Benutzer Diskussion:Invisigoth67/Archiv2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bitte sehr

...der neue Artikel Direktionen des Wiener Burgtheaters präsentiert sich! Der Originalartikel ist nun leichter zum Handhaben. Ich müsste noch die Quellenliste ergänzen... --Schaufi 13:47, 11. Jan. 2007 (CET)

Hallo, freut mich, dass Du voller Tatendrang aus dem Winterurlaub (so man das einen Winter nennen kann) zurückgekehrt bist. Nach dem Artikel-Split schaut die ganze Sache nun wirklich kompakter aus, ich denke, der Aufwand hat sich gelohnt. Leider sind alle von anderen Benutzern durchgeführten (sinnvollen) Änderungen im Direktions-Abschnitt seit der Verschiebung auf die Spielwiese unter die Räder gekommen, ich hab' schon ein paar nachgetragen, den Rest mach' ich demnächst. lg --Invisigoth67 16:03, 11. Jan. 2007 (CET)
Na ja, Tatendrang ist so eine Übertreibung, wie die Bezeichnung Winter! Du hast ja mir alles auf Silbertablett serviert, ich habe nur alles herauskopiert. Im Moment bin ich mit den Quellen im Hauptartikel beschäftigt, ich muss mal überall eintragen, woher die Infos sind. --Schaufi 15:12, 12. Jan. 2007 (CET)

Nur nicht so bescheiden, Du bist doch letztlich der Motor hinter dem Burg-Artikel... :-) Quellen sind eine gute Idee, darauf wird nebst einigem anderen bei ausgezeichneten Artikeln großer Wert gelegt. Im Moment fällt mir auch nichts ein, was man noch großartig verbessern könnte. Die Ensemblemitglieder-Aufzählung ist zwar rein optisch eine Orgie in Blau und Rot, aber das geht wohl nicht besser und sollte eigentlich keinen Anlass zu Kritik geben. Ach ja: Die Änderung von Otto Normalverbraucher in der Direktionsliste war eine gute Idee, so sind die einzelnen Direktionen noch besser getrennt. Schönen Wochenbeginn & lg --Invisigoth67 05:59, 15. Jan. 2007 (CET)

Das mit den Namen wird allerdings immer besser, mittlerweile schreibt auch Benutzer Happolati tolle Schauspielerbiografien. Da war ich mal auch fleißig, schau mal Dir an, wie viele Bios ich angefangen habe! Leider brauche ich immer eine Motivation. Einige Artikel wären schon längst sehr fällig, Urs Hefti oder Wolfgang Gasser z.B. Dir auch eine schöne Woche! --Schaufi 08:59, 15. Jan. 2007 (CET)

Einfach mal...

ein kleines Dankeschön, für die viele Arbeit die du in letzter Zeit rund um Wiener Artikel geleistet hast. Lg --Geiserich77 17:22, 29. Jan. 2007 (CET)

Vielen Dank, man tut halt, was man kann... :-) Leider ist die Zeit stets eine begrenzte, so schweben mir immer doppelt bis dreimal soviel Projekte im Kopf herum, als ich dann tatsächlich auch umsetzen kann. Und an dieser Stelle auch gleich ein Danke an Dich für Deine Arbeit und Hilfsbereitschaft. lg --Invisigoth67 20:15, 29. Jan. 2007 (CET)
Ach wenn es nur doppelt oder dreimal soviele wären.... Wenigstens nimmst du mir ein paar davon ab ;-) z.B. Gumpendorf. Wäre schön, wenn du noch ein paar Bezirksteile beschreiben könntest, insbesondere der 7te und der 6ste sind ja noch ziemlich unterversorgt. lg --Geiserich77 22:29, 29. Jan. 2007 (CET)
Das trifft sich gut, denn nachdem ich mich ohnehin gerade mit der Mariahilfer Geschichte befasse, stehen auch die anderne Bezirksteile auf meiner ToDo-Liste (wenn auch nicht alle so ergiebig sind wie Gumpendorf). Allerdings fehlen mir noch Infos über die genaue Lage und die Grenzen der Bezirksteile, meine momentan beste Quelle hierzu ist jene. Falls Du eine bessere weisst, lass es mich bitte wissen, ansonsten frag' ich mal bei Benutzer:Extrawurst nach, von dem ist ja die Karte von Neubau. lg --Invisigoth67 08:09, 30. Jan. 2007 (CET)
Ich kenn auf die schnelle keine. Benutzer Extrawurst hat mir mal erzählt, dass er seine Vorlage aus der Stadtchronik Wine hat [1]. Auf der Universitätsbibliothek gibt es auch ein paar Sachen, die ich mal verdächtige, dass sie etwas enthalten können. So etwa: 1.) Mariahilf. , 1827 . - (Polizy Bezirke. ) und Blaschek, E. Mariahilf einst und jezt. Wien 1926. Falls du keinen Leseausweis auf der UB hast, kann ich mich auch mal für dich schlau machen. Das zweite Buch gibts auch auf der Hauptbücherei (U6) mit dem interessanten Zusatz: "Mit zwei Farbendrucktafeln, 147 Voll- und Textbildern und einem Übersichtsplan des sechsten Wiener Gemeindebezirkes". Lg --Geiserich77 08:47, 30. Jan. 2007 (CET)

