Benutzer Diskussion:HerrderBlitze/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia, HerrderBlitze!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 19:02, 26. Sep. 2015 (CEST)

Willkommen im Mentorenprogramm

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo HerrderBlitze, ich bin jetzt dein „Mentor“ und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Wenn es Probleme gibt oder du generell etwas wissen möchtest, schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier). Da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe, sehe ich alle Beiträge darauf recht schnell und werde dir antworten. Viele Grüße und auf eine gute Zusammenarbeit! --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 12:50, 30. Sep. 2015 (CEST)

Meine ersten Fragen

Vielen Dank, lieber DerMaxdorfer! Ich habe mir seit meinem Einstieg vor 1 Woche redlich Mühe gegeben, mit den vorhandenen Wikipedia-Hilfen die Grundregeln zu erfassen und, per Learning-by-Doing, kleinste Artikelbearbeitungen vorzunehmen. Nun gerate ich beim Bearbeiten eines bestimmten Artikels schon an meine Grenzen und ich bin sehr froh, dass du mir als Mentor zur Seite stehen möchtest! Meine erste Frage nach dem Du oder Sie hat sich wohl durch deine Wortwahl schon mal erübrigt. Und eine für dich sicher lächerliche Frage kam eben vor der Texteingabe auf: Antwortet man durch Wahl der Option "Bearbeiten" oder "Neuen Abschnitt hinzufügen"?

Nun zu meinem "ersten" Artikelproblem. Ich habe mehrere kleine Korrekturen vornehmen wollen. Eigentlich fühle ich mich verpflichtet, (wie bei meiner eigenen wissenschaftl. Arbeit) jede winzige Änderung auch zu belegen bzw. kurz zu begründen. Andererseits habe ich gelernt, dass im Feld "Zusammenfassung" nur für wenige Zeichen Platz ist (Die zu verwendenden Abkürzungen sind mit bekannt). Ich scheue mich, eine (von Wikipedia empfohlene) Diskussion aufzumachen, denn bei meinen Änderungen gibt's nichts zu diskutieren, sondern nur zu belegen. Diese kleinen Änderungen sind auch nicht substantiell für den Artikeltext selber. Was tun? Wollen wir einmal gemeinsam auf diesen Artikel zugreifen, geht so etwas?

Und, weil es sich bei diesem Artikel so ergab, möchte ich gerne wissen, für wen wir eigentlich schreiben? Meine eigene Antwort: Für den deutschen Sprachraum und Personen, die der deutschen Sprache mächtig sind. Aber wie sieht es mit der Staatlichkeit aus? Schreiben wir zugleich für A, CH, L, FL, usw....?

Genug für heute, "Weißensee" fängt bald an.

Ich fürchte, dass du auch von mir die üblichen Mentee-Fragen bekommst, daher vielen Dank für deine Geduld.

Viele Grüße vom --HerrderBlitze (Diskussion) 19:23, 1. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Herr der Blitze (oder darf ich Zeus sagen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) Ich freue mich total über deine Fragen - und vor allem über dein Interesse! Deswegen antworte ich dir sehr gerne. Auf einen Beitrag geantwortet wird mit der Funktion "Bearbeiten", während du mit "Neuen Abschnitt hinzufügen" ein neues Kapitel mit neuer Überschrift (also ein neues Thema) aufmachen kannst. Und gleich noch ein Hinweis zu den Antworten: Wenn du am Anfang eines Absatzes einen Doppelpunkt machst (so wie ich in dieser Antwort), erscheint der Beitrag eingerückt - das musst du aber in jedem Absatz deiner Antwort neu machen. Bei der nächsten Antwort stehen dann zwei Doppelpunkte vor den einzelnen Absätzen, bei der übernächsten drei...
Zu deiner ersten Frage: Ich hatte dein Problem fast noch nie, dass das Zusammenfassungsfeld zu klein wäre. Meistens werden die Zusammenfassungen ziemlich kurz gehalten, zum Beispiel „so übersichtlicher“ oder eine relevante Literaturangabe in Kurzform. Manche Korrekturen (Rechtschreibung, Sprachstil) erklären sich im Notfall auch von selbst. Gemeinsam auf einen Artikel „zugreifen“ geht aber nicht, du kannst mir einfach mal den konkreten Fall schildern. Was würdest du denn in die gemeinte Zusammenfassungszeile schreiben, wenn sie länger wäre?
So, und für wen schreiben wir? Sprachlich richtet man sich nach der deutschen Rechtschreibung (außer bei Artikeln, die ein speziell schweizerisches bzw. österreichisches Thema behandeln). Inhaltlich sollte man hingegen theoretisch so international wie möglich sein. Auch da kann ich dir genaueres sagen, wenn du mir ein Beispiel nennst. So gibt es in juristischen Gebieten oft einen Übersichtsartikel (Erbrecht beispielsweise) und für die einzelnen Staaten nochmal eigene Artikel (Erbrecht (Deutschland), Erbrecht (Bulgarien), ...)
Dankenswerter Weise hast du die wichtigen Hilfeseiten ja schon durchgelesen – und für die restlichen Fragen (oder den Fall, das etwas unklar ist) bin ich ja da! Viele Grüße vom etwas kränkelnden DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 21:09, 1. Okt. 2015 (CEST)
Lieber "Maxdorfer", danke für die erste Hilfe, die Sache mit den Doppelpunkten erprobe ich hiermit gleich. Deine Abkürzung "Zeus" macht mich verlegen, keinesfalls hatte ich beim Benutzernamen diese selbst überschätzende Intention. So viel sei verraten: meine Studenten haben mich mal so tituliert - es geht um irdische, nicht um himmlische Blitze. Aber solltest du bei der Kurzform bleiben wollen, revanchiere ich mich mit der Anrede Max.
Bezüglich meiner fachlichen Fragen eröffne ich jetzt einen eigenen Abschnitt. Ich schließe jetzt hier, nicht ohne dir gute Besserung zu wünschen. Mein Beitrag zur Besserung: ich möchte dich mit meinen Fragen nicht unter Zeitdruck bringen. Antworten haben Zeit. Viele Grüße vom --HerrderBlitze (Diskussion) 17:27, 2. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Zeus – wir können gerne bei diesen Kurzformen bleiben (es schwingt ja bei beiden auch Ironie mit, schließlich heiße ich nicht Max)! Vielen Dank für die Genesungswünsche – ich werde dein Angebot nutzen, die Antwort auf deine Fragen bis heute abend oder morgen warten lassen und mich wieder ins Bett legen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung)

