Benutzer Diskussion:IP Quindicenne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Datei:Trollfreie Zone.png


Willkommen auch hier! --Pitichinaccio 15:57, 14. Feb. 2007 (CET)

Neues Hobby?

Quelle. Du hast noch ca. 900.000 Artikel vor dir... ;) In meiner Auffassung ist dies Bapperl angebracht, wenn etwas zweifelhaftes, nicht dem Allgemeinwissen entsprechendes, behauptet wird. Zumindest solltest du auf der Disku des Artikels eine Anmerkung machen, für was du eine Quelle willst. Beispielweise Aorist: Du wirst keine einzelne Quelle dort finden können. Ich könnte für den Neugriechischteil den Ruge drunterpappen, aber das gilt dann natürlich nicht für die Teile davor und danach. Ebenso Perfekt: muss man eine Quelle angeben, dafür das im Deutschen der Perfekt mit "haben" oder "sein" analytisch gebildet wird? Oder dafür, das er in vielen Dialekten die Rolle des Präteritums allgemein übernimmt? Gruss, Frente 18:57, 22. Feb. 2007 (CET)

Naja, so wars nicht gemeint. Die Quellen haben ja ganz gefehlt, ist also universal zu verstehen. Natürlich hast du Recht: Ich muss auch sagen, WAS fehlt. Das werde ich auch machen. Grapelli hat mir die Augen geöffnet. Das hat er im Artikel Futur angemerkt, aber nicht so deutlich. Momentan hab ich Schulstress und daher soll das eine explizite Anregung zur Verbesserung sein. Danke, IP Quindicenne 20:06, 22. Feb. 2007 (CET)

P.S.: Du beobachtest mich?

Nein, aber 1123 Artikel, darunter viele im Bereich Sprache / Grammatik, und deshalb hatte ich dich x-mal in der Beobachtungsliste ;) Abgesehen davon: in der WP geht fast nix unbeobachtet - und (frei nach Wowereit) das ist auch gut so. -- Frente 21:05, 22. Feb. 2007 (CET)

Das finde ich übrigens auch gut, damit das klargestellt ist. Ich habe es nicht im Sinne von Beschattung gemeint. Abgesehen davon, kommt da auch ein bisschen Leben rein! Guten Abend, IP Quindicenne 21:09, 22. Feb. 2007 (CET)

Tabellen

Du hast TAK die Bitte vorgetragen, Dir bei der Erstellung von Tabellen behilflich zu sein. Nachdem ich bis vor einigen Wochen vergleichbare Probleme damit hatte, glaube ich, jetzt dafür gerüstet zu sein. Was also ist Dein konkretes Begehr? Gib mir Beispiele, wie viele Spalten es sein sollen, und ich schneidere Dir dann eine Muster-Tabelle. Pfaerrich 20:12, 26. Feb. 2007 (CET)

Ohoho! Das ist ja sehr lobenswert! Sicher, wie das geht, ohne dass ich viel falsch mache? Woran ich dachte, ist: Erstmal ist ja im Artikel der Aufbau der einzelnen Formen beschrieben, z.B. Präsens- Präsensstamm + Person-Numerussuffix (+ Nullsuffix) usw. Und da denke ich, den Text, der den Artikel als Textwüste erscheinen lässt, mit Tabellen zu ergänzen. Das wirkt nicht so langweilig und ist benutzerfreundlicher. Von mir aus können auch die textuell beschriebenen Beispiele bleiben, aber die Tabellen sollen es für jede Konjugationsklasse mit nem simplen Verb auf den Punkt bringen. An der Seite rechts würden sich die Tabellen besonders gut machen ( vgl. die Internetseite Verben und ihre Bestandteile- kommste sofort drauf, wenn du in GOOGLE Perfektstammerweiterung eingibst). So auch bei den Partizipien, Infinitive und Supina auch. Aber erst mal brauchen wir für jede Tempus- Modus - Modus- Kombination einen Text. Viellleicht sollen da sprachhistorische Fakten, Verwendung und so was erklärt werden und durch die Tabellen der Aufbau der Verbformen- wie gesagt, schau die die Seite an, so ist es gut! Damit du ungefähr weißt, was ich meine, hab ich das hier :

   Ind. Impf. Akt.
  - a-Konj.   ama  -  ba  - m,
                ama  -  ba  - s...
  - e-Konj.   mone -  ba  - m,
                mone -  ba  - s...


                Präs   Temp    Personal- Numerus
                ens-   us-     -Endung
                stamm  signal

Bei den aktivischen Perfektstammtemporaformen macht das Aufzeichnen der einzelnen Konjugationen natürlich wenig Sinn, sondern da müssen wir für die diversen Arten der Perfektstammbildung je Beispiele parat haben, also VUSDRUV- 6 Beispiele . Auf gute Kooperation, IP Quindicenne 18:55, 27. Feb. 2007 (CET)

P.S.: Kann ich dich auch später noch als Hilfe zu den Deklinationsparadigmata nehmen?


na ja, ganz einfach ist es nicht, daraus schlau zu werden. Du kannst mir ja gerne mal eine e-mail senden mit einer doc-Anlage, wie das im Endergebnis aussehen soll. alfred.linder@gmx.net
Es kommt darauf an, ob Du eine Tabelle mit oder ohne Rahmen haben willst. Schau beispielsweise in Oberamt Wangen, wo die Tabelle umrandet ist, schau in Wikisource "Beschreibung des Oberamts Wangen", wo du unter Ortsregister eine Tabelle ohne Rahmen findest.
Generell beginnt eine Tabelle ohne Rahmen mit {| align="center" oder {| align="left"

die nächste Zeile legt quasi die Anzahl der Spalten fest, wobei

| align="left" | xy | = Spalten mit Linksdrall, | align="right" | xy | = mit Rechtausrichtung | align="center" | xy | = Spalten mit Zentrierung bedeutet.

xy bedeutet hier den Text, den Du später sichtbar machen möchtest.

Spalten, die keinen Text enthalten sollen, werden mit |   | eingefügt.

Wenn Du zwei Spalten in einer Zeile zusammenfügen möchtest, gelingt dies mit | colpan = "2" | xy |

Wichtig ist, dass jede der Zeilen in der Tabelle die gleiche Anzahl von Segmenten enthält, wobei die Reihenfolge und Ausrichtung von Zeile zu Zeile variieren kann. also beispielsweise

Links ama Links ba Links m
....................Rechts Links Zentr.
Links ....................   ..................Rechts
2 Spalten zentr.
Links

Abgeschlossen wird die Tabelle mit |}

| colspan = "2" | xy | ersetzt also zwei der drei Segmente. zwischen jeder Zeile muss ein |- für die notwendige Zeilenschaltung sorgen.

Merke: das letzte Segment jeder Linie endet ohne | Ich hoffe, du bist jetzt nicht confused but on a much higher level. Pfaerrich 00:16, 28. Feb. 2007 (CET)

Okay, das muss ich erst mal verdauen! Da gibt es ja einiges zu wissen! Ich bin mit dem Computer nämlich sehr unerfahren, und hab zur Zeit nicht die Zeit, das ordentlich zu studieren. Ich finde es sehr nett, dass du mir deine E-Mail-Adresse gegeben hast. Ich werde mich melden... wird schon passieren! Danke, IP Quindicenne 19:39, 28. Feb. 2007 (CET)

kurz

Hast du schon auf meine Disku geschaut bzw. beobachtest du sie? Nachdem du fast eine Woche nicht da warst, bin ich nämlich echt gespannt, wie du auf mich kommst mit dem Persisch ;-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:09, 20. Mär. 2007 (CET)

Lefcant, tut mir Leid, dass ich erst jetzt antworte, aber momentan hab ich nicht so viel Ruhe; ich denke, das wird länger so bleiben, denn ich muss mich auf eine Akzelleration in die Elfte vorbereiten. Weswegen ich dich ansprach: Als ich in Versionen/Autoren von Persisch schaute, warst auch du da aufgelistet. Ich weiß sehr wohl, dass du nur ein Rechtschreibfehler oder Interpunktionsfehler gemacht haben kannst, aber ich dachte: Den kennste doch, versuchs doch mal. Mehr steckt da nicht hinter... danke für den Tipp mit Rokwe! gRUß, IP Quindicenne 15:58, 22. Mär. 2007 (CET)

Doofe Frage: Was isn ne Akzelleration? Überspringst du grad ne Klasse oder wie? --Pitichinaccio 22:07, 22. Mär. 2007 (CET)

So ist es. Von neun in die elf nach dem Sommer! Das kann ja was werden! IP Quindicenne 19:47, 23. Mär. 2007 (CET)

Hui, hoffentlich sind die Mädels dann nicht alle nen Kopf größer da ;-) --Pitichinaccio 20:05, 23. Mär. 2007 (CET)

Das sind sie ja jetzt schon bei mir in der Klasse(ich bin zwar nur etwa 1,63m groß, aber dafür zeimlich breit!). Aber da drüber sind sie noch größer; aber wenigstens sind das nicht alle solche eingebildeten, arroganten, insolenten und intellektuell und sozial zurückgebliebenen weiblichen Wesen; und bei den Jungs muss ich aufpassen, denn die dürften alle zwei Köpfe größer sein als ich... und teilweise sehr gewaltbereit! Naja, ich komm schon zurecht... IP Quindicenne 20:26, 23. Mär. 2007 (CET)

das wünsch ich dir :-) --Pitichinaccio 20:41, 23. Mär. 2007 (CET)
(So "kurz" ist es doch nicht ;-) Meine Schule gilt auch als Elite (hat sogar nen Artikel), und was da so rumläuft (besonders die Franzosen, die keine Mindestnote mitbringen müssen)... Kein Kommentar *seufz*-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:59, 23. Mär. 2007 (CET)
Ooch - meine Schule hat immer noch keinen, dafür findet sie sich auf der Liste der ältesten Schulen im deutschsprachigen Raum. Hauptsache du bist Elite, Leffi ;-) --Pitichinaccio 23:19, 23. Mär. 2007 (CET)

