Benutzer Diskussion:Honina
Diskussion mit Head verschoben nach Diskussion:Elektrotechnik
Danke für die "Gleichstrommaschine" !!!
Hui, also das ist ja man nen bisschen umständlich hier. Ach. Egal, zum Thema: Deine Grafiken zum Bipolartransistor (http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolartransistor) sind ja schön und gut verständlich, aber sie entsprechen leider nicht der Beschreibung. Im Beispiel wird auf einen NPN Transistor eingegangen. Du stellst jedoch das Bild eines PNP Transistors zur Verfügung. In dem 2. Bild müsste die Sperrschicht am CB-Übergang auch abnehmen und nicht wie im Bild gezeigt zunehmen. Oder irre ich da jetzt gänzlich? ;)
Mfg, Torsten
P.S.: Werde deine Antwort wohl leider nicht mehr lesen... werde es sicherlich vergessen ;) P.P.S.: Werde deine Antwort doch lesen, habe mir ne Erinnerung gestellt ;)
- Also, ich denke, ich habe in allen Bildern (außer ganz unten) immer den npn-Typ gezeichnet. Die beiden Dioden CB und BE sind entgegengesetzt gepolt C-|<|-B-|>|-E. So, wenn eine Sperrschicht zunimmt, muss die andere abnehmen. Vielleicht ist es ein Missverständnis mit den Bildern mit den Energiebändern. Dort ist W die Energie von einem Elektron. Ein Elektron ist negativ. So hat es eine hohe Energie am Minuspol und eine kleine am Pluspol. Der Pluspol zieht es ja an. Es ist wie bei einem Stein, den man hebt. Die Erde zieht ihn an; so hat er nahe der Erde eine kleine Energie und fern der Erde eine große Energie. Honina 18:39, 26. Jan 2005 (CET)
Hallo Honina, ich bin Novak Janez (janeznovakljubljana@yahoo.com) aus Slovenija. Ich vorbereite einige Artikel ueber Maschinenelemente und fand deine Bilder Zahnraeder. Darf ich diese Bilder in Slowenische Wikipedia kopiren.
Danke 82.192.39.203 12:56, 24. Okt 2004 (CEST)Janeznovak
- Hallo Novak Janez. Ja, die Bilder darfst du natürlich gerne kopieren. Gruß Honina 15:10, 25. Okt 2004 (CEST)
Hallo Honina, Bei Harmonische_Schwingung gibt es eine lineare und eine geschwindigkeitsabhängige Dämpfung. Meines Wissens kommt es bei linearer Dämpfung zur exponentiellen Abnahme der Amplitude. Kann "jemand" das gelegentlich mal korrigieren? RaiNa 14:34, 22. Feb 2004 (CET)
Hallo Honina, dein Artikel Kombinationszange existiert schon als Kombizange. Vielleicht fasst Du beide Artikel in einem zusammen? schönen Gruß, --Tomte 12:59, 18. Jun 2004 (CEST)
Grafikprogramm
Hallo, welches Grafikprogramm verwendest Du für Deine schönen Grafiken? Gruß, -- Shannon 09:44, 3. Jul 2004 (CEST) Leider verstehe ich Deine Antwort nicht. Ich würde wirklich gerne wissen, welches Graphikprogramm Du verwendest. Gruß, -- Shannon 10:25, 4. Jul 2004 (CEST)
Ironie
Danke für die Antwort, habe anscheinend die Ironie nicht verstanden. =:O Gruß, -- Shannon 18:53, 4. Jul 2004 (CEST) PS. bin nicht enttäuscht, eher erleichert daß es nicht nur mir so geht. Übrigens: Auch ganz praktisch ist das Zeichentool von Word siehe meine Grafik zum Artikel Nodalpunkt.
