Benutzer Diskussion:Ina96

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eier

Hallo Ina, das Bild mit den Eiern ist wirklich eine Bereicherung für den Artikel. Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass es irgendwann gelöscht wird, da Du nicht die Urheberin bis und nicht dokumentiert ist, dass der Urheber mit dem Hochladen (und der Lizenz) einverstanden ist. Könnte Georg Wilhelm eine Email an permissions-commons@wikimedia.org schicken, wie in der folgenden Anleitung beschrieben: commons:Commons:OTRS#Declaration_of_consent_for_all_enquiries? --Rosentod 22:17, 8. Jan. 2011 (CET)

Ich werde fragen. Ich hoffe ohnehin, dass er es in einigen Wochen selbst hochlädt. Wir werden sehen... ina--Ina96 11:43, 9. Jan. 2011 (CET)

Ist erledigt und von permissions-commons@wikimedia.org bestätigt. Muss ich jetzt noch was mit der Grafikdatei tun?--Ina96 08:46, 11. Jan. 2011 (CET)

Gift der Ringelnatter

Hallo Ina, ich habe mal was zur "Giftigkeit" der Ringelnatter hinzugefügt, was mir sehr interessant vorkam. Entdeckt habe ich die Infos zufällig in einer alten elaphe. Ist das so richtig, und wäre es nicht vielleicht sinnvoll, das in Kapitel "Ernährung" aufzuführen? mfg --Martin-rnr 16:44, 9. Jan. 2011 (CET)

Hi Martin, ich habe deswegen heute länger nach eindeutigen Belegen gesucht und mich dann - sicherheitshalber - gegen eine Erwähnung entschieden, da ich den Eindruck hatte, dass durchaus Unterschiede zwischen verschiedenen Natterarten bestehen. Nennt der elaphe-Artikel wissenschaftliche Quelle (Entzündungen gibt es auch ohne Gift)?

Der Arikel zitiert folgendes: Schmidt (2005), Ernährung von Schlangen, NTV: in einer speziellen Modifikation ... die Oberlippenspeicheldrüsen (Glandulae labialis superiores) ... zu Giftdrüsen entwickelt. Bei etlichen Vertretern der Colubridae sind diese Drüsen bereits in [zwei Teile, einer für Speichel- und einer für Toxinproduktion] differenziert. Separat wird dieser Drüsenabschnitt auch Duvernoysche- oder PAratoid-Drüse genannt. Im Handbuch der Reptilien soll außerdem die Vermutung geäußert werden, die Giftdrüsen der Nattern sind mit denen der Giftschlangen homolog. Dasselbe soll auch in einem Vogel (1954)-Buch stehen. Was nicht drin steht, aber die Sache bestärkt, ist diese neue Toxicofera-Theorie, mit Giftdrüsen als Tiefenhomlogie zahlreicher Schuppenkriechtiere. Wenn die Bartagame Giftdrüsen hat, warum nicht auch die Ringelnatter? Ist auf jeden Fall eingehender Recherche wert. mfg --Martin-rnr 17:21, 9. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag: In diesem Nature-Artikel steht: Some snakes (for example Natrix) still express proteins in their serial, lobular, non-compound mandibular glands,. --Martin-rnr 17:25, 9. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag 2: Im elaphe-Artikel steht, dass die Hand des gebissenen schon nach wenigen Stunden sehr stark anschwoll, aber die Schwellung schon in den nächsten Tagen zurückging. Eine Entzündung oder Sepsis verläuft nicht so akut, das war auch eine der wichtigsten Beobachtungen bei Waranen (Komodowaran#Rolle von Gift und Bakterien im Jagdverhalten), welche die Wissenschaftler Richtung Giftdrüsen gelenkt haben. --Martin-rnr 17:28, 9. Jan. 2011 (CET)

Super - vielen Dank für die Infos. Ich überarbeite die Ringelnatter erst mal im Groben weiter (falsche Angaben entfernen, fehlende Unterkapitel) und steige dann später in das Giftthema ein. Vielen Dank auch für die zahlreichen und schnellen wikipedisierungen --Ina96 18:16, 9. Jan. 2011 (CET)