UB-Leseausweis hab' ich leider keinen, falls Du also mal dort bist und es kein grosser Aufwand ist, wäre es natürlich toll, wenn Du näheres herausfinden könntest. Ich werde auch versuchen, weiterführende Infos aufzutreiben, ansonsten müssen sich halt etwaige Bezirksteil-Artikel vorläufig mit einer ungefähren Lagebeschreibung begnügen. lg --Invisigoth67 09:33, 30. Jan. 2007 (CET)

Ich werd es mir bei Gelegenheit mal anschauen. Lg --Geiserich77 09:41, 30. Jan. 2007 (CET)

Betrifft [2]

Nicht das es mich stören würde, dass das Bild an sich entfernt wurde (wir erstellen hier schließlich kein Bilderbuch), aber die Begründung kann ich nicht so recht nachvollziehen. Was meinst du mit "zerissenem Layout"? Habe mir die Vorversion angeschaut und kann keinen Defekt erkennen. lg --Contributor 20:48, 9. Apr. 2007 (CEST)

Bei mir (IE Version 6) hat das Bild eine Lücke im Text zwischen dem Abschnittnamen "Sehenswürdigkeiten" und der ersten Abschnittszeile "Heumühle" hervorgerufen, die erst durch die Bildentfernung geschlossen wurde. Mir ist in Diskussionen schon mehrmals aufgefallen, dass die Darstellungen bei z.B. IE und Firefox unterschiedlich sind, da die Browser die Style-Infos unterschiedlich interpretieren. Vielleicht tritt das Problem bei Dir aufgrund von Alternativ-Browser bzw. Benutzereinstellungen oder Bildschirmauflösung nicht auf. Ich gehe halt davon aus, dass der Durchschnitts-Leser einen IE 6 und eine Auflösung von 1024x768 hat und somit derartige durch Bildanordnung hervorgerufene Textlücken zu sehen bekäme. Meisten versuche ich, durch Layout- bzw. Abschnittsänderungen das Problem zu beheben, im konkreten Fall hab' ich mich für die Entfernung entschieden, da das Bild nicht rasend relevant für den Artikel ist. lg --Invisigoth67 06:17, 10. Apr. 2007 (CEST)
Aha, das hört sich nach Renderung-Bug im IE an, der Wiki-Text war ja i.O. Jedenfalls danke für die Aufklärung. (verwende tatsächlich eine andere / Browser-Software / Bildschirmauflösung / Konfiguration). OT: Schon was von Hieke bzgl. Vasquez gehört? Bin heute an der Galerie Maegle (im Palais Ferstel) vorbeigekommen, die haben grade den Vasquez-Plan der Leopoldstadt schön zum abfotografieren in der Auslage hängen ;-) (ruhiges Händchen und entsprechende Megapixel vorausgesetzt) .... --Contributor 13:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht sieht es ja im IE 7 schon anders aus, aber nur um das zu testen tu' ich mir den Umstieg (noch) nicht an. Von Hieke leider noch nix gehört, daran kann aber freilich auch das Osterwochenende schuld sein. Plan B, das Galerie-Maegle-Auslagen-Abfotografieren, sollten wir vielleicht nicht allzu überstürzt in Betracht ziehen... ;-) --Invisigoth67 20:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ad IE 7: Kann ich nicht beurteilen - verwende Konqueror. Ad Plan B: Ist insofern auch kein Ersatzplan, weil ja nur die Leopoldstadt - und nicht die restlichen Bezirke - ausgestellt ist. War halt laut gedacht ála "besser als nichts". ;-)
Was ich dich außerdem schon länger fragen wollte: Kannst du bitte so nett sein und mir deine genaue(n) Scan-Quelle(n) für die historischen S/W-Bilder, die du am 21. Jänner 2007 in einem Rutsch hochgeladen hast (Wienfluss, Gasometer, div. Brücken etc.) nennen? Ich würde auf ANNO tippen, habe aber keine Angaben dazu gefunden. --Contributor
