Benutzer Diskussion:Hukukçu/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Übersetzung Artikel 299 TCK

Hallo Hukukçu, kannst du mir Tellenbachs Übersetzung des aktuellen Artikels 299 des TCK zumailen oder hier posten? Wenn's geht mit den bibliographischen Angaben. Ich habe nur die alte Fassung vom früheren Artikel 158. Gruß und Dank Koenraad 13:57, 25. Apr. 2016 (CEST)

Cumhurbaşkanına hakaret

Madde 299
(1) Cumhurbaşkanına hakaret eden kişi, bir yıldan dört yıla kadar hapis cezası ile cezalandırılır.
(2) Suçun alenen işlenmesi hâlinde, verilecek ceza altıda biri oranında artırılır.
(3) Bu suçtan dolayı kovuşturma yapılması, Adalet Bakanının iznine bağlıdır.

Beleidigung des Präsidenten der Republik[1]

Art. 299
(1) Wer den Präsidenten der Republik beleidigt, wird mit einem Jahr bis zu vier Jahren Gefängnis bestraft.
(2) Wird die Tat öffentlich begangen, so wird die Strafe um ein Sechstel erhöht.
(3) Die Verfolgung dieser Straftat hängt von einer Ermächtigung des Justizministers ab.

  1. Übersetzung Silvia Tellenbach: Das türkische Strafgesetzbuch. Türk Ceza Kanunu. Gesetz Nr. 5237 vom 26.9.2004 nach dem Stand vom 15.11.2008 (= Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Band G 118). Duncker & Humblot, Berlin 2008, ISBN 978-3-428-13024-5, S. 189 f.


-- Hukukçu Disk. 18:13, 29. Apr. 2016 (CEST)


Ich danke dir! Wird umgehend Verwendung finden. Koenraad 18:15, 29. Apr. 2016 (CEST)

Hilfe beim Artikel über politisches System der Türkei

Hi Hukukçu! Mir wurde von Hajo-Muc empfohlen mich an dich zu wenden.

Im Artikel Politisches System der Türkei findet sich folgender Text: "Wie in vielen europäischen Ländern existiert auch im türkischen Wahlrecht eine Sperrklausel: erhält eine Partei landesweit weniger als zehn Prozent der abgegebenen Stimmen, werden diese Stimmen auf nationaler Ebene nicht berücksichtigt."

Jedoch werden offenbar die Stimmen, die unter die 10%-Grenze fallen, der aktuell regierenden Partei zugeschrieben. (Näheres dazu auf der Diskussionsseite des Artikels)

Nun würde ich dies gerne in dem Artikel ändern, jedoch habe ich trotz intensiver Suche keine Quelle dazu gefunden, um dies zu rechtfertigen. Daher meine Anfrage an dich, ob du evtl eine belastbare Quelle hierfür hast. Schonmal vielen Dank! --Seehoppel (Diskussion) 21:28, 16. Aug. 2016 (CEST)

Antwort folgt auf der Diskussionsseite des Artikels. -- Hukukçu Disk. 11:19, 17. Aug. 2016 (CEST)
Danke schön! --Seehoppel (Diskussion) 21:15, 18. Aug. 2016 (CEST)

Artikel "Osmanisches Reich"

Hallo Hukukçu, Du hattest in der Vergangenheit öfter freundlich mit Korrekturen osmanisch-türkischer Schreibweisen ausgeholfen. Auf der Diskussionsseite zum Artikel Osmanisches Reich tauchte die Frage auf, ob die Bezeichnung „Devlet-i Âliyye-i Osmâniyye“ in der Infobox korrekt transliteriert wurde. Falls du Zeit findest, das kurz zu prüfen und ggf. zu korrigieren, wäre ich dir sehr dankbar. Viele Grüße --HajjiBaba (Diskussion) 12:46, 28. Aug. 2016 (CEST)

 Ok -- Hukukçu Disk. 08:00, 29. Aug. 2016 (CEST)

Tughra

Was ist da falsch? --Baba66 (Diskussion) 13:01, 7. Sep. 2016 (CEST)

