Benutzer Diskussion:Ilja Lorek/archiv3
Archiv 1 - Archiv 2 - Archiv 3 - aktuelle Diskussion
Schwejk
Hallo Ilja, du erwähnst im Artikel über Jaroslav Hašek ein Zitat Schwejks Seid Ihr denn alle wahnsinnig zu schießen? Hier sind doch überall Menschen!, das ich in meiner Ausgabe nicht finden kann. Wo steht das? Kannst du mir die genauere Kapitelangabe liefern? Gruß --Seidl 14:48, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe leider kein Exemplar mehr, es ist jedenfalls mit seiner ersten "Feindberührung" verbunden (etwa im Band 3), aber ich werde dem mal richtig nachgehen, ich wollte schon lange die verschiedenen Übersetzungen bisschen untereinader vergleichen. Mal sehen, wo ich was auftreiben kann. Ilja 14:54, 1. Aug 2004 (CEST)
- Merkwürdig. In meiner Version - es ist die von Grete Reiner übersetzte - steht gar nie was von einer eigentlichen Feindberührung drin; im Gegenteil, er wird ja von den Österreichern gefangen genommen, bevor er überhaupt in den Kampf kommt. Aber das Zitat könnte natürlich in einer der zahlreichen Anekdoten stehen. Oder stammt es evtl. aus einer der Folgestories von anderen Autoren?? Na, vielleicht findest du ja noch was. Sonst muss man das Zitat entfernen: Googelt man herum, so kommt man nur auf deinen Wikipedia-Artikel; also ist die Verantwortung besonders groß. --Seidl 15:03, 1. Aug 2004 (CEST)
- gefangen wurde er, wie sein Autor, von den Russen, vorher ist er ein paar mal auf der Front gelandet, als Putzfleck natürlich relativ im "sichern" Hintergrund, kann es sein, dass die Frau Reiner was ausgespart habe? Doch so ganz ohne Feind wäre auch keine Gefangennahme möglich! Es müssten vier Bände sein, Band 4 ist unvollendet und vom Autor nicht mehr selbst geschrieben, sondern nur diktiert. Ich werde mal die Stelle im Original suchen, nur sind jetzt alle, die es in Tschechisch wohl noch haben könnten, in den Ferien, aber es steht sicher drin! Am besten fand ich meiner Zeit die Übersetzung aus dem Verlag der Büchergilde Gutenberg, doch auch die war leider lückenhaft, besonders wenn geflucht wurde. Ilja 15:19, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich muss dich korrigieren: Gefangen wurde Schwejk, nachdem er die Uniform eines geflohenen russischen Soldaten "zum Ausprobieren" angezogen hatte, von den Österreichern, weil die glaubten, er sei einer (der vielen) tschechischen Überläufer und Spione. Er entging seiner Hinrichtung ja nur knapp, weil er von seiner Marschkumpatschka mittlerweilen verzweifelt gesucht wurde. Übrigens gibt es den Schwejk auch im Netz: http://www.volny.cz/vladimir.fuksa/svk%20web/ Such mal, ob du da was findest. --Seidl 15:48, 1. Aug 2004 (CEST)
- gefangen wurde er, wie sein Autor, von den Russen, vorher ist er ein paar mal auf der Front gelandet, als Putzfleck natürlich relativ im "sichern" Hintergrund, kann es sein, dass die Frau Reiner was ausgespart habe? Doch so ganz ohne Feind wäre auch keine Gefangennahme möglich! Es müssten vier Bände sein, Band 4 ist unvollendet und vom Autor nicht mehr selbst geschrieben, sondern nur diktiert. Ich werde mal die Stelle im Original suchen, nur sind jetzt alle, die es in Tschechisch wohl noch haben könnten, in den Ferien, aber es steht sicher drin! Am besten fand ich meiner Zeit die Übersetzung aus dem Verlag der Büchergilde Gutenberg, doch auch die war leider lückenhaft, besonders wenn geflucht wurde. Ilja 15:19, 1. Aug 2004 (CEST)
- Merkwürdig. In meiner Version - es ist die von Grete Reiner übersetzte - steht gar nie was von einer eigentlichen Feindberührung drin; im Gegenteil, er wird ja von den Österreichern gefangen genommen, bevor er überhaupt in den Kampf kommt. Aber das Zitat könnte natürlich in einer der zahlreichen Anekdoten stehen. Oder stammt es evtl. aus einer der Folgestories von anderen Autoren?? Na, vielleicht findest du ja noch was. Sonst muss man das Zitat entfernen: Googelt man herum, so kommt man nur auf deinen Wikipedia-Artikel; also ist die Verantwortung besonders groß. --Seidl 15:03, 1. Aug 2004 (CEST)
Danke, Du hast Recht, er kommt wohl erst beim Vaněk im Band 5 oder 6 zu den Russen, bisher habe ich alle Episoden vorgefunden, die ich kenne, nur diese Eine (noch) nicht, über 580 Seiten... Ilja 18:15, 1. Aug 2004 (CEST)
- Das obige Zitat mit den Menschen (Co blbnete, vždyť jsou tady lidi) stammt nicht aus dem Buch, sondern aus einem tschechischen Schwejk-Film (ich glaube aus dem Puppenfilm, bin mir aber nicht sicher). Sogar in Tschechien glauben viele Menschen, dass das Zitat aus dem Buch stammt (siehe dazu zB den slowakischen Text http://encyk.sme.sk/clanok.asp?cl=894065 ). Gruß. Juro 19:29, 1. Aug 2004 (CEST)
- Danke Juro! Interessant, diese zwei tschechischen Schwejkfilme habe ich nie gesehen und trotzdem war mir der Ausspruch ganz geläufig, doch bis jetzt habe ich es in dem tschechischen Text (ich bin noch nicht durch) wirklich nicht gefunden. Dafür habe ich im Web noch viele zusätzliche interessanten Hinweise zum Autor und seinem Werk entdeckt, ich mache wohl am besten für den Schwejk daraus einen eigenen Artikel. Das wäre ein (oder gleich mehrere) Dissertationsthema für Literatur, Film, Geschichte, Nationalismus, Pazifismus, Soziologie, Linguistik, Ethnologie, Militärwissenschaft und und und. Ilja 20:48, 1. Aug 2004 (CEST)
- Das ist ja wohl auch bis heute das wichtigste Buch der tschechischen Literatur...
- Ich weiss nicht, ob die Tschechen mit dieser Aussage so glücklich wären, ich könnte das jedenfalls nicht ganz bestätigen, ich halte den Karel Capek zum Beispiel für wichtiger, der wiederum in der Tradition von Jan Neruda schrieb... Aber von der internationalen Popularität wäre der Schwejk wohl unübertroffen. Doch ist es ein Qualitätsmerkmal? Ilja 21:34, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich meinte natürlich "das wichtigste" im Sinne von objektiv internaternational bekannt und übersetzt usw., und nicht unbedingt "das Beste" - über das Beste kann man natürlich immer streiten... Juro 01:21, 2. Aug 2004 (CEST)
Unter diesen Umständen habe ich das bewusste Zitat, da nicht aus dem Original stammend, schleunigst getilgt. Ilja, du hast Recht, man sollte den gesamten Schwejk-Teil wirklich in einen eigenen Artikel auslagern und mit vielen schönen echten ;-) Zitaten garnieren, z.B. dem, wo Schwejk zu den Irrenärzten kommt und als erstes sagt: Meine Herren, es lebe Kaiser Franz Joseph I.! - worauf man ihn sofort für verrückt erklärt... Dobrou noc, Christian Seidl 00:41, 2. Aug 2004 (CEST)
- Aber Ilja, baue bitte das bewusste Zitat irgendwo wieder ein, denn wenn man sich jemanden vorstellt, der den Satz - zumindest die tschechische Version davon - in einem Schützengraben sagt, dann hat man gute Laune für einen Tag im Voraus ...Juro 01:21, 2. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke auch so, der Zitat ist schwejkisch, ob von Hašek oder Trnka ist eigentlich egal, nur muss man ihn entsprechend kennzeichnen. Aber es gibt auch genug ECHTE Schwejkzitate, die den Antihelden reichlich illustrieren. z. B.: Das Ende des ersten Bandes: "Poslušně hlásím, pane obrlajtnant, že mám náramnou radost," odpověděl dobrý voják Švejk, "to bude něco nádhernýho, když voba padneme spolu za císaře pána a jeho rodinu..." = "Melde gehorchsamst Herr Obeleutnant, dass ich enorme Freude habe," antwortete der brave Soldat Schwejk, "es wird etwas Wunderbares sein, wenn wir beide für den Herrn Kaiser und seine Familie gemeinsam fallen werden..." Ilja 01:27, 2. Aug 2004 (CEST)
- Das bewusste Zitat darf nur rein, wenn es deutlich als nicht authentisch gekennzeichnet wird. Tut man das nicht, dann führt man das Prinzip einer Enzyklopädie ad absurdum. Um gute Laune zu verbreiten, ist die Wikipedia eigentlich nicht da - ihr wollt ja auch keine Artikel über die Alm haben usw...:-) --Seidl 09:00, 2. Aug 2004 (CEST)
- Selbstverständlich wird es als solches gekennzeichnet sein. Der Teil mit der guten Laune war nicht als wissenschaftliche Diskussion gedacht...Juro 14:46, 2. Aug 2004 (CEST)
Wikipedianer-Treffen in Basel
Hallo Ilja Lorek, am Freitag, dem 6. August, weilt Benutzer:akl geschäftlich in Basel. Gerne können wir uns am Abend zu einem gemütlichen Austausch treffen. Bist du interessiert? Dann schreib dich doch in der Liste ein. Gruss, Napa 11:08, 2. Aug 2004 (CEST)
Liste bekannter Homosexueller (Löschkandidat)
Hallo Ilja, solche Schnelllöschungen finde ich extrem ärgerlich. Ich hätte mir den Artikel gern mal vorher angeschaut. Du nimmst anderen damit die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild zu machen. Als ob es auf ein paar Tage rauf oder runter ankäme! --Lysis 20:25, 3. Aug 2004 (CEST)
- Es war ein allseitiger Wunsch und ich fand diese Liste extrem ärgerlich, da hämisch & denuziatorisch, das sollte nicht unser Wikipedia-Stil werden! Ich sende sie Dir gerne zur Beurteilung, wenn Du sie nicht wieder montierst. Die Wikipedia ist kein Pranger und ich bin sehr zurückhaltend puncto Löschen, das ist kein Geheimnis in der WP, es heisst ja nicht umsonst, wenn Ilja was zum Löschen empfiehlt, dann wird es schon dafür stehen. Um so mehr, wenn ich was ausnahmsweise schnelllösche, dann meistens nur um die WP die Schande zu ersparen. Die Wikipedia ist keine Privatparty, viele tausend Besucher schauen täglich hier hinein und sie sollen nicht den schlechtesten Eindruck bekommen. Ich hoffe, dass Du mich und meine Motive verstehen kannst. Danke und Gruß Ilja 20:55, 3. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia:Administratoren/Probleme#Absetzung des Administrators Ulrich Fuchs
Hi, jetzt fängt Lln mit der schon lange erwarteten "Hexen"-Verfolgung an. Sehen wir zu, dass dieser Versuch abgeschmettert wird. CU --11:45, 6. Aug 2004 (CEST)
Benutzer:Terabyte
Hallo Ilja,
der von Dir wiedereingestellte "Diskussionsbeitrag" am 4. August ist ein Fake, der erst heute eingestellt wurde. Also lass die Trollerei bitte einfach raus, danke! -- 240 Bytes ✉ 15:57, 8. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Ilja, Kommentar zu Deiner Frage auf meiner Diskussionsseite! -- 240 Bytes ✉ 16:24, 8. Aug 2004 (CEST)
Weblink
Du hattes bei Entenschnabel (Berlin) zunächst einen kaputten Weblink eingefügt: [http://www.berliner-stadtplan.com/?gps=3158|1234&size=500x400&zoom=100&style=&map_x=550&map_y=200/ Kartenausschnitt] - Den kann man auch reparieren, indem um das kritische "|" der Text "(nowiki)|(/nowiki)" - anstelle der runden Klammern spitze Klammern verwenden - schreibt. Ich musste ein bisschen herumsuchen, bis ich dahinter kam, vielleicht kannst Du den Tip auch mal brauchen. --Ska13351 12:45, 10. Aug 2004 (CEST)
- danke, ich habe mich gewundert, aber dann den anderen URL gefunden. Auch nicht so ganz ohne! Ilja • 12:50, 10. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia:Machtmißbrauch
Hey vielen dank Ilja für die worte zu Wikipedia:Initiative zum Ersetzen von Administratoren durch Demokratischen Prozess! Was hältst du von Wikipedia:Machtmißbrauch um Leute auf die existierenden Strukturen zu verweisen und neue Lösungen zu entwickeln Machtmißbrauch zu verhindern und Administratoren Aktivitäten mehr überschaubar zu machen? z. B. Hast du ne Idee wer die Initiative letztendlich einfach so gelöscht hat? Togo 07:58, 14. Aug 2004 (CEST)
- siehe unter: Wikipedia:Lösch-Logbuch
- Ich bin persönlich mit der Demokratie bei Wikipedia recht skeptisch, wir sind doch meist anonym und es scheint so zu sein, dass einige Wikipedianer sogar unter gleich mehreren Accounts angemeldet sind, so kann man AUCH "abstimmen", sich selbst zum Admin wählen oder andere zum Teufel jagen wollen. Im Moment lebt die Wikipedia jedoch von Goodwill und Konsens und das auch nicht sooo schlecht! Ein bisschen Anarchie - auch das ist ein Teil der Wiki-Idee - ist auch ein bisschen Hoffnung um den guten Willen und die Verantwortung der Wikipedianer. Und eine mögliche Anwort zu immer mehr Regeln, Vorschriften und Verboten in dieser Welt. Für mich bisher die beste Antwort! Selbst wenn ich nicht immer einverstanden oder zufrieden bin. Wenn man sich das nur vorstellt: eine Organisation oder ein Unternehmen sollte heute eine derartige internationale und mehrsprachige Sache wie die Wikipedia neu entwickeln, organisieren und auf die Beine stellen - was das für endlose Sitzungen, Papierberge, Nerven, Tränen und Kosten verursachen täte... !
