsortiert hast, hier ein kleiner Hinweis auf den "Bodensee Stammtisch". Das nächste Treffen ist in Konstanz geplant. Du bist herzlich eingeladen ebenfalls vorbeizukommen. Trage Dich einfach an einem Termin, der Dir geschickt läge ein. Alles weitere auf WP:T/SEE. Wir suchen auch noch weitere Anregungen. Beste Grüße, --Stefan-Xp 21:20, 24. Jun. 2010 (CEST)

einleitung bei Koblenz

hallo Hellwach, ich habe in Koblenz eine ähnliche überarbeitung wir in Mainz hinsichtlich der einzigen französischen namensvariante im einleitungstext angeregt. hast du hierzu eine meiung? [1] vielleicht hilft dort auch nur eine abstimmung. lg Fastfood 23:41, 5. Okt. 2010 (CEST)

Hmm, ich weiß nicht, ob es gut ist, mich dort auch noch einzumischen. Du hast ja richtigerweise auf das Meinungsbild bei Mainz verwiesen. Das gilt eigentlich so ziemlich 1:1 auch für Koblenz. Bei einer Abstimmung würde ich dann aber mitstimmen. --Hellwach 19:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
zur info Diskussion:Koblenz#Meinungsbild_zur_Erw.C3.A4hnung_fremdsprachiger_Stadtnamen_im_Einleitungssatz_.28Klammer.C3.BCbersetzung.29. Fastfood 17:43, 7. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia:Bodensee

Hallo Hellwach, die Orts- und Terminfindung für das Dritte Treffen von Wikipedia:Bodensee hat begonnen. Alles weitere dort.--Manuel Heinemann 15:15, 22. Nov. 2010 (CET)

Wohne nicht mehr am Bodensee, aber danke! --Hellwach 15:07, 8. Jan. 2011 (CET)
Schade, aber vielen Dank für die Info! Vielleicht hast du ja spontan doch noch lust ;-) --Stefan-Xp 18:50, 13. Jan. 2011 (CET)

Fiat Industrial Zeitleiste

Hallo Hellwach! Ich habe eine Diskussion eröffnet, die mMn sinnvoller an Ort und Stelle passiert :-) Also siehe Vorlage Diskussion:Zeitleiste Fiat Industrial. Gruß --WikiNight 00:24, 23. Aug. 2011 (CEST)

Bitte um Support für ein Aachen-Projekt beim WIKIMEDIA-WETTBEWERB 2011

Liebe Aachen-interessierter Wikipedianer,

wie einige von Euch wissen, haben wir (das Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.) uns bei der Wikipedia um einen Förderpreis beim Wettbewerb "WISSENSWERT 2011" beworben.

Mit dem ausgelobten Preisgeld wollen wir den Aufbau unserer im Internet verfügbaren DATENBANK MIT AACHENER BILD-UND TONDOKUMENTEN mit Aspekten zur Stadtgeschichte und dem Alltagsleben voranbringen.

Projektbeschreibung: http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert_2011/38-Aufbau_einer_Bild-_und_Audiodatenbank


Heute die zweite Hürde genommen und sind als eines der 30 förderbaren Projekte im Wettbewerb nominiert worden. Zusätzlich zu der Jury-Entscheidung gibt es einen Publikumpreis, für den zusätzlich noch einmal ein Preisgeld von 2000€ ausgelobt wurde. Um eine Chance dabei zu haben, brauchen wir EURE Unterstützung. Bitte gebt uns bis zum 13.12.2011 Eure Stimme, damit in Zukunft viele Aspekte des Lebens im alten und neuen Aachen ALLEN in Bild und Ton zugänglich gemacht werden können.

Hier gehts zur Abstimmung: https://docs.google.com/a/wikimedia.de/spreadsheet/viewform?hl=de&formkey=dEFkNHRNWmlGbGpJeURoZVJmVjBabmc6MQ#gid=0

Da unser Projekt aus Aachen kommt und nun mal potentiell nicht so viele Unterstützer hat, wie ein Wettbewerbsbeitrag aus Köln (!) oder Berlin (?) ....brauchen wir JEDE Stimme. PS: Hier ist ausnahmsweise ein Schneeballsystem sehr hilfreich, also bitte gerne weiterleiten!

Vielen Dank für die Unterstützung! --Geolina163 17:42, 1. Dez. 2011 (CET)

Hermann Wein (Unternehmen)

Hallo Hellwach!

Der von dir angelegte Artikel Hermann Wein (Unternehmen) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:29, 20. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 22:06, 19. Mär. 2015 (CET), Raymond

Aktionstag im Lokal-K: nächsten Sonntag

Hallo Hellwach,

dies ist eine kleine Erinnerung an unseren Aktionstag im Kölner Lokal K, zu dem wir Dich ganz herzlich einladen. Wir wollen versuchen, noch mehr Menschen aus der Community für die Möglichkeiten dieses Real-Live-Raums zu begeistern. Wenn Du magst, trag Dich doch in die Teilnahmeliste ein, oder schau einfach spontan vorbei, wir würden uns freuen!

Grüße aus Köln-Ehrenfeld,

--Elya 21:17, 20. Apr. 2015 (CEST)

PS. Sorry für die erneute Rundmail, du bekommst diese Nachricht, weil Deine Benutzerseite in einer der Kategorien „Benutzer aus (Köln/Umland)“ ist. Es ist ganz bestimmt die letzte Mail für diesen Aktionstag ;-)

Problem mit Deiner Datei (24.04.2015)

Hallo Hellwach,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Seehas Gaeubahn.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 24. Apr. 2015 (CEST)