Artikel CIGRE

Lieber "Max", obigen kleinen Artikel habe ich mir "zum Üben" herausgesucht. Inhaltlich bin ich auf sicherem Terrain, war selber viele Jahre dabei. 7 Punkte wollte ich in einem Rutsch erledigen und - wie ich dir sagte - jeweils rechtfertigen:

1. Im 1. Absatz: Réseaux mit Akzent/ zur Begründung Verweis auf die Quelle: http://fr.cigre.org/,
2. Im 1. Absatz: -versorgung / Begründung: denn das Wort bezieht sich auf Energie,
3. Im 4. Absatz: DK statt DAK / zur Begründung Verweis auf die Quelle: http://www.vde.com/de/Verband/Partnerorganisationen/DK-CIGRE/Seiten/Startseite.aspx,
4. Im 4. Absatz: Link auf den Artikel VDE statt DKE / Begründung: der VDE ist zuständig, nicht die DKE,
5. Im 4. Absatz siehst du den Hinweis auf das österreichische nationale Komitee. Hierauf bezieht sich meine Frage, was ist mit CH, L, FL? Hinweise auf deren nationale Gremien ergänzen? Werden unsere de.wikipedia-Einträge aus diesen Ländern überhaupt nennenswert aufgerufen, sprich: lohnt sich die Arbeit, deren Komitees zu ergänzen?
6. Den ersten Absatz möchte ich gerne erweitern: z.B. ist die CIGRE eine "technisch-wissenschaftliche" Organisation. Meine Frage an dich: einfach ändern, oder auch (wortreich) begründen?
7. Es ist das Bestreben der CIGRE, vereinfacht "CIGRE" statt "Cigré" geschrieben zu werden, auch wenn das Logo Anderes vemuten lässt. Hast du eine Idee, wie man das zum Ausdruck bringt? Oder ist das zu penibel?

Lieber "Max", wie du siehst, sind schon diese kleinen Änderungen Hürden für mich wegen dieser Begründungen im kleinen Zusammenfassungsfeld. Wie gesagt, die lange Liste der Abkürzungen habe ich vor mir, aber muss nicht jede Änderung transparent und nachvollziehbar gemacht werden?

Und noch eine Anfängerfrage, die allerdings für alle Artikel gelten sollte. Warum wurde hier ausgerechnet für "Paris" ein Link gesetzt? Jedes dritte Wort könnte verlinkt werden. Für "elektrische Energieübertragung ..." sehe ich's ein.

Nun reicht's aber. Danke vorab für deine Unterstützung - und wie gesagt: es hat keine Eile!
Ich wünsche dir ein angenehmes und erholsames Feiertags-Wochenende. --HerrderBlitze (Diskussion) 19:18, 2. Okt. 2015 (CEST)