- Ich sehe nach wie vor die Wikipedia als ein Versuch - ein Projekt von globalen Dimensionen, wir wissen alle noch nicht wohin Dies führt, aber ich denke, wenn die Währung der Zukunft wirklich die Information und nicht der USD oder EUR sind, dann könnte Wikipedia in der Bedeutung wirklich die alle aufregendste Entwicklung im Web überhaupt werden. Aber dazu dürfen oder müssen wir auch was beitragen und wir haben bereits auch viel zu verlieren. In Arbeitsstunden oder "Mannstagen" umgerechnet ist die globale Wikipedia heute schon mehrere Mio. wert, ganz egal in welcher Währung! Mit Werbung gespickt würde sie auch Millionenumsätze machen können -macht sie aber bewußt nicht. Apropos Macht, Ohnmacht und Machtmissbrauch: in der Wikipedia ist es doch auch nicht viel anders als im wirklichen Leben, manche können der Verführung nicht widerstehen: ob es die Macht des Admins ist oder die Anonymität des Autors oder einer IP-Adresse. Ich gestehe, ich weiss selbst heute noch keine bessere Lösung, doch wir sollten den Gedankenfaden nicht abreissen lassen. Und wachsam bleiben. Gruß Ilja • 08:59, 14. Aug 2004 (CEST)
- Wissen ist Macht, über das Wissen bestimmen bei Wikipedia die Administratoren, über die Zulassung der Administratoren bestimmen irgendwelche Leute, die im Hintergrund bleiben - so kommt es in der Praxis zu einer globalen Wissensdiktatur einiger Weniger, gegenüber denen Propagandaministerien der Vergangenheit wie unschuldige Zwerge aussehen. Hier könnte eine tolerante offene lockere intellektuelle Praxis fundamentale Wikipedia Kritik entkräften: Leider gibt es da keinerlei Entlastung, sondern nur Knebelung, mundtot machen, IP-Blockaden, Seitenschützereien, Löschungen und Drohungen mit Dauersperrung. Wenn also der Benutzer:Gerhard Kemme als langjähriger vereidigter Lehrer einmal 3 Wörter irgendwo hinzusetzt, kommt sofort die IP-Blockade, Löschung oder der Seitenschutz, von Troll- und Vandalenbeleidigungen ganz zu schweigen: Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Absatz "Ärger mit Administratoren, Benutzer Diskussion:Gerhard Kemme/Absatz "Sperrung", Diskussion:Erdrotation/Absatz Seitenschutz, Diskussion:Schizophrenie, Diskussion:Tide, Diskussion:Überlichtgeschwindigkeit. Zum Schluß kommt dann die übliche Begründung bei dauerhafter IP-Sperrung: Er hat nichts Inhaltliches beigetragen - wenn er immer gelöscht wird. Sicherlich wird es irgendwann um eine Selbstbegrenzung von Wikipedia, z.B. auf 10 000 Artikel gehen. Gegenüber der Versuchung der Macht haben die Verantwortlichen der Enzyklopädie Wikipedia versagt. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 18:07, 3. Nov 2004 (CET)
Tughra
Hallo Ilja, danke für deine Anmerkungen zu auf Kandidaten für exzellente Bilder. Ich habe ein paar Farben jetzt etwas dezenter gewählt. Herzliche Grüße --Baba66 14:43, 16. Aug 2004 (CEST)
- danke, doch was ich lustigerweise feststellen musste, bei Ausdruck kommt die Abblidung immer nur grau...! Ilja • 14:06, 17. Aug 2004 (CEST)
Imbezilität
Hallo, ich bin nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe- der Artikel soll nicht oberlehrerhaft belehren, ich fand den Prozess der Veränderung der Schreibweise interessant und daher enzyklopädiewürdig. Der Hinweis auf die Häufigkeit des Fehlers(?) soll ja gerade die arrogante Haltung des Besserwissers ausschliessen. Andererseits lege ich Wert darauf, höflich und konstruktiv auf Fehler hingewiesen zu werden. Zu den redirects bei Falschschreibung gab es wieder eine ausführliche Diskussion, ich glaube unter redirect-Falschschreibumleitungen-Diskussion [1] Mit freundlichen Grüssen Schirmer 13:44, 17. Aug 2004 (CEST)
- ich denke, diese Erklärung (Imbezillität) verwirrt mehr, als sie nützen kann, meine Vorstellung deckt sich mit den meisten modernen digitalen Nachschlagewerken, auch falsch geschriebene Begriffe werden schlicht und einfach gefunden, Google macht es auch so (oder bisschen ähnlich) und viele Webdesigner arbeiten in Verborgenen nach diesem Prinzip auch (alle möglichen und "unmöglichen" Suchbegriffe - also auch Falschschreibung" werden im Datei-Haeder "verborgen"), wer was vermitteln will, soll es tun und wenn die Leute wissen wollen, wie man es schreibt, dann erfahren sie es, sonst wollen sie nur lesen, was es bedeutet. Ich nehme an, dass sehr viele WP-Benutzer auch aus anderen Sprachwinkeln diese Erde kommen, ich will sie nicht enttäuschen und ich denke bei solchen Spitzfindigkeiten: "Was soll es sein?". Die WP braucht dringend eine "unscharfe" Suche, bei Fremdwörtern, geographischen und Personennamen unbedingt notwendig. Bereits die normale Suche in der Wikipedia ist nicht besonders leistungsfähig, mit Google oder Yahoo! findet man in der Wikipedia jedenfalls mehr. Und die lieben REDIRECTs sind zwar nur ein kleiner, aber möglicher Ersatz, bis einmal die Fuzzy-Suche - oder halt was Adäquates kommt. Ilja • 14:05, 17. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/20. August 2004
Hallo Ilja, ich frage mich, wieso Du bei den LAs die gesamte Thread-Anzeige entfernt und durch Punkte ersetzt hast. Dadurch ist nun kaum noch zu erkennen, welche Aussagen zueinander gehören. Gruß, Zbik 00:23, 21. Aug 2004 (CEST).