- Ihr seid ja harte Brocken :-) Vielleicht gefällt Euch ja Inkscape? Open-Source Vektorzeichenprogramm, zu finden unter http://inkscape.org/ -- Gruß Kühler Grill 22:13, 3. Aug 2004 (CEST)
Elektrotechnik Portal
Hallo, wie ich sehe, bist du recht aktiv im Bereich Elektronik/Elektrotechnik. Hat noch nie jemand darüber nachgedacht, ein Portal (oder WikiProjekt) dazu zu eröffnen? Ich wäre sofort dabei.
So von wegen Paintbrush, sag mir bitte nicht, dass du Bild:Widerstand_R1_R2_parallel.PNG mit Paintbrush gezeichnet hast..
PS: schau doch mal nach, was aus deinem Artikel Operationsverstärker geworden ist ;).
--radizz 21:08, 5. Jul 2004 (CEST) radizz
- Ich bin ein sprunghaft chaotischer Mensch und in der Tat manchmal auch bei Elektronik/Elektrotechnik tätig. Die Verantwortung für ein Projekt traue ich mir nicht zu. Sowas erfordert Systematik, und die habe ich nicht. Zum Operationsverstärker: Da hast du dir ja eine Menge Arbeit gemacht. Benutzer:Head stellte mir vor einiger Zeit mal ein Sammlung von Schaltsymbolen zur Verfügung, in der Hoffnung, dass auf die Weise die Darstellung von elektronischen Schaltungen in Wikipedia einheitlich wird. Seitdem bediene ich mich daraus. Könntest du auch machen. Honina 00:16, 13. Jul 2004 (CEST)
Dein Bild ist weg
Hallo, jemand hat Dein Foto aus Transistor entfernt. Schade eigentlich! --Plenz 18:58, 14. Sep 2004 (CEST)
- Bild ist (erst mal ?) wieder da. Honina 14:40, 28. Okt 2004 (CEST)
Erstellerhinweis im Bild
Hallo Honina,
bezüglich des Bildes zur Veranschaulichung der Kettenregel wäre es gut, wenn du von dem Bild den Erstellungshinweis entfernst, da dieser mit dem Thema an sich nichts zu tun hat. Wenn jemand den Ersteller des Bildes herausfinden möchte, wird er es anklicken und über den Bildnachweis entsprechende Informationen gewinnen können.
Danke, es grüßt dich Conny 15:26, 6. Okt 2004 (CEST).
- Warum antwortest du nicht auf die Nachricht in deiner Benutzer Diskussion? Bis bald, Conny 20:19, 27. Okt 2004 (CEST).
Hey, ich antworte und antworte auf alles Mögliche. Komme schon fast nicht mehr zum Schreiben :-) Oder hattest du speziell hierauf eine Antwort gemeint? Ich habe deine Anregung zur Kenntnis genommen, aber ich wüsste nicht, was ich darauf jetzt anworten soll. Es klang nicht so, als ob du eine erwartest. Honina 14:37, 28. Okt 2004 (CEST)
Hallo Honina, ich bin durch Bild:Kondensatorladung.PNG und Bild:Kondensatorentladung.PNG usw auf deine Bilder gestossen, sie sind sehr hübsch und verständlich, aber IMHO stört deine Signatur in dem Bild, zuimindest bei den Schaltplänen sehr, ich dacht erst das beschreibt noch was und hab mich gewundert was ein "honina" ist. Die Bilder sind doch GFDL, wozu dann der Namenszusatz? --fubar 00:57, 3. Feb 2005 (CET)
- Das kann der Benutzer machen, wie er lustig ist! Wenn es Dich stört nimm es raus. Denn es ist GNU FDL oder gemeinfrei. Nimm Dir ein ein Bildverarbeitungsprogramm und lade die Bilder neu hoch überall wo es Dich stört. mfg --Paddy 03:08, 3. Feb 2005 (CET)
- Schon klar, dass die GFDL es erlaubt, dass ich den Namen einfach rauslösche. Ich empfinde es aber als unhöflich diese Änderung unkommentiert zu machen und habe erstmal hier geschrieben. --fubar 09:44, 3. Feb 2005 (CET)