Guten Abend „Zeus“, ich schreibe dir einfach mal im Detail, was ich in diesem Fall machen würde. Wenn du jede Änderung so genau begründen möchtest, wie du es hier getan hast, hast du die zwei Möglichkeiten, einen Abschnitt auf der Diskussionsseite zu eröffnen (die man ja auch als „Notizbrett“ zum Artikel verwenden kann), oder mehrere Bearbeitungen nacheinander durchzuführen (das stört keinen, solange es nicht zu viele werden).
Nun ist es für Artikelersteller und andere Beobachter natürlich nützlich, wenn du Änderungen begründest. Bei klaren Fällen, zum Beispiel Rechtschreibfehlern, ist das aber nicht nötig (und auch den Vorschlag 6 halte ich für relativ selbsterklärend).
  • Punkte 1, 2 und 6 kann man zusammenfassen mit „sprachliche Korrekturen und Präzisierung“.
  • Bei den Punkten 3 und 4 kannst du den Beleg an der entsprechenden Stelle direkt in den Artikel einbinden mit einem Einzelnachweis.
  • Was die Internationalisierung angeht, kannst du das ohnehin allgemeiner formulieren, à la „Die Zuarbeit auf nationaler Ebene erfolgt durch technisch-wissenschaftliche Verbände wie in Deutschland den VDE (wobei die Kooperation im DK Cigré koordiniert wird ...hier könnte der Beleg hin...) und in Österreich den OVE“. Ob andere deutschsprachige oder internationale Verbände ergänzt werden, ist Ermessenssache und hängt generell vom Artikelumfang ab. In so einem Artikel wäre eine Liste mit 200 Verbänden z. B. klar deplatziert...
Wenn du diese Bearbeitungen (1–6) zusammenfasst, kannst du in die Zusammenfassungszeile schreiben: „Sprachliche Korrekturen und Präzisierung in der Einleitung, inhaltliche Korrektur mit Belegen im Artikel, außerdem weniger deutschlandzentrierte Darstellung der Zusammenarbeit mit nationalen Gremien“. Das reicht wohl aus, im Versionsunterschied kann man ja sehen, was du genau geändert hast.
Bei Punkt 7 bin ich mir nicht ganz sicher. Gibt es dafür einen Beleg, wo diese Präferenz offiziell so verlautbart wird? Wenn ja, kannst du den Beleg auch in den Artikel einfügen. Die Einleitung sähe dann so aus: „CIGRE (auch: Cigré Hier käme der Beleg hin) ist die Abkürzung...“ So eine Namensfrage wäre aber auch ein Fall, wo du auf der Diskussionsseite eine genauere Erklärung schreiben könntest. Du siehst, ich tendiere dazu, ewig lange Ausführungen zu machen... Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 21:10, 3. Okt. 2015 (CEST)
So, lieber Maxdorfer, bitte schau auf meine nunmehr fertiggestellte Überarbeitung. Du hast doch Einblick in die ungesichtete Version? Verbunden mit dieser Meldung sende ich dir ein großes Dankeschön! Ohne deine sehr ausführlichen Anmerkungen wäre ich wirklich nicht weitergekommen!
Und meine Anfängerfrage ("Warum wurde hier ausgerechnet für "Paris" ein Link gesetzt?") habe ich eigenmächtig beantwortet, indem ich den Wikilink entfernt habe. Der Link war in keiner Weise "der Sache dienlich".
Ich hoffe, ich habe in meinem CIGRE-Beitrag den richtigen "Wikipedia-Stil" getroffen. Wenn nicht, bitte verbessere mich. Ansonsten wende ich mich anderen kleinen Baustellen zu, um Erfahrung zu sammeln. Möge mein Maxdorfer Mentor mir zur Seite stehen. Viele Grüße, dein --HerrderBlitze (Diskussion) 17:54, 8. Okt. 2015 (CEST)
Einen wunderschönen guten Abend, Herr der Blitze! Mittlerweile hat einer der früheren Artikelautoren deine Bearbeitungen gesichtet, aber auch vorher schon kann sie jeder einsehen. Der Sichter hat außerdem in einer Bearbeitung das Logo weiter nach oben verschoben und eine doppelte Leerzeile entfernt. Aber außer der Leerzeile habe ich auch keine wirklichen formalen Fehler in deinen Ergänzungen gefunden. Meine kleinen Anpassungen habe ich in der Versionsgeschichte genauer begründet, da sind aber keine klaren Fehler dabei, auf die ich dich hinweisen müsste.
Die Linksetzung hatte ich oben in deiner Anfrage übersehen, Verzeihung. Du hast das richtig gemacht, nach dem Wikipedia-Prinzip „Sei mutig!“ Wann man einen Wikilink setzt, ist immer Ermessenssache. Auf den Artikel „Deutschland“ muss man z.B. nicht verweisen, auf den zur Schweiz und zu Frankreich auch nicht. Aber gilt das pauschal für alle Staaten? Auch für São Tomé und Príncipe? Wo setzt man die Grenze, was durch einen anderen Artikel erklärt werden muss? Das ist schwer zu beantworten, aber bei Paris ist der Link wohl nicht notwendig.
Ich freue mich sehr, dass meine Tipps weitergeholfen haben! Ich stehe zur Seite und warte (metaphorisch gesprochen) auf deinen „nächsten Schritt“... Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 19:25, 8. Okt. 2015 (CEST)
Lieber Maxdorfer, schon wieder hast du mir geholfen, diesmal mit deiner Sichtung. Ich habe daraus gelernt, nicht zu vorsichtig mit einer Version umzugehen. Z.B. hätte ich das Logo auch gerne nach oben verschoben, z.B. hätte ich diesen von dir gelöschten Link in der Liste der Komitees auch weggelassen, wenn der da nicht (in anderer Form) schon vorher gestanden hätte. Und was den schlimmen Fehler "in 2014" betrifft, so wollte ich zunächst nur in Klammern "(2014: 1100)" anhängen. Wäre das erlaubt? Für die Zukunft möchte ich mir übrigens von dir die Erlaubnis einholen, "anno 2014" oder gleich "ao. 2014" schreiben zu dürfen ;-). Ein schönes Wochenende wünscht dir dein --HerrderBlitze (Diskussion) 11:46, 9. Okt. 2015 (CEST)
Seid gegrüßt, werter Meister der beeindruckenden Lichteffekte! Gesichtet habe nicht ich, das hat vorher bereits ein aufmerksamer Benutzer getan. Die Anzahl der korporativen Mitglieder kann genauso gut in Klammern angegeben werden, da gibt es keine Regelung oder bevorzugte Variante. Ich persönlich finde es im Fließtext angenehmer zu lesen, für andere mag es in einer Klammer übersichtlicher sein. „Anno“ oder „ao.“ ist aber streng verboten, da müsstest du schon vollständig „Anno Domini Nostri Iesu Christi“ schreiben! ;-) Auch dir ein schönes Wochenende wünscht --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 14:28, 9. Okt. 2015 (CEST)

Bitte um Hilfe bei meinem ersten(!) Artikel

Lieber DerMaxdorfer, liebe weitere Mentoren,
bitte schaut Euch diesen soeben fertiggestellten (hat locker vier Monate Arbeit verschlungen) Benutzer:HerrderBlitze/Artikelentwurf über die "Sutartines", archaische litauische Volkslieder an.
Ist im nächsten Schritt nichts weiter zu tun, als - nach 4 Tagen - auf "Verschieben" zu klicken?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Euer --HerrderBlitze (Diskussion) 14:47, 27. Jan. 2016 (CET)

