Benutzer Diskussion:Ibn Battuta/Listenwahn
Kirchen und Klöster spielten in der katholischen Stadt Trier traditionell eine bedeutende Rolle. Im 18. Jahrhundert soll Trier 300 Kirchen und Kapellen gehabt haben. Unter Napoleon wurden viele der Gotteshäuser säkularisiert und/oder abgebrochen. Heute stehen noch knapp 100 Kirchen und Kapellen auf Trierer Stadtgebiet.
- entsprechend noch lange nicht vollstaendig... naechster Schritt...
- und was ist das? Wackenroder, Kunstdenkmäler, Kreis Bernkastel, Seite 181; Gemeint sind Franziskanerinnen, die “grauen Schwestern“ zu Löwenbrücken, denen Kurfürst Jakob von Trier im Jahre 1455 die Klause mit der seit dem 11. oder 12. Jahrhundert vorhandenen Andreaskapelle in Filzen zuwies (Franziskanerinnenkloster Filzen, auch “graue Schwestern“ genannt/ Fußnote 14)
religiöse Nutzung von Gebäuden an einem Standort vs. Zeit, wann ein Orden aktiv war (d.h. einschließlich Umzüge...) !!! - wohl eigene Spalte?!
Kirchen und Kapellen
Name | religiöse Nutzung | Alter aktueller Gebäude | Standort |
---|---|---|---|
St. Agnes (Klosterkirche von St. Agneten) | 1295- ... [1] | Innenstadt: NW-Ecke der Kaiserthermen | |
St. Anna, Klosterkirche, s. auch dort | 1733-40, 1812 abgebrochen | Pferdemarkt | |
St. Antonius | spätestens seit 14. Jh. | 1458-1514 | Innenstadt: am Viehmarkt |
St. Bonifatius | 1932-33 | Trier-Kürenz | |
Christuskirche (ev.) | Trier-Süd: Trevererstraße | ||
Dreifaltigkeitskirche: siehe Jesuitenkirche | |||
Evangelische Kirche zum Erlöser (Konstantinsbasilika) | seit 1856 | Anfang 4. Jh. | Innenstadt: Konstantinplatz |
St. Gangolf | seit 958 | 1284-1344 | Innenstadt: zurückgesetzt am Hauptmarkt |
St. German/ St. Germanus ad undas (Kapelle) | (seit 1803 keine Pfarrkirche mehr, zugunsten St. Matthias; bis 1848 Wohnhaus, dann wieder Kapelle) | südl. Ortsausgang von St. Medard | |
St. Gervasius | fränkisch? (vor 1295, vgl. Agnetenkloster) | - Einebnung 1803 | Innenstadt: in der Mitte der Palaestra der Kaiserthermen |
St. Gervatius ???[2] (wohl Fehler) | seit vor 1738? | (Teil der Südfassade: 1765?) | Innenstadt: Neustraße (Angela-Merici-Gymnasium) |
Heiligkreuzkapelle | seit 4. Jh. | um 1050 | Trier-Heiligkreuz: Arnulf-/Rotbachstraße |
Herz-Jesu-Kirche | 19. Jh.? | Trier-Süd: Nikolausstraße | |
St. Irminen | 7. Jh | 1768-1771 | Innenstadt, Krahnenufer: Vereinigte Hospitien |
Jesuitenkirche | seit 1. Hälfte 13. Jh.? | 1. Hälfte 13. Jh. | Innenstadt: Jesuitenstraße |
St. Johannes | Trier-Pluwig | ||
St. Johannis: siehe St. Maximin | |||
St. Josef | 1855-1873 und ab 1896 | 1854/55 | Innenstadt, Feldstraße: Mutterhaus der Borromäerinnen |
St. Jost | Trier-Biewer | ||
St. Katharina (Kloster des Augustinerklosters) | ca. 1280er-1290er Jahre - 1801 | Chor: 1320 | Stadtmitte: Augustinerhof (Rathaus) |
Konstantinsbasilika: siehe Evangelische Kirche zum Erlöser | |||
Zum Kreuzchen (Kapelle) | seit 1847? | 1844 | Petrisberg |
St. Laurentius | Innenstadt: an die Basilika angebaut | ||