Altgriechische Sprache

Danke für den Hinweis, ich werde den Artikel mal durchlesen. Den Nick habe ich mir vor Jahren zugelegt, da mein alter auf der Lan für zuviel Verballhornungen sorgte, und ein echter Name wie Antiphon klingt für mich besser als irgendein mehrfarbiges Akronymmonster, bei dem Majuskeln und Minuskeln sich abwechseln. Meine Meinung zum Artikel werde ich dort in der Diskussion darlegen.--Antiphon 20:06, 26. Mär. 2007 (CEST)

Na dann sage ich: Auf gute Zusammenarbeit! Das mit dem Nick erscheint mir sehr plausibel. Wenn du dich auch mit Mittelgriechisch auskennst, kannst du auch den Artikel Mittelgriechische Sprache durchsehen. Der ist von Pitichinaccio und - so sehen es Frente und ich - finden ihn gut. Vielleicht kannst auch du was ergänzen oder anmerken. IP Quindicenne 15:00, 27. Mär. 2007 (CEST)

Fragen zum Latein

Hallo IP Quindicenne. Da ich ein paar Monate Wiki-Pause eingeschaltet habe, bin ich erst heute auf deine Fragen aufmerksam geworden. Soweit ich sie verstanden habe, habe ich sie auf meiner Diskussionsseite beantwortet. Für Präzisierungen usw. stehe ich gerne zur Verfügung. Gruß, --Seidl 21:10, 7. Apr. 2007 (CEST)

Meine Diskussionsseite

Hallo. Vielen Dank, dass du und viele andere Benutzer mich verteidigt. Anhand meiner Beiträge kannst du erkennen, dass ich diesen Unruhestifter (IP-Benutzer) auf der Vandalismusmeldung eingetragen habe. Unter Anderem denke ich, dass ich mal lange eine Pause vor all dem Stress einlegen sollte. Viele Grüße nochmals und falls du Hilfe oder Unterstützung brauchst dann kannst dich auch an mir wenden, falls ich nach der langen Pause wieder auf Wikipedia aktiv bin. Frohe Ostern! Werner v. Haupt 14:57, 8. Apr. 2007 (CEST)

Okay, ebenso danke, erhol dich gut! IP Quindicenne 15:04, 8. Apr. 2007 (CEST)

Hallo IP Quindicenne! Danke für deine Aufbauung. Meine Antwort findest du auf meiner Diskussionsseite. Grüße! Werner v. Haupt 17:11, 22. Apr. 2007 (CEST)

Aspekt

Vorsicht, Quindi, der Aspekt-Artikel benutzt die Begriffe anders als manche. Mit perfektivem Aspekt meint er das, was das Griechische im Perfekt ausdrückt, also ausschließlich eine Art resultativ: Ein in der zuvor abgeschlossenes Ereignis, das gleichzeitig eine Zustand bezeichnet. Weit verbreitet bezeichnet man mit Perfektiv das, was im Griechischen der Aorist ausdrückt, nämlich eine als abgeschlossen (perfekt) betrachtete (aspekt) Handlung. Eigentlich kenne ich für den griechischen Perfekt-Aspekt auch den Begriff "perfektisch". Die Einteilung in Aspekt (Linguistik) mag für die indogemanische Ursprache gelten, ganz allgemein ist es nicht. Bitte schau noch mal in den Metztler unter den Begriffen nach, so wie es jetzt da steht, ist es allenfalls lückenhaft. Und im Artikel Perfektiver Aspekt vermischst du die beiden galube ich. Gr. --Pitichinaccio 22:41, 8. Apr. 2007 (CEST)

Naja, diese Form mit resultativ-statischer Bed. kenne ich auch unter dem Namen Perfektischer Aspekt, aber viele Altgriechisch-Grammatiken sprechen auch ganz einfach von einem TEMPUS, das 'Perfekt' heißt, aber eben nicht nicht-resultativ gebraucht werden kann. Also schn wieder ne Kontroverse: Aspekt, tempus oder beides? Übrigens hat ein Autor genau wegen dieses Problems die Verbalkategorisierung Stadium eingeführt (kann man belegen, sollte man vielleicht erwähnen). Damit wird die Aspektdichotomie Imperfektiv-Perfektiv aufrechterhalten (Aorist ist dann=Perfektiv). Im Lex.d.Sprachw. steht sogar, Aor. sei nur die griech. Bez. für 'Perfektiver Aspekt'. Allgemein gilt: Man weiß nicht, ob eine Aspektzweiheit zu halten ist, oder ob noch mehr Kategorien hinein müssten wie Progressiv, Aorist, Habituativ etc.

Laut Metzler düfte das Perfekt des aLTGRIECH. überhaupt nicht als Aspekt gelten. Kurzdefinitionen davon hier:
  • Ipf.= unabgeschlossen, von 'innen betrachtet'; liegt in Nähe von durativer, iterativer u.a. Aktionsart; unmarkiert
  • Pf.= abgesschlossen, von 'außen betrachtet'; liegt in Nähe von resultativer, momentaner u.a. Aktionsart; markiert
  • Aor.= zwar in der Regel Vergangenheitsform, bez. aber ursprüngl. abgeschlossene (Achtung, Pf.!)Handlungen, 'unbestimmt' (=sagt, weder, ob die Handlung dauerhaft, wiederholt, einmalig, versucht war, sondern, DASS sie geschah); liegt in der Nähe inchoativer, egressiver Aktionsart u.a. (auch: Gnomizität)
Viele Germanisten versuchen bisweilen, den Aspekt im Dt. nachzuweisen oder das Perfekt als Aspekt zu analysieren.

Würden wir uns an die Slawisten (und am Metzler!)halten, müssten die Präsensstamm-Formen im Altgriehc. als Imperfektive, die Aoriststamm-Formen als Perfektive gelten, Perfekt schied aus, weil eben der Aor. etwa dem russ. Pf. und nicht das Perfekt ihm entspricht.

Im Metzler steht übrigens auch, dass Tempusformen durch Aktionsarten präzisiert werden, so Präs. 'dur., it., konat.' etc. Aspekte gibt es bei dieser weit verbreiteten Theorie dann gar nicht, der Aspekt wird als Kombi von Tempus + Aktionsart erklärt (also auch Imperfekt/Paratatikos= Prät. + dur./it. etc. und Aor.= Prät. + inch./egressiv etc.) - in lat. Gr. übrigens auch durchgehend der Fall, keiner spricht im Lat. von einem Aspektsystem, sondern von einem rein temporalen (vgl. z.B. Brockhaus in 30 Bändern aktuell).

Verstanden? Ich finde, das müsste alles erwähnt werden. Gruß, IP Quindicenne 13:23, 9. Apr. 2007 (CEST)

Sehr gut, Quindi (das heißt übrigens "folglich" im Ital.)! Das müsste auch erwähnt werden. Im Übrigen sind Perfekt, Aorist etc. tatsächlich Tempusbezeichnungen. Nur dass im Griechischen sie auch einen Aspekt beinhalten, im Neugriechischen durch die Systematisierung gibts den Aspekt sogar in fast allen Tempora, den perfektiven eben nicht nur im Aorist, den perfektischen nicht nur im Perfekt. Ich finde auch, dass das in den Artikeln klar beschrieben sein muss, aber lass uns warten, bis Frente wieder da ist, damit er mitgeht; er ist es, der sich immer über perfektiv und imperfektiv im Lexikon-Sinne aufregt, da sollten wir ihn beteiligen. --Pitichinaccio 13:32, 9. Apr. 2007 (CEST)

Gute Idee, außerdem kennt er ja die Beispiele, ich nur die Theorie! :) hehe... Vielleicht sollten wir Rokwe miteinbeziehen? IP Quindicenne 13:38, 9. Apr. 2007 (CEST)

Rokwe verbessert sofort, wenn wir einen Fehler machen ... --Pitichinaccio 14:15, 9. Apr. 2007 (CEST)

Ach so? So kenne ich ihn ja gar nicht... aber gut. IP Quindicenne 14:35, 9. Apr. 2007 (CEST)

Hallo, mein Bester, sei bitte vorsichtig beim Kopieren von schönen Dingen von meinen Unterseiten in ide Artikel. Die sind da nämlich, weil sie noch nicht fertig sind. Es reichen ja nicht die Namen irgendwelcher Tempora, man muss auch von allen wissen, dass sie aspektunterscheidend sind und es ggf. sogar belegen können. Ansonsten bitte auch Geduld wegen deiner Quellen, das pdf hatt ich schon bei der Aktionsart herangezogen, aber ich wills noch mal gescheit studieren und eventuell eine schöne Karte von Europa machen. Außerdem arbeite ich ja auch und komme heute Abend erst gegen neun wieder heim. Gr --Pitichinaccio 17:00, 13. Apr. 2007 (CEST)

Ist schon okay, sobald ich in die Schule gehe, werde ich auch ncith mehr so vioel zeit haben werden. Wie alt bist du denn eigentlich (ich hatte irgendetwas Fortgeschritteres im Kopf)? IP Quindicenne 18:13, 13. Apr. 2007 (CEST)

Ich weiß nicht was du unter "fortgeschritten" verstehst, ich bin 40. --Pitichinaccio 21:14, 13. Apr. 2007 (CEST)

Eben das. Übrigens feiert man bei mir heute den 42. von meinem Vater. Ich dachte irgendwie immer, du seist älter als Frente... sorry. Allerdings wurde ich von ihm - mit Recht wohl- für einen alten Mann gehalten. Naja... Alterseinschätzung eben... IP Quindicenne 12:46, 14. Apr. 2007 (CEST)