Wieder was dazugelernt, den Konqueror kannte ich bislang nicht. Die am 29. Jänner hochgeladenen historischen Bilder habe ich aus dem Buch "Wien auf alten Photographien" von Günter Düriegl abfotografiert, der Bildnachweis verweist auf das Archiv des Wien Museums. Leider war kein Fotograf angegeben, somit nur Bilder älter als 100 Jahre verwendbar; wüsste man z.B., welche von August Stauda sind, könnte man die "Urheber länger als 70 Jahre tot"-Regel anwenden. ANNO nach brauchbaren Bildern zu durchforsten hab' ich mittlerweile aufgegeben, sie sind doch relativ dünn gesät. Für punktgenaue Datums-Recherche ist ANNO wiederum sehr hilfreich, vorausgesetzt, man berücksichtigt die Qualitätsunterschiede und politischen Ausrichtungen der einzelnen Zeitungen... ;-) --Invisigoth67 08:00, 12. Apr. 2007 (CEST)
Keine Sorge, es geht mir nicht darum, die Lizenzierung der Bilder infrage zu stellen, vielmehr wäre es hilfreich zu wissen, ob in besagtem Buch auch ein brauchbarer Begleittext / eine nähere Beschreibung zu den Bildern vorhanden ist. Unter anderem würde mich nämlich interessieren, was dort zum Bild von der Stubenthorbrücke steht (Habe dazu einen Artikel in der Schublade, der schon weit gediehen ist und bald online gehen wird). Ad ANNO: Ich meinte eigentlich nicht Tageszeitungen. Vor allem in den spezifischen Bauzeitungen findet man schon allerlei Bildtafeln und Pläne von historischen Bauwerken ohne groß zu suchen, es wäre halt ein Riesen-Aufwand, das alles zu systematisch zu sichten, runterzuladen freizustellen, wieder hochzuladen, kategorisieren etc. Dazu fehlt mir einfach die Zeit. Schönes Wochenende! --Contributor 14:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab' grad im Buch nachgesehen, ich schicke Dir den Begleittext per Mail, um meine Disku nicht mit URV zu kontaminieren. :-) Ich bin jedenfalls schon sehr auf den Artikel gespannt. Ad ANNO: Ja, die Bauzeitungen sind mir auch schon untergekommen, aber wie Du richtig sagst, das alles zu sichten und zu verwerten ist halt ein immenser Aufwand. Auch mir fehlt für sowas schlicht die Zeit, ich hab' ca. dreimal soviel Projekte im Kopf, als ich sie dann auch tatsächlich umsetzen kann. Was mir momentan u.a. vorschwebt, ist eine Commons-Kategorie für historische Wienpläne (die ich bei Recherchen äußerst nützlich finde), ein paar wenige gibt es ja schon, wenn jetzt noch die von Vasquez dazukommen, würde sich eine derartige Kategorie lohnen. Auch schönes Wochenende, lg --Invisigoth67 19:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
Als kleines Dankeschön angelegt: commons:category:Old maps of Vienna. lg --Contributor 23:30, 14. Apr. 2007 (CEST)
Danke für das Dankeschön. :-) Den Öffi-Plan von 1922 kannte ich noch gar nicht, außerdem war ich überrascht, dass erst vor kurzem der Vasquez-Plan von Landstraße dazugekommen ist. Vielleicht gelingt es mir, ein paar weitere hist. Karten aufzutreiben, um die Kategorie zu füllen. Und der Artikel über Czeike ist schon auf meiner ToDo-Liste. lg --Invisigoth67 16:28, 15. Apr. 2007 (CEST)