P. S. zum Nachtrag 2: Es könnte sich vielleicht auch um eine Allergie handeln. Als Halter wird man evtl. öfter mal gebissen und kann eine solche entwickeln --Ina96 18:25, 9. Jan. 2011 (CET)

Im Chat (WP:IRC) habe ich grade mit Benutzer:Accipiter drüber gefachsimpelt, ich schreibe gerade einen Artikel über dieses Duvernoy-Drüsen. Wenn du mit allem fertig bist, dürfte ich die Giftfrage geklärt haben. mfg --Martin-rnr 18:34, 9. Jan. 2011 (CET)

Birkhuhn

Hallo Ina, habe gerade den Artikel durchgelesen und finde deine Überarbeitung insgesamt recht gelungen und vor allem sehr sorgfältig gemacht. Ich vermisse aber immer noch einen Abschnitt „Systematik“, in dem die zahlreichen Unterarten, ihre Unterscheidungsmerkmale und Verbreitungsgebiete kurz angesprochen werden oder zumindest die wiss. Namen der Unterarten aufgelistet werden. Vlt. kannst Du da ja noch was machen. Gruß --Vogelfreund 11:07, 27. Feb. 2011 (CET)

Bitteschön, ist erledigt --Ina96 17:44, 3. Mär. 2011 (CET)

Hallo Ina, ich habe vor ein paar Wochen in den südlichen Karpaten einen schicken Vogel gesichtet. Er hat gewisse Ähnlichkeiten mit einem Birkhuhn, sieht aber doch etwas anders aus, insbesondere die auffällige Frisur. Bei Bedarf stelle ich das Foto gerne für Wikipedia zur Verfügung. Ich bräuchte aber einen Experten, der mir sagen kann, um was für ein Tier es sich handelt. Kannst du mir da helfen? Viele Grüße --MichaelHaeckel 22:01, 4. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Ina, hallo Michael, ich erlaube mir mal, mich hier reinzuquetschen: Sehr schönes Foto! Es handelt sich um ein weibliches Haselhuhn. Gruß --Vogelfreund 01:36, 5. Jul. 2011 (CEST)

Vielen Dank. Dem anderen Haselhuhn-Foto sieht das Gefieder in der Tat deutlich ähnlicher, nur der Hals hat eine andere Farbe. Ich habe es dort ergänzt. Haben eigentlich die aufgestellten Kopffedern ein Bedeutung? Viele Grüße, --MichaelHaeckel 21:50, 5. Jul. 2011 (CEST)

Die Vögel mit dem schwarzen Kehlfleck sind Männchen. Die aufgestellten Kopffedern zeigen Erregung an. Vielleicht hat der Vogel dich beim Fotografieren bemerkt und ist dadurch etwas unruhig gewesen. In jedem Fall ein super Foto. Gruß --Vogelfreund 00:02, 6. Jul. 2011 (CEST)
Fein, dass sich die Diskussion hier so prächtig entwickelt. Und das ganz ohne Anstrengungen von meiner Seite. Weiter so! --Ina96 15:02, 6. Jul. 2011 (CEST)
Danke für die Erklärung, steht ja eigentlich auch im Text. Wenn allerdings von Hahn und Huhn die Rede ist, denkt man, das Huhn wäre das Weibchen. Ich habe die Bildunterschrift von dem anderen Bild korrigiert. Gruß --MichaelHaeckel 21:04, 6. Jul. 2011 (CEST)

Afrika

Schön, dass du dich als Teilnehmer eingetragen hattest. Ich will dich auf Benutzer:Vitellaria aufmerksam machen, er ist (professionell) im botanischen Gebiet in Westafrikas unterwegs - vielleicht gibt es da eine mögliche gemeinsame Zusammenarbiet bei gewissen Themen. --Atamari 14:11, 11. Jun. 2011 (CEST)

Danke für die Begrüßung und den Hinweis. Schöne Grüße --Ina96 14:45, 11. Jun. 2011 (CEST)

Hannover-Wikipedia-August-Treffen

Hallo Ina96!