Schickes Layout ;-)

Lieber Quindi, eine der Bestrebungen in der wiki ist, dass die Artikel einen einigermaßen einheitlichen Aufbau und auch ein gewisses Design haben sollen. Schau dir bitte mal Wikipedia:Formatierung und Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen an, dann verstehst du, was ich meine. Gr --Pitichinaccio 18:30, 11. Apr. 2007 (CEST)

Okay, ich hoffe, so wird es sein. Bitte nicht aufregen, wollt neimanden verarschen. IP Quindicenne 18:32, 11. Apr. 2007 (CEST)

:-D natürlich nicht, ich bin auch nicht aufgeregt. Gr --Pitichinaccio 19:22, 11. Apr. 2007 (CEST)

Interessenkonflikt bei Rechtsanwälten

hi quindicenne, habe gerade zufällig deine anfrage auf der disku-seite zum rechtsanwalt-artikel gelesen. diese läßt sich in ihrer allgemeinheit nicht seriös beantworten, da du nicht mitgeteilt hast, ob zwischen den beiden in rede stehenden rechtlichen auseinandersetzungen ein sachlicher zusammenhang besteht. dann läge unter umständen tatsächlich ein interessenkonflikt im sinne des § 43a Abs. 4 BRAO ([1]) oder gar ein - strafbarer - parteiverrat im sinne des § 356 StGB ([2]) vor. um dir wirklich weiterhelfen zu können, wäre daher eine genauerer kenntnis des sachverhalts (wer streitet mit wem worüber) notwendig. bis bald --Bert Heisterkamp 15:42, 12. Apr. 2007 (CEST)

Antwort: Aspekt und so

hallo, danke für den eintrag! schön ein solches grundvertrauen zu lesen... Wie auf meiner B.seite steht: Ich bin Sprachwissenschaftler, aber angewandter Natur ;) (Soziolinguistik). Natürlich kenne ich Grammatik und ich weiß, was ein Aspekt ist :D . Aber ich habe mich nie auf die "allgemeine" SpraWi gestürzt und kann wenig bis gar nicht zur Aspektologie beitragen. Daniel Buncic scheint aber einiges drauf zu haben - frag ihn doch.--Mossakowiki 13:42, 14. Apr. 2007 (CEST) p.s.Grammatik, oder eigentlich Syntax, ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft...

Jaja, ich hab eigentlich auch Sprachwissenschaftsdisziplin schrieben wollen... Danke für den Rat, ich werde ihn wohl ansprechen. Übrigens: Mein Interesse ist ja auch Linguistik, aber von SOZIOlinguistik verstehe ICH nicht viel... :) IP Quindicenne 15:01, 14. Apr. 2007 (CEST)

Tja, so go for it! Es ist eine schöne Dispzplin. lg --Mossakowiki 18:31, 15. Apr. 2007 (CEST)

Bantusprachen

Hallo, bist du schon 16? Habe mal wieder einen umfangreichen Artikel über eine Sprachfamilie geschrieben, diesmal Bantusprachen. Er wurde zur Lesenswert-Kandidatur vorgeschlagen. Vielleicht hast du Lust, mal reinzuschauen und mit abzustimmen? Gruß --Ernst Kausen 17:23, 26. Apr. 2007 (CEST)

(Nein, aber seit dem 18.April bin ich 15 + 1/2 ;-)) Oh, habs erst jetzt entdeckt... danke, für die Einladung, ich werde mal vorbeischauen! Klingt spannend! IP Quindicenne 18:48, 27. Apr. 2007 (CEST)

Na, jetzt möcht ich aber auch ne Kritik für meine Mittelgriechische Sprache ;-) Gruß --Pitichinaccio 09:03, 28. Apr. 2007 (CEST)

Ja, okay, gute Erinnerung. Ich hab mir den Artikel schon etwas durchgesehen, aber noch nicht so richtig. Werde ich machen (wobei ich auch über die mittelgriechische Sprache nicht besonders viel weiß, aber wohl die linguistische Kompetenz dafür habe). Nicht beleidigt sein :-), das nächste Mal lädst du mich für die Disku einfach sofort ein :-)? Gruß, IP Quindicenne 10:52, 28. Apr. 2007 (CEST)


Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. Revvar (D Tools) 15:29, 28. Apr. 2007 (CEST)

Die benutz ich eigentlich auch oft, aber ab und an vergesse ich es... schlechte Gewohnheit von früher. Danke für die Abbildung, aber die Mühe hätte es nicht gebraucht. In Zukunft werde ich mich halten. Welche Artikel meintest du denn?? IP Quindicenne 15:32, 28. Apr. 2007 (CEST)

Kein Problem. Wenn ich (mir) neue Nutzer treffe, schaue ich häufiger über die Beiträge. Es betrifft generell deine Bearbeitungen, zum Beispiel: hier. Du solltest zusätzlich kleine Änderungen auch als solche markieren. Das erleichtert den Überblick über die Versionsgeschichte. Aufwand war es übrigens keiner, denn da dieses Problem häufiger auftritt, gibt es die schöne Vorlage:Vorschau ;-). Gruß, --Revvar (D Tools) 17:39, 28. Apr. 2007 (CEST)

Find ich gut, dass es solche 'Aufpasser' gibt, weiter so! Gruß, IP Quindicenne 12:30, 29. Apr. 2007 (CEST)

Aktionsart

Schön, was du da zustande gebracht hast! Was hältst du davon, den letzten Absatz mit der Übersicht über die Aktionsarten an wesentlich prominentere Stelle zu rücken, ich dachte da an folgende Gliederung:

  1. Zur Begriffsgeschichte
  2. Übersicht über die Aktionsarten
  3. Erscheinungsformen der Aktionsart

Was meinst du? --Saluk 14:07, 1. Mai 2007 (CEST)

Ja, das ist sehr ratsam, weil die Geschichte ja nun da gut steht, und das Terminologische erst geklärt werden sollte. Wir brauchen ja die Begriffe, um die einzelnen Abschnitte zu verstehen. Das ist, wie beim Begriff Genitiv erst Beispiele aus verschiedenen Sprachen zu geben und dann ne Übersicht zu seinen Funktionen, oder? Ich werde das sofort erledigen.

Der erste Satz ist nicht ironisch (beziehst du dich auf das kürzlich von mir leicht abgeänderte Eingefügte?) ? IP Quindicenne 14:52, 1. Mai 2007 (CEST)
Ich hatte zwar die ironische Implikation erfasst, aber als nicht gewollt angesehen, da ja aus dem folgenden klar wurde, dass du den Vorschlag aufgreifst. Außerdem habe ich mir inzwischen schon ein ziemlich dickes Fell für solche Dispute zugelegt ;-)
Ich meinte in der Tat deine Änderungen von heute und von vor zwei Wochen. Ich beobachte diesen Artikel schon lange. Mir fehlt nur vielzuviel Hintergrundwissen um wirklich entscheidend zu diesem Thema beizutragen. Aber das Scherflein, das ich dazusteuern kann, gebe ich gerne. Ich dachte mir nur, wenn ich jetzt mit so einer radikalen Herumschieberei von ganz hinten nach fast ganz vorne hineinlange, mache ich vielleicht etwas zunichte, was du gerade mühevollst aufbaust. Zudem besteht da immer die Gefahr, dass sich jemand auf die Füße getreten fühlt und meint, man möchte einen Edit-War vom Zaune brechen. Also im Ernst: Gute Arbeit! --Saluk 15:29, 1. Mai 2007 (CEST)
Jetzt bin ich selbst noch hereingefallen mit der erste Satz (...). Jetzt sehe ich erst, dass du das auf meinen ersten Satz bezogst, ich verstand deinen ersten Satz Ja, das ist sehr ratsam (...) so. Irrungen und Wirrungen allüberall. --Saluk 15:34, 1. Mai 2007 (CEST)

Danke, du kannst das in Zukunft natürlich auch machen. Das Thema ist eigentlich sehr komplex und auch Fachleute selber verstehen es oft nicht. Solange du nichts löscht, hast du nichts kaputtgemacht :-) Aber wenns um Straffen geht, da btte vorsichtig: Der Germanistikteil ist zwar relativ lang, aber ide Literatur dazu ist 5128940038-mal so viel :-), sodass der schon als zusammenfassend zu werten ist. Eigentlich fehlen da noch Angaben. Wenn du etwas zusteuern möchtest, kannst du gerne jemanden, der z.B. slawische oder ne Sprache mit Aktionsarten kennt, kontaktieren und ihn dazu anregen, sein Wissen mitzubringen (nicht-indogermanische Sprachen??). Wär sehr dankbar! Danke für das Lob, Gruß IP Quindicenne 15:38, 1. Mai 2007 (CEST)

Ist mir jetzt nur 40%-ig aufgefallen. Wirrungen eben... :-) IP Quindicenne 15:40, 1. Mai 2007 (CEST)

Schöne Idee mit den Vorlagen Vorlage: Navigationsleiste Aspekt (Linguistik) und auch der über die Aktionsarten. Ich bin ja nur interessierter Laie, aber ich lerne eine ganze Menge über Sprache durch diese Artikel. Vielen Dank! --Saluk 11:31, 2. Jun. 2007 (CEST)

Danke für das Lob, ich finde, das hat gefehlt... IP Quindicenne 11:39, 2. Jun. 2007 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Tempora

Hab es mal in richtigen Namensraum verschoben. Nur Dass Du es nciht vermisst. Gruss Andreas König 11:41, 2. Jun. 2007 (CEST)

Ach so! Deshalb hat das Einbauen erst nicht geklappt... Dabke, jetzt weiß ichs... IP Quindicenne 11:47, 2. Jun. 2007 (CEST)

Tabellen

Hallo Quindicienne,

hier mal ein erster

Vorschlag:


Modus Singular Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Plural Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
-(e)s, -e   Berg Berg(e)s Berg(e) Berg   Berge Berge Bergen Berge
-(e)s, -er   Bild Bild(e)s Bild(e) Bild   Bilder Bilder Bildern Bilder
-(e)s, -en   Staat Staat(e)s Staat(e) Staat   Staaten Staaten Staaten Staaten
-s, -0-   Fahrer Fahrers Fahrer Fahrer   Fahrer Fahrer Fahrern Fahrer

Ich bin in der Materie nicht mehr so ganz drin und tue mich schwer, die richtigen Fachbegriffe zu finden. Modus ist daher ein Ersatzwort. Ob man das Singular und Plural ggf. oberhalb der Tabelle platzieren könnte? Wenn ja, weiß ich dazu im Augenblick keine Lösung anzubieten und müsste selbst Basteleien vornehmen.