- die Thread-Anzeige ist ja keine solche, bzw. nur scheinbar solche, weil die Diskussionsteilnehmer die Regel entweder nicht kennen, nicht beachten oder bewusst umgehen - um sich nach Vorne mit ihrem Votum zu drängen! Deswegen schafft die Punkte-Anzeige einzig und allein bisschen Überblick und Zivilisation - übrigens, vielleicht ist es Dir entgangen, es sind ja keine richtigen (demokratischen) Abstimmungen, denn einige Votanten tauchen regelmäßig mehrmals unter verschiedenen Namen und IP's oder auch anonym auf! Es geht also viel mehr um Konsens und Vernunft! Das generell, nicht einfach nur bei dem Thema vom 20.8.2004! Übrigens, dass diese Löschkandidatenliste chronologisch geordnet ist und dass sie heute überhaupt so aussieht, wie sie aussieht - daran arbeite ich schon seit mehr als einem Jahr. Ilja • 08:38, 21. Aug 2004 (CEST)
- Klar hast Du recht, wenn Du schreibst, dass es sich um keine richtige demokratische Abstimmung handle usw. Allerdings verhindert die Anwendung der Aufzählungspunkte keinen der von Dir genannten Nachteile. Es ist z.B. dennoch weiterhin möglich sich nach ganz oben zu setzen. Was mich nur an der "Glättung" störte war, dass es dadurch nicht mehr möglich war, zu erkennen, welche Aussagen sich aufeinander beziehen. Danke für die Rückänderung! Zbik 13:16, 21. Aug 2004 (CEST)
Karlsbad
Hallo, Ilja, bitte beachte die Namenskonventionen von wikipedia bzgl. fremdsprachiger Ortsnamen. "Karlsbad" ist Häufigkeitsklasse 15. Bitte überprüfe das in Zukunft vorher, wenn Du einen redirekt planst! --Zweihundertzwölf 01:49, 22. Aug 2004 (CEST)
- Das hat damit nichts zu tun, Karlsbad heisst heute einfach Karlovy Vary und "Karlsbad" gibt es sonst auch noch anderswo: zum Beispiel in Schweden, in der Literatur, Geschichte und Geschichten, es geht also darum, dass es erstens korrekte Abbildung der heutige Situation und zweitens eindeutige Identifizierung' möglich macht. Danke um Deine Fürsorge, aber ich habe es schon richtig und genug überlegt. Ilja • 07:34, 22. Aug 2004 (CEST)
- Das ist falsch. Karlsbad heißt auch in der Gegenwart im deutschen Sprachraum "Karlsbad". Anderernfalls würde das Wort nicht so häufig in der gegenwärtigen deutschsprachigen Presse auftauchen. Dir scheint wohl nicht klar zu sein, wie die Namenskonvention funktioniert. --Zweihundertzwölf 10:50, 22. Aug 2004 (CEST)
- hallo Ilja, schau doch mal bitte in die Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete. Dort wo ein deutschsprachiger Ortsname häufiger als in der HKL 16 genannt wird, ist er zu verwenden. Karlsbad hat HKL 15. Auch wenn dir diese Regel nicht so gefällt (mir manchmal auch nicht), sollten wir uns daran halte :) Gruss --ahz 09:38, 22. Aug 2004 (CEST)
- sobald mehr als ein Ort den gleichen deutschen Namen trägt, versagt diese Regel jämmerlich, denn so kumulieren sich mit der Leipziger Methode nur die Resultate für Karlsbad in Schweden, Karlsbad in Deutschland und Karlsbad in Böhmen. Und warum müssen wir so einen dämlichen Artikel-Titel wie Karlsbad (Tschechien), wenn ein schlichter Artikelname Karlovy Vary nicht nur korrekt, sondern auch eindeutig wäre? Ausserdem ist diese WP-Regel so wie so jetzt neu zu überdenken, da sie noch vor der Unicode-Umstellung entstand und zum Teil mit den angeblich so technisch "unmöglichen" Sonderzeichen und diakritischen Zeichen in anderen Ländern der Welt begründet wurde. Die Welt und Europa 2000+ sollte auch langsam umzudenken versuchen. Eigentlich sind wir in der Wikipedia eher die Pioniere, nicht die Bremser, bei dieser Entwicklung! Wir wollen auch in der Zukunft mit den Wikipedianer jenseits des früheren Eisernen Vorhangs gut zusammenarbeiten und sollten wir Dinge aus der zeit des Kalten Krieges vermeiden, welche unsere Beziehungen belasten könnten - und dazu gehört nun einmal, dass man deren Ortsnamen so schreibt, wie sie dort auf der Ortstafel stehen. Ilja • 10:03, 22. Aug 2004 (CEST)
- Deine "Argumente" gehen völlig an der Sache vorbei. Dies ist die deutschsprachige Wikipedia, daher ist nicht das geringste dagegen einzuwenden, hier auch erstrangig die deutschen Ortsnamen zu verwenden (beispielsweise Lissabon statt Lisboa oder Warschau statt Warzawa). Dies spiegelt sich auch in der Namenskonvention nieder. Ich persönlich bin der Meinung, daß nicht "Karlsbad (Tschechien)", sondern das für Deutsche unaussprechliche "Karlovy Vary" der dämlichere Artikelname ist. Wenn Du glaubst, Du könntest die Namenskonvention über die Hintertür ändern, indem Du sie einfach mißachtest und absichtlich gegen sie verstößt, öffnest Du die Büchse der Pandora. Bitte sieh davon ab und versuche stattdessen gegebenenfalls, die Namenskonvention direkt ändern zu lassen. Solange sie aber nicht geändert ist, solltest Du Dich auch nach ihr richten! --Zweihundertzwölf 10:50, 22. Aug 2004 (CEST)
- aller Achtung, starke Worte, ich nehme an, dass Du trotz Sommertemperaturen & Sonntag weißt, wovon Du sprichst: ich glaube nicht, dass ich in der Wikipedia was unterwandern oder gar mißachten möchte, ich glaube auch nicht, dass ich in Deinem Still darüber diskutieren möchte, denn das ist bestimmt nicht der Still, den wir in der Wikipedia pflegen wollen. Ich mache es nicht, so wie ich es haben möchte, sondern so, wie es sinnvoll und korrekt wäre, aber was ist schon sinnvoll und was erst korrekt? Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag! Ilja • 11:05, 22. Aug 2004 (CEST)
- Zumindest bin ich der Meinung, zu verstehen, wovon Du sprichst. Ich glaube nicht, daß es korrekt sein kann, die Namenskonvention absichtlich zu unterlaufen. Diesen, Deinen Stil, mißbillige ich. Beschäftige Dich doch einmal mit Immanuel Kants Kategorischem Imperativ! Stell Dir einmal vor, ich würde die Deinem Handeln zugrundeliegende Maxime auch zur Grundlage meiner Handlungen machen. Stell Dir vor, jedermann würde so wie Du handeln! Ich weiß selbstverständlich nicht, was Du glaubst, aber da Du selbst zu verstehen gegeben hast, daß Du die Namenskonvention absichtlich mißachtet hast, glaube ich kaum, daß Dir das nicht schon in demselben Moment klar war. --Zweihundertzwölf 11:23, 22. Aug 2004 (CEST)
- sobald mehr als ein Ort den gleichen deutschen Namen trägt, versagt diese Regel jämmerlich, denn so kumulieren sich mit der Leipziger Methode nur die Resultate für Karlsbad in Schweden, Karlsbad in Deutschland und Karlsbad in Böhmen. Und warum müssen wir so einen dämlichen Artikel-Titel wie Karlsbad (Tschechien), wenn ein schlichter Artikelname Karlovy Vary nicht nur korrekt, sondern auch eindeutig wäre? Ausserdem ist diese WP-Regel so wie so jetzt neu zu überdenken, da sie noch vor der Unicode-Umstellung entstand und zum Teil mit den angeblich so technisch "unmöglichen" Sonderzeichen und diakritischen Zeichen in anderen Ländern der Welt begründet wurde. Die Welt und Europa 2000+ sollte auch langsam umzudenken versuchen. Eigentlich sind wir in der Wikipedia eher die Pioniere, nicht die Bremser, bei dieser Entwicklung! Wir wollen auch in der Zukunft mit den Wikipedianer jenseits des früheren Eisernen Vorhangs gut zusammenarbeiten und sollten wir Dinge aus der zeit des Kalten Krieges vermeiden, welche unsere Beziehungen belasten könnten - und dazu gehört nun einmal, dass man deren Ortsnamen so schreibt, wie sie dort auf der Ortstafel stehen. Ilja • 10:03, 22. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe diese Diskussion interessiert verfolgt und bin auch der Meinung, dass Ilja zumindest hier Unrecht hat. Da braucht man nicht zu philosophieren, sondern sich nur mal fragen, wer im deutschsprachigen Raum der Ortsbezeichnung Karlsbad Karlovy Vary vorzieht. Und es ist ja auch nicht verurteilbar, dass die Tschechen in bezug zu Deutschland nicht Ortsnamen, wie z.B. Dresden, sondern Drážďany verwenden, obwohl Dresden nie zum tschechischen Namensraum gehörte (vor dem 10. Jh. gehörte es zwar zum slawischen, aber das ist nun wirklich nicht vergleichbar mit den Jahren 1918, 1938 und 1945).
- Das trifft übrigens auch bei polnischen Ortsnamen zu: Wer möchte schon versuchen, den unaussprechlichen Namen Świnoujście anstatt ganz einfach Swinemünde zu sagen oder zu schreiben. Aber das liegt wahrscheinlich (immer noch) an unserem Schuldgefühl, das wir gegenüber unseren Nachbarvölkern haben. Leute, die versuchen, ausländische Ortsnamen zu "germanisieren" (und damit meine ich nicht Umbenennungen von z.B. Gdingen in Gotenhafen), könnten ja vielleicht die aktuellen politischen Tatsachen nicht akzeptieren oder gar Nazis sein. Ihr müsst Euch mal vor Augen führen, dass die deutsche Wikipedia die Wikipedia ist, in der die meisten Diskussionen über dieses Thema abgehalten werden. Sowas muss doch wirklich nicht sein, meint Steffen M. 12:36, 22. Aug 2004 (CEST)
... 19. April 2004 & 29. Juli 2004: aufgeräumt, die älteren Beträge sind aber nicht weg... ...oder hier
Schwejk
Hallo Ilja, du erwähnst im Artikel über Jaroslav Hašek ein Zitat Schwejks Seid Ihr denn alle wahnsinnig zu schießen? Hier sind doch überall Menschen!, das ich in meiner Ausgabe nicht finden kann. Wo steht das? Kannst du mir die genauere Kapitelangabe liefern? Gruß --Seidl 14:48, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe leider kein Exemplar mehr, es ist jedenfalls mit seiner ersten "Feindberührung" verbunden (etwa im Band 3), aber ich werde dem mal richtig nachgehen, ich wollte schon lange die verschiedenen Übersetzungen bisschen untereinader vergleichen. Mal sehen, wo ich was auftreiben kann. Ilja 14:54, 1. Aug 2004 (CEST)
- Merkwürdig. In meiner Version - es ist die von Grete Reiner übersetzte - steht gar nie was von einer eigentlichen Feindberührung drin; im Gegenteil, er wird ja von den Österreichern gefangen genommen, bevor er überhaupt in den Kampf kommt. Aber das Zitat könnte natürlich in einer der zahlreichen Anekdoten stehen. Oder stammt es evtl. aus einer der Folgestories von anderen Autoren?? Na, vielleicht findest du ja noch was. Sonst muss man das Zitat entfernen: Googelt man herum, so kommt man nur auf deinen Wikipedia-Artikel; also ist die Verantwortung besonders groß. --Seidl 15:03, 1. Aug 2004 (CEST)
- gefangen wurde er, wie sein Autor, von den Russen, vorher ist er ein paar mal auf der Front gelandet, als Putzfleck natürlich relativ im "sichern" Hintergrund, kann es sein, dass die Frau Reiner was ausgespart habe? Doch so ganz ohne Feind wäre auch keine Gefangennahme möglich! Es müssten vier Bände sein, Band 4 ist unvollendet und vom Autor nicht mehr selbst geschrieben, sondern nur diktiert. Ich werde mal die Stelle im Original suchen, nur sind jetzt alle, die es in Tschechisch wohl noch haben könnten, in den Ferien, aber es steht sicher drin! Am besten fand ich meiner Zeit die Übersetzung aus dem Verlag der Büchergilde Gutenberg, doch auch die war leider lückenhaft, besonders wenn geflucht wurde. Ilja 15:19, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich muss dich korrigieren: Gefangen wurde Schwejk, nachdem er die Uniform eines geflohenen russischen Soldaten "zum Ausprobieren" angezogen hatte, von den Österreichern, weil die glaubten, er sei einer (der vielen) tschechischen Überläufer und Spione. Er entging seiner Hinrichtung ja nur knapp, weil er von seiner Marschkumpatschka mittlerweilen verzweifelt gesucht wurde. Übrigens gibt es den Schwejk auch im Netz: http://www.volny.cz/vladimir.fuksa/svk%20web/ Such mal, ob du da was findest. --Seidl 15:48, 1. Aug 2004 (CEST)
- gefangen wurde er, wie sein Autor, von den Russen, vorher ist er ein paar mal auf der Front gelandet, als Putzfleck natürlich relativ im "sichern" Hintergrund, kann es sein, dass die Frau Reiner was ausgespart habe? Doch so ganz ohne Feind wäre auch keine Gefangennahme möglich! Es müssten vier Bände sein, Band 4 ist unvollendet und vom Autor nicht mehr selbst geschrieben, sondern nur diktiert. Ich werde mal die Stelle im Original suchen, nur sind jetzt alle, die es in Tschechisch wohl noch haben könnten, in den Ferien, aber es steht sicher drin! Am besten fand ich meiner Zeit die Übersetzung aus dem Verlag der Büchergilde Gutenberg, doch auch die war leider lückenhaft, besonders wenn geflucht wurde. Ilja 15:19, 1. Aug 2004 (CEST)
- Merkwürdig. In meiner Version - es ist die von Grete Reiner übersetzte - steht gar nie was von einer eigentlichen Feindberührung drin; im Gegenteil, er wird ja von den Österreichern gefangen genommen, bevor er überhaupt in den Kampf kommt. Aber das Zitat könnte natürlich in einer der zahlreichen Anekdoten stehen. Oder stammt es evtl. aus einer der Folgestories von anderen Autoren?? Na, vielleicht findest du ja noch was. Sonst muss man das Zitat entfernen: Googelt man herum, so kommt man nur auf deinen Wikipedia-Artikel; also ist die Verantwortung besonders groß. --Seidl 15:03, 1. Aug 2004 (CEST)
Danke, Du hast Recht, er kommt wohl erst beim Vaněk im Band 5 oder 6 zu den Russen, bisher habe ich alle Episoden vorgefunden, die ich kenne, nur diese Eine (noch) nicht, über 580 Seiten... Ilja 18:15, 1. Aug 2004 (CEST)
- Das obige Zitat mit den Menschen (Co blbnete, vždyť jsou tady lidi) stammt nicht aus dem Buch, sondern aus einem tschechischen Schwejk-Film (ich glaube aus dem Puppenfilm, bin mir aber nicht sicher). Sogar in Tschechien glauben viele Menschen, dass das Zitat aus dem Buch stammt (siehe dazu zB den slowakischen Text http://encyk.sme.sk/clanok.asp?cl=894065 ). Gruß. Juro 19:29, 1. Aug 2004 (CEST)
- Danke Juro! Interessant, diese zwei tschechischen Schwejkfilme habe ich nie gesehen und trotzdem war mir der Ausspruch ganz geläufig, doch bis jetzt habe ich es in dem tschechischen Text (ich bin noch nicht durch) wirklich nicht gefunden. Dafür habe ich im Web noch viele zusätzliche interessanten Hinweise zum Autor und seinem Werk entdeckt, ich mache wohl am besten für den Schwejk daraus einen eigenen Artikel. Das wäre ein (oder gleich mehrere) Dissertationsthema für Literatur, Film, Geschichte, Nationalismus, Pazifismus, Soziologie, Linguistik, Ethnologie, Militärwissenschaft und und und. Ilja 20:48, 1. Aug 2004 (CEST)
- Das ist ja wohl auch bis heute das wichtigste Buch der tschechischen Literatur...