Hallo Herr der Blitze, schön, wieder etwas von dir zu lesen! Ich werde den Artikel später noch genau unter die Lupe nehmen und dir Bescheid sagen, wenn ich alter Perfektionist mal wieder was zu meckern finde. Ein paar Links habe ich bereits korrigiert (zum Beispiel von Takt auf das korrekte Ziel Takt (Musik)), ein paar zu große Absätze habe ich entfernt. Aber du kannst jederzeit den Artikel verschieben. Nach dem Klick auf die entsprechende Schaltfläche öffnet sich eine Seite, bei der zwei Felder ausgefüllt werden müssen, und dann kannst du die Seite durch einen weiteren Klick verschieben. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 18:32, 27. Jan. 2016 (CET)
Lieber Maxdorfer, danke für die nette und schnelle Antwort sowie für die ersten Änderungen. Ich lerne daraus und deine Berichtigungen fallen bei mir auf fruchtbaren Boden, bin selber für "Qualität" und einheitlich gut gestaltete Artikel. Schon einmal vorab danke ich dir sehr für Deine Arbeit/Zeit, die du in den Artikel steckst. Viele Grüße, --HerrderBlitze (Diskussion) 11:05, 28. Jan. 2016 (CET)
Sehr gerne, dir ist ein sehr interessanter und aufschlussreicher Artikel gelungen, den ein bisschen zu korrigieren richtig Spaß macht! Beim genauen Durchlesen sind mir noch ein paar Verbesserungsvorschläge gekommen, zum Beispiel in Punkto Formulierung, die ich einfach gleich verändert habe. An einer Stelle habe ich aber eine inhaltliche Frage. In dem Artikel heißt es: „Neuere vergleichende musikethnologische Untersuchungen weisen auf einen Zusammenhang mit anderen europäischen Volkslied-Traditionen, etwa auf dem Balkan, hin.“ Da wäre eine kleine Präzisierung interessant, welcher Art dieser Zusammenhang sein soll. Musikalisch? Kulturell? Gemeinsame Herkunft? Gegenseitige Beeinflussung? Aktuell kann ich mir darunter ziemlich wenig vorstellen, obwohl das ein ziemlich interessanter Ansatzpunkt ist.
Dann ist mir noch eine andere Idee gekommen. Auf der Wikipedia-Hauptseite gibt es eine Rubrik „Schon gewusst?“, in der interessante Fakten aus neu erstellten Wikipedia-Artikeln präsentiert werden. Wie wäre es, deinen neuen Artikel auf der Auswahlseite dafür vorzuschlagen? Dann würde in dieser Rubrik zwei Tage lang so etwas stehen wie „In Litauen hat das meist als unangenehm geltende Tonintervall der Sekunde in den Sutartinės eine jahrhundertealte Tradition.“ (ein besserer Formulierungsvorschlag kann dann ja noch gesucht werden). Wichtig ist, dass der Artikel 30 Tage nach seiner Veröffentlichung vorgeschlagen wird. Was hälst du davon? Viele Grüße --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 10:10, 3. Feb. 2016 (CET)
Ich muss sagen, ich freue mich sehr über deine gute Beurteilung! Vor allem, nachdem du dich als "Perfektionist" geoutet hast. Vielleicht gefällt der Artikel dann ja auch anderen Lesern. Und so danke ich dir auch sehr für deinen Vorschlag zur Rubrik "Schon gewusst?" Ich schau mir mal diese Rubrik an und dann vereinbaren wir gerne zusammen eine Formulierung.
Vorher möchte ich auf die jetzige Artikelversion kommen und zuerst auf deine Frage bezüglich "musikethnologische Untersuchungen" eingehen. 1. Alle Achtung, du hast wirklich ein gutes Gespür für das Thema. Deine Fragen sind exakt die Fragen der Musikethnologen. 2. Ich bin aber keiner, da sollte man vorsichtig sein mit der Übernahme von (gewagten) Thesen, zumal kaum etwas belegbar ist. 3. Es geht zu allererst um musikalische Zusammenhänge. So hören sich manche archaische Gesänge vom Balkan ähnlich wie die Sutartines an, weisen ähnliche Merkmale auf (Wenn du möchtest, bekommt "Balkan" eine Fußnote mit einer Diss. zum Thema). Gemeinsame Herkunft u. gegenseitige Beeinflussung scheinen auszuscheiden. 4. Ich wollte absichtlich nicht mehr dazu schreiben, wen's interessiert, der möge die angegebene Literatur studieren, zumal von den Musikethnologen weitere Parallelen zur Ukraine, zu finnisch-ugrischen Stämmen und zur außereuropäischen Polyphonie gezogen werden und das ufert einfach aus. Mein Motto: Beim Thema bleiben!
Ich möchte dir nun noch schreiben, was ich in der heutigen Version zu ändern vorhabe: A) "Industrielle Revolution" zurück in "Industrialisierung", ich finde den Begriff "Industr. Rev." an dieser Stelle einfach zu gewaltig. Der Wikipedia-Artikel Industrialisierung beschreibt genau, was da in Nordlitauen geschah. B) Du hast den letzten kleinen Absatz im Kapitel "Geschichte u. Verbreitung" versetzt. Mir ist wichtig, dass wir das Kapitel über die Geschichte nicht mit dem 1930er Niedergang enden lassen. Daher füge ich einen kurzen Schlussabsatz wieder hinzu. An dieser Stelle meine Frage: Wäre es nicht sinnvoll, diesem Schlusssatz einen Link zum Kapitel "Wiederbelebung und ..." zu verpassen, oder "tut man sowas nicht"? C) Den ersten Absatz in "Wiederbelebung und moderne Rez." habe ich nach deiner Vorarbeit noch etwas klarer formuliert (wie ich finde).
Danke, lieber Mentor, für deine fachlich-konstruktive Hilfe und viele Grüße von deinem --HerrderBlitze (Diskussion) 17:23, 3. Feb. 2016 (CET)