Du hattest Dich im Juni für das hannoversche Wikipedia-Treffen interessiert. Leider hat's ja nicht geklappt, deshalb bin ich einmal so frei, Dich auf das nächste Treffen hinzuweisen:

Das findet statt am Mittwoch, 31. August 2011 ab 19 Uhr in den Ihme-Terrassen. Details wie immer auf Wikipedia:Hannover. Wäre schön, wenn Du dabei wärst. ;-)

Falls es diesmal nicht klappt, Du aber generell interessiert bist, kannst Du Dich auf der Seite Wikipedia:Hannover/Erinnerung eintragen.

Beste Grüße, -- Ukko 00:47, 28. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Ukko, vielen Dank für die nette Einladung! Am kommenden Mittwoch kann ich leider nicht, hoffe aber auf den September oder zumindest den Winter. Bis bald also, --Ina96 14:24, 28. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Ina96, danke für die nette Antwort. :-) Irgendwann wird's schon klappen! Beste Grüße, -- Ukko 20:55, 28. Aug. 2011 (CEST)

Belege in Soweto

Die englische Wikipedia ist keine gültige Quelle. Bitte verwende ref-Belege (Wikipedia:Belege) und gültige Quellen zur Absicherung Deiner Informationen. Nur so sind sie verlässlich und nachprüfbar. 92.231.210.151 07:19, 14. Nov. 2011 (CET)

O. K. In Ergänzung zum erwähnten eigenen Besuch ist nun eine weitere Internetquelle genannt.

Scheingenauigkeit bei Größenangaben der Serval-Ginsterkatze

Hallo Ina, ich hatte die Nachkommastellen bei der Kopf-Rumpf-Länge ergänzt, weil die Angaben für die Weibchen ebenfalls eine Nachkommastelle hatten. Innerhalb eines Sachzusammenhanges sieht es einfach besser aus, wenn man mit der gleichen Anzahl Nachkommastellen arbeitet und wird es auch meist so gehandhabt. Da die Autoren bei den Werten für die Weibchen auch mit Millimetern gearbeitet haben, gehe ich davon aus, dass sie auch für die Männchen sofern nötig Nachkommastellen angegeben hätten.

Es wurden von mir keine Zahlenwerte verändert: Da z.B. ein Wert wie 49 cm identisch mit 49,0 cm ist, kann man in diesem Fall, meine ich, nicht von Scheingenauigkeit sprechen. Es sieht mit der gleichen Anzahl Nachkommastellen aber einfach besser aus.

Da die Maßangaben in sich (für Männchen und Weibchen getrennt) aber nach wie vor im Artikel die gleiche Anzahl Nachkommastellen haben, kannst Du es auch gerne so belassen, wie Du es jetzt revertiert hast. Mich hatte lediglich der Begriff 'Scheingenauigkeit' in Deinem Kommentar gestört, weil er in diesem Fall, wie dargestellt, mMn nicht zutrifft. Gruß, --Vogelfreund 20:47, 17. Jan. 2012 (CET)

