Benutzer Diskussion:Hermetiker/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

St. Maria (Buxheim)

Hallo Hermi, Hallo KKR, ich bin bei der Heiligenbeschreibung zum Abstuhl etwas verwirrt. Dort steht in meiner Quelle z. B. das die Heilige Spes mit Anker sein soll. Unter Heiligenattribut steht das Attribut aber einer anderen Heiligen zu. Dies ergeht mir bei anderen Heiligen des Stuhles ähnlich. Könnt Ihr evtl. helfen? Danke und -- Grüße aus Memmingen 17:26, 4. Jan. 2010 (CET)

Wenn ich mich einmischen darf ... Zunächst mal rundherum alles Gute für das Restjahr 2010! - Ich glaube, daß in der Beschreibung die Personen vertauscht wurden: auf dem Gestühl, mit Kindern, die Caritas (!), mit Kreuz Fides und mit Anker Spes. Philomena von Rom kommt bei dieser Dreiheit m.E. nicht in Betracht. Grüße, -- Bremond 19:03, 4. Jan. 2010 (CET)
Danke, auch Du warst natürlich gefragt ;o) und ebenfalls ein gutes 2010! Ich dachte mir, daß da irgendwas nicht stimmen kann mit den Figuren. Stellst Du es richtig? Dank im voraus und -- Grüße aus Memmingen 19:27, 4. Jan. 2010 (CET)
Habe ich mal gemacht und hoffe auf die Unterstützung kundigerer Hände. Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, daß der Artikel Christliche Tugend (schon das Lemma ist falsch!) grausam ist. Mit Gruß, -- Bremond 17:30, 5. Jan. 2010 (CET)

Das Lettnerfresko Schlüsselübergabe. Soll das die Himmelsschlüsselübergabe von Jesus an Petrus darstellen? Das Foto ist recht schlecht und meine Literatur schweigt sich darüber aus... Danke an alle, die hier mitlesen und mir helfen können! --Grüße aus Memmingen 19:37, 7. Jan. 2010 (CET)

Zu den 3 Fresken sagt der Kartausenführer: Schlüsselübergabe an Petrus - Sebastian - Martyrium des Apostels Bartholomäus (S. 16). Gruß--KKR52 20:02, 7. Jan. 2010 (CET)
OK, danke. Den neuen 60-Seitigen Kirchenführer bekomme ich morgen vom Heimatdienst, wenn wir auch wieder mal durch die Kirche zum fotografieren wandeln werden. -- Grüße aus Memmingen 20:10, 7. Jan. 2010 (CET)
Hast Mail!--KKR52 20:30, 7. Jan. 2010 (CET)
Und zurück! -- Grüße aus Memmingen 22:04, 7. Jan. 2010 (CET)

Kloster Dobbertin

Hallo Hermetiker, bei Deiner "Kloster Dobbertin Diskussion" vom 9. April 2010 wäre es besser gewesen, Du hättet Dir dazu vorher die Klosterurkunde vom 27. Oktober 1234 ( MUB 425 ) im Mecklenburgischen Urkundenbuch durchgelesen. Das MUB ist bei Google Books im Volltext, dort Nr. 425 erreichbar. Darin ist u.a. zulesen, dass nach dem nicht ganz freiwilligen Wegzug der Benediktinermönche ( wieder nach Stade ) den Nonnen desselben Ordens durch den Bischof Brunward zu Schwerin ( 1292 - 1238 ) die freie Wahl des Propstes und der Priorin verliehen wurde. Die Wahl der Priorin durch den Konvent erfolgte in Dobbertin auch nach der Auflösung des Nonnenkloster 1572 weiter, aber im adligen Damenstift wurde die Vorsteherin nun Domina und ihre Vertreterin Priorin genannt. Der Propst hatte zu "Nonnenzeiten" die weltlichen Geschäfte und Angelegenheiten für das Kloster wahrzunehmen. Bei den großen Besitzungen des Klosters gab es sogar in Röbel an der Müritz noch einen "Sandpropst", der von dort aus die Verwaltungsgeschäfte für das Kloster leitete.