Das د von محمود dürfte m.M.n. das ن von خان sein und statt مظفر lautet es المظفر. -- Hukukçu Disk. 21:57, 7. Sep. 2016 (CEST)
Ad 1: Die Tughra geht immer von rechts unten nach links oben, in der Reihenfolge ist es auch zu lesen. Diese macht bei han eine Ausnahme, weil man mit mahmud die Sere nicht voll bekommt. Ad 2: el-muzaffer darf sich vielleicht Suha Umur leisten, aber kein Medrese-Schüler im ersten Halbjahr. Mit muzaffer daima ist es ein korrekter arabischer Nominalsatz, mit Artikel ist es nur Murks: daima ist ein appositioneller Zustands-Akkusativ und es hieße dann nicht mehr «Mahmud ... ist immer siegreich» sondern «Der siegreiche Mahmud ... immer [was?]» Na ja. --Baba66 (Diskussion) 22:51, 7. Sep. 2016 (CEST)
Danke für die Aufklärung zum 1. Punkt. Zum 2.: Es ist vielerorts nachzulesen, dass es seit Selim I. el-muzaffer zu lesen ist (auch Matuz las hie und da so). -- Hukukçu Disk. 23:10, 7. Sep. 2016 (CEST)
In der TDVİA (Bd. 41, Tuğra, S. 337) steht dazu: Tuğralara dua cümlesinin ilâve edilmesi I. Murad’da “muzaffer dâimâ”, Fâtih Sultan Mehmed’de “el-muzaffer dâimâ” şekliyle başlar; “el-” harf-i ta‘rifi sonraki bazı padişahlarda görülse de II. Süleyman’dan itibaren kesinlik kazanmıştır.
In der EI2 (Bd. 10, Tughra, S. 596) heißt es: Between the sere and the escutcheon is inserted the word al-muẓaffar “victorious” with the addition of dāʾiman “always”, which is placed in the form of a very conventional seal in the centre of the escutcheon. The final alif of the word dāʾimā (dāʾiman) is lengthened and, turning sharply round to the left, cuts through the curves. -- Hukukçu Disk. 10:01, 8. Sep. 2016 (CEST)
Schön, dass du die EI2 erwähnst. Der Band stammt aus dem Jahr 2000, der Text von Jean Deny, der 1963 verstorben ist. Das ist also EI1, einfach übernommen und typisch für ein stiefmütterlich behandeltes Thema. Aber ich zeige dir mal was:

Datei:Muzaffer.png

Das ist eine sehr aufwändig gestaltete Tughra von Mahmud II. von 1825, hier nur das Wort muzaffer. Dadurch, dass die Umrisse in schwarz nachgezogen sind, sieht man sehr genau, wie es gemeint ist: Für el-muzaffer müsste eine zülfe oder ein tuğ an das mim anschließen. Das tut es aber nicht, beides hat deutlichen Abstand, also kein Artikel. Wie das in der Wissenschaft so ist: Wenn eine Theorie wiederlgt ist, dann ist sie dann mal weg. --Baba66 (Diskussion) 12:18, 9. Sep. 2016 (CEST)
Vielen Dank für den Upload. Matuz schrieb ja auch hie und da «سلیمان شاه بن سلیم شاه خان المظفّر دایما». Kann man Aussagen wie ““el-” harf-i ta‘rifi sonraki bazı padişahlarda görülse de II. Süleyman’dan itibaren kesinlik kazanmıştır.” oder wie bei Ayşegül Nadir (Hrsg.): Osmanlı Padişah Fermanları. S. 12: “Sultan I. Selim’den itibaren muzaffer kelimesi ‘el’ tanım edatını almıştır.” bzw. “From the reign of Selim I onwards, the word muzaffer was given the Arabic definite article el-” getrost ignorieren? -- Hukukçu Disk. 13:16, 9. Sep. 2016 (CEST)
Hallo, Ihr Beiden, falls Ihr Euch einig seid, dass die Animation doch richtig ist, und keine Zweifel bestehen, fügt sie bitte wieder mit dem auch beseitigten, dazugehörigen Text in den Artikel ein. Danke --DocNöck (Diskussion) 15:57, 9. Sep. 2016 (CEST)
Gerade sehe ich, dass Ayşegül Nadir in dem von Hukukçu genannten Werk, aus dem ja auch das Bild (Nr. 62) der obigen Tughra stammt, im Falle von Mahmuds II. Ferman Nr. 60 "el-muzaffer" liest. Leider schreibt sie nichts Entsprechendes bei Nr. 61 und 62, außer dass die späteren Tughras in den Proportionen und der ästhetischen Anlage verändert worden sind. Umfasst das auch die Änderung von "el-muzaffer" zu "muzaffer"? Da scheinen mir doch Unwägbarkeiten zu sein, die verhindern die Animation wieder einzusetzen. Was meint Ihr? Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 21:23, 9. Sep. 2016 (CEST)
Nun scheinbar haben wir alle die Quelle zur Hand (nur in meinem Exemplar ist die Unterschrift von Josef Matuz drin, ätsch! ;-)) Im Ernst: Eine wissenschaftliche These muss falsifizierbar sein, sonst ist sie nichts wert. Die Aussage: «Ab Sultan xyz heißt es el-muzaffer.» entspricht dem. Es reicht aber dann schon ein Gegenbeispiel und Schluss ist. Nr. 62 ist so eines. Lam-mim muss zwingend verbunden werden, es gibt keinen Duktus, bei dem es nicht so ist (Huruf-u Munfasıla ausgenommen). Und diese Tughra ist ja keine Schlamperei, sondern erstklassig ausgeführt. --Baba66 (Diskussion) 14:58, 10. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Baba66, nicht geglückt erscheint mir die Einbeziehung der äußeren Beyze zum Namen Mahmud. Gibt es denn zu Deiner These, wie Mahmuds II. Tughra zu lesen sei, eine Stütze in der Fachliteratur oder muss sie vielleicht im Bereich von TF angesiedelt werden? Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 14:45, 12. Sep. 2016 (CEST)
Ein weiterer Dialog oder Trialog scheint sich ja erübrigt zu haben. --DocNöck (Diskussion) 08:18, 14. Sep. 2016 (CEST)
@Baba66: noch da? -- Hukukçu Disk. 10:18, 14. Sep. 2016 (CEST)
Bin hier. Ich muss das umfangreicher erklären und habe ein Problem mit der Literatursuche. Meine Frau gestattet mir nur einen Raum von ca. 12m² als Bibliothek. Der fasst nur etwa 1000 Bücher, ein Sofa, einen Sessel und einen kleinen Beistelltisch. Alles andere ist in Kisten im Keller oder auf dem Dachboden. Ich finde gerade nichts. Der Einwand von DocNöck ist berechtigt, kostet mich aber mehr Zeit, als ich gerade habe. --Baba66 (Diskussion) 13:31, 14. Sep. 2016 (CEST)
Nun ergibt sich freilich eine etwas unbefriedigende Situation: die Animation hat ja ihren Platz auf sehr vielen Wikipedia-Seiten erhalten, ist zudem mehrfach als hervorragend bewertet worden, und die technische Ausführung ist ja wirklich prima. Doch was, wenn sich endgültig herausstellt, dass die Art und Weise, sie zu lesen, nicht korrekt ist? Da scheint mir eine rasche Reaktion nötig zu sein. --DocNöck (Diskussion) 16:33, 14. Sep. 2016 (CEST)
Nun ja, nach 12 Jahren muss es nun plötzlich rasch sein? Jetzt hab ein wenig Geduld. Dein Einwand war berechtigt aber nicht richtig. Ich lege das noch dar. --Baba66 (Diskussion) 18:01, 14. Sep. 2016 (CEST)
"Entscheidend ist, was hinten rauskommt." ;-) --DocNöck (Diskussion) 10:02, 15. Sep. 2016 (CEST)

Tughra Mahmud II Alternativen.svg

Das mit dem el-muzaffer haben wir ja oben schon geklärt: Keine Verbindung zum mim, kein Artikel. Tughras sind zwar recht frei in der Buchstabengestaltung, aber es gibt trotzdem Regeln, die nicht gebrochen werden dürfen, soviel zur «wissenschaftlichen» Literatur zum Thema. Ich kenne außer mir nur einen Islamwissenschaftler, der sich die Mühe gemacht hat, das auch praktisch wirklich zu lernen.

Bleiben mahmud und han. Oben sind die zwei möglichen Lesungen. Quellen gibt es m.W. nicht, das war auch gar nicht erwünscht und wurde an der Pforte praktisch vermittelt, wie bei jdem anderen Handwerk auch. Der logische Aufbau eine Tughra geht immer von rechts unten nach links oben, hier macht nur han eine Ausnahme, aber die Form ist vorrangig. Die äußere Beyze als dal zu lesen entspricht hier einer inneren Logik, weil die innere hier auch eines ist. Ausführlicher vielleicht ab Samstag. --Baba66 (Diskussion) 17:51, 15. Sep. 2016 (CEST)