Hallo Vogelfreund,
entschuldige den scharfen Begriff. Ich unterstelle den von mir zitierten Autoren freundlicherweise, dass sie Kommata und Nullen mit Bedacht wegließen. Ich habe mal in einem Statistik-Kurs gelernt, wie groß die Stichprobe jeweils sein sollte, um eine bestimmte Zahl von Nachkommastellen zu nennen (und wann diese scheingenau sind) - vielleicht hatten sie nur wenige Männchen und es deshalb so dargestellt. (Zur Info: Bei Todfunden oder Fellen kann der Meßfehler groß sein).
Deine Erklärung ist natürlich auch möglich, keine Frage. Das ungleiche Aussehen stört mich übrigens selbst. Trotzdem möchte ich Quellen so genau wie möglich zitieren. Schöne Grüße, --Ina96 09:09, 18. Jan. 2012 (CET)
Ich vermute inzwischen, dass die Messgenauigkeit (Messschritte) der Autoren weder bei Zentimetern noch bei Milimetern lag, sondern bei 0,5 cm! Da könnte eine Angabe von Nachkommastellen bei glatten Werten tatsächlich eine Scheingenauigkeit vortäuschen. Ohne Angabe der Messschritte ist Deine Darstellung dann wohl doch die beste. Aber ein bisschen unschön bleibt das Ganze, was ohne Kenntnis der Messgenauigkeit und der von Dir genannten möglichen anderen Gründe aber wohl nicht zu klären ist. Beste Grüße --Vogelfreund 11:04, 18. Jan. 2012 (CET)
Ich finde ohnehin, dass die Ginsterkatzen-Forschung sträflich vernachlässigt wird. Vielleicht gibt es irgendwann bessere Quellen (auch zur Lebensweise, die ich viel spannender finde). Daumen drücken (oder loslegen)! Schöne Grüße, --Ina96 15:32, 18. Jan. 2012 (CET)

Fotos der Erdmännchen

Hallo Ina, ich finde ein Foto, auf dem in der Thumbnailansicht die Tiere nur als Strich in der Landschaft erkennbar sind, wenig geeignet. Um den natürlichen Lebensraum zu zeigen, sollte das Foto aus der Kalahari doch ausreichen? Durch das zusätzliche Foto wird der Artikel auch etwas überladen, da in der vertikalen nun mehr Fotos als Text erscheinen. Ich bin darum dafür, das von dir eingefügte Bild wieder herauszunehmen.
Oder jemand findet sich, der den Artikel sinnvol verlängern kann. Aber auch dann schlage ich ein Bild aus dem natürlichen Lebensraum vor, welches die Tiere in erkennbarer Größe abbildet - etwa dieses Foto: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Suricates,_Namibia-2.jpg -- Angerdan (Diskussion) 14:41, 10. Apr. 2012 (CEST)

Hi,
meines Wissen ist es das einzige Foto auf Commons, auf dem wesentliche Elemente des Habitats (z. B. Vegetationsstrukturen, der weite offene Charakter) erkennbar sind bzw. auf dem der Lebensraum das Motiv ist. Die Tiere (= Striche) auf dem Bild haben nur den Sinn, die wirkliche Besiedlung des Lebensraum zu belegen. (Wenn ich Tierfotos hätte hochladen wollte, hätte ich das gemacht.) Das Kalahari-Foto ist als Lebensraumfoto natürlich besser als all die Zoobilder, vom Drumrum (das für eine Art mit hohem Raumbedarf nunmal sehr wichtig ist) vermittelt es aber kaum etwas (bzw. v. a. für botanisch interessierte oder vorgebildete Betrachter). Sind meine Argumente nachvollziehbar? --Ina96 (Diskussion) 17:25, 10. Apr. 2012 (CEST)
Hi, deine Argumentation ist schlüssig. Deine Argumente treffen aber auch auf das von mir als Alterative vorgeschlagene Foto zu.
Das gegenwärtig verlinkte Foto ist aber außerhalb des Abschnitts "Lebensraum" eingebunden, darum wird sich der Betrachter weniger um die Vegetation auf dem Foto kümmern. Wenn ein 50%-Ausschnitt des Fotos verwendet würde, so dass die Tiere schon in der Vorschau identifizierbar werden, würde das meiner Meinung nach auch besser sein. Dass es sich bei dem Foto um dein Werk handelt, habe ich erst jetzt bemerkt. Ich hoffe, dass du trotzem objektiv urteilst.-- Angerdan (Diskussion) 19:10, 10. Apr. 2012 (CEST)
Hi, hast du vielleicht ein falsches Foto verlinkt? Das Bild ist prima, aber die Tiere sind fast formatfüllend und mit großer Blende aufgenommen - der Lebensraum verschwimmt in Unschärfe (zu sehen sind ohnehin nur wenige Meter hinter den Tieren). Eine Ausschnittsvergrößerung der aktuellen Habitataufnahme macht auch keinen Sinn, weil dann die wesentliche Information abgeschnitten würde (der Lebensraum).
Ein Lebensraumfoto ist nicht niedlich, enthält aber spezifische Informationen. Die interessieren sicher nicht alle Leute, aber einige (ich könnte dagegen z. B. gut auf alle Fotos von Tieren in Gefangenschaft verzichten).
Eingebunden ist mein Bild übrigens unter Lebensraum, wegen der weiter oben verlinkten Bilder steht es aber deutlich weiter unten. Mein Vorschlag: Du kannst gerne nach anderen Habitataufnahmen suchen und tauschen (ich habe damals keine gefunden und daher ein eigenes Bild verwendet), ich ändere bis dahin erstmal zur Verdeutlichung meine Legende (in Lebensraum mit Erdmännchen).
Wenn man das Rostock-Foto gegen deinen Link tauschen würde und dann wie bisher die Kalahari und die Karoo-Halbwüste kommen, hätte man m. E. eine schöne Zoom-Serie. Was meinst du? --Ina96 (Diskussion) 22:27, 10. Apr. 2012 (CEST)
Hi, ich habe so wie du vorgeschlagen hast das Foto aus dem Rostocker Zoo ersetzt. Zudem noch das Auckland-Bild rausgenommen, nun ist der Artikel recht übersichtlich und die Fotos harmonisieren gut miteinander.-- Angerdan (Diskussion) 22:51, 10. Apr. 2012 (CEST)
Dankeschön --Ina96 (Diskussion) 09:08, 11. Apr. 2012 (CEST)