Wenn mein Vorschlag so nicht zielführend, dann gib mir bitte mal ein Beispiel, wie Du Dir die Lösung vorstellen könntest, zu senden per e-mail an die Dir bekannte Adresse, mit word-Anhang.

Gruß Alfred

Dein Vorschlag ist im Wesentlichen in Ordnung, aber statt Modus (Grammatik) müsste es Endung oder fachwörtlicher Flexem, Flexiv, Flexionssuffix u.a. heißen. Am Besten ist wohl Endung... sg. und pl. wären dann ÜBER die Kasus angebrachter, da hast du Recht! Schau dir diese hier mal an, vielleicht wird man so die Numerusbegriffe Sg/Pl dadrüber kriegen (die Farbe finde ich persönlich auch besser :-)):

  Vorne Hinten
ungerundet gerundet ungerundet gerundet
kurz lang kurz lang kurz lang kurz lang
Geschlossen <i> [i] <ei> [i:] <w> [y] 1 <w> [y:] 1     <u> [u] <u> [u:]
Halbgeschlossen   <e> [e:]           <o> [o:]
Halboffen <ai> [ɛ] 2 <ai> [ɛ:]         <au> [ɔ] 2 <au> [ɔ:]
Offen         <a> [a] <a> [a:] 3    

Weißt du dann jetzt, wie das Resultat aussehen müsste? Auch Gruß, IP Quindicenne 20:13, 2. Jun. 2007 (CEST)

Ich mein ungefähr so:

 
sG pL Sg Pl
1.dekl 2.dekl ' ' ' ' ' '
Nom <i> [i] <ei> [i:] <w> [y] 1 <w> [y:] 1     <u> [u] <u> [u:]
Gen   <e> [e:]           <o> [o:]
Dat <ai> [ɛ] 2 <ai> [ɛ:]         <au> [ɔ] 2 <au> [ɔ:]
Akk         <a> [a] <a> [a:] 3    

Die Anzahl der Deklinationen wäre dann zu ergänzen (ehrlich gesagt kenne ich mich mit den DEUTSCHEN Deklinationsklassen nicht so gut aus wie etwa mit lateinischen :-)) IP Quindicenne 20:19, 2. Jun. 2007 (CEST)

ja, so ist es eben, wenn man wie ich seit 50 Jahren keine Grammatik mehr gebüffelt hat. Zu viel will ich mich damit auch nicht mehr abgeben, denn wir Schwaben können ja alles außer Hochdeutsch..., und das lernen wir auch nicht mehr.
ich stelle hier noch eine Variante ein, die vielleicht Deinen Vorstellungen doch näher kommt. Natürlich müsste kurz erklärt werden, was es damit auf sich hat, aber die Tabelle selbst wäre dann sehr komprimiert und somit übersichtlich, was ich von der bisherigen Eingabe nicht behaupten kann. Sie würde mir, gelinde gesagt, die Lust am Weiterlesen deftig vermiesen.
Im 1. Beispiel (Berg) habe ich abweichend die Veränderungen in der Nachsilbe optisch herausgestellt, beim Rest nicht. Pfaerrich 12:20, 3. Jun. 2007 (CEST)


  Singular Plural
Endungen Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
-(e)s, -e Berg Berg(e)s Berg(e) Berg Berge Berge Bergen Berge
-(e)s, -er Bild Bild(e)s Bild(e) Bild Bilder Bilder Bildern Bilder
-(e)s, -en Staat Staat(e)s Staat(e) Staat Staaten Staaten Staaten Staaten
-s, -0- Fahrer Fahrers Fahrer Fahrer Fahrer Fahrer Fahrern Fahrer

Sowas, ich sage, du sprIchst mir genau aus dem Herzen, das ist so viel übersichtlicher. Außerdem kehren die Endungen eh immer wieder, nur sind sie anders verteilt von Klasse zu Klasse. Wenn du dir unsicher mit den Endungen bist, das werde ich oder ein anderer schon beheben, da keine Sorge :-)! Ansonsten kannst du oder ich die Tabelle GENAU so reinstellen, so hab ich mir persönlich es vorgestellt. Aber die anderen Krimskrams - was machen wir damit??

P.S.: Wenn man mit Grammatik nicht allzu viel zu tun haben möchte, dann verstehe ich das per se. Wie war ja damals der Unterricht... :-) IP Quindicenne 20:40, 3. Jun. 2007 (CEST)

Nun wohlan, es wird Dir sicher jetzt nicht mehr schwerfallen, die restlichen Daten einzubauen. Die Muster sind gestrickt und können Zeile für Zeile kopiert sowie die Daten entsprechend eingegeben werden. Ich kann ja dann noch einen Blick drauf werfen und kleinere Verbesserungen vornehmen, aber ansonsten verabschiede ich mich jetzt von dem Projekt. Gruß Pfaerrich 21:46, 3. Jun. 2007 (CEST)

Mehr wollte ich ja nicht. Es wäre schade, wenn da nie was draus geworden wäre. Das mit den Erg. kann ich in der Tat :-). Danke! Wie gesagt: Auf dich ist nunmal Verlass, schön, dass du so hilfsbereit bist! Die Sache werde ich mir noch reinziehen. IP Quindicenne 15:26, 4. Jun. 2007 (CEST)

Quicas Borba

Hallo Quindicenne, ich habe einen Artikel zum Thema Quincas Borba geschrieben und möchte dass du Dir ihn anguckst und mir bitte sagst, ob er verbessert bzw. verändert (oder gelöscht, warum nicht?) werden soll. Ach. vielleicht muss auch die Grammatik korrigiert werden, weil Deutsch nicht meine Muttersprache ist. LG Rogério Hellsub 03:25, 4. Jun. 2007 (CEST)

Verbesserungsvorschläge

Hallo Quindicenne, Zuallererst möchte ich mich sehr bei Dir bedanken für die Hilfe. Eigentlich wollte ich eher nur Dich um Hilfe bitten, aber der andere User hatte den Artikel schon bearbeitet. Ich bin nur ein Student, möchte aber irgendwie tätig auf diesem Bereich sein. Aber fürs nächste Mal frage ich Dich lieber vorher, ob der Artikel relevant ist, bevor ich was schreibe. Also dann erkläre ich mal jede Zeile, die Du markiert hast:

Als sich Rubião in Sofia verliebt, ist dies der Anfang seines Untergangs (??:inwiefern ist das sein Untergang; beschreibe, WAS er durch die Liebe verliert und WIE; sind sie überhaupt dann ein Paar?). Später wird er von Palha betrogen, der diese Situation ausnutzte (dem Leser fehlt der Kontext: Wie wird R. betrogen? Was für eine Situation wurde ausgenutzt?)

Heißt es hier nicht „verliebte“? Also.. ich versuche, diese Situation zusammenzufassen und ich hoffe, du findest einen passenden Satz. Wie gesagt, Rubião verliebt sich in Sofia, und diese verführt ihn, aber nie passiert was zwischen beiden, er bekommt nicht einmal einen einzigen Kuss. Palha bemerkt Rubiãos Interesse an seine Frau und profitiert von der Situation, weil er und seine Frau dann immer herzlich im Haus von Rubião empfangen werden, und dadurch werden sie „gute Freunde“. Rubião wird dann von Palha manipuliert und davon überzeugt, dass er all sein Geld in Exportsbereich investieren sollte, aber das war nur eine Falle und Rubião verliert alles und Palha und Sofia werden reich.

Rubião wird arm und verrückt (='psychisch, irre' ?)

Ja, psychisch. Kurz vor dem Velust seiner Vermögen denkt er sogar, dass er Napoleon war. Wichtiges Detail ist, dass Quincas Borba, der Philosoph, der Rubião das Erbe hintergelassen hatte, auch vor seinem Tod irre geworden war.

Ausgerechnet (warum ausgerechnet?) dieser Satz war Bestandteil der abschließenden...

Ausgerechnet dieser Satz fasst die Ideologie des Philosophen zusammen, sozusagen. Gerade diese Erzählung hat was mit Kartoffeln zu tun, aber er beschreibt immer andere Situationen, in denen der gleiche Begriff vorhanden ist. Also, es ist wie eine Parodie des bekannten Begriffes „der Starke schlägt immer den Schwachen“. Seiner Meinung nach ist es normal, dass es immer Kriege und Kämpfe gibt, das ist die Natur. Beispiele: (ich muss aber darauf aufpassen, weil, wie gesagt, Quincas Borba eine Figur dieses Romans ist und auch vom Roman „Memórias Póstumas de Brás Cubas“, und seinerseits ist auch Brás Cubas Figur von Quincas Borba. Aber das, was ich jetzt sage, bezieht sich eher auf die Ideologie vom Philosophen, als auf den einen oder auf den anderen Roman.)