- Nicht der erste, den meine Signatur stört. Warum eigentlich? Ich mache meine Bilder mit viel Arbeit selbst und sehe sie als Kunstwerke an. Also nehme ich mir die Freiheit, eine Künstlersignatur anzubringen. Ob sich Kunst und GFDL ausschließt, ist vermutlich ein philosophisches Problem, über welches meinetwegen andere diskutieren können. Honina 12:53, 2. Mär 2005 (CET)
- Schon klar, dass die GFDL es erlaubt, dass ich den Namen einfach rauslösche. Ich empfinde es aber als unhöflich diese Änderung unkommentiert zu machen und habe erstmal hier geschrieben. --fubar 09:44, 3. Feb 2005 (CET)
Hallo. Ich habe mich gerade über die harmonische Schwingung informiert und fand diese Signatur auch etwas... unpassend. Wenn mich ein Bild interessiert, klicke ich drauf und sehe wer es gemacht hat... wo würden wir hinkommen, würde jeder eine Signatur auf Bilder solcher Art platzieren? Einige Leute könnten so etwas durchaus als "leicht arrogant" verstehen.
- Hallo, mich stört die Signatur auch und ich denke das sowas in der Wikipedia keinen Platz hat. Künstlersignatur und GFDL schließt sich leider aus, daher werde ich in Artikeln die ich gerne ausdrucken würde deine Signatur rausnehemen. --Trexer 10:37, 4. Mai 2006 (CEST)
Strahlensatz
hui,
wegen meiner kompletten Überarbeitung des Strahlensatz-Artikels habe ich ein wenig ein schlechtes Gewissen, weil es praktisch nicht möglich war, wesentliche Teile der früheren, bestimmt nicht schlechten Version zu übernehmen. Grund war unter anderem die Frage der Punktbezeichnungen. Wenn man die Bezeichnungen A und A' sowie B und B' verwendet, ist der Zusammenhang mit der zentrischen Streckung besser zu erklären. Außerdem halte ich es für wichtig, gerade für Schüler, dass auch der Fall der "X-Figur" ausführlich behandelt wird.
Wfstb 10:20, 10. Okt 2004 (CEST)
- (wurde durch e-Mail an Wfstb beantwortet. Honina 14:39, 28. Okt 2004 (CEST))
p-n-Übergang
Vielen Dank für die Bilder. Ein wenig Kritik meinerseits (meine persönliche Meinung): Zu bunt, unvollständig, nicht ganz (also 100%) richtig und tragen alle irgendwie eine lästige Unterschrift. Mit richtig meine ich die Bänderverbiegung in Sperrrichtung die kann durchaus größer sein. Die Sperrschicht würde ich eher Raumladungszone (RLZ) nennen. Anstelle der Unterschrift könnte man eine Wasserzeichen im Bild benutzen. Das ist unsichtbar und stört nicht so. Ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du eher "exakte" Bilder wie beispielsweise Bild:Baenderdiagramm metal-n-type.png machen würdest, als welche mit viel Farbe und bunt. Prinzipiell sind sie zur Erklärung ganz nett aber irgendwie fehlen sämtliche Potentiale/Energien und das Ferminiveau. Wie gesagt alles nur meine persönliche Meinung. Zur Veranschaulichung im Schulunterricht sind sie natürlich ausgezeichnet zu gebrauchen. --Paddy 08:38, 12. Okt 2004 (CEST)
- Sorry, bunt ist meine Lieblingsfarbe. Übrigens, das oben zitierte Bild Bild:Baenderdiagramm metal-n-type.png gefällt mir wiederum nicht, weil es nicht einmal komplett auf meinen Bildschirm passt. Wie du schon sagst: ist alles Geschmackssache. Werde versuchen, mich zu bessern :-) --Honina 22:03, 17. Okt 2004 (CEST)