Deine Änderung bei Mame Diouf

hab ich rückgängig gemacht, weil der Link tot ist. Könntest du bitte eine richtige Quelle finden und diese dann einbauen? Danke. Gruß --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 10:22, 13. Apr. 2012 (CEST)

Bei mir funktioniert er immer noch - und auch in verschiedenen Browsern. Allerdings nur beim direktem Kopieren und nicht beim Anklicken. Seltsam. Ich baue um ----Ina96 (Diskussion) 10:40, 13. Apr. 2012 (CEST)
Okay, danke, jetzt funktioniert der Link ja. Grüße, --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 10:52, 13. Apr. 2012 (CEST)


Feldschlösschen

Feldschlösschen ist eine BKL. Feldschlößchen (Braunschweig) ist das richtige Lemma. So weh das auch tut ... mfg --TorstenZ (Diskussion) 12:16, 12. Jun. 2012 (CEST)

Bitte um Sichtung

Hallo "Ina95",

ich bitte um Sichtung meiner (weiteren) Änderungen gem. Änderungen von IP 87.123.34.48

Gruß --87.123.34.48 20:39, 27. Aug. 2012 (CEST)

Wenn du weiter so eifrig bist, solltest du dich anmelden. Dann dürfte es nicht lange dauern (mir fehlt gerade die Zeit, nach dem Link zu suchen), bis deine Beiträge automatisch gesichtet werden. Frohes Schaffen! --Ina96 (Diskussion) 12:09, 28. Aug. 2012 (CEST)

Valerien Ismael

Ismael ist verheiratet und Vater eines 1993 geborenen Sohnes

Wenn man es so stehen lässt, könnte man denken, der 1995 geborene (nicht 1993) wäre der Sohn von Ismaels zweiter Frau.

In diesem Artikel geht hervor, dass Alexis Ismael nicht der Sohnemann von Valerien Ismaels heutiger Frau ist.

Die Frau im Artikel heißt Caroline. Die jetzige heißt Karolina.

Satz wurde editiert.