Doch wer von den Wikipdia-Lesern, außer einigen Kritikern, will heute wissen, ob 1228 der Dobbertiner Propst Oldaricus aus Schwerin oder aus Hamburg kam.... In der "Vorwendezeit" kannte man in Mecklenburg keine Klöster mehr. Dobbertin war ab 1945 Karserne für die Russen, danach Landesaltersheim und Bezirksnervenklinik. Die wenigen erhalten gebliebenen Klosterakten wurden erst vor zwei Jahren im Lanseshauptarchiv aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auch als "Nichtkirchenhistoriker" befasse ich mich mit der Dobbertiner Klostergeschichte, denn Dobbertin ist das einzige in seiner Gesamtheit noch erhaltene Benediktinerkloster in Mecklenburg. Bei der dürftigen Quellenlage, den vielen in der Presse und im Internet veröffentlichten und danach wieder abgeschriebenen falschen Daten und Namen ist es eine recht schwierige Angelegenheit... Ich hoffe, Dich damit ein wenig überzeugen zu können, denn Urkunden mit Siegeln lügen selten... --Klostermönch 13:03, 10. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Klostermönch, erst einmal ein Dankeschön für Deine Stellungnahme. Aber offensichtlich habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt, denn an Deinem Kommentar merke ich, dass Du meine Kritik nicht verstanden hast. Ich versuche, es zu präzisieren: Das Dobbertiner Kloster ist eines der ältesten Feldklöster des Benediktinerordens in Mecklenburg. In dem ältesten vorhandenen Schriftstück vom 28. August 1227 bestätigten Heinrich Borwins Nachkommen Johann I. und Nikolaus als mecklenburgische Fürsten den Güterbesitz, der dem Mönchskloster zu Dobbertin von ihren Vorfahren gegeben wurde. Die ersten Mönche hatte das Stader Marienkloster aus seinem Konvent entsandt und 1227 wird Theodoricus als erster Propst genannt. Wenn ich unter Propst nachschlage, ist bei Benediktinern der Propst der Stellvertreter des Abtes und wird seit dem 10. Jh. als Prior bezeichnet. Ok, nun kommen die Nonnen und erhalten die freie Wahl eines Propstes. Aber was wollen die nun wählen, da die Benediktiner weg sind? Jetzt kann doch ein Propst nicht mehr Stellvertreter eines Abtes sein? Oder war auch bei den Benekiktinern mit Propst nicht der Stellvertreter des Abtes gemeint? Aber wer denn dann? Wenn dem Leser nicht erklärt wird, was ein Propst im jeweiligen Kontext ist, wie soll er den Artikel verstehen können? Ich bestreite ja nicht das Recht zur freien Wahl eines Propstes, ich möchte erst einmal nur wissen, was ein Propst ist. Wo kommt er her (damit ist kein Ort gemeint!), aus welcher Gruppe wird er gewählt? Und diese grundlegende Frage wird nicht beantwortet. Und da diese Antwort fehlt, bleiben alle Sätze, in denen das Wort Propst vorkommt, nebulös. Und so geht es auch mir wie den anderen Kritikern an vielen Stellen des Artikels. Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Autoren angesichts der offensichtlich schlechten Quellenlage selbst keine klaren Erkenntnisse über das Kloster und seine Geschichte gewinnen und daher auch nicht verstehbar formulieren konnten. Gruß --Hermetiker 12:40, 12. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Hermetiker, danke Dir für Deine sachliche Antwort. Es stimmt, dass die Quellenlage zur Klostergründung in Dobbertin sehr dürftig ist, auch gibt es keine Stiftungsurkunde. Die Zeit als Mönchs- und Nonnenkloster des Benediktinerordens kann nur an den noch vorhandenen und im MUB gedruckten Klosterurkunden nachvollzogen werden. In Dobbertin war der Propst der eigentliche Herr und doch wohl auch Landstand. Dafür hatten die Nonnen keine Äbtissin, sondern nur eine Priorin. Doch bevor ich darüber weiter spekuliere und vielleicht nur falsche Antworten gebe, möchte ich mich zu dieser recht spannenden Problematik mit meinen Mönchen in der Benediktinerabtei Ottobeuren austauschen.