Von mir aus in Farbe und in ganz doll Bunt ich bin sehr resistent ;-) Übrigens Schottky-Diode dat passt auf den Bildschirm. Aber der Hauptkritikpunkt ist Wasserzeichen anstelle von Unterschrift und ein wenig mehr Beschriftung. Im Bild-Artikel selber werde ich wohl noch das ganze noch erklären müssen (Also die ganzen Beschriftungen). Ich werde mich bald an den p-n-Übergang setzen. Wenn Du radikale Überarbeitungen meinerseits verhindern willst ;-) beziehungsweise mir helfen willst, dann sag bitte Bescheid. Die gesamte Halbleiterthematik liegt IMHO im argen (Beziehungsweise sollte man stark verbessern/erweitern). --Paddy 01:42, 19. Okt 2004 (CEST)
- Gegen Überarbeiten ist nix zu sagen. Auf der Diskussionsseite von p-n-Übergang stehen ja auch schon ein paar Wünsche. Andererseits, wenn ich mir angucke, was in dem Artikel Fermiverteilung steht (weitergeleitet von Ferminiveau), dann kriege ich irgendwie das Grausen. Ich meine, ich habe ja auch Physik studiert, und wenn sowas in einem Lehrbuch der theoretischen Physik steht, dann ist das okay. Aber wenn ich das in einer Enzyklopädie sehe, in die ja interessierte Laien (hoffentlich) reingucken, dann habe ich immer das Gefühl, da müsste man erstmal eimerweise Farbe reingießen, damit es nicht so unanschaulich ist. Das erklärt meine bunten Bilder. Das gilt übrigens für etliche technische und mathematische Artikel in Wikipedia. In Qualitätsoffensive wurde ja mal programmatisch vorgeschlagen, ein Artikel möge anschaulich und allgemeinverständlich beginnen und dann, nach unten zu, ans Eingemachte gehen. So könnte ich mir eine sinnvolle Überarbeitung vorstellen. --Honina 16:25, 21. Okt 2004 (CEST)
techn. Anwendung
Hallo Honnia,
ich habe den Artikel Kondensator (Elektrotechnik) gelesen. Ich möchte ein ähnliches Prinzip als Abstandsmesser verwenden und weil beide Kondensatorplatten gegeneinander verschiebbar sein sollen, möchte ich eine Seite als Metallband verwenden. Diese Idee kreist mir irgendwie im Kopf herum, bin mir aber über die Durchführbarkeit nicht im Klaren. Wäre ein solcher Aufbau theoretisch möglich? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Gruß Ines
- Ich glaube, dies wird eine private Diskussion. Gibst du mir eine e-Mail-Adresse? Klick einfach auf "E-Mail an diesen Benutzer" und schreib sie mir. Honina 21:30, 30. Okt 2004 (CEST)
Bild:Glücksrad.PNG
haie Honina,
habe dein Bild entdeckt ... ich vermute, dass du es selbst erstellt hast? Leider hast du vergessen das anzugeben (sprich die Quelle) und es fehlt auch die Lizenz (bei selbsterstellt vermutlich GNU-FDL) .. wäre cool wenn du es nachträgst, da es sonst irgendwann gelöscht werden muss :o( ...achja mehr Infos findest du hier]. ... (wenn du mir antworten möchtest bitte auf meiner diskussionsseite).. dankeschön ...Sicherlich 23:12, 31. Okt 2004 (CET) ... ich habe kaum Ahnung von Mathe und Null von Physik ;)
- vergiß es steht ja drin ... *muss meine Brille mal putzen ;) * ...Sicherlich 23:13, 31. Okt 2004 (CET)
Illustration Gleichstrommaschine
Hoi Honia, deine Illustrationen zu Gleichstrommaschine sind sehr gelungen. Ich hab zwei neue Motortypen hinzugefügt, vielleicht hättest du Zeit und Lust, auch dazu eine Illustration anzufertigen. Gruss --Ikiwaner 17:43, 13. Nov 2004 (CET)