Liebfrauenkirche | seit 4. Jh. | ca. 1230 | Innenstadt: Domfreihof |
St. Maria ad pontem | (vor 1343 bis mind. 1550) | - | Innenstadt: an der Römerbrücke |
Maria Himmelfahrt: siehe Welschnonnenkirche | |||
St. Marien (ad ripa) | 7. Jh. - 1804/05 | - | Trier-Nord: Zurmaiener Straße |
„Marterkapelle“ (früher Michaels-/Mauritiuskapelle) | mind. seit 1088 - ? | Untergeschoß von 1674, 1942 zugeschüttet | Trier-Nord: Hinter dem Chor von St. Paulin |
St. Martin | ca. 386-1802 | - | Innenstadt: Martinsufer |
St. Martin | vor 1240 erwähnt | - | Petrisberg, unterhalb Franzensknippchen |
St. Matthias | seit Spätantike | 12. Jh. | Süden, urspr. außerhalb der Stadt |
St. Maximin (früher St. Johannis) | 4.-6. Jh | 1680-1684 | Trier-Nord: Maximinstraße |
Medarduskapelle | seit ca. 1860 | um 1860 | Süden: Medardstraße, Standort der Medarduskirche |
St. Medard (Kirche) | um 560-1803 | - (seit 1803 keine Pfarrkirche mehr, zugunsten St. Matthias) | Süden: Medardstraße |
St. Michael | bis heute | 1969 | Trier-Mariahof: Am Mariahof 37 |
Kapelle des Erzengels Michael (?) | - | Innenstadt: Ehem. Klarissenkloster (Dietrichstraße) | |
Michaels-/Mauritiuskapelle: siehe Marterkapelle | |||
Modestakapelle | merowing. - 18. Jh. | - | Innenstadt: St. Irminen (Vereinigte Hospitien) am Moselufer |
Nikolauskapelle (1) | Nähe Martinskloster/Zurlauben[3] | ||
Nikolauskapelle (2) | 1293 erwähnt[4] | Sichelstr. ?! | |
St. Paulin | seit 4. Jh. | 1734-1757 | Trier-Nord: Thebäerstraße |
St. Paulus | 19. Jh.? | Innenstadt: Böhmer-/Dietrichstraße | |
St. Petrus | 19. Jh.? | Trier-Nord: Maarstraße | |
St. Sebastian | vor 1840er Jahren (Auffinden von Fundamenten)[5] | Sichelstraße, beim Haus Fetzenreich | |
St. Simeon (Porta Nigra) | 11. Jh.? - 1802 | 180 n. Chr. (Mittelalterl. Änderungen rückgebaut) | Nordgrenze Innenstadt: Nordallee |
Trierer Dom (St. Peter) | seit 4. Jh. | ab 4. Jh., v.a. 12.-14. Jh | Innenstadt: Domfreihof |
Welschnonnenkirche Maria Himmelfahrt | seit 1716 | 1714-1716 | Innenstadt: nördlich des Domberings (neben Auguste-Viktoria-Gymnasium) |
Zur Eiche (Kurienkapelle) | Innenstadt: Dombering | ||
? (Kapelle der Borromäerinnen) | 19. Jh. (Neugotik) | - (1966 abgerissen) | Innenstadt, Feldstraße: Mutterhaus der Borromäerinnen |
(Filialkapelle in Kürenz) | mindestens seit 17. Jh.) | - | Trier: Kürenz |
Kapelle im ehem. Bering des Klosters zum Guten Hirten | Neugotik[6] | - |
- Weitere: Kapelle im Priesterseminar, Kapelle(n?) in Domkurie(n), evang. Name der Jesuitenkirche 19. Jh. ("Dreifaltigkeitskirche" übernommen???), Kapelle unterhalb der Mariensäule, Kapelle auf dem Gelände von St. Irminen, Ex-Kapelle neben der Commerzbank/Porta, Kapellen in den Krankenhäusern, Kapelle auf dem Markusberg, generell die Vororte, moderne Kirchen (Tarforst), Kapelle/Kirche im Kloster zum Heiligsten Sakrament, ... zig niedergelegte Kirchen & Kapellen ...
Klöster und Stifte
insbesondere dank http://www.guenter-hauenstein.de/dehio/trier.html (regulären Beleg ergänzen!)