- Ich weiss nicht, ob die Tschechen mit dieser Aussage so glücklich wären, ich könnte das jedenfalls nicht ganz bestätigen, ich halte den Karel Capek zum Beispiel für wichtiger, der wiederum in der Tradition von Jan Neruda schrieb... Aber von der internationalen Popularität wäre der Schwejk wohl unübertroffen. Doch ist es ein Qualitätsmerkmal? Ilja 21:34, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich meinte natürlich "das wichtigste" im Sinne von objektiv internaternational bekannt und übersetzt usw., und nicht unbedingt "das Beste" - über das Beste kann man natürlich immer streiten... Juro 01:21, 2. Aug 2004 (CEST)
Unter diesen Umständen habe ich das bewusste Zitat, da nicht aus dem Original stammend, schleunigst getilgt. Ilja, du hast Recht, man sollte den gesamten Schwejk-Teil wirklich in einen eigenen Artikel auslagern und mit vielen schönen echten ;-) Zitaten garnieren, z.B. dem, wo Schwejk zu den Irrenärzten kommt und als erstes sagt: Meine Herren, es lebe Kaiser Franz Joseph I.! - worauf man ihn sofort für verrückt erklärt... Dobrou noc, Christian Seidl 00:41, 2. Aug 2004 (CEST)
- Aber Ilja, baue bitte das bewusste Zitat irgendwo wieder ein, denn wenn man sich jemanden vorstellt, der den Satz - zumindest die tschechische Version davon - in einem Schützengraben sagt, dann hat man gute Laune für einen Tag im Voraus ...Juro 01:21, 2. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke auch so, der Zitat ist schwejkisch, ob von Hašek oder Trnka ist eigentlich egal, nur muss man ihn entsprechend kennzeichnen. Aber es gibt auch genug ECHTE Schwejkzitate, die den Antihelden reichlich illustrieren. z. B.: Das Ende des ersten Bandes: "Poslušně hlásím, pane obrlajtnant, že mám náramnou radost," odpověděl dobrý voják Švejk, "to bude něco nádhernýho, když voba padneme spolu za císaře pána a jeho rodinu..." = "Melde gehorchsamst Herr Obeleutnant, dass ich enorme Freude habe," antwortete der brave Soldat Schwejk, "es wird etwas Wunderbares sein, wenn wir beide für den Herrn Kaiser und seine Familie gemeinsam fallen werden..." Ilja 01:27, 2. Aug 2004 (CEST)
- Das bewusste Zitat darf nur rein, wenn es deutlich als nicht authentisch gekennzeichnet wird. Tut man das nicht, dann führt man das Prinzip einer Enzyklopädie ad absurdum. Um gute Laune zu verbreiten, ist die Wikipedia eigentlich nicht da - ihr wollt ja auch keine Artikel über die Alm haben usw...:-) --Seidl 09:00, 2. Aug 2004 (CEST)
- Selbstverständlich wird es als solches gekennzeichnet sein. Der Teil mit der guten Laune war nicht als wissenschaftliche Diskussion gedacht...Juro 14:46, 2. Aug 2004 (CEST)
Wikipedianer-Treffen in Basel
Hallo Ilja Lorek, am Freitag, dem 6. August, weilt Benutzer:akl geschäftlich in Basel. Gerne können wir uns am Abend zu einem gemütlichen Austausch treffen. Bist du interessiert? Dann schreib dich doch in der Liste ein. Gruss, Napa 11:08, 2. Aug 2004 (CEST)
Liste bekannter Homosexueller (Löschkandidat)
Hallo Ilja, solche Schnelllöschungen finde ich extrem ärgerlich. Ich hätte mir den Artikel gern mal vorher angeschaut. Du nimmst anderen damit die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild zu machen. Als ob es auf ein paar Tage rauf oder runter ankäme! --Lysis 20:25, 3. Aug 2004 (CEST)
- Es war ein allseitiger Wunsch und ich fand diese Liste extrem ärgerlich, da hämisch & denuziatorisch, das sollte nicht unser Wikipedia-Stil werden! Ich sende sie Dir gerne zur Beurteilung, wenn Du sie nicht wieder montierst. Die Wikipedia ist kein Pranger und ich bin sehr zurückhaltend puncto Löschen, das ist kein Geheimnis in der WP, es heisst ja nicht umsonst, wenn Ilja was zum Löschen empfiehlt, dann wird es schon dafür stehen. Um so mehr, wenn ich was ausnahmsweise schnelllösche, dann meistens nur um die WP die Schande zu ersparen. Die Wikipedia ist keine Privatparty, viele tausend Besucher schauen täglich hier hinein und sie sollen nicht den schlechtesten Eindruck bekommen. Ich hoffe, dass Du mich und meine Motive verstehen kannst. Danke und Gruß Ilja 20:55, 3. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia:Administratoren/Probleme#Absetzung des Administrators Ulrich Fuchs
Hi, jetzt fängt Lln mit der schon lange erwarteten "Hexen"-Verfolgung an. Sehen wir zu, dass dieser Versuch abgeschmettert wird. CU --11:45, 6. Aug 2004 (CEST)
Benutzer:Terabyte
Hallo Ilja,
der von Dir wiedereingestellte "Diskussionsbeitrag" am 4. August ist ein Fake, der erst heute eingestellt wurde. Also lass die Trollerei bitte einfach raus, danke! -- 240 Bytes ✉ 15:57, 8. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Ilja, Kommentar zu Deiner Frage auf meiner Diskussionsseite! -- 240 Bytes ✉ 16:24, 8. Aug 2004 (CEST)
Weblink
Du hattes bei Entenschnabel (Berlin) zunächst einen kaputten Weblink eingefügt: [http://www.berliner-stadtplan.com/?gps=3158|1234&size=500x400&zoom=100&style=&map_x=550&map_y=200/ Kartenausschnitt] - Den kann man auch reparieren, indem um das kritische "|" der Text "(nowiki)|(/nowiki)" - anstelle der runden Klammern spitze Klammern verwenden - schreibt. Ich musste ein bisschen herumsuchen, bis ich dahinter kam, vielleicht kannst Du den Tip auch mal brauchen. --Ska13351 12:45, 10. Aug 2004 (CEST)
- danke, ich habe mich gewundert, aber dann den anderen URL gefunden. Auch nicht so ganz ohne! Ilja • 12:50, 10. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia:Machtmißbrauch
Hey vielen dank Ilja für die worte zu Wikipedia:Initiative zum Ersetzen von Administratoren durch Demokratischen Prozess! Was hältst du von Wikipedia:Machtmißbrauch um Leute auf die existierenden Strukturen zu verweisen und neue Lösungen zu entwickeln Machtmißbrauch zu verhindern und Administratoren Aktivitäten mehr überschaubar zu machen? z. B. Hast du ne Idee wer die Initiative letztendlich einfach so gelöscht hat? Togo 07:58, 14. Aug 2004 (CEST)
- siehe unter: Wikipedia:Lösch-Logbuch
- Ich bin persönlich mit der Demokratie bei Wikipedia recht skeptisch, wir sind doch meist anonym und es scheint so zu sein, dass einige Wikipedianer sogar unter gleich mehreren Accounts angemeldet sind, so kann man AUCH "abstimmen", sich selbst zum Admin wählen oder andere zum Teufel jagen wollen. Im Moment lebt die Wikipedia jedoch von Goodwill und Konsens und das auch nicht sooo schlecht! Ein bisschen Anarchie - auch das ist ein Teil der Wiki-Idee - ist auch ein bisschen Hoffnung um den guten Willen und die Verantwortung der Wikipedianer. Und eine mögliche Anwort zu immer mehr Regeln, Vorschriften und Verboten in dieser Welt. Für mich bisher die beste Antwort! Selbst wenn ich nicht immer einverstanden oder zufrieden bin. Wenn man sich das nur vorstellt: eine Organisation oder ein Unternehmen sollte heute eine derartige internationale und mehrsprachige Sache wie die Wikipedia neu entwickeln, organisieren und auf die Beine stellen - was das für endlose Sitzungen, Papierberge, Nerven, Tränen und Kosten verursachen täte... !
- Ich sehe nach wie vor die Wikipedia als ein Versuch - ein Projekt von globalen Dimensionen, wir wissen alle noch nicht wohin Dies führt, aber ich denke, wenn die Währung der Zukunft wirklich die Information und nicht der USD oder EUR sind, dann könnte Wikipedia in der Bedeutung wirklich die alle aufregendste Entwicklung im Web überhaupt werden. Aber dazu dürfen oder müssen wir auch was beitragen und wir haben bereits auch viel zu verlieren. In Arbeitsstunden oder "Mannstagen" umgerechnet ist die globale Wikipedia heute schon mehrere Mio. wert, ganz egal in welcher Währung! Mit Werbung gespickt würde sie auch Millionenumsätze machen können -macht sie aber bewußt nicht. Apropos Macht, Ohnmacht und Machtmissbrauch: in der Wikipedia ist es doch auch nicht viel anders als im wirklichen Leben, manche können der Verführung nicht widerstehen: ob es die Macht des Admins ist oder die Anonymität des Autors oder einer IP-Adresse. Ich gestehe, ich weiss selbst heute noch keine bessere Lösung, doch wir sollten den Gedankenfaden nicht abreissen lassen. Und wachsam bleiben. Gruß Ilja • 08:59, 14. Aug 2004 (CEST)
Tughra
Hallo Ilja, danke für deine Anmerkungen zu Datei:Tugra.gif auf Kandidaten für exzellente Bilder. Ich habe ein paar Farben jetzt etwas dezenter gewählt. Herzliche Grüße --Baba66 14:43, 16. Aug 2004 (CEST)
- danke, doch was ich lustigerweise feststellen musste, bei Ausdruck kommt die Abblidung immer nur grau...! Ilja • 14:06, 17. Aug 2004 (CEST)
Imbezilität
Hallo, ich bin nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe- der Artikel soll nicht oberlehrerhaft belehren, ich fand den Prozess der Veränderung der Schreibweise interessant und daher enzyklopädiewürdig. Der Hinweis auf die Häufigkeit des Fehlers(?) soll ja gerade die arrogante Haltung des Besserwissers ausschliessen. Andererseits lege ich Wert darauf, höflich und konstruktiv auf Fehler hingewiesen zu werden. Zu den redirects bei Falschschreibung gab es wieder eine ausführliche Diskussion, ich glaube unter redirect-Falschschreibumleitungen-Diskussion [2] Mit freundlichen Grüssen Schirmer 13:44, 17. Aug 2004 (CEST)
- ich denke, diese Erklärung (Imbezillität) verwirrt mehr, als sie nützen kann, meine Vorstellung deckt sich mit den meisten modernen digitalen Nachschlagewerken, auch falsch geschriebene Begriffe werden schlicht und einfach gefunden, Google macht es auch so (oder bisschen ähnlich) und viele Webdesigner arbeiten in Verborgenen nach diesem Prinzip auch (alle möglichen und "unmöglichen" Suchbegriffe - also auch Falschschreibung" werden im Datei-Haeder "verborgen"), wer was vermitteln will, soll es tun und wenn die Leute wissen wollen, wie man es schreibt, dann erfahren sie es, sonst wollen sie nur lesen, was es bedeutet. Ich nehme an, dass sehr viele WP-Benutzer auch aus anderen Sprachwinkeln diese Erde kommen, ich will sie nicht enttäuschen und ich denke bei solchen Spitzfindigkeiten: "Was soll es sein?". Die WP braucht dringend eine "unscharfe" Suche, bei Fremdwörtern, geographischen und Personennamen unbedingt notwendig. Bereits die normale Suche in der Wikipedia ist nicht besonders leistungsfähig, mit Google oder Yahoo! findet man in der Wikipedia jedenfalls mehr. Und die lieben REDIRECTs sind zwar nur ein kleiner, aber möglicher Ersatz, bis einmal die Fuzzy-Suche - oder halt was Adäquates kommt. Ilja • 14:05, 17. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/20. August 2004
Hallo Ilja, ich frage mich, wieso Du bei den LAs die gesamte Thread-Anzeige entfernt und durch Punkte ersetzt hast. Dadurch ist nun kaum noch zu erkennen, welche Aussagen zueinander gehören. Gruß, Zbik 00:23, 21. Aug 2004 (CEST).