Hallo Herr der Blitze, danke für die Erläuterungen! Die Ergänzung zu den musikethnologischen Forschungen im Artikel ist sehr hilfreich, und die Dissertation als Einzelnachweis zu ergänzen, wäre auch eine gute Idee (damit der Begriff „neuere Forschung“ nicht so unkonkret im Raum steht). Das Thema umfangreich zu erläutern, würde den Artikel sprengen, da stimme ich dir zu.
Wenn es um die Begriffe Industrialisierung und Industrielle Revolution geht, läuten bei mir als angehendem Historiker die Alarmglocken und ich fühle mich dazu berufen, mein gesammeltes Studienwissen auszupacken... Von der Bedeutung her besteht zwischen den Begriffen nicht wirklich ein Unterschied. „Industrialisierung“ beschreibt ganz neutral eine bestimmte Entwicklung, wie sie theoretisch jederzeit vorkommen kann. „Industrielle Revolution“ betont eher den tiefgreifenden Charakter der Umwandlungen und bezieht sich speziell auf die Entwicklung in der westlichen Welt, meint von der Sache her aber genau das gleiche. Da es sich bei der Industriellen Revolution aber um eine Art der Industrialisierung handelt, bin ich auch mit „deiner“ Variante einverstanden. Den Diskussionspunkt können wir damit abhaken.
In der bisherigen Artikelversion hat mir nicht so gefallen, dass sich ein paar Informationen zur modernen Wiederbelebung im Abschnitt Geschichte fanden und ein paar andere in dem eigenen Abschnitt. Wenn – wie es jetzt der Fall ist – im oberen Abschnitt nur ein knapper Ausblick gegeben wird, ist das völlig in Ordnung. Auf den Abschnitt unten zu verweisen, ist auch eine gute Idee.
Wir müssen auch nicht unbedingt hier schon den perfekten Vorschlag für eine Präsentation des Artikels auf der Hauptseite finden - auf der Vorschlagsseite treiben sich oft auch einfallsreiche Leute herum, die da gute Ideen liefern können. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:32, 3. Feb. 2016 (CET)
Lieber Maxdorfer, erneut und besonders wegen deiner superschnellen Antwort danke ich dir! Bei der Gelegenheit die Frage: Was geschieht eigentlich, wenn man im Bearbeiten-Modus auf das "Danke"-Feld klickt? Weitere Fragen allgemeiner Art verkneife ich mir hier und heute, drohe sie aber schon einmal an, denn manches bei Wikipedia verstehe ich einfach nicht. Nun zum Artikel. Bist du auch meiner Ansicht, dass wir nach der jetzt getanen Arbeit eine Pause einlegen sollten, den Artikel mal eine Zeit "wirken lassen"? Und setzt du das Vorhaben "SG?" in Gang ohne mein weiters Zutun? Mein Vorschlag für den Teaser wäre: "Beim Tonintervall der Sekunde halten wir uns die Ohren zu. Nicht so bei den litauischen Sutartinės, einer jahrhundertealten Liedtradition." Da ich das Gefühl habe, dass dich diese seltsame Musik auch so wie mich interessiert, schicke ich dir hiermit eine Kostprobe einer jungen Band, wie die mit der Sutartine umgeht: [1]. Das Bandprojekt nannte sich "Sutartines Party". Ich bin übrigens schon lange nicht mehr so jung (rein physisch, im Geiste schon), wie es nun vielleicht den Anschein hat . . . Ich freue mich auf die weitere Arbeit mit dir. Viele Grüße von deinem --HerrderBlitze (Diskussion) 12:08, 4. Feb. 2016 (CET)
Hallo, lieber Mentor. Danke: Nun weiß ich auch darüber Bescheid :). Ist eine nette Geste, aber meinem Mentor gegenüber zu unpersönlich, ansonsten ok. Erneute Grüße vom --HerrderBlitze (Diskussion) 16:40, 4. Feb. 2016 (CET)
Hallo, werter Herr der Blitze! ;) Ich beantworte dir gerne alles, was du wissen möchtest – nur raus mit den Fragen! Die „Dankeschön“-Funktion ist ganz nett, wenn jemand etwas zum Beispiel an meinem Artikel verbessert, ich ihm aber nicht extra deswegen auf die Diskussionsseite schreiben möchte. Wie du jetzt weiter vorgehst, überlasse ich dir – ob du dich gleich auf einen neuen Artikel stürzen möchtest oder diesbezüglich eine Pause einlegst. Und das Thema der Sutartinės finde ich wirklich auch sehr interessant – die moderne Version hat auch ihren Reiz, aber die Originale gefallen mir dann offen gestanden doch besser. Den Artikel werde ich dann die kommenden Tage mal für „Schon gewusst“ vorschlagen und unsere Formulierungsideen dort zur Anregung mit angeben. Ab Samstag habe ich dann alle Prüfungen für dieses Semester hinter mir und kann mich auch wieder meiner eigenen Artikelarbeit widmen. In diesem Sinne freudige Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:16, 4. Feb. 2016 (CET)
Lieber Maxdorfer, wenn ich das mit den Klausuren/Semesterende gewusst hätte, wäre ich dir nicht ausgerechnet in dieser Zeit mit meinem Artikel gekommen. Nun bleibt mir nur, dir viel Erfolg für heute und morgen zu wünschen! Mit meinen Fragen komme ich sehr gerne auf dich zu. Bis später, viele Grüße vom (undeklinierbaren) --HerrderBlitze (Diskussion) 10:23, 5. Feb. 2016 (CET)
Grüße zurück an den Herrn der Blitze! (Hier geht das Deklinieren plötzlich!) Wenn mir die Fragen zu viel gewesen wären, hätte ich nicht so ausführlich geantwortet. Ich lerne auch in der Klausurenphase nicht 18 Stunden am Tag, sondern freue mich, wenn ich zwischendurch eine Stunde Pause einlegen kann – und beschäftige mich in dieser Zeit dann neben meinem Mittagessen auch sehr gerne mit litauischer Volksmusik. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 14:07, 5. Feb. 2016 (CET)