Name | Kongregation | Bestand des Klosters | Kloster an dieser Stelle/ Gebäudenutzung durch das Kloster | Alter aktueller Gebäude | Bemerkungen | Standort |
---|---|---|---|---|---|---|
Kloster St. Afra | (später) Franziskaner innen?? ("Franziskanertertianer"???)[7] | vor 1271-1785 | ebenso | 1713-1728 | Innenstadt: Liebfrauenstr. 6 | |
St. Alban | Kartäuser | 1330/31-1802 | 1332-1674; in Konz-Karthaus als St. Bruno: 1680-1794/1802 | (nur in Konz) | (südlich der Kaiserthermen: Hallenbad & Polizeipräsidium) | |
St.-Anna-Kloster | Zisterzienserinnen | Kirche 1812 abgebrochen[8], Kloster 3. Reich?? | "... dass am 13.10.1733 der Neubau der Zisterzienserinnenkirche am Pferdemarkt einstürzte, wobei acht Arbeiter, meist Tiroler, getötet wurden." Fußnote 3: "Vgl. KD Trier-Stadt 400 erwähnt den Prozess gegen die Architekten Konrad Stollmeyer, der mit einem gütlichen Verhörsprotokoll vom 23.10.1738 endete."[9]; Barocker Bau, zuletzt Freimaurerloge (bis 3. Reich). "Abbruch aus verschiedenen Gründen."[10] Kirche 1733-40, 1812 abgebrochen;[8] "erfolgte 1789 die Versetzung in das Trierer Augustinerkloster. Hier begann er seine Predigertätigkeit, und zwar als Hausprediger im Zisterzienserinnenkloster St. Anna und in seiner Eigenschaft als Präses der dortigen Bürgersodalität, einer 1608 am Jesuitenkolleg gegründeten Bruderschaft der verheirateten Männer."[11]; weitere Literatur, wohl nicht viel: [12] | Pferdemarkt,[13] zw. Kutzbach- und Moselstr.[8] | ||
Kloster St. Agneten | 1295-1805[14] | 1945 abgebrochen (nur noch "transloziertes" Portal gegenüber Liebfrauen [Domfreihof 5] von 1746) | "1766 schrieb Johann Philipp Stumm, er habe gerade das sechste Werk in Trier aufgestellt. Nachweisbar sind:// * Agnetenkloster an der Weberbach. Baujahr vermutlich 1729, Erbauer vermutl. Johann Michael Stumm. Die zweimanualige Orgel hatte 14 Register und war seitenspielig. Nach der Säkularisation wurde sie in den Dom versetzt und 1905 nach Völklingen-Wehrden (St. Josef) verkauft. Das Gehäuse ist erhalten."[15] "Die Situation im Dom verbesserte sich für Pletz im Jahr 1802, als Bischof Mannay den Kirchenraum wieder in Ordnung brachte und die Stumm-Orgel aus dem säkularisierten Agnetenkloster (Weberbach) als Chororgel in den Dom kam. "[16] |
NW-Ecke der Kaiserthermen laut Karte/ "im Bereich der Kaiserthermen"[17] | ||
Augustinereremitenkloster (Kirche St. Katharina) | Augustiner-Eremiten | spätestens 1271-1802 (1801 lt. pdf-Stadtführer) | 1280er bis spätestens 1290er Jahre - 1802 | 1320, 1820?? (Chor, Mauer) | Innenstadt: Augustinerhof (Rathaus) | |
Kloster St. Barbara | - 1674/5?? | -1674/5 (Vignory) | - 1674/5 (de Vignory) | Trier-Süd: St. Barbara/Barbeln (vgl. Merianstich) | ||
Congregatio Jesu/ Englische Fräulein | Congregatio Jesu (damals noch nicht vom Papst aprobiert) | 1621[18] - 1622?[19] | (1930 abgerissen, Kirche schon vor 1840ern) | quasi nichts über das Kloster überliefert[19] | heutige Sichelstraße (damals angebl. Sichelgasse oder "Flandergasse" (?!)), im Osten von Haus Fetzenreich[18] | |
Deutschordenskommende | Deutscher Orden | 1242-1803 | [20] sowie[21] | Innenstadt: Ausoniusstraße (Sonderschule) | ||
Dominikanerkloster | Dominikaner | ca. 1223-1228 | (verschüttete Fundamente: 1715 & älter?; Kanzel in St. Antonius: 1765, Altar Liebfrauen: ?) | Innenstadt: Dominikanerstr. (Max-Planck-Gymnasium) | ||