Ist Dir bewusst, dass Deine Grafik eine andere Gestalt hat als der farbige Scan? Sie entspricht eher der Tughra Nr. 60. In Deiner Grafik sind die mittlere Zülfe und muzaffer sehr wohl verbunden und können als el-muzaffer gelesen werden. Das ist in der Vergrößerung gut zu sehen. Oder liege ich da falsch? Wie man es auch dreht und wendet, für mich sieht es so aus: entweder ist Deine grundlegende Grafik falsch oder Deine Lesart. Zudem spricht m. M. n. nichts gegen die Lesart A für mahmud und han. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 19:21, 15. Sep. 2016 (CEST)
Gnaaaa ... Ich habe es hier jetzt schon mehrmals gesagt: Die Verbindung von lam und mim ist nicht fakultativ, sie ist imperativ. Wenn es also Beispiele gibt, an denen man klar zeigen kann, dass es keine Verbindung gibt, dann ist die el-Hypothese (und mehr ist es nicht) einfach mausetot. Empfehle Karl Popper: Logik der Forschung zur Lektüre. BTW: Auch hier geht der tug knapp vorbei, aber das ist eben auch daneben. --Baba66 (Diskussion) 19:48, 15. Sep. 2016 (CEST)
Nun ja, vielleicht mag ja Hukukçu darlegen, wessen Logik ihm sinnfälliger erscheint. --DocNöck (Diskussion) 20:49, 15. Sep. 2016 (CEST)
Ursprünglich habe ich Variante A bevorzugt („Das د von محمود dürfte m.M.n. das ن von خان sein“), doch ist das Argument, die äußere Beyze als dal zu lesen, weil die innere auch eines ist, nicht von der Hand zu weisen. Vielleicht lohnt sich ein Vergleich zu der Tughra Mustafas IV. Bei der „el-Hypothese“ bin ich inzwischen voll bei Baba. -- Hukukçu Disk. 22:50, 15. Sep. 2016 (CEST)
Nebenbei erwähnt: Hier, insbesondere ab S. 222, findet sich eine interessante und lesenswerte PhD thesis. -- Hukukçu Disk. 01:03, 16. Sep. 2016 (CEST)
Danke, Hukukçu, für Dein Statement. @Baba66: habe ich das richtig verstanden, dass du davon ausgehst, in keiner Tughra eines osmanischen Sultans, nicht nur nicht in der Mahmuds II., sei el-muzaffer aus grammatischen Gründen ausgeschlossen und es müsse immer muzaffer ohne Artikel gelesen werden? Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 06:00, 16. Sep. 2016 (CEST)
Aw zu Popper: ich hab gerade Poppers Logik der Forschung aus dem Regal gezogen und wieder mal gelesen, dass logischerweise auch das Ergebnis einer Falsifikation falsifizierbar ist. ;-) --DocNöck (Diskussion) 09:32, 16. Sep. 2016 (CEST)
Zusatzfrage @Baba66: Könnte man statt dāʾimā auch dāʾiman lesen? -- Hukukçu Disk. 12:06, 16. Sep. 2016 (CEST)
Du meinst so wie hier? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Wenn man komplett arabisch transkribiert, dann könnte man es wohl machen, aber das ist nicht üblich. Also nein. --Baba66 (Diskussion) 08:08, 17. Sep. 2016 (CEST)
@Hukukçu Da du dich bei der „el-Hypothese“ Baba66 anschließt und ich von ihm noch keine Antwort erhalten habe, mit der ich alles richtig einordnen kann, geht meine Frage nun an dich: Gilt die Ablehung des "el-muzaffer" für alle Sultanstughren, z. B. entgegen den Lesearten in der von dir verlinkten PhD thesis? Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 07:00, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ich melde mich noch. Ich habe erst einmal die Fischer-Grammatik nochmal durchgesehen, ob der Akkusativ mit el- noch Sinn ergibt, finde aber nichts. Ich mache heute wohl noch eine Grafik, bei der man genauer sieht, wie man eine Tughra schreibt, vielleicht wird es dann klarer. --Baba66 (Diskussion) 10:06, 18. Sep. 2016 (CEST)
@DocNöck: M.M.n. nein. Ich habe mich Baba insofern angeschlossen, als eine allgemeingültige Aussage wie „ab Sultan soundso heißt es el-muzaffer“ wohl nicht zutrifft. Sieht man sich etwa einige Großwesirs-Handfesten aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts an, so trifft man auch auf el-muzaffer. -- Hukukçu Disk. 10:16, 18. Sep. 2016 (CEST)
Bei meinen Recherchen zur Sache bin ich auf zweierlei gestoßen.
1. Im Redhouse von 1856 steht beim Stichwort muzaffer, dass es in der Tughra "el-muzaffer" heißt.
2. Hammer-Purgstall hielt 1848 einen Vortrag über die Siegel der Herrscher und zeigt am Beispiel eines Bibliothekssiegels Murads I., dass es in der Tughra "siegreich immer" heißt. (Text, Bild Nr. 1)
Anstehende Frage: wer brachte wann auf, es heiße ab Selim I. "der Siegreiche immer"? --DocNöck (Diskussion) 10:25, 18. Sep. 2016 (CEST)
Salomonische Lösung:
Bei meinen Übersetzungen türkischer Lyrik habe ich bemerkt, dass die Dichter häufig den Sinn im Vagen ließen, indem sie sich doppel- oder mehrdeutig ausdrückten (was sehr schwer ins Deutsche übertragen werden kann).
Das bringt mich auf den Gedanken, dass Ähnliches bei den Tughras in Bezug auf „siegreich“ und „der Siegreiche“ vorliegen kann. Das heißt: was man lesen wollte (will), konnte (kann) man lesen. In jedem Falle war (ist) es richtig. --DocNöck (Diskussion) 10:59, 18. Sep. 2016 (CEST)
Evtl. hilft Zarif Orgun: Tuğra. Tuğralarda el-Muzaffer Daima Duası ve Şah Ünvanı, Şehzade Tuğları, Mehmed II.nin Tuğra, İmza ve Mühürleri. In: Türk Tarih, Arkeologya ve Etnoğrafya Dergisi. Bd. 5, Istanbul 1949, S. 203–220. weiter. Ich habe es leider nicht vorliegen. -- Hukukçu Disk. 11:17, 18. Sep. 2016 (CEST)