Fragen rund ums Thema National/International

Lieber Maxdorfer, konntest du ein wenig entspannen nach den Klausuren? Ich wollte dich nicht gleich nach Vorlesungsende mit meinen "angedrohten" Fragen beladen. Die ranken sich hauptsächlich um die Themen Nationales und Internationales. Ich habe wohl Grundsätzliches der Wikipedia-Gedanken noch nicht verstanden und daher gehen mir folgende Fragen nicht aus dem Kopf.
1. Ich wünschte mir eine grundsätzliche Übereinkunft, was die Nationalitätsangabe von Personen betrifft.
a) Wann und warum schreibt man die Nationalität überhaupt dazu? Oder meint man die Ethnie? Oder die aktuelle Staatsangehörigkeit? Oder die bei der Geburt? Oder, oder . .
b) Noch uneinheitlicher wird es bei Auswanderern. Da steht dann "er war österreichisch-amerikanischer XX", oder "sie war deutsch-russische YY". Sind solche Formulierungen wirklich "Wikipedia-würdig"? Wäre Wikipedia präzise (was sie sein sollte), müsste per definitionem ein "deutsch-russischer YY" jemand sein, dessen Elternteile deutsch und russisch sind oder der beide Staatsangehörigkeiten besitzt - nicht aber eine Person, die erst deutsch und später russisch wurde. Deutschamerikaner und Deutschkanadier will ich hier ausklammern, obwohl auch damit keineswegs konsequent umgegangen wird. Kannst du mir in der Frage helfen? Was meint Wikipedia dazu?
2. Wo wir beim Thema "Nationen" sind: Ich habe eine Kleinigkeit an einem englischen Artikel (EN) geändert.
a) Ich musste mit Staunen feststellen, dass offensichtlich jedes Land sein eigenes Wikipedia-Süppchen kocht - in meinem Fall wurde das überdeutlich beim Thema Zitate/Literaturangaben. Da liegen Welten zwischen DE und EN, angefangen bei der praktischen Zitat-Eingabemaske in EN bis zur Vollnamennennung der Autoren im Text. Warum?
b) Und meine allgemeine Frage in dem Zusammenhang lautet: Warum wir diesen ungeheuren Mehraufwand treiben, indem jedes Land zum selben Lemma eigene Artikel verfasst? Gemeint sind in meiner Frage selbstverständlich nur die "neutralen" Lemmata, bei denen keine nationale Sichtweise bzw. Auffassung eine Rolle spielen.
3. Und noch ein Problem mit der Internationalität. Im Sutartines-Artikel habe ich auf litauische Personen hinweisen wollen, über die nur in der lit. Wikipedia etwas steht. Da habe ich tagelang dran gesessen, um herauszubekommen, ob überhaupt und wie man länderübergreifende Wiki-Links angeben kann. Auf keiner Wikipedia-Hilfeseite habe ich etwas zu dieser, wie ich finde, doch sehr naheliegenden Möglichkeit gefunden, und keine deutsche Seite, die mir als Vorbild hätte dienen können. Ich habe es dann auf meine eigene Weise versucht, du hast es netterweise besser formuliert. Habe nur ich ein Problem damit? Wie sind die Vorgaben der Wikipedia?
4. Bei der Verlinkung zu anderssprachigen Sutartines-Artikeln (in der schmalen linken Spalte) wurde mein Eintrag zur EN-Version nicht akzeptiert. Ok, Sutartine erscheint als Abschnitt eines Artikels und nicht als Lemma. Aber: Vom Status her ist Sutartine in EN einem Lemma gleichwertig. Ganz einfach festzustellen, wenn du in EN nach "Sutartine" suchst. Was tun?
5. Meine (vorläufig) letzte Frage ergab sich, nachdem ich feststellen musste, dass du in eine Diskussion um das "Typisieren" der Sutartines verwickelt wurdest und mich - großen Dank dafür - gleich mit verteidigt hast. Ich hatte von dieser Diskussion nichts mitbekommen. Was hätte ich "einschalten" müssen, um auf die Diskussion aufmerksam gemacht zu werden? (den Artikel auf die Beobachtungsliste zu setzen, hat jedenfalls nichts gebracht)

Jetzt habe ich ein ziemlich schlechtes Gewissen angesichts der vielen Fragen. Aber wen, wenn nicht meinen Mentor sollte ich dazu befragen? Auf den Hilfe-Seiten habe ich keine Antworten gefunden. Aber bitte halte deinen Aufwand für eine Stellungnahme gering, ich möchte dir keineswegs deine Zeit stehlen. Danke und viele Grüße, dein --HerrderBlitze (Diskussion) 12:54, 24. Feb. 2016 (CET).

Hallo Herr der Blitze, danke für deine Rücksicht! Ich habe mich ein bisschen entspannen können, habe aber stattdessen jetzt mit Hausarbeiten, einem Vortrag und anderen Hobbys zu tun. Will heißen: Frag mich, wann du willst, Zeit zum Antworten finde ich auf jeden Fall früher oder später. Deine heutigen Punkte sind zum Teil ziemlich kniffelig, ich werde mich in den kommenden Tagen mal dransetzen. 4 und 5 kann ich dir aber schon beantworten.
4. Früher wurden alle Wikipedia-Sprachversionen einzeln miteinander verknüpft, in jedem Artikel fanden sich also die Links auf alle anderen Sprachversionen. Irgendwann wurde dieses System durch eine zentrale Datenbank abgelöst, nämlich Wikidata. Ich habe vor ein paar Wochen deine Links auf die anderen Sprachversionen entfernt und dafür den deutschen Artikel auf Wikidata ergänzt, sodass er jetzt automatisch mit den anderen Artikeln verknüpft ist. Wikidata kann allerdings nur auf vollständige Seiten verlinken, nicht auf De-Facto-Artikel wie den Abschnitt in der englischen Wikipedia. Deswegen kann man sich in dem Fall ausnahmsweise zur Not der alten Methode bedienen und in den deutschen Artikel, wie du es ursprünglich getan hattest, einen direkten Link zur englischen Seite einfügen. Das habe ich damals übersehen und deine Verlinkung in die englische Wikipedia entfernt, jetzt ist es aber wieder drin.
5. Ehrlich gesagt kenne ich da keine andere Möglichkeit als die Beobachtungsliste. Wenn du den Artikel auf die Beobachtungsliste gesetzt hast, müssten auch neue Nachrichten auf der dazugehörigen Diskussionsseite bei dir angezeigt werden. Die Möglichkeit einer auffälligeren Benachrichtigung gibt es meines Wissens nicht. Wir hätten dich in der Diskussion verlinken können, dann hättest du einen „Ping“ bekommen – eine Benachrichtigung in dem Feld, in dem du neulich auch über das automatisierte „Dankeschön“ informiert wurdest.
So viel für heute erstmal von meiner Seite. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 16:31, 24. Feb. 2016 (CET)
Mann, bist du schnell. Ein erstes Dankeschön sendet dir --HerrderBlitze (Diskussion) 16:42, 24. Feb. 2016 (CET).