--COD95 (Diskussion) 15:57, 19. Sep. 2012 (CEST)

Zauneidechse - Foto & falsche Beschriftung

Hallo Ina,

darf ich wissen, was an der Beschriftung des Fotos Zauneidechse

(Aktuell | Vorherige) 13:09, 8. Sep. 2012‎ Ina96 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (12.214 Byte) (-258)‎ . . (- falsch beschriftetes Foto) (rückgängig) [automatisch gesichtet] (Aktuell | Vorherige) 13:07, 8. Sep. 2012‎ Ina96 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (12.472 Byte) (-55)‎ . . (Farbvarianten-Durcheinandergebringe-bzw.Verwechselungen: Die 2 letzten Textänderungen von 84.57.189.33 wurden verworfen) (rückgängig) [automatisch gesichtet]

falsch ist? Die Quelle für die bezeichnung Amelanistic habe ich in einem Forum erhalten, in welcher ich das Bild ebenfalls gepostet hatte... Sollte es "nur" an der Beschreibung liegen, so kann ich diese auch gerne ändern...

Gruß, Christoph | Christoph (Diskussion) 21:13, 3. Okt. 2012 (CEST)

Link zum Bild: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lacerta_agilis_male_Erythronotus-amelanistic.jpg Link zur Quelle über Farbvariation: http://www.makro-forum.de/ftopic73928.html

Zitat: "Hi Chris! Ich bin begeistert!

Die rotrückigen Erythronotus Zaunis sind eh schon was Besonderes und dann noch amelanistisch!! Ein Hammerfund!..."Kleiner Text

Die von dir hochgeladene Farbvariante ist in der deutschsprachigen Literatur spätestens seit 1988 beschrieben und seit den 90ziger Jahren auch in Deutschland nachgewiesen. Schau doch einfach bei Glandt & Bischoff oder bei Blanke (alle in den Quellenangaben) - dann kommtst du auf die richtige Lösung. Noch einfacher ist es hier (weder erythronotus noch normal, sondern c.....). Dein Bild wäre m. W. übrigens der erste mir bekannte Nachweis dieser Farbvariante für B.-W. Die ähnlich aussehenden erythronotus werden für B.-W. zwar immer wieder aufgeführt, die mir bekannten "Beleg"fotos zeigen diese jedoch nicht. Reizvolle Aufgaben also, sowohl für draußen (Fotos) als auch drinnen (kleine Fundmeldung in einschlägigen Organen). Gruß --Ina96 (Diskussion) 14:15, 24. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Ina, vielen Dank für den Hinweis und den Link zum PDF... dieses hatte ich mir schon mal durchgelesen... muss dann aber wohl etwas falsch interpretiert haben - vermutlich wegen diesem Zusatz: "Die Männchen werden später einfarbig grün."

An wen sollte ich mich denn am besten Melden, wenn es sich tatsächlich um eine concolor-Variante handelt? Ich bin zwar ein Reptilienfreund und mag diese Tierchen, aber ein Fachmann bin ich bei weitem nicht :-( Christoph (Diskussion) 21:13, 3. Okt. 2012 (CEST)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ich würde zum Magazin der Zeitschrift für Feldherpetologie raten (da hast du fachkundiges Review): Inhaltsverzeichnisse und Magazine als pdf
Du kannst dir zum groben Rahmen einfach mal die kleinen Beiträge älterer Ausgaben anschauen. Ein Belegfoto hast du ja, dazu dann eine Beschreibung der groben Fundumstände. Warum das einen Beitrag wert ist, zeigen dir die Ausführungen zu Farbvarianten bei Blanke. Dort findest du auf Tafel 4 ein concolor-Männchen wie deins. --Ina96 (Diskussion) 15:56, 26. Sep. 2012 (CEST)
P. S. Amelanistischen (i. d. R. sind sind sie sowieso nur hypomelanistisch) Tieren fehlen nur die schwarzen Zeichnungselemente, sowohl die weißen Punkte und Linien als auch die dunklen Flecken gibt es bei ihnen. Dein Tier ist dagegen komplett zeichnungslos, also concolor.