- Lust ja, Zeit momentan nicht. Ich wollte auch immer noch Bilder zu den Wechselstrommaschinen und zum Linearmotor machen, aber dazu brauch ich mal einen oder zwei Tage Ruhe. Ist jedenfalls vorgemerkt. Honina 18:21, 15. Nov 2004 (CET)
- Bei mir Vorgemerkt: Zusammenlegen der vielen Artikel, die den Elektromotor erklären: Momentan verzetteln wir die Energie. Gruss --Ikiwaner 07:36, 16. Nov 2004 (CET)
Bildlizenz
Hallo Honina! Könntest du bitte bei Bild:Bar magnet.png die Lizenz nachtragen? --Dankeschön und Gruß Crux ふ 21:01, 1. Dez 2004 (CET)
Hallo, ich bin's nochmal. Schau doch bitte mal unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/H nach. Dort stehen noch einige Bilder von dir ohne Lizenzangabe. Bitte trage sie gegebenenfalls nach, unfreie Bilder müssen leider gelöscht werden. --Danke und Gruß Crux ふ 00:58, 8. Jan 2005 (CET)
- Ist erledigt. Bis auf 2 Bilder, die meinetwegen gelöscht werden können, weil sie nicht mehr gebraucht werden. Waren nur Gegenstand einer Diskussion. Honina 23:16, 20. Jan 2005 (CET)
Frage zum Operationsverstärker
Betrifft: http://de.wikipedia.org/wiki/Differenzverst%C3%A4rker
Kannst du mir erklären, wieso es nötig ist, dass U(E1) und U(E2) neben den Transistoreingängen auch an der Betriebsspannung liegen ebenso wie U(a). Ich kann den Sinn dieser Verbindungen im Moment nicht nachvollziehen.
Viele Grüße Matthias Kauer [ m-kauer@web.de ]
Nachtrag: Wieso könnte man z.B. den Op-verstärker nicht so aufbauen: http://img75.exs.cx/my.php?loc=img75&image=opverstinet8yt.png
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
so, hab nun auch nen Account hier.
- Wenn du eine Spannung an etwas anlegst (Ue) oder aus etwas abnimmst (Ua) musst du es zwischen *zwei* Anschlüssen machen. Der eine ist die Klemme Ue oder Ua, der andere ist Ground. So liegt der Eingang / Ausgang zwischen dem Transistoranschluss und Ground. Ein Operationsverstärker wird betrieben mit einer symmetrischen Spannung, daher findest du in den Bildern zwei Quellen gezeichnet. Die Anschlüsse sind +UB, Ground, -UB. Man kann also nicht eigentlich sagen, es ist an der Betriebsspannung angeschlossen, sondern es in seinem Bezugspunkt an Ground angeschlossen.
- Die Schaltung in deinem Bild (Alle Götter, welch ein Format, ich musste es 1:5 konvertieren, um es auf meinen Monitor zu bekommen!) hat keine symmetrische Quelle. So, wenn du an Ue1 eine Spannung anlegst, so muss ein Collektor nach + und einer nach - gehen, aber wohin soll er gehen, wenn er schon am Anschlag ist? Die beiden Transistoren müssen sich komplementär verhalten, was sie nur können, wenn das Bezugspotential in der Mitte ist. Darum wird deine Schaltung nicht gehen. Honina 12:53, 23. Jan 2005 (CET)
Elektroskop und Kondensator
Hallo Honina,
eine interessante Grundsatzfrage: Was passiert, wenn ich
- den negativen Pol eines geladenen Kondensators in die Nähe des oberen Stabendes(Stab mit Zeiger)eines ungeladenen Elektroskops bringe?
- den negativen Pol eines geladenen Kondensators mit dem oberen Stabende eines ungeladenen Elektroskops in Kontakt bringe?