Hallo Herr der Blitze, ich habe mich jetzt eine ganze Weile durch Diskussionen zum Thema Nationalitätsangabe (deine Frage 1) gelesen, bin aber bisher zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen. Der Formatvorlage Biographie zufolge ist jedenfalls in der Einleitung die Staatsangehörigkeit anzugeben. Das Problem ist, dass man Ethnie, Nationalität und Staatsangehörigkeit nicht immer gleichsetzen, aber auch nicht immer voneinander trennen kann. Auch die Frage, was davon relevant ist, hängt mehr oder weniger vom Einzelfall ab. Meistens ist jedoch (zumindest bei modernen Biographien) die Staatsangehörigkeit eindeutiger festzustellen, und wenn es mehrere gibt, kann man auch mehrere hinschreiben. Es tut mir leid, aber eine eindeutige Antwort kann ich dir darauf wohl nicht geben. Wie das bei Auswanderern aussieht, könnte man mal auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie anfragen. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:43, 13. Mär. 2016 (CET)

Lieber Maxdorfer, ich freue mich, von dir zu hören. Danke für deine Recherche und Tipps zu Frage 1. Wie ich nun resigniert feststellen muss, ist dieses so schön international klingende Wikipedia-Projekt leider in Kleinstaaterei zerbröselt: Nicht einmal die Regeln sind einheitlich. Ich nehme als Beispiel Igor Strawinsky. In EN heißt es da in der Einleitung [|"... was a Russian (and later, a naturalized French and American) composer"] und in DE steht [|"... war ein russisch-französisch-US-amerikanischer Komponist"]. Und was findest du besser bzw. richtig? Wie gesagt, der Bindestrich bei Ländernennungen steht korrekterweise für ein UND, nicht für ein Nacheinander. Wollen wir da was in der "Community" gemeinsam anstoßen?
Das betrifft ebenso meine 3. Frage. Ich bin mit der Passage im Artikel [[2]] nicht zufrieden. Da steht: "Für den Artikelnamensraum gilt: Interne Links im Hauptteil eines Wikipedia-Artikels dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen. Wenn du zum Beispiel in einem deutschsprachigen Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht unmittelbar auf den englischsprachigen Artikel verlinken." Ich brauche eine Lösung, kein Verbot.
Vielleicht sollte ich noch betonen, dass ich nicht alle meine Wikipedia-Probleme auf dich abladen möchte. Bitte gib mir einen Tipp, an welcher Stelle ich diese Fragen vorbringen sollte. Viele Grüße und einen spannenden Wahl-/Tatort-Abend wünscht dir der --HerrderBlitze (Diskussion) 19:26, 13. Mär. 2016 (CET)
Antwort kommt später. Aber mal als Zwischenfrage: Was meinst du mit der „praktischen Zitat-Eingabemaske“ der englischen Wikipedia? --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:01, 13. Mär. 2016 (CET)
Du gehst zu einem x-beliebigen EN-Artikel, rufst "Edit source" auf und klickst auf "Cite". Voilà, schon kannst du unter den "Templates" wählen und bekommst die „praktische Zitat-Eingabemaske“. Es gibt zu viele Informationen allein über die Zitier-Templates, um sie alle hier aufzuführen. Eine Auswahl: [[3]], [[4]], [[5]]. Es grüßt dich --HerrderBlitze (Diskussion) 13:04, 15. Mär. 2016 (CET)
Die entsprechenden Vorlagen gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia auch (Vorlage:Internetquelle, Vorlage:Literatur), nur werden sie nicht standardmäßig über dem Bearbeitungsfenster eingeblendet, sondern man muss sie manuell in den Artikel kopieren und ausfüllen. Rein auf der technischen Ebene sind die Vorlagen auch nicht wirklich einfacher zu bedienen oder übersichtlicher als der bloße Quelltext, den man normalerweise eingeben würde. Diejenigen, denen ich bisher die Wiki-Syntax erklärt habe, haben sich schwer genug getan, die Kursivsetzung und Listenerzeugung zu verstehen und wollten nicht noch mit Parametern und neuen Eingabemasken konfrontiert werden. Noch dazu werden die Vorlagen oft falsch verwendet, sodass ich es ganz gut finde, dass sie in der deutschen Wikipedia zwar zur Verfügung stehen, aber nicht derart aufgedrängt werden. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:17, 15. Mär. 2016 (CET)

Vom Sinn und Unsinn der Sprachversionen und Staatsangehörigkeiten

Guten Abend, Herr der Blitze! Ich mache mich dann mal an deine restlichen Fragen, auch wenn ich sie sicher nicht zur vollen Zufriedenheit beantworten kann. Der Übersichtlichkeit halber fange ich einen neuen Abschnitt an.