Eines Tages unterhielten sich Brás Cubas und Quincas Borba, und dieser erzählte dem anderen, wie seine Oma gestorben ist. Sie saß auf einem Stuhl auf der Straße, wie früher gewöhlich war, und ein Pferd, das hungrig war, hat Verpflegung gesehn, dann hat es die Straße überquert und die Oma überfahren. Das fand Brás Cubas schade, aber der Enkel nicht. Er sagte dass es zu essen brauchte, was natürlich ist. Klingt kommisch, ist aber so...

Eine andere Situation: Zwei Hunde kämpften um einen Knochen, als Brás Cubas und Quincas Borba durch Straße spazieren gingen. Und das fand Quincas Borba spektakulär. Also, die Natur. Der Stärkste bleibt mit dem Knochen, und der Schwache hungrig.

Ich habe dass Gefühl, dass die Beispiele nicht so klar waren. Ich glaube das Thema ist viel komplizierter als ich mir vorgestellt habe.. na ja.. Schade, dass es ein bisschen zu lang geworden ist.

Und jetzt versuche ich Deine Fragen zu beantworten, aber leider kann ich nicht alles ohne Beispiele verstehen. Die synthetische Form des Plusquamperfektes ist nicht mehr so gebräuchlich, nicht einmal in der geschriebenen Sprache der Presse, zumindest schon lange nicht mehr so häufig. Stattdessen gebraucht man, wie im Deutschen, das analytische Plusquamperfekt doch IMMER mit dem Hilfsverb „ter“, seltener mit dem Hilfsverb („haver“). Also statt „fizera“ sagt man „tinha feito“, oder schreibt man „havia feito“.

Könntest Du vielleicht einige Beispiele zu den anderen Fragen nennen? Dann kann ich Dir was präzieseres zu dieser Futur des Konjunktivs und zu der Sache mit den Verben mit Reflexivpronomen sagen. LG Hellsub 07:08, 6. Jun. 2007 (CEST)

Weblinks

ach, und noch was wichtiges. Ich habe eine digitale Version des Romanes gefunden, natürlich auf Portugiesisch, also, die originelle. Den Text findet man unter http://alecrim.inf.ufsc.br/bdnupill/arquivos/texto/0006-02041.html

und im Weblink von Amazon´s Bücher findet man die auf Deutsch vorhandene Version unter http://www.amazon.de/Quincas-Borba-Joaquim-Maria-Machado/dp/3518017640/ref=sr_1_1/302-5019365-3065614?ie=UTF8&s=books&qid=1181107561&sr=1-1 LG Hellsub 07:33, 6. Jun. 2007 (CEST)

(Ist schon in Ordnung, ich mag lange Diskussionen :-)) Okay, somit ist MIR alles klar. Kannst du bitte die Ergänzungen hinzufügen, das sind notwendige Erklärungen? Du brauchst keine Angst haben, dass du den Inhalt des Buches verrätst, denn Wikipedia stellt keine Klappentexte dar, sondern beinhaltelt bei Büchern meistens INHALTSANGABEN, also darfst oder mehr oder weniger musst den Inhalt der KOMPLETTEN Geschichte wiedergeben, verstehst du? Ich werde mir den Artikel dann nochmal anschauen.

Da du hier ja auch arbeitest, um noch besser Deutsch zu können, gebe ich dir zu deinen jetzgen Disku-Beitrag drei Hinweise:
  • Du kannst du ruhig klein schreiben, ich bzw. der Angesprochene ist nichts Besseres als du
-)
  • nach als steht normalerweise Präteritum, da hast du Recht, aber Präsens geht mittlerweile auch. Wenn du dir unsicher bist, verwende einfach nachdem stattdessen, da ist beides möglich :-)
  • du meinst wohl am Ende original, nicht -ell! Im deutschen haben Wörter auf -ell und -al oft verschiedene Bedeutungen, vgl. rationell-rational, ideell-ideal. Im Portugiesischen wird es wahrscheinlich immer ell heißen. Also: Vorsicht vor sog. faux amis :-)! (bei deiner Angelgenheit ergeben sich jedoch keine Verständnisscchwierigkeiten!!

Die Weblinks bitte einfügen, die sind sehr brauchbar!!

Nun zu meinen Verdeutlichungen (dazu das hier):


Also mit den s und r-Formen meine ich:

  • den Konjunktiv Imperfekt, z.B. (wenn ich nicht irre, kann kein Portugiesich, aber ich finde das Verbsystem sehr beeindruckend:-)), z.B. fizesse
  • und den Konjunktiv Futur, z.B. fizer

Sind das noch übliche Formen, wie groß ist der Unterschied zwischen den beiden??? Zu den Reflexiv: Ich hörte mal, es gebe in deiner Muttersprache eine sog. diathese synthetico - keine Ahmung, wies geschrieben wird, sorry. Beispiel: se vends... Der Satz ist nicht richtig, aber ich hoffe, du erkennst, was ich meine! Jedenfalls wollte ich wissen, ob du das schon als synthetisches Medium oder Passiv empfindest oder es noch als zwei Wörter (Verb + Reflexivpronomen) spürst. Ich hoffe, jetzt ist es klar :-)! Danke für den Beitrag, sehe ich immer gerne! IP Quindicenne 14:04, 6. Jun. 2007 (CEST)

Portugiesische Sprache

OK, vielen dank auch für die letzten Tipps. Das mit den Endungen –ell und –al wußte ich nicht. Im Portugiesischen heißt es praktisch immer –al, also, original, ideal, usw.

Und nun deine Fragen, die gar nicht einfach sind. Ich verstehe, was du mit diesen Beispielen meinst und ich musste mir die Grammatik angucken, weil es mir selbst nicht so klar ist. Das Problem mit den meisten Grammatiken ist, dass man immer wieder nur Beispiele der früheren und sehr formellen Literatur nennt.

Und ja, die Formen sind immer noch sehr üblich, aber man man nicht so eine große Unterscheidung zwischen beiden Formen. Man sagt, dass der Konjunktiv Imperfekt (subjuntivo imperfeito) für die Vergangenheit verwendet wird, aber ich würde es auch für Präsens und sogar für die Futur gebrauchen. Und vielleicht ist es so, weil man aus den morphologischen Formen kaum mehr sagen kann, ob es Präteritum oder Präsens ist. Deshalb würde ich eher eine zusammengesetzte Form für die Vergangenheit verwenden, also, das Plusqueamperfekt, z.B.

O que você me daria se eu TIVESSE FEITO isso? (was WÜRDEST du mir geben, wenn ich das GETAN HÄTTE) interessant, oder? Man sollte es eigentlich wie im Deutschen sagen: was hättest Du mir gegeben. Aber hier siehst du die zusammen gesetzte Form.

Und um zu zeigen, dass der Unterschied nicht mehr so groß ist, erwahne ich ein Beispiel, dass vielleicht jeder Brasilianer ohne Unterschied verstehen würde.

  • O que você me daria se eu fizesse isso por você?
  • O que você me dá se eu fizer isso por você?

Merkst du aber, dass die ausgewählte Form die Form des Verbs des Haupsatzen beeinflusst? Die obigen Sätze heißen auf Deutsch „was würdest du mir geben, wenn ich das für dich tue?“ und „was gibst du mir, wenn ich das für dich tue“. Gibt es nen wirklichen Unterschied zwieschen diesen beiden Sätzen auf Deutsch, oder bedeuten sie genau dasselbe? Na ja.. zu kompliziert. Ich weiß nicht, wie es in Portugal ist. Ich kenne beide Formen, aber ich müsste eine ausfürlichere Forschung machen, um dir was systematischeres zu erklären, was leichter zu verstehen sein würde.

Deine andere Frage ist auch sehr gut und nicht weniger schwer. Ich verstehe, dass du wissen willst, was mein Muttlersprachlergefühl sagt. Also, es gibt diátese (vielleicht diátese sintética?), wobei das Subjekt gleichzeitig Subjekt und Objekt des Satzes ist. Aber ich habe schon gelesen (Artikel zur deutschen Grammatik, auf Deutsch), dass es auch im Deutschen gibt, z.B.: Das Buch liest sich gut.

Aber auf Portugiesisch sagt man vende-se, besonders für Wohnung. Natürlich verkäuft sich selber ein Haus nicht, aber in diesem Fall empfinde ich es als ein synthetisches Medium, aber nur, weil es schon eine „kristallisierte“ Form der Sprache ist. „Vende-se“ ist das klassische Beispiel. Aber ich glaube, man spürste es ja als ein synthetische Medium, weil man nicht mehr weißt, ob das Verb mit dem vermutlichen Subjekt in Numeros übereinstimmen soll oder nicht. man gebraucht es meistens im Singular. Also, „Conserta-se fogôes“ (Verb im Singular), oder „Consertam-se fogões?” (Verb im Plural)

Es gibt auch Beispiele, wobei das Reflexivpronomen manchmal nicht mehr verwendet werden: „Eu me chamo Rogério“ (ich heiße Rogério, eigentlich ich nenne mich Rogério) Man hört aber oft „Como você chama?“ (wie heißt du?), statt „Como você se chama?“

Ja.. es ist wirklich seeehr kompliziert, aber ich hoffe Dir irgendwie geholfen zu haben. Wenn du die Sprache lernen willst musst du unbedingt vergessen was ich geschrieben habe :) später schreibe ich die Erklärungen zu den Weblinks Hellsub 21:14, 9. Jun. 2007 (CEST)

Doch, doch, sicher hilft mir das, was du schreibst und ich sehe, du hast meine Fragen genauso verstanden, wie ich wollte. Außerdem geht bei mir Grammatik natürlich ein bisschen komplizierter, ich bin 'abgehärtet' :-).

