Benutzer Diskussion:Imo
Hallo Imo,
Du kannst gerne auf bestimmte Versionen anderer Seiten Links setzen, aber einfach so ohne jeden Hinweis auf die Versionsgeschichte fremde Beiträge woandershin zu kopieren, ist nicht. Eigentlich weißt Du das auch schon längst. Wenn Du das im Detail nachlesen willst, dann studier bitte Wikipedia:Lizenzbestimmungen und die dort verlinkten Seiten.
Ich würde mich freuen, wenn Du zukünftig wirklich enzyklopädisch hier mitarbeitest, sprich Artikel sinnvoll ergänzt oder neue anlegst, die frei von privaten Verkaufsinteressen sind. Tepoztlán als Himbeer-Imo war doch eigentlich ein guter Anfang, oder nicht?
Gruß --:Bdk: 23:26, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Bdk, ich beabsichtige einen Artikel ueber die mexikanische Sonnenblume "Tithonia diversifolia" anzulegen, habe aber nur englischsprachige Unterlagen von PUBMED und anderen als Unterlagen, vielleicht kann jemand das dann in gutes Deutsch bringen?--Imo 02:07, 16. Feb. 2007 (CET)
- Guckstu: Artikel (ganz neu) – sogar extra ein weiteres Bildchen dafür hochgeladen ;-) Gruß --:Bdk: 09:35, 16. Feb. 2007 (CET)
Temperament
Hallo Imo, ich habe Dir grade auf Deine alte Diskussionsseite eine Begrüßung gesetzt, also dann hier willkommen, lies aber auch was ich Dir dort empfahl, weniger Temperament und mehr überlegen und i kangari andral o foros lassen.--Janosch Wisser 00:59, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hab auf meiner alten Benutzer Diskussion:Himbeer-Imo aber nichts entdeckt. Kannst Du mir ja hier verewigen wenns wichtig war. Danke fuers Mitleid in obiger Begruessung--Imo 02:14, 16. Feb. 2007 (CET)
Gut aufgepasst :-)
Mein Lob dafür, ganz ohne Unterton. Keine Sorge, ich guck mir nicht jeden Deiner Edits an, habe nur gerade nachgeschaut, ob Du zwischenzeitlich was zu meiner obigen Notiz zum Blümchen geantwortet hast oder ob Du zumindest aktiv warst.
Bei dieser Gelegenheit: Hast Du zur volksheilkundlichen Verwendung der Tithonia-Blätter noch weitere Infos? Also in welchen Gegenden das gemacht wird (nur in bestimmten oder auch außerhalb Mexikos), wie lange schon, und ob das auf bestimmten Traditionen basiert? Lässt sich die Angabe „Tequila“ eventuell durch Mezcal allgemein ersetzen? Grüße --:Bdk: 10:55, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ja Deine Bluemchen sind die richtigen aufs erste Ansehen, es gibt aber hier in Tepoztlán 2 Sorten, eine ist weich behaart am Stamm und Blaettern, die andere hat eine rauhere fast stachelige Behaarung. Verwendet wird von den Curanderos hier und in Guadalajara(Noerdliches Mexiko) nur die weichbehaarte Form. Nach Meinung unserer Naturheiler enthaelt die "blaue Agave" des Tequilas Inhaltsstoffe, die die Bioverfuegbarkeit im Verdauungssystem verstaerken, was bei Mescal vielleicht nicht der Fall ist.
- Seit wann - die gaengige Antwort:schon immer(die Curanderos lassen sich nicht gerne in ihre Karten gucken), das haben wir schon bei den blauen Himbeeren erfahren, nur wenn unter deren ganz persoenlicher Mitarbeit etwas produziert wird (Ayala!) ruecken sie Informationen heraus, aber nur soviel wie unbedingt noetig.--Imo 02:52, 22. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Antwort zu „Deinen“ Blümchen (sind ja nicht „meine“) ;-)
- Das mit dem Tequila ist interessant und die Sache mit der Tradition … klar, diese Auskunft ist wahrscheinlich üblich. Hm, die Verwendung der weichhaarigeren Form ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass stachelige Blätter nicht ganz so angenehm im Mund sind, oder? Infos zu möglichen Unterarten habe ich allerdings nicht entdeckt, wahrscheinlich handelt es sich bei den „Sorten“, wie Du schreibst, also um unterschiedliche, evtl. standortbedingte Wuchsformen (beispielsweise auf Grund anderer Trockenheit) oder aber einfach um unterschiedlich alte Pflanzenbestände. Ah, und was bedeutet „Ayala“? Grüße --:Bdk: 21:14, 25. Feb. 2007 (CET)
Ayala ist der tepoztekische Medizinmann, der ein bischen deutsch kann und sich bei den blauen Himbeeren furchtbar geaergert hat, dass er seine"Geheimnisse" preisgab und statt Dank, die unfreundlichsten Komentare erhielt. Bezueglich der beiden hier wachsenden Sorten: Blaetterform und Blueten sind identisch, Samenkapsel bei der fast stacheligen mittelbraun, bei der behaarten, dunkelbraun bis schwarz. Beide Bestaende kommen in den gleichen Hoehen vor: 1200m ueber dem Meer bis 2200m ueber dem Meer. Die behaarte hat sowohl an Blaettern, Stamm als auch an Bluetenstaenden eine weiche samtartige Behaarung. Beide Sorten finden sich in direkter Nachbarschaft, aber nie vermischt. Die Nutzung der rauhen Sorte wuerde wegen der fast stacheligen Oberflaeche nicht weniger den Anspruechen zum oralen Gebrauch genuegen, da die Blaetter ja im Moerser zerstampft werden, also Physische Reizung wegfaellt. Gruss--Imo 04:03, 26. Feb. 2007 (CET)
Die "Geheimnisse" von Ayala:- nur mal ein Beispiel-die wissen meist mehr als sie sagen- Ayala baut Papaya an(Natuerlich um daraus ein Heilmittel zu machen), die jungen Pflanzen sind ca. 60 cm hoch. Da kommt er mit einem scharfen Messer und schneidet in ca 12 cm Stammhoehe kleine Kreuze in die saftigen Staemme. Ich frag ihn warum: "Damit alle Pflanzen Fruechte tragen( von der Papaya existieren weibliche/fruchttragende Pflanzen und maennliche/betstaeubende Pflanzen )" ich glaubte, der spinnt, schreibe das an meine Freunde im Botanischen Institut in Hamburg, Antwort:Ayala hat recht, die Verletzung der Jungpflanzen, laesst Bakterien eindringen, die ein weibliches Hormon produzieren, daher wird der Grossteil der verletzten Pflanzen Fruechte tragen(weiblich). Vielleicht eines Tages erklaert mir Ayala warum die weich behaarte Mex. Sonnenblume fuer die Medizin gut ist und die scharf haarige nicht.Gruss--Imo 04:31, 26. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Imo, das ist interessant. Danke daher für die Erläuterungen. Ah, und ich hab Dir jetzt auf der Diskussionsseite geantwortet. Grüße nochmal --:Bdk: 23:52, 3. Mär. 2007 (CET)
Hab mal wieder was Doofes gemacht. Bitte um Entschuldigung, dachte die Sperrung Benutzer Himbeer-Imo sei aufgehoben, aber das war dann eine Einstellung eines Artikels mit dem gleichen Namen, konnte den Namen aber nicht loeschen sondern nur den Inhalt. Bitte loesche den Namen wer das kann!--Imo 02:59, 6. Mär. 2007 (CET)