Benutzer Diskussion:HfWU/Geislinger - Konvention

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Habe ich den Artikel jetzt unter meinem Benutzernamensraum abgespeichert und kann ihn jetzt für die Anforderungen von wikipedia bearbeiten? Habe ich das richtig verstanden? -- HfWU 14:02, 6. Nov. 2008 (CET))

Ja! --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 15:08, 9. Nov. 2008 (CET)

Lemmaname

Hallo! Der momentane Lemmaname mit Pseudo-Gedankenstrich ist typografischer Unsinn. Ein Bindestrich, nach dem Motto "Geislinger-Konvention" ist auch Unsinn, denn es könnte als Bindewort zu "Geislingerkonvention" zusammengezugen werden. Warum nicht einfach Geislinger Konvention wie es auch im Artikel steht, schließlich ist es ein Adjektiv und ein Substantiv wie blauer Himmel oder schreibst du "blauer - Himmel"? Gruß -- EPsi 19:00, 7. Nov. 2008 (CET)

Verschiedenes zur Geislinger - Konvention

Hallo HfWU,

mir sind ein paar Dinge an deinem Artikel aufgefallen. Fachlich kann ich dazu nichts sagen, nur zur Darstellung:

  • Wie EPsi schon sagte: Es heißt Geislinger Konvention, ohne irgendwelche Striche.
  • Im ersten Satz besser […] [[Mietnebenkosten]]/[[Betriebskosten (Immobilien)|Betriebskosten]] gewerbsmäßig […]
  • „Geislinger Konvention“ solltest du nur beim ersten Vorkommen, nicht bei allen Vorkommen fett drucken.
  • Vor einem Komma kommt kein Leerzeichen
  • Der erste Satz im zweiten Absatz der Entstehungsgeschichte („Die G.“ bis „kontinuierlich überarbeitet“) ist viel zu lang und sehr unleserlich. Mach’ besser zwei oder drei Sätze daraus.
  • Bei Anführungszeichen nehmen wir typografische Anführungszeichen. Unter dem Bearbeiten-Textfeld findest du verschiedene Sonderzeichen, die Anführungszeichen sind rechts neben dem ü.
  • Vor und nach einem Bindestrich kommen nie Leerzeichen, also nicht Betriebskosten - Vergleich sondern Betriebskosten-Vergleich (wobei ich mir hier überlegen würde ob das nicht ein Wort, also Betriebskostenvergleich, ist)
  • Wenn du etwas aufzählst, benutze Aufzählungen indem du ein Sternchen an den Zeilenanfang setzt (das „und“ im zweiten Punkt habe ich ergänzt, finde ich eleganter):
Alle beteiligten Unternehmen verpflichten sich, einheitliche Bewertungs- und Bemessungskriterien bezüglich

*der Struktur- und Bewegungsdaten,
*der Betriebskostenarten und
*der Berechnung und Auswertung

anzuwenden.
  • Du solltest nie zwei Leerzeilen einfügen um den Abstand zwischen zwei Absätzen zu vergrößern.
  • Der Satz zu Struktur- und Bewegungsdaten besser: Bei der Aufstellung der Daten werden Angaben zu Unternehmen, Liegenschaften, […]
  • Der Satz über die Berechnung und Auswertung der eingegebenen Daten ist in diesem Fall nutzlos. Den Leser interessiert eher was gemacht wird und nicht wie es gemacht wird. Die Information ist, so wie sie hier steht, leider nichtssagend.
  • Ich würde allerdings den kompletten Abschnitt umformatieren und würde Definitionslisten verwenden:
Alle beteiligten Unternehmen verpflichten sich, einheitliche Bewertungs- und Bemessungskriterien anzuwenden. Dazu gehören:

;Struktur- und Bewegungsdaten
:Sie dienen der Vergleichbarkeit der Betriebskosten in der selben Gebäudeklasse […]

;Betriebskostenarten
:Sie sind an die [[Bewirtschaftungskosten]] der [[II. Berechnungsverordnung]] angelehnt […]

;Berechnung und Auswertung der eingegebenen Daten
:Hierbei wurde der Arbeitskreis […]

Durch dieses Benchmarking können typische Schwankungsbreiten ermittelt und sichtbar gemacht werden, […]
  • Deine Weblinks solltest du zum Einen mit Sternchen als Aufzählung formatieren (siehe oben), …
  • … zum anderen deutlich „ausmisten“. In deinem Artikel geht es um die Geislinger Konvention. Die Links Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und HfWU - Studiengang Immobilienwirtschaft kannst du rausnehmen. Die Seite von Prof. Dr. Hansjörg Bach FRICS enthält praktisch keinen Content, den Link kannst du entfernen. Den letzten Link solltest du besser durch https://www.bekobench.de/ ersetzen. Wenn du ihn überhaupt reinbringen möchtest, denn ob die letzten drei Links überhaupt sinnvoll sind weiß ich nicht, da ich mir die Seiten nicht durchgelesen habe. Weblinks sollten weiterführende Informationen anbieten (auf den ersten Blick sieht es eher nach Anbieterwerbung aus, da ich aber eben nicht alles durchgelesen habe, kann ich mich täuschen).

Nun aber zum Schluss: Ich habe mir deinen Artikel durchgelesen und weiß jetzt ansatzweise über das Thema bescheid. Mir stellen sich aber noch einige Fragen: Was bringt das ganze nun? Wie werden „Berechnung, Transparenz und Kostenreduzierung“ mit diesem Benchmark erreicht? Was ist eine Schwankungsbreite? Und wie führt diese zu Transparenz und Kostensenkung? Wie viele Objekte wurden schon gebenchmarkt? … (siehe auch WP:OMA)

Wähle außerdem gleich passende Kategorien aus.

Weiterhin hast du gesehen, dass die Relevanz deines Artikels angezweifelt wird. Ich möchte darüber nicht urteilen da ich wie gesagt vollkommen fachfremd bin, aber wenn du die von mir gestellten Fragen im Artikel beantwortest stehen die Chancen schon etwas besser. Schau dir, wenn du fertig bist, auch nochmals den gesamten Text durch und prüfe ob alle enthaltenen Informationen auch auf den Websites gefunden werden können, andernfalls füge noch zusätzliche Quellen ein. Achte darauf, dass du aber nicht von Websites kopierst (Urheberrecht).

Grüße --PasO 22:38, 8. Nov. 2008 (CET)