Ich hoffe, der Hinweis mit -ell/-al wird dir etwas bringen...

Die Antwort zu den Konjunktiven genügt mir :-), da hast du mir jetzt alles sagen können, super:-)!

Zwischen würde geben und gibst du - zu deinem Beispiel - existiert ein (schwacher) Unterschied in der Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des Ereignisses (auch Irrealität). Es gibt Komplexeres :-)

Zum Medium hätte ich noch was: Also, du sagtest kristallisiert - das wollte ich hören, das ist ein gutes Zeichen (ich habe das nämlich vermutet!!). Es geht mir darum, dass der Bezug zwischen Verb und Reflexivpronomen im Portugiesischen einfach stärker ist. Eine Numerusunsicherheit scheint mitzuwirken... Noch ganz wichtig: Lassen sich von ALLEN passivierbaren oder zumindest von vielen Verben ein solches Medium bilden? Fühlt es sich auch außerhalb von vende-se SYNTHETISCH an? Ist es ein Konkurrent des umschriebenen Passivs oder eine Art Ergänzungsgenus-Verbi, also sozusagen ne dritte Form??

Ich finde sehr wichtig, was du gesagt hast. So wird die Grammatik erst für MICH interessant!

Danke!! Ich DARF das nicht vergessen!

Ich möchte dich wieder auf Sprachliches hinweisen (das soll keine ständige klugscheißerische Korrektur sein, sondern eine Hilfe für dich, damit du noch besser Deutsch schreibst. Also meine Hinweise bitte nicht als Beleidigung hinnehmen, sie sollen nur helfen ;-)!:

  • zusammen-setzen solltest du zusammen schreiben: zusammensetzen (gilt für Verb + zusammen als Verbpartikel + Verb: zusammenfügen, zusammenknöpfen, aber nicht * zusammensein!!)
  • zwIschen, nicht zwieschen
  • im Port. heißt es wohl NumerOs, im Deutschen entspricht -os aber stets -us: NumerUs
  • nach Mengenangaben wird das Adjektiv GROß geschrieben, weil es nominalisiert wird: etwas Systematisches
  • verkaufen ist schwach, es heißt er verkAuft, nicht * verkÄuft
  • das Wort man wird immer mit der dritten Person Singular, nicht mit der zweiten verbunden; nicht *man spürste, sondern man spürT

Wenn du das nicht gut findest, von mir - im Ggs. zu Muttersprachlern - auf so was angesprochen zu werden, dann sag mir das :-)! Ansonsten möchte ich dir natürlich nur helfen, aber ich habe Verständnis dafür, wenn dir das blöd ist... :-)

Naja, dann erledige das mal mit dem Artikel, ich werde mal vorbeischauen! Wegen der Kompliziertheit brauchste dir wirklich keine Sorgen machen, ich verstehe das Komplexere oft besser als das Einfache... :-) und das ist KEIN Scherz. Gruß, IP Quindicenne 00:05, 10. Jun. 2007 (CEST)



Es tut mir leid, dir nicht gleich geschrieben zu haben. Ich danke dir für die anderen kleinen Korrekturen. Es freut mich und ich bitte dich darum, immer wenn möglich, diese Fehler zu korrigieren.

Es ist ein bisschen kommisch, wie wir eine Fremsprache besser verstehen, oder zumindest Fragen zu diesen Fremdsprachen haben, die ein Muttersprachler einem wahrscheinlich nie stellen würde.

Was du mich fragst ist sinnvoll. Und du scheinst recht haben, wenn du sagst, dass der Bezug zwischen Verb und Reflexivpronomen im Portugiesischen stärker ist, vor allem im Vergleich zur deutschen Sprache. Wenn wir davon ausgehen, dass das Deutsche eine „Verb immer an der letzten Position-Sprache ist“, merken wir, besonders in Nebensätzen, wobei das Verb in der Oberfläche (das hat auch was mit Generativer Grammatik zu tun) an der letzen Position steht, dass es eine Tendenz ist, Reflexivpronomen an den Anfang des Nebensatzes zu stellen. Also, sie stehen weit weg von den Verben. Und im Portugiesischen ist diese Verbindung stärker. Das ist nur eine Vermutung.

Prinzipiell lässt sich dieses Medium von den meisten transitiven Verben bilden, glaube ich. Die Frage ist, ob sich diese Formen mit Reflexivpronomen immer eine Art Passiv nennen lassen. „se“ spielt oft im Portugiesischen die Rolle eines Subjekts, also, im Deutschen würde ich in manchen Sätzen „se“ von „man“ ersetzen. Ich glaube es fühlt, also dieses Passiv, auch außerhalb von vende-se synthetisch an, aber nur in solchen Fällen, wobei das Reflexivpronomen nach dem Verb vorkommt (*es ist nützlich zu erwähnen, dass Reflexivpronomen im „Hochportugiesischen“ NIE am Anfang eines Satzes stehen darf, aber das hört man häufig, wenn nicht immer, in der Umgangssprache). Es ist kein Konkurent des umschriebenen Passivs, sondern eine dritte Form.

Vende-se ist ein gutes Beispiel, aber compra-se , genau das Gegenteil von vende-se, klingt auch gut, wie viele andere Verben. Wichtig ist, dass dieses Passiv meistens in kurzen Sätzen vorkommt, glaube ich.

Es scheint mir, dass du dich mit solchen Themen sehr gut auskennst. Woher kannst du all das? Gruß Hellsub 23:19, 17. Jun. 2007 (CEST)

Auch ich merke nicht alles... :-) Tu mich doch einfach auf deine Beobachtungsliste. Ich fang mal mit den Korrekturen an:  :-)

  • machen auch viele Muttersprachler falsch: Es tut mir Leid, nicht leid, denn es ist ja immer noch weniger Verbpartikel als teil in teilnehmen. Eselsbrücke: Leid ANtun, da hört man raus, dass es groß zu schreiben ist.
  • komisch, nicht * koMMisch
  • die sog. modifizierenden Verben oder Modalitätsverben sind mit zu-Infinitiv zu verbinden, also auch: Du scheinst Recht (GROß; Substantiv!!) ZU haben
  • das Passiv fühlt an gibt es so nicht, hier muss das unterentwickelte, noch nicht grammatikalisierte unästhetische Möchtegernmedium des Deutschen (das kannst du ruhig als Enttäuschung gegenüber das tolle synthetische Teil des Port. verstehen) :-( hin: Das Passiv FÜHLT SICH an
  • du meintest wohl: , dass DAS Reflexivpronomen

Ansonsten wars fehlerfrei, weiter so!! (Vielleicht waren es auch nur Flüchtigkeitsfehler...)

Interessante Anmerkung zur generativen Transformationsgrammtik, davon habe ich schon viel gehört. Kein leichtes Themchen...

Zum Hochport.: Heißt das, das Medium wird purifikativ, vermeidend, abstoßend behandelt? So wie im Schriftdeutsch Er tut gehen falsch ist?

Noch was: Welche Funktionen hat die Medialform so im Ganzen. Das mit dem unpersönlichen Subjekt ist nicht untypisch, ist beim lat. Mediopassiv sogar eine wichtige Funnktion: venditur, 'es wird verkauft', 'man verkauft'. Kennst du eine port. Grammatik, die ein SYNTHETISCHES MEDIUM als drittes Genus verbi ausweist? Oder sind sie noch nicht so weit :-)?

Woher ich das alles kann? Also, das ist ne lange Geschichte. Vor drei Jahren hat mein großes Interesse in Linguistik begonnen. Angeregt war ich durch meinem damaligen Deutschlehrer, aber ein Videospiel, in welchem die Levels in Alliterationen benannt waren (Mario 64, vielleicht schon mal gezockt?), war der Grundstein (Folgen: Sprachspielchen). Erst habe ich einen ausführlichen Glossar zur deutschen Grammatikterminologie angefertigt, dann habe ich ein Jahr intensiv das Deutsche erfroscht. Nebenbei bekam ich dann Latein in der Schule. Schöne Themen waren für mich Diathesen, Verbsystem, Wortarten, Aktionsarten + Aspekt... z.T. bis heute.

Und vor einem Jahr wurde ich dann mit Indogermanistik vertraut, Sprachvergleiche, Sprachwandel, relationale Typologie, Morphologie, Glossematik, X-Bar-Theorie, wovon ich aber die Syntaxteile weniger interessant und viel schwieriger finde. Von Phonologie verstehe ich so viel, dass mir Begriffe wie Labiodental, Dissimilation, Morphologisierung nicht hinderlich sind, aber ein Lautlehrenfachmann bin ich nicht... genauso keiner in Textgrammatik, aber für den fachlichen Disput reicht es. Alles, was auf Morphologie basiert, also auch Sprachwandel und Sprachvergleich, darin habe ich mittlerweile viele, viele Kenntnisse.

Beigebracht habe ich mir das alles selber: Homo legendo discit. Man brauch sich nur zu interessieren...

