Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Theodor Petzold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Theodor Petzold und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm

Hallo Theodor Petzold, ein herzliches Willkommen!

Movicons2-hello.gif

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Itti und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (H:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (H:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] →Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --ɦeph 10:58, 12. Okt. 2021 (CEST)





"Begründungslast" bei Artikelveränderungen? Zitierung eigener Werke?

Hallo Hephaion, vielen Dank, dass du dir Zeit für meine Anliegen nimmst. Ich bin nicht ganz neu aber ziemlich neu bei Wikipedia. Bei einigen Artikel-Aktualisierungen hatte ich keine größeren Schwierigkeiten, nachdem ich mich an die Art des Belegens und das Hilfstool dazu gewöhnt hatte. Dann habe ich bei dem Artikel „Selbstregulation (Psychologie)“ am 15. Und 16.9. einige Aktualisierungen und Ergänzungen vorgenommen, die jeweils prompt einige Stunden später wieder verschwunden sind (was ich erst drei Wochen später mit einem gewissen Schreck bemerkt habe). Unter „Versionsliste“ habe ich dann gefunden, dass Saidmann die komplett gelöscht hatte mit dem Hinweis auf „Bitte WP:KTF und WP:WWNI beachten“ (15.9.21) und am 16.9.: „Zu viele Aussagen ohne Beleg (WP:BLG) und offenkundige Selbstwerbung (WP:WWNI)“. Daraufhin habe ich diese Regularien gründlich studiert und Saidmann geschrieben mit einigen Fragen wie: an welchen Stellen es noch Belge braucht, wo ich seiner Meinung nach Eigenwerbung gemacht habe oder wo der KTF zutrifft. Darauf habe ich als Antwort bekommen, dass „Wenn jemand hier ein Konto eröffnet zu dem Zweck, seine eigenen Modellvorstellungen zu verbreiten, läuten bei uns die Alarmglocken. … Hier ist jetzt Schluss. --Saidmann (Diskussion) 17:29, 10. Okt. 2021“ Das empfinde ich als eine persönliche Unterstellung. Wenn die Werbung mein Hauptmotiv gewesen wäre, hätte ich bestimmt nicht unter meinem Namen die Veränderungen vorgenommen. Ich will dich hier nicht als Schiedsrichter anrufen, sondern mir darüber mehr Gewissheit verschaffen, wie ich möglicherweise weiterhin Artikel bei Wikipedia bearbeiten oder erstellen kann, ohne dermaßen frustriert zu werden. Wie zunächst von „Lutheraner“ zur Begrüßung gewünscht, habe ich „mutig“ angefangen. Die Reaktion hat mich nun sehr verunsichert. Jetzt möchte ich lernen, was ich dazu beitragen kann, dass es in Zukunft respektvoller und friedlicher ablaufen kann. Saidmann schrieb noch: „Die Begründungslast liegt bei dem, der etwas ändern will. --Saidmann (Diskussion) 20:10, 10. Okt. 2021“. Damit meinte er offenbar nicht seine Löschungen, sondern, dass die „Begründungslast“ bei mir als Autor liegen würde. Zu dem Wort „Begründungslast“ habe ich bei Wikipedia „Hilfe“ keinen Eintrag gefunden. Heißt das, dass ich zu jeder Veränderung auf einer Seite eine Begründung auf die Diskussionsseite schreiben muss – oder was? Als Forscher und Praktiker und Autor vieler Fach-Publikationen habe ich natürlich meine Erkenntnisse und Expertise, die ich auch gerne teile. Bin ich mit diesem Wunsch bei Wikipedia falsch? Wird mir dann immer gleich als Motiv „Selbstwerbung“ unterstellt? Dass Selbstwerbung dabei auch herauskommt, sehe ich natürlich auch. Aber mir das als mein Hauptmotiv für meine Kontoeröffnung und meine ganze Arbeit zu unterstellen, empfinde ich als einen persönlichen Angriff. Und wenn dann noch alle meine Eingaben gelöscht werden und nicht nur die Hinweise z.B. auf eins meiner Bücher (die man als Werbung verstehen kann), empfinde ich das als Vandalismus. Wenn ich zum Beispiel den Artikel „Motivation“ lese, kommt mir das Grauen. Da ist bis auf wenige kurze Passagen kein Faden, keine gedankliche Konsistenz und es sind viele Wiederholungen. Der Artikel ist schon bei der Definition extrem lang und in sich widersprüchlich usw. Da brennt es mir z.B. in den Fingern, mal Struktur und gedankliche Klarheit reinzubringen. Aber nach der Abfuhr von Saidmann traue ich mich da gar nichts mehr. Hier ginge es allerdings auch nicht mit ein paar Einfügungen wie bei „Selbstregulation“ – bei „Motivation“ müsste auch einiges gestrichen werden, und das traue ich mich schon gar nicht. Können Sie mir bei diesen Dilemma helfen? Mit besten Grüßen Theodor Petzold (nicht signierter Beitrag von 2003:D7:CF36:7500:6DB0:D5E5:81D0:710A (Diskussion) 14:14, 12. Okt. 2021 (CEST))