St. Eucharius: siehe St. Matthias | ||||||
Franziskanerkloster | Franziskaner | vor 1238 - ? | 16. Jh. | Innenstadt: Jesuitenstr. (später Jesuitenkolleg und Priesterseminar), dann Umzug | ||
St. German | (Nonnen) | vor 1269/70... | 1269/70 - ca. 1570 (Umzug der Minoritenbrüder der Franziskaner in die Gebäude) | bis 1269/70 am südl. Ausgang von St. Medard (siehe Kirche St. German)[22] | Neustr./Angela-Merici-Gymnasium[23] | |
St. Gervatius | seit vor 1738? | (Teil der Südfassade: 1765?) | Innenstadt: Neustraße (Angela-Merici-Gymnasium) | |||
Kloster der Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament | Benediktinerinnen | seit 1875 | seit 1922 in Kürenz | 1949 (nach Zerstörung im Weltkrieg) | [24] | 1854-1875 und nach Vertreibung 1888-1922 Innenstadt: Gartenfeldstraße; ab 1922 in Trier-Kürenz |
St. Helena(?!!)[25] / Kloster Löwenbrücken | Zisterzienserinnen | vor 1231?[26] mind. bis 1443? (1443 Klostergründung St. Nikolaus in Trier-Süd auf dem Grundstück der Zisterzienserinnen von Löwenbrücken)[27]-1674? | -1674 (de Vignory) | - (1674 von Vignory zerstört)[28] | nur noch Portal an Sankt Brictius ( Katholische Pfarrkirche in Malborn):[29] - Reform: [30] | Trier-Süd: Löwenbrücken |
St. Irminen-Oeren | Benediktinerinnen | 7. Jh.-1802 | 1726, 1746 | Innenstadt, Krahnenufer: Vereinigte Hospitien | ||
St. Josef | Redemptoristen | ab 1851 in Trier | 1854/55-1873 und von 1896 bis ? in Trier-Nord, | 1854/55 | [31] | Innenstadt, Feldstraße: Mutterhaus der Borromäerinnen |
Katharinenkloster, früher Martinskloster | Augustinerinnen, ab 1282: Dominikanerinnen [32] | seit Ende des 12. Jh. auf Petrisberg | ab 1287 unter dem Namen K. in die Stadt verlegt | ? | Quellen:[33] ... deswegen Straße Katharinenufer?! | Innenstadt: am Irminenfreihof |
St. Klara | Klarissen-Kapuzinerinnen - was denn nun?[34] | seit 1930 | ca. 1930? | Petrisberg: Sickingenstraße | ||
St. Maria Magdalena | Klarissen | (nach Tod des Ehemannes 1143 Entschluß zur Klostergründung[35]; 1148 päpstliche Approbation); von Klarissen übernommen 1453-1802/03[36] | ebenso?! | gotisierende Kirche 1730, Westturm von 1495; Klostergebäude von 1755 (barocke Altarausstattung 1944 verbrannt)[37] | Innenstadt: Dietrichstr. 30 (heute: Weiße Väter) | |
Kloster St. Marien (ad ripa/ ad martyres) | Benediktiner | 7. Jh.-1804(?) | ebenso | (Barock) | Trier-Nord: Zurmaiener Straße (Exzellenzhaus) | |
St. Markus | Franziskanerinnen | vor 1363? - ? | - ? | Innenstadt: Seizstr. 8 | ||
Martinskloster | Benediktiner | spätestens 6. Jh. - 1802 | ebenso | 1626/1735 (Gebäudeflügel) | Innenstadt: Martinsufer | |
Martinskloster: siehe Katharinenkloster | ||||||
St. Matthias (früher St. Eucharius) | Benediktiner | Spätantike-1802; seit 1922 | ebenso | 12. Jh. und ? | Süden, urspr. außerhalb der Stadt | |
St. Maximin | Benediktiner | 4.-6. Jh - 1802 | ebenso | Kirche 1680-1684, Zugangstor | Trier-Nord: Maximinstraße | |
Kloster St. Nikolaus | Franziskanerinnen („Grauschwestern“) | (Nikolauskapelle 1293 belegt); 1443 Klostergründung in Trier-Süd (Grundstück der Zisterzienserinnen von Löwenbrücken) - 1802 | Kirche 1804 abgebrochen, Kloster 1902 oder nach 1902 | 1724 Kirchneubau; Kloster nach 1802 anfangs Archiv, ab 1824 Frauengefängnis [38] | Trier-Mitte: Ecke Sichelstraße | |
St. Paulin | (Kanoniker) | ca. 8. Jh.-1802 | ebenso | 1734-1757 | Trier-Nord: Thebäerstraße | |