- die Thread-Anzeige ist ja keine solche, bzw. nur scheinbar solche, weil die Diskussionsteilnehmer die Regel entweder nicht kennen, nicht beachten oder bewusst umgehen - um sich nach Vorne mit ihrem Votum zu drängen! Deswegen schafft die Punkte-Anzeige einzig und allein bisschen Überblick und Zivilisation - übrigens, vielleicht ist es Dir entgangen, es sind ja keine richtigen (demokratischen) Abstimmungen, denn einige Votanten tauchen regelmäßig mehrmals unter verschiedenen Namen und IP's oder auch anonym auf! Es geht also viel mehr um Konsens und Vernunft! Das generell, nicht einfach nur bei dem Thema vom 20.8.2004! Übrigens, dass diese Löschkandidatenliste chronologisch geordnet ist und dass sie heute überhaupt so aussieht, wie sie aussieht - daran arbeite ich schon seit mehr als einem Jahr. Ilja • 08:38, 21. Aug 2004 (CEST)
- Klar hast Du recht, wenn Du schreibst, dass es sich um keine richtige demokratische Abstimmung handle usw. Allerdings verhindert die Anwendung der Aufzählungspunkte keinen der von Dir genannten Nachteile. Es ist z.B. dennoch weiterhin möglich sich nach ganz oben zu setzen. Was mich nur an der "Glättung" störte war, dass es dadurch nicht mehr möglich war, zu erkennen, welche Aussagen sich aufeinander beziehen. Danke für die Rückänderung! Zbik 13:16, 21. Aug 2004 (CEST)
Karlsbad
Hallo, Ilja, bitte beachte die Namenskonventionen von wikipedia bzgl. fremdsprachiger Ortsnamen. "Karlsbad" ist Häufigkeitsklasse 15. Bitte überprüfe das in Zukunft vorher, wenn Du einen redirekt planst! --Zweihundertzwölf 01:49, 22. Aug 2004 (CEST)
- Das hat damit nichts zu tun, Karlsbad heisst heute einfach Karlovy Vary und "Karlsbad" gibt es sonst auch noch anderswo: zum Beispiel in Schweden, in der Literatur, Geschichte und Geschichten, es geht also darum, dass es erstens korrekte Abbildung der heutige Situation und zweitens eindeutige Identifizierung' möglich macht. Danke um Deine Fürsorge, aber ich habe es schon richtig und genug überlegt. Ilja • 07:34, 22. Aug 2004 (CEST)
- Das ist falsch. Karlsbad heißt auch in der Gegenwart im deutschen Sprachraum "Karlsbad". Anderernfalls würde das Wort nicht so häufig in der gegenwärtigen deutschsprachigen Presse auftauchen. Dir scheint wohl nicht klar zu sein, wie die Namenskonvention funktioniert. --Zweihundertzwölf 10:50, 22. Aug 2004 (CEST)
- Das ist mir schon klar, aber Dir scheint es entgangen zu sein, wie die HKL funktioniert, das ist kein Orakel und keine heilige Kuh! Wenn es mehrere Ortschaften gibt die Karlsbad heißen und nur eine, die auch Karlovy Vary heißt, dann ist das Resultat eh niX wert. Und ausserdem habe ich auch keinen zu hohen Respekt vor der Presse, da wird auch sehr viel falsch geschrieben und ich bin alt genug um mir meinen Urteil selbst zu bilden. Es geht auch gar nicht darum, was ich mir selbst wünsche, sondern darum was in Europa und in der Welt als allgemeine Empfehlung für Kartographie-, Navigation- und Nachschlagewerke gilt. Ilja • 22:49, 22. Aug 2004 (CEST)
- Jetzt bleib mal mit den Füßen auf dem Teppich, Ilja. Was glaubst Du denn, wie oft (falls überhaupt) das Karlsbad bei Karlsruhe oder gar das schwedische Karlsbad in der deutschsprachigen Presse erwähnt wird? Das hat doch überhaupt keine Auswirkung! So eine fadenscheinige Ausrede! --Zweihundertzwölf 03:42, 23. Aug 2004 (CEST)
- Das ist mir schon klar, aber Dir scheint es entgangen zu sein, wie die HKL funktioniert, das ist kein Orakel und keine heilige Kuh! Wenn es mehrere Ortschaften gibt die Karlsbad heißen und nur eine, die auch Karlovy Vary heißt, dann ist das Resultat eh niX wert. Und ausserdem habe ich auch keinen zu hohen Respekt vor der Presse, da wird auch sehr viel falsch geschrieben und ich bin alt genug um mir meinen Urteil selbst zu bilden. Es geht auch gar nicht darum, was ich mir selbst wünsche, sondern darum was in Europa und in der Welt als allgemeine Empfehlung für Kartographie-, Navigation- und Nachschlagewerke gilt. Ilja • 22:49, 22. Aug 2004 (CEST)
- Das ist falsch. Karlsbad heißt auch in der Gegenwart im deutschen Sprachraum "Karlsbad". Anderernfalls würde das Wort nicht so häufig in der gegenwärtigen deutschsprachigen Presse auftauchen. Dir scheint wohl nicht klar zu sein, wie die Namenskonvention funktioniert. --Zweihundertzwölf 10:50, 22. Aug 2004 (CEST)
- hallo Ilja, schau doch mal bitte in die Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete. Dort wo ein deutschsprachiger Ortsname häufiger als in der HKL 16 genannt wird, ist er zu verwenden. Karlsbad hat HKL 15. Auch wenn dir diese Regel nicht so gefällt (mir manchmal auch nicht), sollten wir uns daran halte :) Gruss --ahz 09:38, 22. Aug 2004 (CEST)
- sobald mehr als ein Ort den gleichen deutschen Namen trägt, versagt diese Regel jämmerlich, denn so kumulieren sich mit der Leipziger Methode nur die Resultate für Karlsbad in Schweden, Karlsbad in Deutschland und Karlsbad in Böhmen. Und warum müssen wir so einen dämlichen Artikel-Titel wie Karlsbad (Tschechien), wenn ein schlichter Artikelname Karlovy Vary nicht nur korrekt, sondern auch eindeutig wäre? Ausserdem ist diese WP-Regel so wie so jetzt neu zu überdenken, da sie noch vor der Unicode-Umstellung entstand und zum Teil mit den angeblich so technisch "unmöglichen" Sonderzeichen und diakritischen Zeichen in anderen Ländern der Welt begründet wurde. Die Welt und Europa 2000+ sollte auch langsam umzudenken versuchen. Eigentlich sind wir in der Wikipedia eher die Pioniere, nicht die Bremser, bei dieser Entwicklung! Wir wollen auch in der Zukunft mit den Wikipedianer jenseits des früheren Eisernen Vorhangs gut zusammenarbeiten und sollten wir Dinge aus der zeit des Kalten Krieges vermeiden, welche unsere Beziehungen belasten könnten - und dazu gehört nun einmal, dass man deren Ortsnamen so schreibt, wie sie dort auf der Ortstafel stehen. Ilja • 10:03, 22. Aug 2004 (CEST)
- Deine "Argumente" gehen völlig an der Sache vorbei. Dies ist die deutschsprachige Wikipedia, daher ist nicht das geringste dagegen einzuwenden, hier auch erstrangig die deutschen Ortsnamen zu verwenden (beispielsweise Lissabon statt Lisboa oder Warschau statt Warzawa). Dies spiegelt sich auch in der Namenskonvention nieder. Ich persönlich bin der Meinung, daß nicht "Karlsbad (Tschechien)", sondern das für Deutsche unaussprechliche "Karlovy Vary" der dämlichere Artikelname ist. Wenn Du glaubst, Du könntest die Namenskonvention über die Hintertür ändern, indem Du sie einfach mißachtest und absichtlich gegen sie verstößt, öffnest Du die Büchse der Pandora. Bitte sieh davon ab und versuche stattdessen gegebenenfalls, die Namenskonvention direkt ändern zu lassen. Solange sie aber nicht geändert ist, solltest Du Dich auch nach ihr richten! --Zweihundertzwölf 10:50, 22. Aug 2004 (CEST)
- aller Achtung, starke Worte, ich nehme an, dass Du trotz Sommertemperaturen & Sonntag weißt, wovon Du sprichst: ich glaube nicht, dass ich in der Wikipedia was unterwandern oder gar mißachten möchte, ich glaube auch nicht, dass ich in Deinem Still darüber diskutieren möchte, denn das ist bestimmt nicht der Still, den wir in der Wikipedia pflegen wollen. Ich mache es nicht, so wie ich es haben möchte, sondern so, wie es sinnvoll und korrekt wäre, aber was ist schon sinnvoll und was erst korrekt? Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag! Ilja • 11:05, 22. Aug 2004 (CEST)
- Zumindest bin ich der Meinung, zu verstehen, wovon Du sprichst. Ich glaube nicht, daß es korrekt sein kann, die Namenskonvention absichtlich zu unterlaufen. Diesen, Deinen Stil, mißbillige ich. Beschäftige Dich doch einmal mit Immanuel Kants Kategorischem Imperativ! Stell Dir einmal vor, ich würde die Deinem Handeln zugrundeliegende Maxime auch zur Grundlage meiner Handlungen machen. Stell Dir vor, jedermann würde so wie Du handeln! Ich weiß selbstverständlich nicht, was Du glaubst, aber da Du selbst zu verstehen gegeben hast, daß Du die Namenskonvention absichtlich mißachtet hast, glaube ich kaum, daß Dir das nicht schon in demselben Moment klar war. --Zweihundertzwölf 11:23, 22. Aug 2004 (CEST)
- sobald mehr als ein Ort den gleichen deutschen Namen trägt, versagt diese Regel jämmerlich, denn so kumulieren sich mit der Leipziger Methode nur die Resultate für Karlsbad in Schweden, Karlsbad in Deutschland und Karlsbad in Böhmen. Und warum müssen wir so einen dämlichen Artikel-Titel wie Karlsbad (Tschechien), wenn ein schlichter Artikelname Karlovy Vary nicht nur korrekt, sondern auch eindeutig wäre? Ausserdem ist diese WP-Regel so wie so jetzt neu zu überdenken, da sie noch vor der Unicode-Umstellung entstand und zum Teil mit den angeblich so technisch "unmöglichen" Sonderzeichen und diakritischen Zeichen in anderen Ländern der Welt begründet wurde. Die Welt und Europa 2000+ sollte auch langsam umzudenken versuchen. Eigentlich sind wir in der Wikipedia eher die Pioniere, nicht die Bremser, bei dieser Entwicklung! Wir wollen auch in der Zukunft mit den Wikipedianer jenseits des früheren Eisernen Vorhangs gut zusammenarbeiten und sollten wir Dinge aus der zeit des Kalten Krieges vermeiden, welche unsere Beziehungen belasten könnten - und dazu gehört nun einmal, dass man deren Ortsnamen so schreibt, wie sie dort auf der Ortstafel stehen. Ilja • 10:03, 22. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe diese Diskussion interessiert verfolgt und bin auch der Meinung, dass Ilja zumindest hier Unrecht hat. Da braucht man nicht zu philosophieren, sondern sich nur mal fragen, wer im deutschsprachigen Raum der Ortsbezeichnung Karlsbad Karlovy Vary vorzieht. Und es ist ja auch nicht verurteilbar, dass die Tschechen in bezug zu Deutschland nicht Ortsnamen, wie z.B. Dresden, sondern Drážďany verwenden, obwohl Dresden nie zum tschechischen Namensraum gehörte (vor dem 10. Jh. gehörte es zwar zum slawischen, aber das ist nun wirklich nicht vergleichbar mit den Jahren 1918, 1938 und 1945).
