Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Kautzenveitelvater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Hallo Kautzenveitelvater, ein herzliches Willkommen!

Movicons2-hello.gif

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Martin1978 und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich hier auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] =>Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Diese Einführung bietet nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia. Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --Hepha! ± ion? 17:18, 20. Aug. 2012 (CEST)




Dietrich Schulte-Frohlinde

Lieber Hephaion, ich aber zur Einübung einen Artikelentwurf erstellt, den ich hier anhänge. Wie bringe ich diesen auf ein vernüftiges Format, welches ich bei Wikipedia einreichen könnte?

Dietrich (Friedrich Julius) Schulte-Frohlinde (* 17. Dezember 1924) ist ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis • 1 Leben • 2 Wissenschaftliches Werk • 3 Auszeichnungen • 4 Literatur

Leben Dietrich Schulte-Frohlinde wurde am 17. Dezember 1924 in München geboren. Er besuchte die Grundschule in Berlin (1929-1933) und in Wismar (1933-34), wo sein Vater, Dipl. Ing. Heinrich Schulte-Frohlinde, die Dornier Flugzeugwerke leitete. Die Oberrealschule beendete er dort 1942 mit dem Not-Abitur. Einzug zum Reichsarbeitsdienst und ab 15. Oktober 1942 zum Militärdienst (Panzergrenadiere). Mehrfach verwundet geriet er am 11. Mai 1945 als Leutnant in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst März 1947 entlassen wurde. An der Universität Heidelberg belegte er den Vorsemesterkurs für Spätheimkehrer, und konnte im WS 1947/48, nun mit einem gültigen Abitur versehen, das Chemiestudium beginnen (1950 Vordiplom-, 1952 Diplomhauptprüfung). Diplomarbeit über polarographische Keto-Enol-Bestimmung. Doktorarbeit (1952-1956) bei Richard Kuhn am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung über cis-trans-Umlagerungen. Assistent bei Richard Kuhn und ab 1959 unter Walter Seelmann-Eggebert Leiter des neu eingerichteten Labors für Strahlenchemie im Institut für Radiochemie am Kernforschungszentrum Karlsruhe. Habilitation an der TU Karlsruhe für das Gebiet Strahlenchemie (1963) und Berufung als Wissenschaftliches Mitglied und Direktor der Selbstständigen Abteilung Strahlenchemie des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung (später Max-Planck-Institut für Strahlenchemie) durch Karl Ziegler (1970-1992).

Wissenschaftliches Werk Photochemischen Probleme sollten sein ganzes wissenschaftliches Leben beschäftigen.[1] In zunehmenden Maße griff er strahlenchemische Fragen auf. Mit Klaus Eiben gelang ihm der spektroskopische Nachweis des lange gesuchten hydratisierten Elektrons.[2] Schon in Karlsruhe begannen mit Clemens von Sonntag die ersten Arbeiten zur Strahlenchemie der DNA, die in Mülheim ein Forschungsschwerpunkt werden sollte.[3,4] So gelang 1975 die Aufklärung wesentlicher Aspekte des radikal-induzierten DNA Kettenbruchs.[5] Der Ausbau der Pulsradiolyse, ESR-Spektroskopie, Laser-Photolyse und chemischen Analytik ermöglichten Fragestellungen mit verschiedenen Methoden anzugehen. Erkennend dass Reparaturprozesse ganz entscheidend die Folgen der strahleninduzierten Schäden bestimmen, wandte er sich in den letzten Jahren strahlenbiologischen Fragestellung zu.

Auszeichnungen J. J. Weiss Medal der British Association for Radiation Research zusammen mit Clemens von Sonntag (1984). L. H. Gray Medal der International Commission on Radiation Units and Measurements (1989).

Literatur [1] Dietrich Schulte-Frohlinde, Biographisches aus meinem wissenschaftlichen Werdegang, EPA Newsletters, Nr. 57 (Juli 1996). [2] D. Schulte-Frohlinde and K. Eiben. Solvatisierte Elektronen in eingefrorenen Lösungen. Z. Naturforsch. 17a, 445-446 (1962). [3] C. von Sonntag. The Chemical Basis of Radiation Biology, London: Taylor and Francis, 1987. [4] C. von Sonntag. Free-Radical-Induced DNA Damage and Its Repair. A Chemical Perspective, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2006. [5] M. Dizdaroglu, C. von Sonntag, und D. Schulte-Frohlinde. Strand breaks and sugar release by -irradiation of DNA in aqueous solution. J. Am. Chem. Soc. 97, 2277-2278 (1975).

Hallo Kautzenveitelvater,
normalerweise bearbeite ich Artikel für Mentees nicht selbst, aber da du vorhast, viele Artikel zu schreiben, habe ich einmal eine Ausnahme gemacht ;). Den Artikel findest du nun unter Benutzer:Kautzenveitelvater/Baustelle. Ich habe ihn in erster Linie formal angepasst, nur wenig umformuliert. Da er in deinem Benutzernamensraum ist, kannst du ihn so lange vorbereiten, wie du möchtest. Wenn du auf Bearbeiten klickst, kannst du dir den Quelltext anschauen. Am besten vergleichst du mal mit dem Artikel selbst, wie ich das so mit der Formatierung gemacht habe, also wie man ein Inhaltsverzeichnis baut, Links setzt, etc. Natürlich kannst du ihn auch weiter bearbeiten. Zu den Einzelnachweisen: Du hattest an mehreren Stellen die Aussage, dass er über etwas bestimmtes geforscht hat, mit seinem Werk zu dieser Forschung belegt. Dies ist aber keine wirklich gültige Quelle. Per Einzelnachweis kann dies nur mit einer Quelle belegt werden, die explizit davon spricht, dass sich Frohlinde mit diesem oder jenem befasst hat.
Ich denke, du hast erst einmal einen groben Überblick erhalten, weitere Fragen stellst du einfach hier. Gruß -- Hepha! ± ion? 22:04, 20. Aug. 2012 (CEST)

Fertiggestellt

Lieber Hephaion, ich bin wieder zuhause und bedanke mich ganz herzlich für die sehr gute Bearbeitung meines Entwurfs. Den jetzigen Stand möchte ich bei Wikipedia einreichen. Was muss ich nun machen? --Kautzenveitelvater (Diskussion) 09:43, 4. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Kautzenveitelvater,
ich habe den Artikel verschoben und noch kleinere Formalitäten ergänzt. Damit sollte das erledigt sein. Grüße -- Hepha! ± ion? 20:11, 4. Sep. 2012 (CEST)