Simeonstift | (Kanoniker) | 1034-1802/03 | 1034-1802/03 | 11.-12. Jh. (Westflügel 1936-1939 rekonstruiert) | Innenstadt: neben Porta Nigra | |
St. Symphorian | ca. 650-882 | - | ""Zurlauben" ist einer der schönsten und idyllischsten Trierer Stadtteile mit einer langen Geschichte. Erstmals wurde das Moselufer hier im 7. Jahrhundert bebaut. Dort wo die ersten Häuser dieser Straße stehen, wurde zwischen 622 - 640 nach Christus das Kloster St. Symphorians im romanischen Stil errichtet. 200 Jahre später, im Jahre 882, ermordeten die Normanen die 30 Schwestern und verwüsteten das Klostergebäude. Dieses wechselte in den folgenden Jahren mehrfach seine Besitzer. Die letzten Eigner, die Abtei St. Paulin, ließen das Kloster völlig verfallen. In einem Bericht vom Ende des 15. Jahrhunderts hieß es, daß nur noch die Säulen emporragten. (...) 1486 taucht zum ersten Mal in altdeutscher Abwandlung der Name "Zur Lauben" auf, denn es heißt dort: "Kloster Sent Symhoriaens bei der Leufen"."[39] | Zurlauben/Nähe Kaiser-Wilhelm Brücke | ||
Kloster der Weißen Väter | Weiße Väter | seit 1894 | seit 1894 (Klostergründung)? | Kirche der Klarissen: 1730[40] | seit Januar 2007[41] auch Gemeinschaft im Seniorenzentrum der Barmherzigen Brüder (Bruchhausenstr. 22a)[42] | Dietrichstr. 30 |
Welschnonnenkloster | Welschnonnen | 1640-1875 | ebenso | 1716, 1728-34 | Innenstadt: nördlich des Domberings (Auguste-Viktoria-Gymnasium) | |
Karmeliterkloster (Patrozinium unbekannt)[43] | Karmeliten | 1275?-1802 | - (1945 abgebrochen) | Innenstadt: Simeonstraße („Kaufhof“); wohl identisch mit Kloster an Böhmerstr. (ehem. MPG-Räume, lt. deren Geschichte) | ||
? | Kapuziner; Infos: [44] | 1615 im "Haus der englischen Fräulein"[45] - 1802 | 1617[45]-1802 | 17./18. Jh. (Ruinen) | Innenstadt: Viehmarktthermen | |
Mutterhaus der Borromäerinnen | Borromäerinnen | ab 1811 in Trier (vor dem Mutterhaus im “Haus im Krahnen“) | ab 1849 im Mutterhaus | Innenstadt: Feldstraße | ||
Barmherzige Brüder von Maria Hilf[46] - Name? | Barmherzige Brüder von Maria Hilf | ab 1853 | siehe Chronik:[47] | Trier-Nord: Peter-Friedhofen-Straße?! | ||
Kloster vom Guten Hirten | Schwestern vom Guten Hirten | 6 kamen 1857 nach Trier | 1902 Neubau | Kapelle von Wilhelm Peter Schmitz;[48] Umbau nach Krieg??[49] | heute Balthasar-Neumann-Technikum ... 1963 (1964[50]) [Übergabe] der Hostienbäckerei von den Schwestern vom Guten Hirten in Trier an die Benediktinerinnen vom Hlst. Sakrament (Priorat)[51] "konnte ein zweites Objekt aus Trier gleichsam in letzter Minute vor dem Baggerabbruch gerettet werden: die Kapelle aus dem Garten der Schwestern "Zum guten Hirten" bei St. Paulin, vor etwa 100 Jahren erbaut. Auch dieses Bauwerk mußte einem Neubau weichen, hat im Museum [Roscheider Hof] einen neuen Platz gefunden und wurde hier 1984 als Wegekapelle dem hl. Nikolaus geweiht."[52] ¿¿¿("Barockes Kuriengebäude. Abbruch aus verschiedenen Gründen."[53]), demnach: Dombering?! (laut Kulturdatenbank-Koordinaten indes Porta Nigra!!! = ??? |
Paulinstraße 105; Klostergarten früher zw. Paulin & Wasserstraße[54] |
Schwestern v. hl. Josef[55] | Kloster? Stift? (Josefsstift?!) | Franz-Ludwig-Str. 7 | ||||
Missionsschwestern = ?![56] | Kloster? Stift? | Hermeskeiler Str. 49 | ||||