Moin,
ich erlaube mir mal, hier gar nicht lange um den heißen Brei herumzureden: Das grundlegende Problem ist, dass die von dir betriebene und veröffentlichte Forschung aller Wahrscheinlichkeit und Erfahrung nach nicht ausreichend wissenschaftlich rezipiert ist, um für Wikipedia relevant zu sein bzw. um hier Berücksichtigung zu finden. Zu dieser Einschätzung komme ich zumindest, wenn ich einige Stichworte in wissenschaftlichen Publikationen suche oder mir umgedreht anschaue, wie und wo die zur Debatte stehenden Inhalte veröffentlicht wurden. Dass da noch eine gewisse „Selbstwerbung“ hinzukommt, liegt in der Natur der Sache und ist eher ein sekundäres Problem, wenngleich auch ein Problem. Insofern ist der bisherigen Resonanz leider im inhaltlichen Kern (v. a. WP:KTF) zuzustimmen. Nebenbei bemerkt halte ich daher den Artikel Systemische Psychologie auch für einen Löschkandidaten...
Im Wesentlichen würde es also darum gehen, Ergänzungen grundsätzlich mit hochwertiger Literatur zu belegen, was für die bisherigen Inhalte schwierig werden dürfte, eine sinnvolle Mitarbeit in verwandten Gebieten jedoch nicht ausschließt. Zur „Begründungslast“ ist zu sagen, dass das nur heißt, dass derjenige die Änderungen zur Diskussion stellen muss, der sie im Artikel umgesetzt sehen möchte. LG -- ɦeph 16:23, 12. Okt. 2021 (CEST)

"Begründungslast" bei Artikelveränderungen? Zitierung eigener Werke? - Relevanz?

Besten Dank für die Antwort. Sind folgende Veröffentlichungen nicht relevant genug zum Thema Selbstregulation?: Petzold TD (2011b): Systemische und dynamische Aspekte einer Meta-Theorie für Gesundheitsberufe. In: Tagungsdokumentation der Tagung zur Zukunft der Hochschulbildung III der Hochschulen für Gesundheit: „Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe werden?“ 26./27. Mai 2011 in Magdeburg; S.12-27. Petzold TD (2011c): Systemische und dynamische Aspekte von Ganzheit in einer Theorie der Allgemeinmedizin. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin ZFA 2011 (87)(10) S.20-26.(407-413) Petzold TD, Lehmann N (2011d): Salutogenesis, globalization, and communication. In: Special Issue of International Review of Psychiatry Dec 2011, Vol. 23, No. 6, Pages 565-575. Petzold TD (2012b): The Basics of Systemic Coherence Regulation - A Discourse on a Dynamic and Systemic Approach to Salutogenesis. In: Exploring Mental Health: Theoretical and Empirical Discourses on Salutogenesis. Lengerich: Pabst Publishers S.157-176. Petzold TD (2013): Errors, communication and a learning feedback-loop for development. Presentation on international conference in Ascona Switzerland: COME Communicating Medical Errors. Petzold TD (2013): Salutogene Kommunikation und Selbstregulation. In: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 26. Jahrgang, Heft 2-2013 (92) S. 131-145. Petzold TD (2015): Für eine gute Arzt-Patient-Kooperation ist die gemeinsame Intentionalität entscheidend. ZFA Z.Allg.Med.10: 6-10 (2015) Petzold TD (2018) Identität – dynamisch und mehrdimensional. In: Geramanis O, Hutmacher S (2018) Identität in der modernen Arbeitswelt. Springer Petzold TD, Bahrs O (2018). Beiträge der Salutogenese zu Forschung, Theorie und Professionsentwicklung im Gesundheitswesen. In: Jungbauer-Gans M; Kriwy P (2016-18) Handbuch Gesundheitssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien VS; S. 283-297