- den negativen Pol eines geladenen Kondensators mit dem oberen Stabende,den positiven Pol des Kondensators mit dem Gehäuse eines ungeladenen Elektroskops in Kontakt bringe?
- Zu 1. Die Elektronen sammeln sich im Zeigerbereich? Allerdings steht einer Ladungstrennung im Elektroskop durch Influenz nicht der positiv geladene Pol des Kondensators entgegen, der entgegengesetzt wirkt? Das ist der Unterscheid zum einfach geladenen Körper.
- Zu 2. Wenn (1) zum Zeigerausschlag führte, muß hier ein Strom in das Elektroskop fließen.
- Zu 3. Klarer Fall: permanenter Zeigerausschlag durch Aufladung
PS. Wie kann man das hier besser formatieren? Gruß Stefan
- Auch ein Elektroskop ist im Grunde ein Kondensator, nicht? Was passiert, wenn man einen geladenen Kondensator einem ungeladenen nahe bringt? Nichts. Der geladene Kondensator bindet die Ladungen mit seinem elektrischen Feld zwischen den Platten. Nach außen ist gar nichts zu merken. Ebenso wenn man nur einen Pol berührt. Ein Pol macht noch keinen Stromkreis. Für einen elektrischen Schlag an einem geladenen Kondensator muss man beide Pole anfassen. Erst wenn man also beide Pole berührt, kann Ladung fließen und auf das Elektroskop übergehen. ABER: Ein Elektroskop ist von seiner Bauweise her nicht ein Plattenkondensator, so dass man nicht ein elektrisches Feld im Innern eingeschlossen hat, sondern sobald man in die Nähe kommt, kommt man in das elektrische Feld. Wenn nun dein Kondensator auch kein Plattenkondensator ist, sondern sein Feld beim Annähern an das Elektroskop dieses berührt, so werden durch Influenz Ladungen bewegt. Dann kann man aber das Problem nicht mehr reduzieren auf: "Wenn man einen Pol in die Nähe bringt", weil: welches ist dann der Pol? Verwirrung genug? Gruß Honina 11:42, 10. Mai 2005 (CEST)
Lade- u. Entladekurve aus Artikel Kondensator
Hallo, Herr Honina!
Ich bin auch noch nicht sehr lange bei WIKI tätig, aber das Klauen von Zeichnungen, die brauchbar sind, habe ich schon heraus. Nachdem ich am Artikel "Induktivität" arbeite(te) suchte ich unter "Kondensator" eine e- Funktionskurve, die mir prompt gefiel, bis auf die Benamsung der Ordinate mit Io statt Umax, Io statt Imax und I(t) statt U(t). Mir wäre natürlich auch gedient, wenn Sie mir sagen könnten, wie man an die Zeichnung herankommt bzw. wie ich sie ändern kann. Bitt lassen Sie mich nicht zu lange auf Antwort warten. Danke im voraus.
Schöne Grüße sendet --JohannWalter 23:43, 9. Mai 2005 (CEST)
- Da ist aber nicht vieles zu erklären. Du klickst mit der rechten Maustaste auf das Bild, wählst "Bild speichern unter" und hast es auf deinem Rechner. Die Bilder sind im PNG-Format. Dann konvertierst du es in ein Format, das du bearbeiten kannst, bearbeitest es, konvertierst es wieder nach PNG und ladest es wieder hoch. Zum Konvertieren von Formaten kann man z.B. das Programm "Irfanview" nehmen (ist Freeware). Honina 11:51, 10. Mai 2005 (CEST)
Schaust du mal auf deine Benutzerseite
Auf Benutzer:Honina finden seit einiger Zeit merkwürdige Änderungen von IPs statt. Hat das seine Richtigkeit?
