Benutzer Diskussion:Htewarso/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen bei Wikipedia!

Hallo Htewarso!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. ----Wnme 22:50, 30. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc. H. (Diskussion) 17:31, 21. Aug. 2018 (CEST)

Willkommen beim Mentorenprogramm!

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo Htewarso, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Doc. H. (Diskussion) 16:55, 6. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc. H. (Diskussion) 17:31, 21. Aug. 2018 (CEST)

Antwort

Doc. Heintz, danke für Ihre Rückmeldung. Ich möchte für Wikipedia einen Artikel über Dr. med. Jenny Koller/Thomann-Koller veröffentlichen. Er basiert auf meinem soeben erschienenen Buch, Die ersten Zürcher Ärztinnen. Humanitäres Engagement und wissenschaftliche Arbeit zur Zeit der Eugenik (Basel: Schwabe Verlag, 2018). Der Artikel ist geschrieben, aber ich habe grosse Schwierigkeiten ihn auf Wikipedia zu plazieren. Ich brauche also grundsätzliche Hilfe. So oft passiert es, dass ich nirgends klicken kann. Für Ihre Hilfe bin ich sehr dankbar, Heidi Thomann Tewarson

Bitte nur hier mit mir kommunizieren. --Doc. H. (Diskussion) 22:50, 8. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe eine Unterseite erstellt auf der du den Artikel in aller Ruhe (mit Hilfe meinerseits) erstellen kannst. Gehe auf Benutzer:Htewarso/Jenny Thomann-Koller uns füge deine Texte ein. MfG --Doc. H. (Diskussion) 09:34, 9. Aug. 2018 (CEST)

.Hallo, das war doch schon ganz gut. Ich habe einige Formalien eingefügt. Aufzählungszeichen * gesetzt, Die Abschnitte werden mittels == markeirt, Text grds. ohne akademische Grade. Bitte alles noch mit Belegen ausstatten Wikipedia:Einzelnachweise. Bei Fragen hier melden. MfG --Doc. H. (Diskussion) 19:59, 9. Aug. 2018 (CEST)

Moin, die Einzelnachweise mittels RefRef in den Text einfügen, ich habe das für Beleg 1-3 einmal erledigt, bitte genau so weiterführen. Das Werkzeug dafür ist unter "Einstellungen" ganz oben, dort Reiter "Helferlein" dann unter "Bearbeitungswerkzeuge" einen Haken für Das Extra-Editbuttons-Helferlein erweitert die Bearbeitungswerkzeugleiste um weitere Formatierungsoptionen setzen, nicht vergessen ganz unten auf Einstellungen Speichern klicken. Dann erscheinen beim Bearbeiten oberhalb des Textfeldes einige Buttons mehr auch ein Button Ref Ref. An die Stelle gehen, an die der Einzelnachweis gesetzt werden soll (zumeist hinter den Punkt am Satzende) und auf Button RefRef drücken, dann den Text zwischen die Pfeile setzen. Automatisch wird de EN unten angefügt. Grüße --Doc. H. (Diskussion) 07:11, 10. Aug. 2018 (CEST)
danke für die Hilfe, die ich aber nicht eigentlich befolgen konnte (nirgends ist ein button Ref Ref erschienen!). Immerhin, scheinen die Einzelnachweise jetzt richtig eingesetzt. Bitte sag mir, was noch zu tun ist. Auch ein Foto oder mehrere würde ich gern hinzufügen. Sie sind alle aus meinem Privatbesitz.

--Htewarso (Diskussion) 17:53, 10. Aug. 2018 (CEST)

Bitte nur hier schreiben, nicht auf meiner Seite, so haben wir die Diskussion auf einer Seite zusammen. Das mit den Bildern ist etwas komplizierter. Zunächst muss der Text noch überarbeitet werden. Bitte keine eigene Meinung und Wertung einbrigen. Ich bin ab morgen eine Woche verreist, bitte Wikipedia:Neutraler Standpunkt, Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen und Wikipedia:Belege lesen und den Text danach überarbeiten.