Nochmal zur Pençe: In F. Kraelitz-Greifenhorst: Studien zur osmanischen Urkundenlehre. I. Die Handfeste (Penče) der osmanischen Wesire. In: Friedrich Kraelitz-Greifenhorst, Paul Wittek (Hrsg.): Mitteilungen zur osmanischen Geschichte. Neudruck der Ausgabe von 1923–1926. Bd. 2, Biblio, Osnabrück 1972, ISBN 3-7648-0510-2, S. 257–268 sind u.a. die Handfesten von Sokullu Mehmed, Semiz Ahmed und Kanijeli Siyavuş abgedruckt (Tafel II, Nr. 1–3), die als محمد المظفر (Kraelitz liest el-muz̅affer Meḥmed, S. 261), احمد المظفر دائما und سیاوش المظفر دائما gelesen werden. -- Hukukçu Disk. 11:47, 18. Sep. 2016 (CEST)

Tughra Mahmud II schreibreihenfolge.svg

So das ist es nun: So schreibt man eine Tughra. Die ersten drei Zeilen sind wichtig, bei der vierten spielt die Reihenfolge keine Rolle mehr. Erst die Basis, dann der gerade Teil der Mittellinie, Text schichten und dann richtet sich das mim des muzaffer automatisch an dieser Mittellinie aus. Und hier sieht man dann, dass es für den Schreiber trivial wäre, die Verbindung zur Haste zu schaffen, was er hier auch nicht tut. Für solche Anfängefehler waren die Kerle aber zu gut. --Baba66 (Diskussion) 17:11, 18. Sep. 2016 (CEST) P.S.: Wem Duplikate auffallen, der darf sie behalten, ich regel das dann noch.