St. Helena?![57] / Kloster Löwenbrücken | Zisterzienserinnen | vor 1231?[58] mind. bis 1443? (1443 Klostergründung St. Nikolaus in Trier-Süd auf dem Grundstück der Zisterzienserinnen von Löwenbrücken)[59] | (1674 von Vignory zerstört)[60] - Merian-Stich?? | nur noch Portal an Sankt Brictius ( Katholische Pfarrkirche in Malborn):[61] - Reform: [62] | Trier-Süd: Löwenbrücken | |
Kloster Pfalzel ?! | Benediktinerinnen | kurz nach 700 (laut Adela)/7. Jhd. laut Pfalzel; 1027 in Kanonikerstift umgewandelt (laut Pfalzel) | (Stadtpfarrkirche Liebfrauen) | Trier-Pfalzel |
Weiterführende Literatur
- Helmut Lutz (1975). Verzeichnis der seit 1930 untergegangenen denkmalwerten Bauanlagen. Denkmalpflege in Trier. Hrsg.: Städtische Denkmalpflege
- Johann Christian Lager & Franz Tobias Müller (1920). Die Kirchen und klösterlichen Genossenschaften Triers vor der Säkularisation. Nach der Aufzeichnung von Tranz Tobias Müller bearbeitet von Domkapitular Dr. Johann Christian Lager. Trier.
- Franz J. Ronig (1984). Klöster in Trier von der Spätantike bis zur Gegenwart. Trier ca. 20 Bl. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.. (Uni-Bib Trier: 33=DT.T.BB/pb7018) - // - Klöster in Trier: von der Spätantike bis zur Gegenwart ; eine Ausstellung der Katholischen Erwachsenenbildung Trier [vom 25. 3. bis 1. 11. 1984 im Domkreuzgang]. Trier. 1984. [42] S. : überwiegend Ill., Kt..
- Bernhard Schneider & Martin Persch (Hg., im Druck). Die Ordensleute. Die Frauen. In: Geschichte des Bistums Trier, Bd. 3.
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ http://www.treveris.com/kaiserthermen.htm
- ↑ http://www.guenter-hauenstein.de/dehio/trier.html
- ↑ http://siehumdich.de/joomla/zurlauben/Bild_Alt/bilalt_038.html , http://siehumdich.de/joomla/zurlauben/Bild_Alt/bilalt_037.html und http://siehumdich.de/joomla/zurlauben/Bild_Alt/bilalt_039.html - vgl. für Blickwinkel auch http://siehumdich.de/joomla/zurlauben/Bild_Alt/bilalt_035.html
- ↑ http://www.avg-trier.de/projekte/artikel-fotos/artikel_nachbarndesdomes.html
- ↑ http://www.mariaward.de/aktuelles/postille/Postille%205.pdf
- ↑ http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=2225&epoche=Klassizismus
- ↑ http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj?aktSchluessel=6568
- ↑ a b c http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj?aktSchluessel=10997&anfrageId=a76172b59224
- ↑ Eduard Lichter: Welsche Einwanderer im 17. u. 18. Jahrhundert in Kurtrier und näherer Umgebung
- ↑ http://www.freimaurerloge-trier.de/index.html - laut http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj?aktSchluessel=2253&anfrageId=a85145b25861
- ↑ http://www.bautz.de/bbkl/k/Kronenberger.shtml
- ↑ http://www.guenter-hauenstein.de/dehio/trier.html
- ↑ http://www.freimaurerloge-trier.de/chronik.html
- ↑ http://www.treveris.com/kaiserthermen.htm
- ↑ http://www.trierer-orgelpunkt.de/stummorgeln.htm
- ↑ Josef Still: http://www.trierer-orgelpunkt.de/jpletz.htm
- ↑ http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj?aktSchluessel=10996&anfrageId=a85145b25861
- ↑ a b http://www.mariaward.de/aktuelles/postille/Postille%205.pdf
- ↑ a b http://www.mariaward.de/mariaward/download/biographie.pdf
- ↑ QUELLEN UND STUDIEN ZUR GESCHICHTE DES DEUTSCHEN ORDENS. (über 55 Bände, erschienen seit 1966). Herausgegeben von Udo ARNOLD unter der Patronanz des Deutschen Ordens; Verlag NO. Elwert. Postfach 1128. D - 53902 Marburg.