Werkzeuge findest du auch ganz unten links, Fenster "Standard" den Pfeil (unten) anklicken und das Rollup Fenster öffnen dann WikiSyntax anklicken. Es erscheinen blaue Werkzeuge wie <ref></ref> die beim anklicken dort eingefügt werden wo sich im Text der Curser befindet. Das ist am Anfang alles sehr kompliziert, aber wir werden das schon hinbekommen. Ich melde mich nun für eine Woche ab. Grüße --Doc. H. (Diskussion) 21:31, 10. Aug. 2018 (CEST)

AnimatedStop2.gif Artikel jetzt unter Jenny Thomann-Koller im Artikelnamensraum zu finden (veröffentlicht) Grüße --Doc. H. (Diskussion) 04:19, 12. Aug. 2018 (CEST)Wiki-broom.svg
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc. H. (Diskussion) 17:31, 21. Aug. 2018 (CEST)

Neuer Artikel

Moin, zum Einstellen neuer Artikel bitte Hilfe:Neuen Artikel anlegen lesen. Auf die Seite Wikipedia:Fragen von Neulingen gehört der Artikel nicht! Viele Grüße, XenonX3 – () 23:40, 2. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc. H. (Diskussion) 07:22, 22. Aug. 2018 (CEST)

Jenny Thomann-Koller

Wegen Diskussionszusammenhang von meiner Disk hierher verlegt. --Doc. H. (Diskussion) 09:33, 21. Aug. 2018 (CEST)

ich hoffe, du hattest einen schönen Urlaub. An meinem Text habe ich nicht viel gearbeitet. Als Autorin etlicher Bücher und vieler Artikel weiss ich recht gut, wie man einen "guten Artikel" verfasst. Ich weiss, dass der Text in seiner jetzigen Fassung noch überarbeitet werden muss. Doch weiss ich nicht wie ich das mache. Du sagst, die Werkzeuge sind unten links - aber wo "unten links"? Diese Tage war ich vor allem damit beschäftigt, eine englisch Fassung zu schreiben. Sie ist jetzt ebenfalls ziemlich in Ordnung. Kann ich sie auch in den Benutzerraum setzen? (nicht signierter Beitrag von Htewarso (Diskussion | Beiträge) )

Guten Morgen, zum Text ist zu sagen, dass Wikipedia nur vorhandenes, belegtes Wissen abbildet.
Anfänglich noch recht schüchtern, mit wachsender Erfahrung aber immer selbstsicherer werdend, erwarb sie sich das Vertrauen weiter Kreise. “Sie nahm sich ihrer Patienten nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich an, hatte ein ausgeprägtes Gefühl für den inneren Wert eines Menschen ohne Rücksicht auf seinen Stand.” Auch war sie betrebt sich weiter zu bilden und reiste zu diesem Zweck nach Berlin zu einem Geburtshelferkurs.

Dieser Text ist ohne Nennung einer Quelle als eigene Meinung und Wertung des Verfassers zu sehen und muss belegt oder wieder entfernt werden. Unsere Regularien führen aus: „Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es jedoch notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen oder Belege anzugeben, bzw. Löschungen zu begründen. Dies kann ausnahmsweise in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen, besser ist es aber in jedem Fall, diese mittels Einzelnachweisen auszuführen. Bei nichttrivialen Aussagen, deren Nachvollziehbarkeit dauerhaft gewährleistet bleiben muss, ist die Quellenangabe mittels ref sogar zwingend.“

Zu den Werkzeugen: Wenn du oben den Reiter "Bearbeiten" anklickst, dann erscheint das Textfeld. Oberhalb des Textfeldes sind diverse Buttons: ein F für Fettschrift ein k für kursiv und auch ein Button mit einem Stift, der ist für deine Signatur, die du unter jeden Diskussionsbeitrag setzen solltest.

Wenn du deinen Bildschirm ganz nach unten scollst, dann ist unter dem blauen Button Änderungen veröffentlichen noch ein Rahmen mit diversen Zeichen. Links ist ein Fenster "Standard", dort den Pfeil (kleiner Winkel nach unten) anklicken und das Rollup Fenster öffnen, dann WikiSyntax anklicken. Es erscheinen blaue Werkzeuge wie <ref></ref> die beim anklicken dort eingefügt werden wo sich im Text der Curser befindet.