Vielen Dank für diese eindrucksvolle Demonstration. Mir fällt auf, dass nun die Verbindung zwischen der mittleren Zülfe und dem muzaffer - wie in der Grundlage für deine Animation - nicht mehr vorhanden ist. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 18:51, 18. Sep. 2016 (CEST)
Die war nie vorhanden. Es sind exakt dieselben Vektordaten, die ich 2004 verwendet habe, nur läuft bei kleinen GIFs dann so maches zu. --Baba66 (Diskussion) 20:12, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ich hielt dies für die Grundlage zum gif: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4d/Tugra_Mahmuds_II.png --DocNöck (Diskussion) 20:31, 18. Sep. 2016 (CEST)
War auch nur ein Export. Aber hier ist mir tatsächlich die mittlere Zülfe ein klein wenig verrutscht. Das spielt aber keine Rolle: Wenn du dir den Scan oben anschaust, da kommt sie nicht mal in die Nähe. Hat keine Funktion. --Baba66 (Diskussion) 20:45, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ok. Das Ergebnis ist aber, dass sowohl gif als auch png den Anschein erwecken, die Zülfe habe Kontakt zum muzaffer, und somit wirkt das so, als sei el-muzaffer zu lesen. Damit wiederhole ich, was ich oben zu erklären versuchte. --DocNöck (Diskussion) 21:08, 18. Sep. 2016 (CEST)
Dass es vorliegend nicht el-muzaffer heißt und damit auch die „el-Hypothese“ (ab Sultan soundso…) nicht haltbar ist, wissen wir nun. Andernorts wiederum treffen wir auf el-muzaffer (siehe etwa die oben erwähnten Pençe). Ergibt el-muẓaffer dāʾiman Sinn? Auch wenn die Lesung aus Variante B einer inneren Logik folgt, zeigt der Vergleich mit anderen Tughras, insbesondere mit der Mustafas IV., dass Variante A durchaus auch möglich wäre. Meinungen? -- Hukukçu Disk. 21:11, 18. Sep. 2016 (CEST)
Leider können wir keinen Sultan danach fragen, ob ihm el-muzaffer daima mehr schmeichelte als ein pures muzaffer daima. Vielleicht war es dem einen oder dem anderen Sultan ja wurscht und die Schreiber der Tughras machten es mal so und mal so, wie mir das beim Vergleich der schon genannten Tughras Nr. 60 (el-muzaffer) und 61 u. 62 (muzaffer) zu sein scheint. Ähnliches kann vorliegen bei der äußeren Beyze: man kann sie so (A) oder so (B) lesen. --DocNöck (Diskussion) 21:30, 18. Sep. 2016 (CEST)

Sind wir jetzt nicht tief in WP:OR? --Hajo-Muc (Diskussion) 22:31, 18. Sep. 2016 (CEST)

@Hajo-Muc: Nein, denn wir sind hier auf einer Diskussionsseite. WP:OR liegt dann vor, wenn Ergebnisse dieser Diskussion ohne Stütze durch fachliche Referenzen in Artikeln untergebracht werden. Das ist bisher nicht geschehen. Allerdings hat die hier untersuchte Animation seit etlichen Jahren unwidersprochen in WP-Artikeln (mit Ausnahme von Tughra) und auf vielen populärwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Internetseiten Platz gefunden. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 06:44, 19. Sep. 2016 (CEST)

So, nochmal ein Beispiel:

Datei:Tughra Suleiman Muzaffer Test.svg

Diesmal vom prächtigen Süleyman. A) ist das Original, B) wäre es kalligraphisch richtig. Man sieht links nebenbei wieder schön, dass eigentlich keine Verbindung zwischen dem mim und dem potentiellen lam besteht. Gerade bei dieser speziellen Tugra würde nun auch die kalligraphisch richtige Variante besser ins Gesamtbild passen, sie wird aber nicht verwendet. Kein el-muzaffer also.

Zum «Forschungsstand»: Es gibt zwei Gruppen, bei denen das Thema vorkommt: Kunsthistoriker und Osmanisten. Das die Kunsthsitoriker das nicht wiklich interessiert zeigt Keskiner in seiner Dissertation recht deutlich: Die Einleitung zum Tughra-Kapitel ist eine schlampige Pflichtübung. Die Mamlukentughra auf S. 224 z.B. hat er einfach mal von Brill kopiert und die Quelle nur mit der Grafik verlinkt. Der Link funktioniert natürlich nicht mehr. Wer die CD-ROM-Version der EI hat, kann es herausfinden: Nach «COM-1248» suchen, die beiden Dateien mit bzip2 entpacken, aber das muss man auch ert einmal wissen. Auf S. 226 schreibt er dann «muzaffer (the victorious)». Nein genau das heißt es nicht. Usw.

Osmanisten ist der Text der Tughra reichlich egal, außerdem können sie oft genug kein oder nur unzureichend Arabisch. Zum Teil amüsant bei: Erich Prokosch: Der Substandard des Osmanischen Gelehrtenarabisch. Dem großen Hammer-Purgstall wurde z.B. nahegelegt, es doch lieber bleiben zu lassen. Hammer war offensichtlich schwer beleidigt (S. 66). --Baba66 (Diskussion) 13:02, 25. Sep. 2016 (CEST)