- Das trifft übrigens auch bei polnischen Ortsnamen zu: Wer möchte schon versuchen, den unaussprechlichen Namen Świnoujście anstatt ganz einfach Swinemünde zu sagen oder zu schreiben. Aber das liegt wahrscheinlich (immer noch) an unserem Schuldgefühl, das wir gegenüber unseren Nachbarvölkern haben. Leute, die versuchen, ausländische Ortsnamen zu "germanisieren" (und damit meine ich nicht Umbenennungen von z.B. Gdingen in Gotenhafen), könnten ja vielleicht die aktuellen politischen Tatsachen nicht akzeptieren oder gar Nazis sein. Ihr müsst Euch mal vor Augen führen, dass die deutsche Wikipedia die Wikipedia ist, in der die meisten Diskussionen über dieses Thema abgehalten werden. Sowas muss doch wirklich nicht sein, meint Steffen M. 12:36, 22. Aug 2004 (CEST)
- Klares Jajn: die Germanisierungswellen und die slawischen Gegenwellen in den letzten Jahrtausenden - das ist das Einte, aber da habe ich persönlich ein relativ gutes Gewissen, denn da habe mich ziemlich zurückgehalten, besonders in den letzten 1000 Jahren, meine Sicht der Sache geht aus grundsätzlich zwei Überlegungen aus: Die internationale Zusammenarbeit in der Multilingua-Enzyklopädie und die seit etwa 2 Jahrzehnten praktizierte internationale Vereinbarung der Fachverlage, Kartographieanstalten und Schulbuchverlage - von der UNO, UNESCO und auch der EU mitgewirkt und unterstützt, dass die lokalen Ortsnamen ("native name") in den Karten, Plänen, Atlanten, Globen und anderen Nachschlagewerken an erster Stelle genannte werden sollten. ... sollten! Ich selbst würde privat immer noch Mailand, Prag, Peking, Burma oder Krakau vorziehen, aber die Fahrpläne, Karten, Stempel, Flugtickets und Gott weiß noch was alles sprechen bereits eine deutlich andere Sprache! Und es ist ein Versuch die Kolonialzeit und die Zeit der anderen Eroberungen und Unterdrückungen - auch auf dem kulturellen und sprachlichen Sektor - zu überwinden, ich weiß auch, dass sich nicht jeder daran hält, ich selbst spreche auch lieber von Lemberg und Karlsbad, von Venedig oder Lissabon, doch wir machen etwas für die Zukunft, nicht für uns und für heute oder für die nächste Wahlperiode. Ich denke, das würde sich lohnen für den Frieden auch über den eigenen Schatten zu springen, aber scheinbar sind wir noch nicht so weit. Nicht einmal hier in der Zukunftsenzyklopädie Wikipedia! Na ja! Ilja • 13:04, 22. Aug 2004 (CEST)
- Wir sind noch nicht so weit? Weil wir Deutsche in einer deutschsprachigen Enzyklopädie geläufige deutsche Bezeichnungen für ausländische Städtenamen verwenden wollen, sind wir jetzt rückständig? Das kann doch nur ein schlechter Scherz sein, oder!? Müssen wir - ich und die anderen, die sich hier für die deutschsprachigen Bezeichnungen einsetzen, uns jetzt als Bremser hinstellen lassen; als diejenigen, die immer noch nichts verstanden haben? Wie sieht es denn eigentlich mit dir aus? Beispielsweise das Verschieben der tschechischen Regionen unter den Begriff der Landessprache? Das ist also korrekt und sinnvoll? -> Královéhradecký kraj. Wo ist denn hier eigentlich der so oft zitierte Oma-Test? Versteht denn meine Oma, worum es hier geht? Und so sieht es bei den Kollegen der englischsprachigen Wikipedia aus: Hradec_Kralove_Region. Eine klare Bezeichnung für eine tschechische Region. Man beachte auch die sehr übersichtliche Navigationsleiste. Keine Klugscheißerei mit den korrekten tschechischen Bezeichnungen wie bei uns, die die Leiste so lang werden lassen, dass sie unübersichtlich wird. Und warum setzt der Engländer die offizielle Bezeichnung nicht auch noch in Klammern? Weil er eben weiß, dass das für die meisten Menschen aus dem englischsprachigen Raum vollkommen uninteressant ist. Der will sich über das Land informieren und kein Tschechisch lernen. Und auch wir Deutschen quälen uns - entgegen der Meinung eines elitären Kreises der Wikipedia - nicht mit Begriffen wie kraj und okres rum, wenn wir es mit Region und Kreis auch einfach haben können. Und auch hier kannst du mal schauen, ob in der englischen Wikipedia irgendwer von Landkreis spricht oder man sich doch nicht lieber auf das geläufige district geeinigt hat.
- Wir bräuchten genauso wenig eine Namenskonvention für geographische Bezeichnungen auf Basis einer Häufigkeitsklasse wie auch der Franzose, Engländer und Pole (allenfalls Ausnahmeregelung für die kleinen Käffer, die deutsch-historische Bezeichnungen haben, die keiner mehr kennt). Die wollen eben nicht mit Fremdsprachenkenntnissen protzen, sondern einfach und verständlich erklären. Die schreiben nicht für sich selbst, sondern für die Allgemeinheit. Und wir? Wir haben sowas: Karlsbad (...) ist Sitz des Bezirks und der Karlovarský kraj in Tschechien. Vorne deutscher Name, hinten tschechischer Name der Stadt. Na prima! --Sascha Brück 21:15, 22. Aug 2004 (CEST)
- Sascha, du sprichst mir aus der Seele. Dem selben Problem musste ich mich auch beim Schreiben über die finnischen Läänis stellen. Wer kann denn schon etwas mit Itä-Suomi anfangen, wo es doch mit Ostfinnland viel einfacher und vor allem verständlicher geht. In der englischen Wikipedia heißt der Artikel übrigens auch schlicht und einfach Eastern Finland. Und das trifft eben auch auf die Ortsnamen zu. Nur wir Deutschen streiten uns über solch einen Mist. Und da fragt sich noch, wer rückständig ist: Derjenige, der versucht, seine Landessprache zu pflegen, oder derjenige, der sie am liebsten leugnen würde! Steffen M. 23:17, 22. Aug 2004 (CEST)
- Klar die Namenskonventionen haben auch ihre Ecken und Kanten. Bei Karlsbad (HKl 15) und Karlovy Vary (HKl 17) ist es recht eindeutig, welche der beiden Bezeichnungen im deutschen Sprachgebrauch häufiger gebraucht wird. Ich habe dagegen mit anderen Bezeichnungen meine Probleme, wenn die deutsche Bezeichnung z.B. die HKl 18 aufweist, also die landessprachliche zu verwenden ist, die - oh Schreck - gar eine HKl 24 aufweist. Da kommt öfter vor, wenn es sich nicht um so populäre Orte wie Karlsbad handelt.
In anderssprachigen Ausgaben der Wikipedia wird in der Regel ohne erst Häufigkeitstests zu machen, die Version der jeweiligen Sprache vorgezogen. In der tschechischen Wikipedia findest du Warszawa auch unter Varšava genau wie Kostnice und auch die polnische Konstancja und italienische Wikipedia Costanza die Stadt Konstanz beschreiben. Das gibt es in jeder Sprache und sollte auch so bleiben. Mit Kolonialzeit hat das nichts zu tun. Die ganze Internationalisierung im Sprachgebrauch ist nicht unbedingt ein positiver Trend. Genau wie die Österreicher ihre Johannisbeeren auch weiter auch weiter Ribisel nennen, sollte auch bei Karlsbad die gebräuchliche deutsche Bezeichnung stehen. Auch in der englischen Wikipedia wird der traditionelle Name Carlsbad verwendet. Gruss --ahz 15:11, 22. Aug 2004 (CEST)
- Vermischen wir hier nicht Glühbirnen mit Apfelkompott, ich habe gar nichts gegen die deutsche, polnischen oder sonst welchen Ortsnamen - nur sollen die heute real existierenden lokalen Namen an der ersten Stelle und als Artikelnamen stehen! Und irgendwelche HKL's beeindrucken mich nicht mehr, als die Meinungsumfragen vor der Wahl, es geht nicht um irgendwelche populistische Stimmungsmache, es geht um ganz logische und konsequente Überlegung über die Zusammenarbeit und über das Zusammenleben für die Zukunft. Es ist ja auch nicht etwa auf meinem Mist gewachsen, da haben sich schon ganz andere Menschen dafür ausgesprochen. Und wir machen die Wikipedia nicht nach der bolschewistischen Boulevard-Journalismus-Methode ( ... was gibt's schon am meisten ... ), ganz im Gegenteil, wir denken nicht nur nach, wir denken auch ein wenig vor. Das ist meine Meinung und auch meine Empfehlung. Ilja • 15:33, 22. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Ilja, ich habe mir die HKL etwas angeschaut, seitdem mir die Uni Leipzig bei Wien hinschreibt, dass es die Hauptstadt von Niederösterreich ist, kann ich vor der Uni keine Ehrfurcht, haben, denn da stehts bei uns allemal genauer drin. Aber zurück zu den Ortsnamen. Es gibt EU weit Richtlinien, dass auch auf Wegweisern, die ins Ausland weisen zuerst der dort übliche Name und dann evt. ein deutscher Name stehen muss, sollten wir doch auch in dieser Richtung denken. Mit der Technik von redirects kann das doch kein Problem sein den Artikel unter seinen Originalnamen Karlovy Vary abspeichern und ein redirect von Karlsbad (Böhmen) zu machen. Schön wäre eine Kategorie auch beim redirect. Dann hätte man beides in der Liste und somit keine Probleme. Bratislava steht auch unter seinem eigentlichen Namen und nur mit redirect von Pressburg, obwohl das HKL was anderes sagt. Dazu kommt wieder die Untersuchung in D, obwohl Ö der direkte Nachbar ist nd die HKL ganz schön verfälschen könnte. Also meiner Meinung die real existierenden Namen verwenden. -- K@rl 19:26, 22. Aug 2004 (CEST)
- Unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Ausländische Ortsnamen habe ich bereits vor einigen Wochen meine Meinung zu diesem Thema geäußert:
- Für mich heißt eine Stadt so, wie sie von ihren Einwohnern genannt wird. Der Titel eines Artikels über eine Stadt sollte also so geschrieben werden, wie das ihre Einwohner gewöhnlich tun. Wenn das nicht möglich ist wird die in der Wikipedia üblich Transkription verwendet. Im Artikel sollteder Name auch in der Originalsprache genannt werden. Wenn es eine abweichende deutsche Bezeichnung gibt, sollte ein REDIRECT angelegt werden. Sinngemäß kann diese Regelung für andere geografische Begriffe verwendet werden. Ein Fluß sollte also unter dem Namen erfasst werden, den ihm die Leute gegeben haben, die an seinem Ufer wohnen.