"... muss dann aber wohl etwas falsch interpretiert haben - vermutlich wegen diesem Zusatz: "Die Männchen werden später einfarbig grün." Danke für diesen Hinweis. Die ersten Nachweise in D waren jeweils weibliche Tiere, das Grünwerden alter Männchen ist für kaukasische Unterarten typisch - steht aber nicht im Widerspruch zu den neueren Bildern deutscher Männchen (da diese alle nicht übermäßig alt aussehen, sondern mehr in den besten Jahren sind).--Ina96 (Diskussion) 16:04, 26. Sep. 2012 (CEST)

Zauneidechse Kanibalismus?

Hallo Ina, ist bzgl. Kanibalismus etwas bei den Zauneidechsen bekannt? In Ihrem Buch habe ich dazu auf die schnelle nichts gefunden - mir geht es dabei darum, einen kleinen Abschnitt bei "Lebensweise" und dem Eintrag Ernährung zu machen mit folgendem Bild als "Nachweis":

Kannibalismus bei Zauneidechsen

Gruß, Christoph | Christoph (Diskussion) 21:12, 3. Okt. 2012 (CEST)

Kannibalismus kommt immer wieder vor, i. d. R. als "Unfall". Ist im Buch irgendwo erwähnt - bei Ernährung und vermutlich auch bei Jäger und Gejagte sollte was stehen (Antwort vom Sofa aus. ...). Auf Fotos (und evtl auch auf d Schlagwort) habe ich bewusst verzichtet. Zum einen weil er in der Ernährung unter ferner liefen läuft. Und weil den Tieren an so vielfen Stellen zu gesetzt wird. So manchem Vorhabensträger oder Planungsbüro käme es sicher gut zu pass, die Tierchen als fiese Kannibalen darzustellen. Bei Lebensweise wäre die Phänologie zu bedenken, die die Möglichkeit stark reduziert. Ernährunsphysiologisch ist es auch sehr spannend. Einen Ausbau von Themen wie Schutz oder Gefährdung wäre mir persönlich trotzdem lieber (ich habe den Artikel unter Beobachtung, bin aber anderswo aktiv). Schöne Grüße

Werde mich mal an die Ergänzung bzgl. Schutz/Gefährdung versuchen... wird aber etwas dauern und vermutlich erst mal lokal in meinem Profil etwas dazu verfassen :) Danke für den Hinweis bzgl. Kanibalismus :) Gruß, Christoph (Diskussion) 21:57, 3. Okt. 2012 (CEST)

29.11.

Hallo Ina,

lange nichts mehr gehört! Lust auf ein Bierchen im Ei nächste Woche? Siehe WP:T/H.

Grüße, -- Ukko 22:21, 19. Nov. 2013 (CET)

Ach schade - wäre nett gewesen, lese es erst jetzt. Auf bald? --Ina96 (Diskussion) 12:57, 18. Dez. 2013 (CET)

„Wikipedia-Büro Hannover“

Lieber Freundinnen, liebe (Menschen-)Freunde,
ich habe zum Treffen am 14. Mai 2014 in Hannover das beim Freundeskreis Hannover mögliche „Wikpedia-Büro Hannover“ vorgeschlagen. Freu' mich schon. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:50, 30. Apr. 2014 (CEST)

Einladung zum 19. Mai 2014 ins "Wikipedia-Büro Hannover"

Lieber Freundinnen, liebe (Menschen-)Freunde,
zum offenen Wikipedia-Stammtisch Hannover wurde ein neuer Termin vorgeschlagen: Am 19. Mai 2014 ab 18.00 Uhr lädt Gil Maria Koebberling herzlich ein zu "Wasser, Wein und Brezeln" (max. 20 Personen) im Konferenzraum des Freundeskreis Hannover. Dabei soll auch die Idee eines „Wikipedia-Büros Hannover“ angesprochen werden. Wenn Du an dem Abend Gast bei "Wasser, Wein und Brezeln" sein magst, trage Dich bitte auf der Seite vom Wikipedia-Stammtisch Hannover ein. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:06, 7. Mai 2014 (CEST)