Wenn ich mir anschaue, was da ansonsten alles zu diesen und ähnlichen Themen auf Wikipedia beschrieben wird, ist die Relevanz auch meiner integrativen Modelle in Bezug auf Veröffentlichungen in anerkannten Fachmedien schon deutlich. Natürlich aus meiner Sicht. Wenn Sie anderer Ansicht sind, würde ich mir eine eingehende Begründung wünschen, wie es von Wikipedia-Regeln gefordert wird, und dass Sie mir detaillierter mitteilen, wie viele Veröffentlichungen und/oder in welchen Medien Voraussetzung für Ihre Anerkennung von Relevanz sind. Mit bestem Gruß --Theodor Petzold (Diskussion) 21:05, 14. Okt. 2021 (CEST)

Nunja, ich entscheide nicht, was relevant ist und was nicht bzw. welche Quellen zulässig sind und welche nicht. Ich habe dir meinen Gesamteindruck geschildert, der sich beispielsweise an der im eigenen Verlag veröffentlichten Literatur orientierte. Die oben genannten Veröffentlichungen sehen auf den ersten Blick brauchbar aus, keine Frage. Entscheidend ist letztlich, dass diese inhaltliche Frage auf die Diskussionsseite des Artikels gehört, wo du dein Anliegen vorbringen müsstest (Vgl. oben). Findet sich dort ein Konsens, spricht nichts gegen eine Einarbeitung in den Artikel. Ich hatte dich anfangs relativ deutlich auf die Problematiken hinweisen wollen, um unnötige Arbeit und Enttäuschung im Verlauf möglichst zu vermeiden. Gruß -- ɦeph 14:16, 15. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Hephaion, besten Dank für die eingehende Antwort. Zunächst einmal zwei technische Fragen: 1. Muss ich immer, wenn ich auf deine Ausführung antworten will, einen "neuen Abschnitt" hinzufügen oder geht das direkter? 2. Wie kann ich eine Benachrichtigung bekommen, wenn du mir geantwortet hast? Als ich einen Mentor gesucht habe, habe ich so schön gleich eine Mail bekommen - ist das auch möglich, wenn du mir eine Antwort hier schreibst? und wenn an einem Artikel, den ich beobachten möchte, Veränderungen vorgenommen werden? (ich hatte so auch keine Benachrichtigung bekommen, als meine Arbeit bei "Selbstregulation" gelöscht wurde; und hbae es erst drei Wochen später gemerkt.) Jetzt noch einmal konkret zum Artikel "Selbstregulation": Bei meinen ersten Veränderungen am 15.9. hatte ich zunächst die Definition dem aktuellen Stand der Diskussion angepasst - ohne mich zu erwähnen. Das sollte aus meiner Sicht wieder eingesetzt werden - gerne füge ich weitere Quellen dazu an. Der einzige Satz, in dem ich mich hier erwähnt hatte, ist meine kritische Anmerkung zum "Kontrollbemühen" im Rahmen der Selbstregulation. Das kann ich gerne in die Diskussion nehmen. Das ist auch Diskussion. Bei meinen Eingaben vom 16.9. habe ich unter dem Abschnitt "Funktion der Selbstregulation" die Forschungen von Tomasello eingebracht - warum ist das gestrichen worden? Dann kommt die Frage nach dem "Selbst" in der "Selbstregulation" - warum ist die nicht wichtig und richtig - eigentlich selbstverständlich hier? Dann kommt eine Begründung für die Weiterentwicklung des Selbstregulationsmodell unter den Erkenntnissen der Komplexitätsforschung - was spricht dagegen? Ist es nicht langsam Zeit, dieses komplexe Denken in die Lebenswissenschaften zu integrieren? Dann kommt mein Modell unter der Überschrift "andere Modelle": Warum sollte das nicht hierher gehören? Es wird seit etwa 15 Jahren in Zusammenhängen von Gesundheitswissenschaften diskutiert und ist seitdem immer weiter konkretisiert und differenziert. Sowie ich bisher die "Begründungslast" verstanden habe, ist das in der Begründung der Veränderung vollzogen, die ich mit "Aktualisierung und Ergänzung" angegeben habe. Aus meinen Einblicken in Wikipedia habe ich bisher nicht erkennen können, dass jede Veränderung erst auf der Diskussionsseite vorgestellt wird. Bitte nenne mir die Angaben / Quellen bei Wikipedia, die mir sagen, wann ich eine Veränderung zunächst auf der Diskussionsseite veröffentlichen muss und wann ich das direkt im Artikel machen darf und welche "Begründungen" an welcher Stelle akzeptiert werden. Es irritiert mich bei vielen Artikeln, wie auch bei diesem, dass ganz am Anfang ein Hinweis (als Beleg?) auf ein (hier: Psychologie-)Lexikon gemacht wird. Dort sind doch bestimmt keine näheren Angaben zu finden als bei Wiki. Das ist doch inhaltslose Werbung für ein anderes lexikalisches Werk. Womit wird das begründet? Soweit meine Fragen für heute. Beste Grüße --Theodor Petzold (Diskussion) 18:59, 19. Okt. 2021 (CEST)