Grüße --Doc. H. (Diskussion) 07:44, 21. Aug. 2018 (CEST)

Der englischsprachige Artikel ist in deinem Benutzernamensraum in der en:wiki zu erstellen. --Doc. H. (Diskussion) 09:37, 21. Aug. 2018 (CEST)

--Htewarso (Diskussion) 16:25, 21. Aug. 2018 (CEST) Doc. Heintz, danke für alle Erklärungen. a) Ich möchte jedoch die von dir beanstandete Stelle wieder einsetzen. Sie ist belegt, wenn auch nicht auf Grund eines veröffentlichten Textes. Jenny Thomann verfertigte für die Familie einen biographischen Text über ihre Mutter. Diese Informationen enthalten fast alle biographischen Einzelheiten über Jenny Thomann-Koller. b) Betr. Namen: Ich hatte anfänglich beide Namen - Jenny Koller/Jenny Thomann-Koller. Der Grund dafür ist, dass diese Person als Jenny Koller "berühmt" ist, auf Grund ihrer Studie "Beitrag zur Erblichkeit...., 1895). Ist es nicht möglich, beide Name anzugeben? Die Namen der Frauen sind immer ein Problem, denn durch Heirat wird der eigentliche Name gelöscht oder verschoben.

Ich habe die Quelle als Mehrfachquelle 11 a b eingefügt. Betr. des Namens hatte ich bereits eine sog. Wikipedia:Weiterleitung angelegt, sodass ein Leser, der Jenny Koller eingibt, automatisch zum Artikel geführt wird. Hier. Ferner habe ich einen Eintrag unter Liste_von_Persönlichkeiten_der_Stadt_Zürich#K vorgenommen. --Doc. H. (Diskussion) 17:19, 21. Aug. 2018 (CEST)
Bitte nur hier weiterschreiben, nicht auf meiner Disk. Tip: erst den Text und darunter die Signatur.

Danke! Nur ist wird die ursprüngliche Quelle nicht mehr angegeben. Die Einzelnachweise sollten wie folgt sein: Anfänglich noch recht schüchtern, mit wachsender Erfahrung aber immer selbstsicherer werdend, erwarb sie sich das Vertrauen weiter Kreise. Sie nahm sich ihrer Patienten nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich an, hatte ein ausgeprägtes Gefühl für den inneren Wert eines Menschen ohne Rücksicht auf seinen Stand.” Auch war sie betrebt sich weiter zu bilden und reiste zu diesem Zweck nach Berlin zu einem Geburtshelferkurs.

Anmerkungen:

  • 8)
  • 9) ebd.
  • 10) Baumann Kurer, Sylvia: Die Gründung der Schweizerischen Pflegerinnenschule mit Frauenspital in Zürich 1901 und ihre Chefärztin Anna Heer (1863–1918) (Zürich 1991) 34-40.
  • 11) Gosteli Archiv Worblaufen: Schweizerische Pflegerinnenschule.

Erklärung: Da es sich im ersten Satz um eine Paraphrasierung handelt, habe ich zwei Anmerkungen gemacht (Nr. 8) und 9). Auch den Einzelnachweis präzisiert. Hoffentlich ist das gut! --Htewarso (Diskussion) 17:36, 21. Aug. 2018 (CEST)

Die Nummerierung der Einzelnachweise ändert sich automatisch bei jeder Veränderung mittels <ref></ref>. Du kannst den Abschnitt einfach um die benannten Anmerkungen an den gewünschten Stellen erweitern.

Wenn es sich um ein Wortzitat aus einer der Quellen handelt, kann es auch als Zitat eingefügt werden, das sieht dann so aus.

„Anfänglich noch recht schüchtern, mit wachsender Erfahrung aber immer selbstsicherer werdend, erwarb sie sich das Vertrauen weiter Kreise. Sie nahm sich ihrer Patienten nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich an, hatte ein ausgeprägtes Gefühl für den inneren Wert eines Menschen ohne Rücksicht auf seinen Stand.“

Jenny Thomann über ihre Mutter. (Beispiel)

--Doc. H. (Diskussion) 17:48, 21. Aug. 2018 (CEST)

Der erste Satz ist paraphrasiert, der zweite ist ein genaues Zitat, deshalb die beiden Anmerkungen 8) und 9). Wenn es nicht so genau sein muss, können beide Sätze als Zitat erscheinen.--Htewarso (Diskussion) 18:07, 21. Aug. 2018 (CEST)

Ich bin der Mg., dass das so geht. --Doc. H. (Diskussion) 07:17, 22. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc. H. (Diskussion) 07:22, 22. Aug. 2018 (CEST)