Als letztes wurde folgendes Eingetragen:
Fetter TextKursiver Text[http:// www.beispiel.de Link-Text]--85.74.56.77 4. Jul 2005 14:30 (CEST)
Ich hätte sie gern auf deine letzte Version zurückgesetzt, aber ich trau mich nicht an Benutzerseiten ;-) --fubar 4. Jul 2005 17:30 (CEST)
WikiSchool.de
Wie ich sehe, hast du keine Lust mehr auf die oft überkomplizierten Artikel, vor allem in naturwissenschaftlichen Bereichen, doch damit bist du nicht allein. Ich arbeite gerade an WikiSchool mit, einem schülerorientierten Wiki-Portal, wo verständlichere Artikel gefragt sind. Wir suchen noch Autoren, und es würde uns freuen wenn ein paar Wikipedianer wie du mitmachen würden.
Solange borge ich mir ein paar Bilder von dir :) --GolemXIV 15:47, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe eben in die WikiSchool hineingesehen. Dort ist es ja noch so leer, als ob in einem Zimmer die Möbel fehlen und man hört ein Echo seiner Schritte. Das sollte mich eigentlich motivieren. Aber ich muss noch hierüber nachdenken, ob es das tut. Ich habe vieles für Wikipedia geschrieben und auch viele Bilder gemacht. Mache ich diese Arbeit noch einmal und sehe dann wieder, dass sie vergeblich war? Honina 21:46, 10. Mai 2006 (CEST)
bitte um erlaubnis bild unter der cc lizenz zu verwenden
hallo. ich bin informatik student an der universität stuttgart. wir haben hier ein wiki eingerichtet für alles was das informatik studium betrifft (http://studiwiki.informatik.uni-stuttgart.de/Hauptseite). ich wollte dein bild über die gruppentheorie (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Math_strukturen.PNG) da einbinden, allerdings benutzen wir in unserem wiki die cc lizenz. anscheinend ist cc lizenz nicht kompatibel mit der gnu fdl lizenz, wieso die nicht kompatibel sind kann ich leider nicht sagen, mir wurde das so gesagt von jemand der sich damit offenbar besser auskennt als ich. darum will ich dich um erlaubnis bitten dein bild auch unter der cc lizenz verwenden zu dürfen. LesmanaZimmer 10:06, 21. Nov. 2006 (CET)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Honina,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Gleichungswaage.PNG - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Honina) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:11, 21. Jun. 2009 (CEST)
- War GNU-FDL (Versionsgeschichte) und durch Vandalismus lizenz entfernt. --93.213.178.180 17:27, 28. Jun. 2009 (CEST)
Datei:Tröpfchenmodell.PNG
Hallo,
ich finde das Bild
gut. Möchtest du es in die Wikimedia-Commons übertragen, damit es auch andere Wikis und Fremdsprachige Wikipedia-Versionen verwenden können?
-- 130.149.114.114 14:28, 17. Aug. 2011 (CEST)
- wird wohl demnächst geschehen--92.203.64.204 18:06, 16. Jul. 2012 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (25.05.2012)
Hallo Honina,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Muster hochpass honina.PNG - Probleme: Quelle, Urheber
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Honina) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 09:12, 25. Mai 2012 (CEST)
WahrscheinlichkeitsPapier.PNG
Seien Sie so freundlich die zwei Bilder 'WahrscheinlichkeitsPapier.PNG' und 'WahrscheinlichkeitsPapierBeispiel.PNG' (auch) auf Commons hochzuladen, damit ich (und andere Benutzer) sie benutzen koennen.Nijdam (Diskussion) 21:24, 11. Mai 2014 (CEST)
Hochspannungskaskade
Zu Deiner Grafik: Vielen Dank für Deine Mühe, aber die Beschriftungen der Bauteile sind aufgrund des extrem hellen Grau so gut wie nicht lesbar an einem Mac. So geht das nicht. Das Bild muss dringend überarbeitet werden.--Kiu77 (Diskussion) 00:30, 23. Jan. 2018 (CET)