- Das Thema kommt immer wieder zur Sprache. Solange es keine eindeutige Regelung ohne Ausnahmen gibt, wird es immer wieder Streit geben. Vielleicht sollte man eine Abstimmung lostreten, um die Sache ein für alle mal zu klären.
- ArtMechanic 19:57, 22. Aug 2004 (CEST)
- Zitat: Der Titel eines Artikels über eine Stadt sollte also so geschrieben werden, wie das ihre Einwohner gewöhnlich tun. Da bin ich aber gespannt, wenn ich in Zukunft bei der Suche nach Moskau auf Москва redirectet werde. Wenn schon, dann sollte man für jeden einzelnen Ort eine Abstimmung durchführen, anders lässt sich das Problem nicht lösen. Wir schreiben hier in deutsch, und nicht in irgendeiner Fremdsprache! Steffen M. 20:09, 22. Aug 2004 (CEST)
- Den Begriff Transkription kennst Du nicht? -- ArtMechanic 22:18, 22. Aug 2004 (CEST)
- Wo siehst du das Problem, den Titel Москва wird doch sowieso nur einmal vom Ersteller geschrieben. Alle anderen Artikeln können auf das redirect deuten und suchen kannst du auch nach Moskau kommst auch über das redirect richtig hin. --K@rl 21:56, 22. Aug 2004 (CEST)
- Zitat: Der Titel eines Artikels über eine Stadt sollte also so geschrieben werden, wie das ihre Einwohner gewöhnlich tun. Da bin ich aber gespannt, wenn ich in Zukunft bei der Suche nach Moskau auf Москва redirectet werde. Wenn schon, dann sollte man für jeden einzelnen Ort eine Abstimmung durchführen, anders lässt sich das Problem nicht lösen. Wir schreiben hier in deutsch, und nicht in irgendeiner Fremdsprache! Steffen M. 20:09, 22. Aug 2004 (CEST)
- bei Moskau wäre es bitte Moskwa (oder Moskva? - ausgesprochen wird Maskwa) - wir bleiben doch lieber beim lateinischen Alphabet, sonst kommen wir spätestens in China und Japan ins Schwitzen. Moskwa sieht schon gewöhnungsbedürftig aus, in einigen Kartenwerken steht es aber heute schon so. Übrigens heisst der Fluss, der durch Moskau fließt schon heute auch auf Deutsch Moskwa, da funktioniert es komischerweise plötzlich wieder. Überhaupt sind die Gewässer die stabilsten Namensträger, während man Orte und Länder x-mal (nach Bonzen und Potentaten) umtaufte, heissen viele Flüsse und Seen, Bäche und Meere seit Jahrhunderten (fast) gleich. Ilja • 22:11, 22. Aug 2004 (CEST)
- mit den lateinischen Buchstaben wäre es auch kein Problem, wobei es da sicher manchmal mit der Aussprache hapern könnte. Da sehe ich mit den Flüssen vor allem die größeren Probleme, weil die oft durch mehrere Länder fließen. Donau - Duna etc. Elbe Labem aber auch bei kleineren - da weiß ich im Moment auch keine prompte Lösung :-( -- K@rl 22:24, 22. Aug 2004 (CEST)
Antiisraelisch
Was hatte dieser Artikel nun mit Hasspropaganda zu tun? Soll dass heißen, das in Deutschland immer noch keine Diskussion über die israelische Siedlungspolitik und die damit verbundenen Probleme möglich ist? Ist jeder, der gegen die israelische Politik ist oder sie für bedenklich hält, damit ein Antisemit?--Peter Littmann 13:28, 22. Aug 2004 (CEST)
- Nein, bestimmt nicht, davon ist hier auch nicht die Rede, aber die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Diskussionsforum. Und für flammende Propaganda wohl nicht die richtige Umgebung. Enzyklopädische Artikel sind willkommen, direkte oder indirekte Aufrufe zum Hass oder zur Gewalt aber NICHT! Ilja • 13:34, 22. Aug 2004 (CEST)
- Tut mir leid, wahrscheinlich bin ich da etwas schwer von Begriff. Wie würdest Du denn die Einstellung der Araber, auch jener, die sich gegen Gewalt aussprechen, gegen die israelische Politik bezeichnen? Ich reise nun seit zehn Jahren jährlich ein-, zweimal nach Tunesien, die Tunesier die mich dort auf dieses Thema ansprachen, bezeichneten sich allesamt nicht als Islamisten und hatten auch keine Probleme mit den in Tunesien lebenden Juden, waren aber anti-israelisch eingestellt. Ich habe in meinem Artikel keine Propaganda oder Aufrufe zum Hass, weder direkt noch indirekt, ausdrücken wollen, bin da aber vielleicht etwas naiv. --Peter Littmann 14:53, 22. Aug 2004 (CEST)
- Die Kritik an der israelischen Siedlungspolitik, das ist eine Sache, Mauer und Stacheldraht, Schießbefehl, Willkür und Repressionen, die kennen wir auch aus unserer Region und nahen Geschichte und aus leider fast allen Enden der Welt, keine Region ist da ganz unbeteiligt. Daraus pauschal so etwas wie Antiirgendwas zu konstruieren, das hat in der Enzyklopädie nichts zu suchen, seit 60 Jahren wollen bestimmte Gruppen die Juden einfach vertreiben, ausrotten, ins Meer werfen und was auch immer ihren Führern für blumige Formulierung einfällt, damit wird niX, aber gar niX auf dieser Welt nur ein bisschen besser. Noch nirgendwo und nie ist es den Menschen besser ergangen, nachdem sie andere Menschen, ihre angeblichen Feinde "vernichtet", "umgebracht", "unterdrückt" oder "vertrieben" haben. Aus Unrecht wird nur neues Unrecht geboren und neuer Hass begründet. Auf jeden Fall: das ist NiX für eine Enzyklopädie! Miteinander Auskommen, Toleranz und Zusammenarbeit, das schon eher - da nachahmungswürdig, selten und kostbar. Versuchen wir es doch! Ilja • 15:10, 22. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke, die Situation im Nahen Osten hat andere Ursachen und ist mit der unsrigen daher nicht zu vergleichen. Unrichtig finde ich, das Phänomeen dieser Kritik, bzw. wenn diese Kritik in Gewalt umschlägt, es als antisemitisch zu bezeichnen, weil nicht die Herkunft(Semiten) oder der jüdische Glaube die alleinige Ursache sind, sondern zu einem nicht unerheblichen Teil die israelische Politik, welche sich seit 1947 zu Ungunsten der Palästinenser auswirkte.(http://derstandard.at/?id=1633780) --Peter Littmann 17:59, 22. Aug 2004 (CEST)
- Von Antisemitismus war hier doch gar nie die Rede, ich spreche von Hass, der gepredigt wird, schon lange, lange vor der Gründung Israels, wir kennen doch alle die Geschichte und die unheimliche Allianz zwischen den deutschen braunen Herren & Horden und Scheichs und Muftis in Nahen Osten ... Solche Hassprediger findest Du leider auch heute rund um den Erball, an so manchen Tresen auch mitten unter uns, nicht immer und nicht überall finden sie so günstige Zuhörerstimmung wie heute in den arabischen oder islamischen Ländern, doch in Nordirland oder Kosovo, in Baskenland, Burundi, Korea oder Burma sind die Probleme zwar angeblich oder scheinbar anders, doch in Wirklichkeit doch wieder sehr ähnlich. Aus wirklichen oder angeblichen sozialen und wirtschaftlichen Not entsteht Angst und die macht die betroffenen Menschen besonders leicht empfänglich für Neid und Hass und verführerische, einprägsame und angeblich so einfache Lösungen: "die Rothaarigen sind schuld, schmeißt sie raus und Ihr werdet ewigen Frieden, Glück und Wohlstand oder halt die sprichwörtlichen 77 Jungfrauen finden... Nicht hier, nicht mit uns, bei uns sind auch die Jungfrauen für derartige Verwendung zu kostbar! Ilja • 21:17, 22. Aug 2004 (CEST)
- Die Verwendung des Begriffs Antisemitismus auf der Hauptseite: Erneut kommt es in Frankreich zu einem antisemitischen Übergriff: Ein jüdisches Gemeindezentrum bei Paris brennt nieder. war aber der Anlaß für mich, diesen Artikel zu schreiben, weil sich aus meiner Sicht der Haß gegen scheinbar israelische Symbole nicht nur mit Antisemitismus erklären lässt. Es gibt ja auch den Begriff Antiamerikanismus, wobei dort wohl noch Verbesserungsbedarf besteht(z.B. klarere Darstellung von unamerikanisch). Möglicherweise hätte es auch gereicht, im Artikel Antisemitsmus darauf hinzuweisen, dies hätte diesen Artikel jedoch evtl. verschlechtert. Wenn es um den Hass geht, ich predige keinen Hass, der ist schon da, man könnte aber versuchen darzustellen, daß die arabischen Führer ihre Anhänger aus egoistischen Gründen zum Hass aufrufen. Auch das Möllemann-Papier und seine Folgen könnte dort eventuell erläutert werden. --Peter Littmann 09:06, 23. Aug 2004 (CEST)
Eröffnung Klausenpassstrasse
Hallo Ilja
Beim Klausenpass hast du mir die Eröffnung der Klausenpassstrasse von 1948 auf vor 1922 abgeändert. Ich habe meine Angabe von folgender Homepage bezogen: http://www.schweizerseiten.ch/info/info_klausenpass.htm
Kannst du mir sagen, von wo du deine Angabe hast?
Noch einen Hinweis wie ich meine Eröffnungsjahrgänge verstehe. Ich habe das Jahr genommen, in der eine für Fahrzeuge geeignete Strasse gebaut wurde und nicht die Zeit als die Wege nur für Fussgänger oder Maulesel geeignet waren was ja bis in die Römerzeit zurückführen würde.