Naja, danke für die Antworten, ich hoffe, du merkst es diesmal schneller :-). IP Quindicenne 13:17, 18. Jun. 2007 (CEST)

Lichtgeschwindigkeit

Hallo Quindicenne,

Du hast mich auf meiner Diskussionsseite gefragt, warum ich Deine Änderung rückgängig gemacht habe. Nun, meine Begründung war so gemeint, dass da wirklich ein Tausender-Trennzeichen reingehört und kein Komma. Die Lichtgeschwindigkeit ist 300000 km/s oder eben 300000000 m/s = 3*108 m/s

Liebe Grüße, Barbarossa | 14:55, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ach so! Klärt sich ja jetzt von selber... Wie einfach man sowas übersehen kann... Liebe Grüße, IP Quindicenne 18:23, 6. Jul. 2007 (CEST)

Felix

Hallo, hier kannst du sehen, wie Felix tagelang auf Wikinfo vandaliert hat. - Ralf

Sagt der Richtige... --Felix fragen! 12:03, 14. Jul. 2007 (CEST)

Guten Tag, ihr beiden Lieben. Anscheinend habt ihr beide eure Spuren hinterlassen in der en:WP. Aber was soll das? Was wollt ihr mir damit sagen? Ich weiß, wie Felix Stember drauf ist, allerdings nur von de:WP. Dass der zu Insolenzen neigt und sonst eher cholerisch reagiert, ist mir bekannt. Aber dazu kann man doch wirklch nur lächeln, denn niemand, der in der WP arbeitet, lässt sich ernsthaft DAVON stressen, mal ganz ehrlich. Es heißt ja nicht umsonst FREIWILLIGE Autoren, das hier ist kein lebensrelevantes Projekt. uND Stress hat man genug, da kann er hier ruhig mal fehlen...

Ralf, anscheinend willst du mir zeigen, dass Felix S. neben Wikiquetteverstoßer auch Vandale ist, oder? Und jetzt?

Und Felix, ich hätte Lust, dein Gegenargument zu annulieren und dich hier als persona ingrata sozusagen mit einem fiesen Spruch heruaszuschmeißen, aber ich habe halt bessere Manieren und respektiere sowas - und auch dich. Ich muss mich ja eigentlich wundern, dass du hier aufkreuzt, nach deinen Reaktionen... Was willst du??

Bin gespannt, was das hier wird... IP Quindicenne 14:16, 14. Jul. 2007 (CEST)

Ich nehme mal an, dass das Stückchen hier keine Relevanz hat und Felix S. lediglich sich rechtfertigen wollte. -- IP Quindicenne 17:47, 27. Jul. 2007 (CEST)

Aktionsart-Artikel

Meine Beobachtungsliste zeigt dich von einer Löschwut zum Thema befallen, what's going on? Habe bisher nur überflogen, scheinen z.T. deine eigenen Sachen zu sein. Manches mag richtig sein, anderes diskutabel. (zB. auch wenn "Aktionsart im Mogolischen" ein Textkopie aus "Mongolisch" ist, kann und sollte es stehen bleiben. "Ist auch dort abrufbar" ist kein Agument es aus dem zusammenfassenden Artikel zu löschen.) Gruss, Frente 22:19, 15. Jul. 2007 (CEST)

Whats going on? Das mit den mongolischen Sprachen- hmmm..., dass ist ja formal und inhaltlich dasselbe. Vielleicht hilft da n Link?, dachte ich mir. Kann ich notfalls noch machen, aber überhaupt ist das periphrastische Konstruktion, und die verwirrt hier per definitionem. Wie gesagt ist eine korrekte Aktionsartendefiniton utopisch, und wenn wir erst von Deriv./Flex.morphol. sprechen, und dann ansatzweise grammatikalisiert-ähnliche Konstruktionen reinpacken, dann passt das irgendwie nicht. Deshalb: Link geeigneter!! Oder besser nicht...

Und überhaupt war da viel Theoriebildung, was v.a. das Indoiranische angeht. Das geschah nur, weil ich damals so dickköpfig war und Bishkeks - völlig korrekte- Meinung überhört wurde. Er hatte in Allem Recht, was er sagte und ich habe ihn dazwischengeredet. Und apropos dazu las ich mal als WP-Kritik:In WP setzt sich immer der durch, der am dickköpfigsten ist, und die Energie aller anderen erschöpft und am Ende seine Meinung durchsetzt, weil die anderen keine Lust mehr haben, ihn davon abzuhalten und das zu verhindern.
Was meinst du, wie ich mich fühle... Es ist ja schön und gut, wenn man da was stehen hat, was seiner Meinung entspricht, aber es bleibt doch eine Wunschidee und nicht WP-gerecht. Ich selber war total davon besessen, dass es Akt.arten im slaw. Sinne im Indischen gibt, weil irgendwann Termini wie Intensiv oder Frequentativ fielen, aber ein Beleg?- Pustekuchen. Hab alles Erdenkliche abgeklappert, nichtmals in der Forschung entspricht es das.
Außerdem meinte Piti, eine Auflistung mache hier eh wenig Sinn. Parts sind überflüssig, wenn sie dasselbe illustrieren, da hat er Recht. Bisschen Ökonomie und Quellentreue und Ferne von Theoriebildung darf ruhig sein...

Übrigens habe ich NUR Sachen von mir gelöscht. Es gilt zwar, dass sie nicht mir gehören - ein WP-Grundsatz - aber es zeugt von Respekt. Und über meine Sachen weiß ich, was eindeutig als Theoriebildung intendiert war.

Müden Gruß zurück, -- IP Quindicenne 22:46, 15. Jul. 2007 (CEST)
Also ohne das nun inhaltlich beurteilen zu können - Respekt, Quindi ;-) --Pitichinaccio 22:49, 15. Jul. 2007 (CEST)

(Ach Piti, du bist auch noch am Start :-))Warum? IP Quindicenne 22:52, 15. Jul. 2007 (CEST)

Grammatik der litauischen Sprache

Schön daß Sie Sich für ostbaltische Sprachen interessieren... --LT-LV 21:13, 1. Aug. 2007 (CEST)

OT

Tach Quindicenne,

ich hab vor ein paar Wochen den Artikel Optimalitätstheorie fertig gestellt und ihn, nachdem mir gesagt wurde, dass er schwer zu lesen sei, zuerst ins Review gestellt und nach und nach etwas überarbeitet. Ich möchte Dich bitten, solltest du zeit haben, ihn dir mal durchzulesen und deine Meinung dazu zu sagen (entweder hier oder hier) Vielen Dank und liebe Grüße--Patrick red mit mir! 08:51, 16. Aug. 2007 (CEST).

Hi, Patrick! Sorry für die spätere Antwort. Per se, in der Schulzeit geht der Mangel an Zeit und Interesse an anderen Dingen wieder los, aber so viel habe ich noch parat ;-)! Ich werde mich äußern. Grüße aus dem Ruhrpott, IP Quindicenne 16:03, 17. Aug. 2007 (CEST)

Ich verlager das mal hierher, um die Review-Diskussion nicht unnötig in die Länge zu ziehen... falls du Infos zu (linguistischen) themen suchst, wenn du bestimmte Autoren (namentlich) kennst, hilft manchmal ein Blick auf deren Internetseiten, oft setzen Doktoren, Profs etc. ihre noch unveröffentlichten Texte für ihre Studenten ins Netz. Guck dir z.b. mal die Mitarbeiterseiten unsreres Institutes an der Uni Leipzig an, vor allem Heck, Müller und Trommer bieten einiges an ihren Papieren an. Auch auf den entsprechenden Kursseiten indest du meist Skripte, die zumindest überblicksweise die Materie erklären.
Falls du dich für OT interessierst, schau mal ins ROA, wenn du eher an Distribuierter Morphologie interessiert bist, ist dies hier vielleicht interessant. Wenn du von innerhalb eines uni-Netzwerkes ins Netz gehst, findest duauch bei so manchem Verlag interessantes, wie hier bei Springer (hat nix mit Bild zu tun). Ich vermute aber, dass du da wenige Artikel finden wirst, die freigegeben sind. Manche (Uni-)Bibliotheken bieten auch Fachzeitschriftendatenbänke, von wo aus man einige Artikel lesen kann, z.b. die UBL. Grüße--Patrick red mit mir! 00:03, 18. Aug. 2007 (CEST).

Olala! Das ist doch mal was! Doch auch beim einfach-so-Recherchieren findet man im Netz so Einiges, das man in Büchern nicht sieht. Werde ich mir mal anschauen, besten Dank! Grüße, IP Quindicenne 13:29, 18. Aug. 2007 (CEST)

Niger-Kongo-Sprachen

Hallo Qindicenne (gilt ja noch bis zum 18.10.)! Mein neues größeres Opus sind die Niger-Kongo-Sprachen mit über 40 neu geschriebenen Artikeln für die Untereinheiten. Der Hauptartikel steht zur Exzellenz-Kandidatur an. Wenn du Lust hast, schau doch mal rein (ist allerdings ziemlich lang, bei fast 1500 Sprachen wohl auch nötig und berechtigt). Viele Details insbes. die Klassifikationen habe ich in die Unterartikel ausgelagert. Dazu einige Hinweise auf der Diskussionsseite zum Artikel. Was treibst du so schwerpunktmäßig in der WP? Gruß --Ernst Kausen 15:46, 20. Sep. 2007 (CEST)

Bor! Das ist ja ne Leistung! Mal schauen, ob ich da partizipieren werde. Hab jetzt Ferien, da müsste ich einige Zeit haben können.

Zu deiner Frage: Eigentlich bin ich hier hauptsächlich in Sprachwiss. tätig (v.a. Grammatik, besonders interessant: verbale Flexionsmorphologie, deren Diachronie (sprachtypologisch)), aber wie man meinen Beiträgen ansieht, hat meine Mitarbeit stark abgenommen: Ich schaffe gerade noch, ab und zu paar Sekunden mal reinzuschauen, um z.B. Fragen kurz auf Diskus zu beantworten oder zu stellen. Ich habe leider kaum Zeit und manchmal auch keine Lust, hier was zu verfassen, aber stilles Beobachten kriege ich noch hin. Ich hoffe, ich werde deshalb nicht zwangsweise als "Troll" oder "Parasit" angesehen. Aber die Klausuren warten noch, ich muss auch in den Ferien arbeiten. Die 11 muss mit Bravour geschafft werden, denn ich habe die 10 ja nicht gemacht: Soviel ich weiß, bekomme ich dann überhaupt einen Schulabschluss erst nach der 11. Und da nur "befriedigende" Leistungen? Das geht nicht! Ich bin Perfektionist.
Und deshalb werde ich mir deine Art. anschauen... :-) Grüße, -- IP Quindicenne 18:07, 20. Sep. 2007 (CEST)

guten abend!