Da die Dobbertiner Klosterseiten doch schon aussagekräftiger als die der Klöster in Malchoew und Ribnitz sind, würde ich mir hier gerne noch die Meinung der Mitarbeiter von Germania Benediktina einholen. Kann für die Sache und die Klosterseite nur gut sein und bitte daher um Dein Verständnis. Danke und Grüße --Klostermönch 18:23, 14. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Klostermönch, das ist eine gute Idee; wenn Du Kontakte zu Ottobeuren hast, dann frage bitte Pater Ulrich Faust, was ein Propst in dem Benediktiner-Männerorden gewesen sein könnte, ein Ordensangehöriger oder ein Außenstehender, wozu die einen Propst brauchten, usw... Du schreibst mit meinen Mönchen in der Benediktinerabtei Ottobeuren. Solltest Du dem Konvent in Ottobeuren angehören, kenne ich Dich möglicherweise. Grüße von--Hermetiker 19:05, 14. Apr. 2010 (CEST)


Hallo Hermetiker, verstehe mich bitte nicht falsch, wir meinen beide denselben. Pater Ulrich Faust hatte uns schon zweimal in Dobbertin besucht und auf den von mir organisierten "Dobbertiner Klostertage" zum Leben der Mönche und zum Benediktinerorden gesprochen. Erstmals nach Kriegs- und Wendezeiten wieder Mönche in Mecklenburg ( ehemals DDR ) und besonders in Dobbertin, dazu noch in einem ehemaligen Benediktinerkloster...wer kannte hier bei uns noch die ehemaligen Klöster und etwas von Mönchen und Nonnen oder was war ein Refektorium ... Die Geschichte des Klosters Dobbertin wird derzeit aufgearbeitet, auch die wenigen verbliebenen Klosterakten sind nach ihrer Aufarbeitung im Landeshauptarchiv zu Schwerin erst seit zwei Jahren der Öffentlichkeit zugänglich...dabei möchte ich mithelfen. Grüße vom Klostermönch --Klostermönch 09:59, 15. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Klostermönch, vielen Dank für Deine Erklärung. Inzwischen hast Du ja den Flügelaltar beschrieben und dazu habe ich eine Frage, weil ich das am Foto nicht eindeutig erkennen kann: Hat der Hauptmann in seiner Linken eine Lanze? Grüße von --Hermetiker 00:34, 16. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Hermetiker, der Hauptmann hält in seiner linken Hand eine Lanze. Warst Du schon mal in Dobbertin oder in Mecklenburger Klöstern? Grüße --Klostermönch 12:14, 17. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Klostermönch, ich danke für Deine Antwort. Nein, ich war noch nicht in Mecklenburg, liegt ein wenig abseits meiner Schwerpunkte bei Reisen...Grüße von --Hermetiker 15:00, 17. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Hermetiker, habe erste Anmerkungen zur Klostergeschichte, den Problempunkten und deren Verbesserung auf der Diskussionsseite eingebracht. Vielleicht eignen sich einige Passagen zur Verbesserung des Klosterartikels, würde mich freuen...--Klostermönch 22:26, 28. Apr. 2010 (CEST)

Kloschter Buxhoi

Ich habe beim stöbern den Versteigerungskatalog der Buxheimer Bibliothek gefunden: Der ist hier --Grüße aus Memmingen 11:39, 16. Mai 2010 (CEST)

Danke für die Info!--Hermetiker 12:12, 16. Mai 2010 (CEST)

Fachkentniss Heraldik

Servus Hermetiker :-) Könnte ich dich mal um deine Hilfe bitten? Und zwar könntest du dir mal diesen Abschnitt anschauen Herrschaft_Eisenburg#Wappen. Vielleicht fällt dir ja noch ein wenig mehr Informationen dazu ein, bzw. wie man es besser formulieren könnte. Infos stehen ein wenig im anhängenden Buch ab Seite 7. Dazu bräuchte ich noch eine Blasonierung von dem Wappen der Sättelin. Dank dir schon mal im Voraus :-) Grüße --Mrilabs 19:07, 6. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Mrilabs, nach längerer Abwesenheit bin ich jetzt wieder online, ich komme aber erst am kommenden Wochenende dazu, nach den Sättelins zu schauen, bitte um etwas Geduld. Viele Grüße --Hermetiker 17:06, 13. Sep. 2010 (CEST)
Kein Problem. Das hat alle Zeit der Welt ;-) --Mrilabs 17:12, 13. Sep. 2010 (CEST)

Milchling

war Löschkandidat... -- Grüße aus Memmingen 22:36, 2. Nov. 2010 (CET)

Kann archiviert werden. --Hermetiker 13:56, 27. Mai 2011 (CEST)

Mindener Dom

Hallo Hermetiker, ich hätte mir den Apostelfries des Mindener Doms in größerer Darstellung anschauen sollen. Maria sitzt tatsächlich rechts von Jesus. Danke für die Korrektur. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem 14:16, 21. Nov. 2010 (CET)

Kann archiviert werden. --Hermetiker 13:56, 27. Mai 2011 (CEST)