1. Warum die Kleinstaaterei?

Zunächst einmal, jede Sprachversion der Wikipedia ist ein eigenes Projekt, mit eigenen Artikeln, aber auch eigenen Regeln. Ich finde, diese internationale Vielfalt hat ihr Gutes, solange die Grundregeln überall gleich sind. Die Autoren der einzelnen Sprachversionen haben bei verschiedenen Dingen durchaus unterschiedliche Ansichten. Die Literaturformatierung ist zwar kein wirklich wichtiges, aber auch da gibt es Argumente für die Unterschiede: Die englische Wikipedia orientiert sich am angloamerikanischen Wissenschaftsbetrieb, wo Vornamen in Literaturangaben normalerweise abgekürzt werden. In der deutschen ist man dagegen der Ansicht, dass Literaturangaben möglichst vollständig sein sollen, um dem Leser größtmöglichen Service zu bieten. Dadurch, dass die meisten Autoren nur in einer Sprachversion aktiv sind, ist es schwer, international die gleichen Regeln durchzusetzen und vor allem international über Regeln und Probleme abzustimmen bzw. zu diskutieren.
Und dass die Artikel generell für jede Sprachversion neu geschrieben werden, hat schon allein einen ganz praktischen Grund: Wenn sich die Informationen zu einem Thema ändern, müsste man bei einer internationalen Wikipedia zwar nur einen Artikel ändern. Aber das in Hunderten von Sprachen – wer wäre also dafür verantwortlich, dass die Artikel auch identisch bleiben? Praktisch ist es nicht möglich, Sprachversionen mit so unterschiedlichen Mitarbeiterzahlen (man vergleiche die englische mit z. B. der aserbaidschanischen Wikipedia) auf einem Niveau zu halten. Es besteht ja aktuell trotzdem die Möglichkeit, dass Artikel übersetzt werden und dann in der anderen Sprachversion gesondert weitergepflegt werden. Um ehrlich zu sein, finde ich, dass diese Möglichkeit schon viel zu häufig genutzt wird - oft sind die englischen Artikel (die meistens übersetzt werden) absolut nicht übersetzenswert!
Ein Punkt noch zu deinem Argument, bei „nicht neutralen“ Themen könne man ja in den Sprachversionen unterschiedliche Artikel haben. Abgesehen davon, dass eine solche Abgrenzung kaum eindeutig zu machen ist: Gerade Artikel zu umstrittenen Themen sollten international gleich, nämlich neutral, sein. Auch der Artikel zum Ukraine-Konflikt müsste in der russischen Wikipedia theoretisch den gleichen Inhalt haben wie in der ukrainischen.

2. Einleitung biographischer Artikel

Jetzt komme ich zur Frage der Staatsangehörigkeit in den Einleitungen. Der Grundtenor der bisherigen Wikipedia-Diskussionen war, dass pragmatisch gehandelt werden soll, nämlich so, dass der Leser in knappen Worten ein Bild der Person erhält. Im Fall Strawinsky würde ich daher schreiben: „war ein russischstämmiger Komponist“. Im weitern Verlauf der Einleitung sollte dann ein Satz folgen, in dem die weitere Biographie zusammengefasst wird inklusive Auswanderung nach Frankreich und Amerika. Die genaue Staatsangehörigkeit ist aber in diesem Fall so unaussagekräftig, dass es reichen würde, sie im eigentlichen Artikeltext zu haben. Im Gegensatz zu manch anderen Belangen der Wikipedia wird in diesem Fall gesunder Menschenverstand höher eingeschätzt als blinder Regelfetischismus.
Die Idee, da etwas in der Community anzustoßen (wohl ein Meinungsbild), um Klarheit zu schaffen, ist gar nicht schlecht, allerdings bräuchten wir dafür konkrete Lösungsvorschläge.

3. Länderübergreifende Wiki-Links

Es passiert öfters, dass in Wikipedia-Artikeln Links zu Artikeln in anderen Sprachversionen eingebaut werden. Die eine Möglichkeit ist, dass sie als Quellenangabe gemeint sind. Da aber Wikipedia (auch in anderen Sprachen) keine zitierfähige, erwünschte Quelle ist, werden solche Belege meistens entfernt. In deinem Fall war vermutlich der zweite Grund für einen solchen „Interwikilink“ ausschlaggebend, dass du nämlich dem Leser einen bequemen Hinweis auf Zusatzinformationen zu den Komponisten geben willst. Das ist in den Wikipedia-Richtlinien aus dem (schlechten) Grund nicht vorgesehen, dass man davon ausgeht, dass diese Artikel irgendwann auch in der deutschen Wikipedia existieren werden. „Man“ möchte (das hat mit Punkt 1 meiner Antwort zu tun), dass die Sprachversionen grundsätzlich eigenständig sind und keine Querverbindungen existieren. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:27, 19. Mär. 2016 (CET)

Glückwunsch!

Hallo Herr der Blitze, jetzt mache ich gleich mal den dritten Abschnitt auf: Morgen und übermorgen (also am 21. und 22. März) wird der Sutartinės-Artikel in der Rubrik „Schon gewusst“ auf der Hauptseite stehen – meinen herzlichen Glückwunsch! Der Teaser wird sein: „Sutartinės sind ein Weltkulturerbe im Sekunden­abstand.“ – das ist ein schön knapper Satz, der aber hoffentlich viele Leute neugierig macht und dazu bringt, den Artikel anzuklicken! Ick freu mir! ;-) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:34, 20. Mär. 2016 (CET)

Abschluss unseres Themas Sprachversionen/Staatsangehörigkeiten

Hallo, lieber Maxdorfer! Ich melde mich wieder zurück. In einer ziemlich lang (entschuldige) gewordenen E-Mail habe ich dir meine Gedanken (ich hatte viel Zeit) zu unserem obigen Thema geschrieben.
Ich freue mich, von dir zu hören.
Es grüßt dich dein HdB --HerrderBlitze (Diskussion) 15:37, 15. Apr. 2016 (CEST).

Hallo Herr der Blitze! Ich bin gerade in Berlin, wo in den Räumlichkeiten von Wikimedia Deutschland das Treffen der deutschen Wikipedianer stattfindet, die im Juni auf die Wikimania-Konferenz nach Italien fahren. Die E-Mail schaue ich mir deswegen erst im Verlauf der nächsten Woche an – ich freue mich aber auf deine Gedanken (gerade wenn es etwas ausführlicher ist)! Viele Grüße und bis dann, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:13, 15. Apr. 2016 (CEST)
Ich wünsche dir eine schöne Zeit in Berlin! Dann bis nächste Woche, --HerrderBlitze (Diskussion) 13:18, 16. Apr. 2016 (CEST)