Irgendwann im Mai (Bei dieser Gelegenheit Sorry für die verspätete Antwort, aber ich bin so gut wie nie in der deutschen Wikipedia) hast du mich gefragt, ob ich denn wirklich so viel von Linguistik verstünde, um den Artikel über die urindogermanische Kopula verfasst zu haben. Ich will nicht arrogant klingen, aber: ja, das tue ich. Ich verfüge über eine recht ausgeprägte linguistische Begabung (das mag an meiner Zweisprachigkeit liegen) und spreche je nach Zählweise zwischen fünf und sieben Sprachen (Latein spreche ich um Längen besser als jeder Lateinschüler - was aber weniger an meinem Talent als an der widerlichen Unterrichtsweise liegt - und auf Italienisch kann ich zwar Zeitung lesen, aber keine halbwegs höher geartete Diskussion führen) und habe mich seit meinem zwölften Lebensjahr exzessiv mit historischer Linguistik, zuerst im Bereich der romanischen Sprachen, dann auch zunehmend mit Indogermanistik befasst und jetzt wage ich mich gerade ans Altgriechische heran und spiele mit dem Gedanken, eine italienische Katharevousa zu kreieren... So, genug angegeben. Hat mich übrigens sehr gefreut, mal was von einem anderen fünfzehnjährigen Gymnasiasten zu hören, der meine Interessen zu teilen scheint - ich hätte nicht gedacht, dass es so etwas gibt. xD --Pail 01:27, 28. Sep. 2007 (CEST)

Also, bei mir war es so: Ab meinem 12. Lebensjahr hab ich mich - wie du exzessiv, aus intrinsischer Motivation - mit dem Dt. und seiner Grammatik befasst, v.a. mt Wortarten. Dann kamen immer so Begriffe wie "flexionsmorphologisch kodiert" und so kam ich unweigerlich zu strukturalen Morphologie und Morphosyntax. Und als ich dann - nach 1 Jahr "lernen" (das ist eher passiv lernen, das weißt du bestimmt) dann diesen Metzler in der Hand hatte und sämtliche Art. las - bor, das war ein Erlebnis! Ich finde das Buch, obwohl doch so Einiges verschwiegen wird/falsch ist, immer noch toll (angefangen hab ich mit Eisenberg, Duden etc.). Dann nach 1+1/2 Jahren kam ich in den selben Sektor wie du: Indogermanistik, histor. Linguistik (v.a. Sprachwandel, Typologie).

Ich bin kein Mehrfachsprachensprecher, aber ich weiß, dass dieses Interesse das Lernen enorm erleichtert (Lat. kann ich übrigens auch - wenn auch langsamer - schreiben/sprechen) und es gibt soviele Spr., die ich gerne "können" würde, ich bin v.a. in "toten" Spr. interessiert: Ich lerne Snaskrit, Altgriech., eine Zeit mal Pali, Gotisch; was ich noch gerne würde: Altpersisch, Avestisch, Altkirchenslawisch, Altbabylonisch, Akkadisch und etliche mehr... leider darf ich mir die Zeit für sowas nicht nehmen, denn ich habe ja wie du Schule (da ich ne Klasse nicht gemacht hABE, muss ich alles tun, um gut zu bleiben).
Das kann ich zu mir sagen. Ich habe wie du übrigens auch kaum Zeit bzw. ab und an keine Lust mehr in Wiki zu sein. Ich würde dir gerne Einiges mehr zeigen von mir, z.B. Geschriebenes. Gib mir doch deine E-Mail-Adresse (wenn du nichts dagegen hast, denn unbemerkt wirst du das in der Wiki kaum machen können), dann kann ich endlich jemanden kontaktieren, der so tickt wie ich :-)! Ich hoffe deine Antwort korrespondiert mit dem positiven Pendant einer privativen ja/nicht-ja- Opposition ;-). Hasta luego, IP Quindicenne 12:41, 28. Sep. 2007 (CEST)
Prinzipiell habe ich gar nichts dagegen, eine affirmative Antwort zu geben: ly_the_fairy@gmx.net - voilà, Monsieur. Wo - und vor allem wie - übrigens lernst du Sanskrit? Mich persönlich würde diese Sprache auch ziemlich reizen, aber ich bezweifle, dass es irgendwo außerhalb Indiens halbwegs gute Möglichkeiten gibt, Sanskrit zu lernen, wenn man's nicht gerade studiert... und so weit ist die Wikipedia dann doch noch nicht, als dass sie einem eine komplette Sprache vermitteln könnte. xD --Pail 19:58, 28. Sep. 2007 (CEST)

(warum "prinzipiell"?) Also ich muss zugeben, dass ich das als Lehrbuch besonders ungeeignete Werk, das Elementarbuch vom Stenzler verwende (die fehlerfreie Variante gibts umsonst im Internet, hab ich mir ausdrucken lassen) - ist ziemlich öde (bei jeder Regel sofort immer: "AUSNAHMEN dazu sind..."), aber wenn man das durch hat, dann kann man es richtig :-)! Ich finde das Vedische allerdings noch interessanter, weil es da u.a. auch Injunktive für Perfekt und Aorist gab, Plusquamperfekt, Konjunktiv - alles hübsch synthetisch (du musst wissen, dass ich hohen Synthese- und Fusionsgrad "attraktiv" finde...). Viel besser ist das Sanskr.-Kompendium, kostet aber was...

Zum Mailen: Ich werde, wenn es mal geht, von mir schreiben lassen... wird aber, denke ich, noch auf sich warten lassen. Vielleicht wird das ja eine Art Brieffreundschaft (hätte ich nichts gegen einzuwenden), es erstaunt mich ja auch sehr, was du drauf hast - habe ich auch bisher für unmöglich gehalten. Es gibt kaum einen, mit dem ich über sowas reden könnte - geschweige denn in meinem Alter... Danke für die Adresse. Guten Abend, -- IP Quindicenne 22:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ausnahmen bestägtigen doch nur die Regel - und außerdem sind sie wunderbar ästhetisch. Was wäre Latein ohne Ausnahmen? "essere: eso - esis - esit - esimus - esitis - esunt"? Allein schon der Gedanke lässt mich schaudern. Deswegen bin ich auch nicht so ein Fan von allzu stark übertriebener Synthese... des übrigen ist es doch völlig irrelevant wie sehr ein Werk als Lehrbuch geeignet ist oder nicht - mein Latein stammt zum Großteil aus der Wikipedia, einem Grammatikbuch der fünfziger Jahre, das ehedem meiner Tante gehörte, und dem wunderbaren Harrius Potter et Philosophi Lapis - auch nicht die orthodoxeste Art, eine Sprache zu lernen, möchte ich meinen (weswegen mir auch ein großer Teil Vokabluar fehlt - ich kann Hogwarts problemlos auf lateinisch beschreiben, aber ich habe unüberwindbare Probleme mit Ovid)
Auch ich hätte nichts gegen eine Brieffreundschaft einzuwenden, wenngleich ich Unterhaltungen über Messenger dem drögen E-Mail-Verkehr vorziehe.
Und jetzt geh ich Party machen, ich werd heute 16. xD --Pail 13:42, 29. Sep. 2007 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch! Dann darfst du ja jetzt Bier trinken ;-). Ich muss sagen, dass ich übertriebene Synthese, die auf Agglutinativität hinausläuft, auch nicht toll finde (Fusionalität ist da noch ein Stück chicker), und mit dem "Lernen" haste per se Recht (wobei ich aber nicht nachvollziehen kann, warum du gerade mit Ovid Probleme hast - zieh dir mal Cicero rein ;-)).

Ansonsten viel Spaß mit deiner Party, mach kein Mist! Grüße, -- IP Quindicenne 15:11, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich hoffe, ich störe eure "Unterhaltung" nicht, aber es kommt nicht wirklich oft vor, das ich Gleichaltrige mit dem selben Interessengebiet kennenlerne (genauergesagt: nie), auch wenn ihr mir anscheinend schrecklich viel voraus habt... Wie war das bei dir eigentlich so, zu überspringen, ich hab noch nie jemand anderen getroffen, der das gemacht hat. --Lotteraner 10:55, 27. Dez. 2007 (CET)

Zu Deinen Artikeln „Aspekt“ und „Optativ“

Deine Artikel „Aspekt“ und „Optativ“ haben mich so beeindruckt, dass ich dachte, sie seien von einem gewichtigen Hochschulprofessor mehr meines Alters und nicht von einem fünfzehnjährigen geschrieben worden. Zu letzterem habe ich noch kürzlich eine Quellenangabe hinzugefügt, so dass er zumindest eine besitzt, und zu ersterem habe ich noch die russische Literaturstelle mit kyrillischer Schrift wiedergegeben. Das wäre es soweit. Ach ja, und das mit essere, esim, usw. ist natürlich aufgrund des Phänomens Rotazismus (Ersetzen des s durch r oder umgekehrt) möglich. Schöne Grüße, --Michael Drewes 22:54, 4. Mär. 2008 (CET)

Lebenszeichen

Hallo, wir hatten uns vor 10/11 Jahren beim Thema Aktionsart, Optativ, Desiderativ etc. unterhalten. Damals warst du noch als IP unterwegs. Mich würde interessieren, was aus dem 15jährigen von damals inzwischen geworden ist. Gerne auch per Email. Alles Liebe, --سلوك Saluk 08:41, 30. Mai 2018 (CEST)