Danke und Gruss --Tschubby 09:21, 24. Aug 2004 (CEST)
- Mein Großvater - Karl Sponer [3] - ist bereits 1944 gestorben, doch an dem legendären Klaussenpaßrennen hat er auch teilgenommen, jedenfalls gab es dazu ein Foto im Familienalbum. So habe ich nachgeschaut und stelle fest, diese Klaussenpaßrennen haben 1922 bis 1934 stattgefunden, sie werden wohl schon die Passstraße und nicht die Pfade der Kuhweiden benützt haben, auf dem Foto ist es auch bereits ersichtlich. Die relativ niedrige Passhöhe von nur 1948 m/M. hat wohl jemandem verwirrt und so ist daraus auch schon gleichzeitig das Eröffnungsjahr geworden. Mit der gleichen Methode müssten einige Alpenpässe auf ihre Eröffnung auch heute noch Jahrzehnte warten. Nicht nur in der Wikipedia findet man solche Fehler, aber in der Wikipedia kann man es schneller und einfacher korrigieren! Ich habe leider das genaue Eröffnungsdatum bisher noch nicht gefunden, doch ich werde es noch herausfinden! Gruß Ilja • 10:56, 24. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Ilja, so einen berühmten Grossvater hatte ich leider nicht ;-) Es stimmt, dass die Klausenrennen von 1922 - 1934 stattgefunden haben. Daher habe ich nochmals im Internet nachgeforscht und bin auf diese Seite gestossen. http://www.alpenspass.ch/klausen/klausen_geschichte.htm Daher habe ich nun das Jahr auf 1899 angepasst. Gruss --Tschubby 11:01, 24. Aug 2004 (CEST)
- Ach, das ist aber soch recht früh gewesen, ist halt nicht sehr hoch der Klaus und die Urner wollten ihre Weiden am Urnerboden vor den Glarnern retten ... Ilja • 11:28, 24. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Ilja, so einen berühmten Grossvater hatte ich leider nicht ;-) Es stimmt, dass die Klausenrennen von 1922 - 1934 stattgefunden haben. Daher habe ich nochmals im Internet nachgeforscht und bin auf diese Seite gestossen. http://www.alpenspass.ch/klausen/klausen_geschichte.htm Daher habe ich nun das Jahr auf 1899 angepasst. Gruss --Tschubby 11:01, 24. Aug 2004 (CEST)
Pawlodar
Hi Ilja, ich muß gestehen, Du hast es geschafft mich zu verwirren. ;-) Du hast Pawldar nach Pawlodar verschoben, den Begriff im Artikel nun auf Pavlodar geändert, und ansonsten keine Änderungen im Artikel vorgenommen. Vermutlich kennst Du die Original-kasachische Schreibweise und kannst mir verraten, wie sie korrekt transkribiert wird. Im Moment ist die Lage nämlich - ich vermute, nicht nur für mich - etwas konfus. Gerichtet bei der Schreibweise habe ich mich im übrigen nach der Schreibweise im Artikel Kasachstan (die jetzt auch geändert wurde). Erklärst Du's mir? Danke+ Grüße, -- elya 08:01, 27. Aug 2004 (CEST)
- es tut mir Leid um Deine Verwirrung, doch die Sache ist doch im Prinzip ganz einfach, die Ortschaft heisst Pawlodar (bzw. in anderen Sprachen als Pavlodar transkribiert), bedeute das Geschenk an den Sohn Pawel, bzw. Pavel = Paul. Die Region heisst korrekt Pawlodarskaja oblast (und nicht etwa oblysy oder sonst was, das wäre der Dativ und dann auch noch falsch!). Die original kasachische Schreibweise (welche: Kazak (ﻗﺎﺯﺍﻗ / Qazak, Qazaq oder etwa Қазақ???) greift bei den original russischen Namen nur schlecht, die Verkehrssprache in Kasachstan ist immer noch Russisch, Kasachisch wurden meines Wissen auch (wie zum Beispiel Mongolisch) mit russischen Kyrillitz (Azbuka) geschrieben, ähnlich wie der Zeit Ukrainisch, Weissrussisch, versuchen auch die nicht slawischen Völker der ehemaligen UdSSR eine eigenständige Sprache und Schreibweise zu entwickeln, selbst für die russichen Orts- und Personennamen. Die Regel ist heute: es gibt noch Keine, bzw. es ist alles noch im Entstehen. Aber warum man plötzlich sogar so eindeutig russische Namen auf irgendwie Anders schreiben sollte, dazu gibt es noch keine Regel, laut Google kennt die Welt Pavlodar oder ev. noch Pawlodar und Pavlodarskaja bzw. Pawlodarskaja oblast - die restlichen Neubildungen und die oblysy sind eigentlich nur in der Wikipedia und ihren Klonen zu finden. Wenn Du andere Quellen hast, dann bitte, ich koche nur mit dem Wasser, das uns allen zur Verfügung steht. Panta rei! Ilja • 08:57, 27. Aug 2004 (CEST)
- prima, dann habe ich eine Sorge weniger, politisch unkorrekt nur russische Quellen zu benutzen. Das mit Pawel klingt natürlich absolut einleuchtend. Allerdings müßte es dann im Artikel auch "Pawlodar" heißen und nicht Pavlodar, nach unseren Transkriptionsregeln. Das kommt davon, wenn man sich um arme kleine Löschkandidaten kümmert... ,-) Danke für die Aufklärung und Grüße, --elya 10:03, 27. Aug 2004 (CEST)
- P.S. Vielleicht sollten wir diesen Absatz in die Artikeldiskussion verschieben?
Bücherlisten
Hallo Ilja. Auf Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2004 hast du die beiden Bücherlisten als "erledigt" gekennzeichnet, weil sie auf "Artikel zu gleichem Thema" verschoben wurden. Das halte ich aber nicht für korrekt, da eine Vielzahl der Leute, die dort diskutiert haben, _beide_ Listen für wenig sinnvoll halten und eigentlich beide löschen möchten. --Gruß Crux 00:06, 29. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Ilja, ich halte auch ein Zusammenführen dieser beiden Listen, was ja Sinn der Kennzeichnung als Doppeleintrag ist, für wenig nützlich. Eigentlich sollten zum Auffinden der hier beschriebenen Bücher, die genrespezifischen Kategorien dienen, aber dort schaut es auch noch aus wie bei Kraut & Rübe. Wenn beide Listen gelöscht würden, wäre das kein Verlust, jegliche Bearbeitung ist vertane Mühe. Gruss --ahz 00:51, 29. Aug 2004 (CEST)
- Ja, dort ist das Thema zuerst auch erledigt, denn die Löschkandidatenliste braucht dringend eine Entlastung, es ist scheinbar viel einfacher und daher auch beliebter etwas auf diese Liste zu setzten als überhaupt ein wenig nachzudenken, was es sonst für andere Möglichkeiten zur Verbesserung der Wikipedia gebe, die zwei Bücherlisten sollten erstens gemeinsam behandelt bzw. diskutiert werden und zweitens zeigt die Diskussion bereits auch, dass eine Löschung von beiden Listen zur Zeit eh nicht wünschenswert wäre, sollte die Vereinigung nichts bringen, kann man die Liste erneut als Löschkandidat aufstellen, ich bin selber der Meinung, dass so eine Liste sinnvoll ist, die Kategorien sind für Navigation und Suche in der Wikipedia noch kein Ersatz für eine gute Liste, die Liste dienen auch uns für die Artikelerstellung, da mag es einer so oder anders sehen, ein Artikel oder eine Liste mehr frisst niemandem das Heu weg, beisst niemandem was ab. Es gibt unzählige Wikipedia-Artikel die weit, weit dringender zum Löschen oder zum Generalüberholen vorzuschlagen wären, weil sie einfach eine Schande sind. Ich versuche seit über einem Jahr (fast) tag täglich in der Löschkandidatenliste ein wenig Ordnung und Übersicht zu schaffen, leider ist die Art und Weise, wie dort die Löschanträge gebracht werden und die Art und Weise, wie darüber diskutiert wird, nicht immer sehr zweckdienlich. Die voreilige Löschfreude hat schon viele aktive Wikipedianer verbittert und vertrieben und auch viel Arbeit vernichtet, dabei ist das Löschen sicher sehr nötig, nur muss es immer sehr sorgfältig überlegt und durchgeführt werden. Aber man lernt auf der Löschkandidatenliste viel über die Wikipedia und WikipedianerInnen! Ilja • 01:04, 29. Aug 2004 (CEST)
wenn du magst, dann schau mal
unter Diskussion:Angela_Yvonne_Davis ---gruß Pm 10:19, 2. Sep 2004 (CEST)
Zweifel an Tschetschenien-Flagge
Hallo Ilja. Ich habe leichte Zweifel an der neueingestellten Tschetschenienflagge. Ich finde sie überall nur ohne Emblem. Ich habe [hier] die Flaggen mit Emblem gefunden (sowohl klein und bunt als auch groß und schwarzweiß), wo sie allerdings nur als "Varianten der Staatsflagge aus den 90ern" bezeichnet werden. Auch die österreichische und deutsche Staatsflagge haben ein Wappen in der Mitte, die Nationalflagge ist aber die ohne Wappen. Vielleicht weißt du mehr? Liebe Grüße--Bradypus 21:38, 5. Sep 2004 (CEST)
- ich teile Deine Zweifel, "meine" Flagge kommt aus der russischen Wikipedia, ich dachte, die sind ev. am nächsten, doch ich werde noch weiter suchen... Ev. gibt es noch keine offizielle Version, da es auch noch keine offiziele Regierung gibt, nur eine Marionettenregierung und andere Gegenkräfte. Beim Goggeln findet man viele Varianten der Flagge, mit oder ohne Wappen, Wappen meistens klein und blau. Aber selbst die Flagge ohne Wappen ist nicht immer die Gleiche, die Streifen unterschiedlich breit und auch die Farben sind nicht immer exakt die selben. Ilja • 01:16, 6. Sep 2004 (CEST)
.ch-Portal
Salü Ilja, Mitte bis Ende September soll das .ch-Portal aufgeschaltet werden. Es wäre ganz toll, wenn du bis dahin den Entwurf der entsprechenden Pressemitteilung (Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz/Portal#Pressemitteilung:_Wikipedia.ch) kritisch durchlesen und verbessern könntest. Besten Dank! --Napa 11:08, 6. Sep 2004 (CEST)
- danke, alle Achtung, da bewegt sich etwas! Ich werde es noch bisschen genauer unter die Luppe nehmen. Ilja • 13:32, 6. Sep 2004 (CEST)
- Sehr schön, danke im voraus! --Napa 19:30, 6. Sep 2004 (CEST)
Lizenzstatus
Hallo,
du hast Gallium.png hochgeladen, welches mittlerweile als Bild:Gallium-Behaelter.jpg gespeichert ist. Kannst du bitte Quelle und Lizenz des Fotos ergänzen? --Matthäus Wander 12:38, 6. Jul 2004 (CEST)
Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia
mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen,
dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte
Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du
kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit
entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der
folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:
Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die
Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia
illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe
gestellt werden. Falls du keine Rechte an den Bildern hast und die Lizenz nicht erteilen kannst, schlage sie bitte zur
Löschung vor. --Zytoxy 19:58, 6. Sep 2004 (CEST)
- Aha, da "firmiert" außer mir sonst noch jemand unter meinem Vornamen Ilja, eigentlich sollte es von der Wikimedia-Software verhindert werden (das wäre vielleicht doch sinnvoll, um Eindeutigkeit zu erreichen), dem scheint aber doch nicht so zu sein, also Benutzer:Ilja_Lorek mit der Unterschrift Ilja • (neuerdings also der Ilja mit dem grünen Punkt - also auch umweltfreundlich entsorgtbar!) ist nicht der Benutzer:Ilja mit der gleichen Unterschrift [[Benutzer:Ilja|Ilja]], Gallium.png ist nicht von mir und ich gebe (ungern) zu, ich wusste bis heute gar nicht, was Gallium ist, aber auch dafür ist die Wikipedia ja da! :-} Die anderen Bilder (von mir ... ?) werde ich noch überprüfen, ich dachte, dass ich es schon einmal gemacht und nachgetragen habe. Mal sehen! Ilja • 22:55, 6. Sep 2004 (CEST)
Schnelllöschregeln
Hallo Ilja, könntest du bitte untenstehendes Zitat von dir auf der Diskussionseite der Schnelllöschregeln erklären? Ich finde es ist nicht eindeutig formuliert und es gibt hier eine Menge Leute, die auf kommentarloses Löschen sehr empfindlich reagieren. Anträge und Diskussionsbeiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder pejorative Texte können kommentarlos gelöscht werden. Hadhuey 09:02, 7. Sep 2004 (CEST)
- es passiert leider immer öfter, das einzelne, meist anonyme Wikipedia-Benutzer besonders die Löschkandidatenlisten zu ihren Emotionsentladungen oder zum schlichten Unfug mißbrauchen, meist in der Nacht! Diese Listen sind jetzt schon oft fast überlang und sehr stark frequentiert - sie sollten dem Zweck dienen, zu dem sie erdacht wurden und nicht für andere Zwecken entfremdet werden. Außerdem bin ich der Meinung, dass wir ganz selbstverständlich so ähnlich bei allen Diskussionen vorgehen sollten, denn Wutausbrüche, Beleidigungen und Vulgarismen oder Fäkalsprache gefährden das - sonst eigentlich recht gute - Arbeitsklima bei der Wikipedia. Ilja • 09:21, 7. Sep 2004 (CEST)