Hi,
nein, es ist im Gegenteil sogar sinnvoller, gleiche Themen in einem Absatz zu behandeln und keinen neuen zu eröffnen.
Benachrichtigungen per Mail sind meines Wissens für diese Dinge nicht möglich, allerdings lässt sich das alles sehr gut über die Beobachtungsliste regeln (ausführlicher nochmal oben im Kasten erklärt).
Nein, in der Tat muss nicht jede Änderung erst diskutiert werden – allerdings muss dies in dem Augenblick geschehen, in der ihr widersprochen wurde, was in diesem Falle ja passiert ist. Alles weitere muss nun zwingend auf der Diskussionsseite geklärt werden, auch primär mit dem "Kontrahenten" in der Diskussion, nicht mit mir, da ich Fragen wie "warum wurde das entfernt" nicht beantworten kann. Grundsätzlich gilt im Mentorenprogramm, dass wir uns als Mentoren inhaltlich nicht in die Artikel einmischen, sondern nur die grundlegenden Regularien auf der Meta-Ebene vermitteln.
Zum Lexikon: Das geht eigentlich aus WP:Q hervor. Dadurch, dass alle Inhalte belegt sein sollen, muss die Quelle nicht mehr Inhalt liefern als Wikipedia selbst. Demzufolge sind in vielen Bereichen einschlägige Nachschlagewerke hundertfach verlinkt, wie z. B. das Lexikon der Psychologie, aber auch der Munzinger und viele andere. Das ist also kein Problem und auch keine Werbung im Wikipedia-Sinne. Wir verlinken zum Beispiel auch tausendfach auf die Deutsche Nationalbibliothek, ohne dass dort jetzt viel Inhaltliches zu erfahren wäre. LG -- ɦeph 09:26, 23. Okt. 2021 (CEST)

wer korrigiert falsche Diskussionsbeiträge?

Hallo Hephaion, besten Dank für die eingehenden Antworten. Auf der Diskussions-Seite zur "systemischen Psychologie" ist ein Beitrag gelandet, der sich wohl auf eine Pinguinseite bezieht. Wie kann das passieren? Hat das eine spezielle Bedeutung? Warum wird der nicht entfernt? Darf ich den entfernen oder wer macht das? Besten Gruß --Theodor Petzold (Diskussion) 22:11, 28. Okt. 2021 (CEST)

Hi,
die Diskussionsseite zum Artikel Systemische Psychologie, also Diskussion:Systemische Psychologie, ist leer, daher rot unterlegt statt blau. Auf der Seite Wikipedia:Qualitätssicherung/11. September 2021 werden alle in die Qualitätssicherung (QS) eingetragenen Artikel des entsprechenden Tages diskutiert; jeweils mit eigenem Abschnitt. Dort wiederum wird einen Abschnitt über dem Artikel zur systemischen Psychologie ein Artikel über einen Pinguin diskutiert, was alles seine Richtigkeit hat und letztlich nur Zufall ist, weil diese Artikel am gleichen Tage in die QS eingetragen wurden. LG -- ɦeph 07:30, 31. Okt. 2021 (CET)
Danke. Da habe ich dann meinen unpassenden Kommentar wieder gelöscht. --Theodor Petzold (Diskussion) 22:19, 1. Nov. 2021 (CET)