Band 9: Schmidt, Rödiger. Die Deutschordenskommenden Trier und Beckingen 1242-1794. 1979
(laut: http://www.deutscher-orden.de/_pages/_orden_allgemein/geschichte/literatur.html ) - ↑ http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=2814
- ↑ http://64.233.169.104/search?q=cache:so5WIwBHq18J:spider.iwr.uni-heidelberg.de/~tneusius/pers/pdf_verw/Germanus.pdf+heiligkreuz+kapelle+trier&hl=en&ct=clnk&cd=20&gl=us&client=firefox-a
- ↑ http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=11093&anfrageId=a9781b41282
- ↑ http://www.kloster-alexanderdorf.de/MI/Texte/berichte/04_2/schaeidt.htm
- ↑ http://webdoc.gwdg.de/diss/2000/brueckner/kap3.pdf S. 171/172
- ↑ Das Motiv, sich das Präsentationsrecht im Falle einer Inkorporation gleichwohl zu bewahren, wird vielmehr materieller Art gewesen sein, wie es 1231 für St. Maximin belegt ist.
In diesem Jahr inkorporierte Erzbischof Theoderich von Trier auf Bitten der Patronatsherren, des St. Maximiner Abtes und Konvents, die Pfarrkirche von Thalfang [172] dem Zisterzienserinnenkloster St. Helena in der Trierer Vorstadt Löwenbrücken. - http://webdoc.gwdg.de/diss/2000/brueckner/kap3.pdf (S. 171/172) - ↑ http://www.avg-trier.de/projekte/artikel-fotos/artikel_nachbarndesdomes.html
- ↑ http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/trier/Veroeffentlichungen/FamNach/Heft-16_2007_07.pdf
- ↑ "Das prächtige Westportal aus grauem Sandstein, eine Rundbogenöffnung zwischen schräg gestellten Pfeilern mit reich verkröpftem Gesims, giebelbekrönter Nische, in der die Figuren der heiligen Anna und Maria, gebrochenen Giebeln und reichem Akanthusschmuck, stammt von der 1796 neuerbauten Annenkapelle zu Trier, dem Gotteshause der Zisterzienserinnen von Löwenbrücken, und wurde im Jahr 1804 nach Malborn verkauft und 1806 dort angebracht (Jahreszahl MNCCVL im Schlußstein)." ... sowie: "Die Ausstattung der Kirche zeigt gute Rokokoformen und stammt teilweise von auswärts, da sie vor dem Neubau entstanden ist (vielleicht auch aus Löwenbrücken, da ihr Trierer Verkäufer, der Pater Christoffel Bauer, Ansteigerer der Klosterkirche Löwenbrücken war). " http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=343
- ↑ nach 1445?! durch Himmerod http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/trier/Veroeffentlichungen/Artikel/Kinheim-Saekularisation.pdf
- ↑ http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj?aktSchluessel=5667&anfrageId=a38306b64399
- ↑ "Sie lebten nach der Regel des heiligen Augustinus. Nachdem im Jahre 1240 der Papst dem Dominikanerorden die Aufsicht über das Kloster übertragen hatte, wurden die Nonnen 1282 in den Dominikanerorden übernommen." http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj?aktSchluessel=5352
- ↑ Zimmer, Theresia (Bearb.): Dominikanerinnenkloster St. Katharinen in Trier. Urkunden und Akten (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bd. 70). Düsseldorf 1995. In: Historisches Jahrbuch 118 (1998), 409f.
(laut: http://www.uni-saarland.de/fak3/fr33/lit_conrad.htm ) - ↑ http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/kategorieObj?aktSchluessel=5338
- ↑ Betty Holtzem: pdf-Stadtführer
- ↑ http://www.afrikamissionare.de/hauser-d/trier.htm
- ↑ Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Rheinland-Pfalz, Saarland, 1984. Deutscher Kunstverlag - laut http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=3415&anfrageId=a90284b20423
- ↑ http://www.avg-trier.de/projekte/artikel-fotos/artikel_nachbarndesdomes.html
- ↑ http://siehumdich.de/joomla/zurlauben/geschichte.html
- ↑ http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=3415&anfrageId=a90284b20423 und http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=6525&anfrageId=a90284b20423
- ↑ http://www.afrikamissionare.de/hauser-d/trier.htm
- ↑ http://www.afrikamissionare.de/neues/070110Trier.htm
- ↑ pdf-stadtführer
- ↑ Geschichte und allg. Übersicht
- ↑ a b http://www.mariaward.de/aktuelles/postille/Postille%205.pdf
- ↑ http://www.brueder-von-maria-hilf.de/
- ↑ http://www.brueder.info/cgi-bin/cms?_sprache=chronik
- ↑ http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/113662/
- ↑ http://cms.bnt-trier.de/index.php?id=32
- ↑ "1964 übernahm der Konvent die Hostienbäckerei der Schwestern vom Guten Hirten in Trier." - http://www.kloster-alexanderdorf.de/MI/Texte/berichte/04_2/schaeidt.htm
- ↑ http://benediktinerinnen.de/trier.html
- ↑ http://wirtschaft.fh-trier.de/ri/rhof/gesch/gesch.htm
- ↑ Helmut Lutz: Verzeichnis der seit 1930 untergegangenen denkmalwerten Bauanlagen. Denkmalpflege in Trier (1975) Hrsg.: Städtische Denkmalpflege laut http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=2279&anfrageId=a90284b20423
- ↑ http://www.siehumdich.de/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=156&Itemid=73
- ↑ http://www.dkmr.de/mitglieder/index.php?status=frauenorden#
- ↑ http://www.dkmr.de/mitglieder/index.php?status=frauenorden#
- ↑ http://webdoc.gwdg.de/diss/2000/brueckner/kap3.pdf S. 171/172
- ↑ Das Motiv, sich das Präsentationsrecht im Falle einer Inkorporation gleichwohl zu bewahren, wird vielmehr materieller Art gewesen sein, wie es 1231 für St. Maximin belegt ist.
In diesem Jahr inkorporierte Erzbischof Theoderich von Trier auf Bitten der Patronatsherren, des St. Maximiner Abtes und Konvents, die Pfarrkirche von Thalfang [172] dem Zisterzienserinnenkloster St. Helena in der Trierer Vorstadt Löwenbrücken. - http://webdoc.gwdg.de/diss/2000/brueckner/kap3.pdf (S. 171/172) - ↑ http://www.avg-trier.de/projekte/artikel-fotos/artikel_nachbarndesdomes.html
- ↑ http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/trier/Veroeffentlichungen/FamNach/Heft-16_2007_07.pdf
- ↑ "Das prächtige Westportal aus grauem Sandstein, eine Rundbogenöffnung zwischen schräg gestellten Pfeilern mit reich verkröpftem Gesims, giebelbekrönter Nische, in der die Figuren der heiligen Anna und Maria, gebrochenen Giebeln und reichem Akanthusschmuck, stammt von der 1796 neuerbauten Annenkapelle zu Trier, dem Gotteshause der Zisterzienserinnen von Löwenbrücken, und wurde im Jahr 1804 nach Malborn verkauft und 1806 dort angebracht (Jahreszahl MNCCVL im Schlußstein)." ... sowie: "Die Ausstattung der Kirche zeigt gute Rokokoformen und stammt teilweise von auswärts, da sie vor dem Neubau entstanden ist (vielleicht auch aus Löwenbrücken, da ihr Trierer Verkäufer, der Pater Christoffel Bauer, Ansteigerer der Klosterkirche Löwenbrücken war). " http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=343
- ↑ nach 1445?! durch Himmerod http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/trier/Veroeffentlichungen/Artikel/Kinheim-Saekularisation.pdf