(Fortsetzung) Meine Bemerkung zu Czeike war nicht imperativ gemeint ;-) Der Öffi-Plan ist leider sichtlich unvollständig, Legende gibts auch keine, aber wie sagt man so schön: besser als nichts. Der Vasquez-Plan von Herzipinki ist wiederum leider nicht an allen Stellen leserlich, da hoffe ich weiter auf Hieke. Ansonsten kugeln sicher noch weitere alte Wien-Karten auf den Commons rum, aber das Projekt ist halt noch viel mehr als die WP zu großen Teilen noch ein Sauhaufen ... --Contributor 20:09, 15. Apr. 2007 (CEST)

Hab's auch nicht so verstanden, keine Angst. :-) Aber nach Lektüre des Falter-Artikels war plötzlich der Drang da, über den Mann zu schreiben. War heute wetterbegünstigt auf (WP-)Foto-Tour, bei der Gelegenheit hab' ich auch in der Bibl. vorbeigeschaut und einen kurzen Blick in die Czeike-Wien-Lexika geworfen, scheinen wirklich _die_ Wien-Nachschlagwerke zu sein. Ein paar hist. Karten werde ich vermutlich nächste Woche hochladen, da ich die nächsten Tag kaum online sein werde. --Invisigoth67 15:59, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hehe, war auch in der Bib. heute und habe mir das Groner- und das neuere Wien-Lex. vom Czeike angeschaut bzw. auszugsweise kopiert. Außerdem hab ich Czeike nun zur Sicherheit bei den fehlenden Österreich-Artikeln eingetragen. Auf die angekündigten hist. Karten freue ich mich schon. Würde sagen wir pausieren die Disk. hier mal bis sich neues ergibt. --Contributor 23:42, 16. Apr. 2007 (CEST)
OK, geht klar. lg --Invisigoth67 10:39, 17. Apr. 2007 (CEST)

Bild Steinhofkirche

Hallo Invisigoth67, ein längerer Fußmarsch und sein Ergebnis: Kannst du hier "bewundern" (am Ende der gallery). Eine Totale von Ferne lässt sich ohne Zugang zu höheren Gebäuden nicht besser als im letzten Bild erreichen, aber vielleicht sind die anderen verwertbar? Such dir was aus! :-)) Herzlichen Gruß! --Brunosimonsara 23:10, 10. Apr. 2007 (CEST) (PS selber Text in meiner Diskussionsseite)

PS2 commons kämpft noch ein bisschen mit den neu geladenen Bildern...--Brunosimonsara 23:13, 10. Apr. 2007 (CEST)

Die Passagen

Hallo Invisigoth67, nach Prüfung eines QS-Antrag auf den Artikel Schulhofpassage muss ich Benutzer:Wetterwolke oberflächlich betrachtet Recht geben: Eine eigenständige Bedeutung dieses Durchgangs kann ich aus den Artikeln leider nicht erkennen. Genau wie bei Raimundhof handelt es sich doch um "fußläufige Abkürzungen" - im Gelände würde ich "Trampelpfad" sagen. Irgendwie neige ich dazu, diese Durchgänge mit Strassen zu vergleichen und ähnliche Relevanzkriterien anzulegen. Will sagen: Es wäre schön, wenn ein Wiener die Bedeutung/Geschichte/Architektur/Filme? etc. etwas herausarbeitet - anhand der Fotos und des verlinkten Artikels kann ich mir zwar ein bisserl vorstellen, aber das ist zuwenig für einen fachlichen Beitrag. Vielleicht auch erstmal ein redirect nach Mariahilfer Straße anlegen und die Inhalte dort einbauen? Was meinst Du dazu? Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 00:06, 24. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Omi´s Törtchen, da muss ich Dir recht geben, beide Artikel sind etwas zu knapp geraten. Ich hab' schon seinerzeit versucht, mehr über die Passagen herauszufinden, um die Artikel zu erweitern, habe aber kaum brauchbare Infos auftreiben können. Somit ist es vielleicht wirklich das sinnvollste, die Inhalte in die Mariahilfer Straße einzubauen und Redirects anzulegen. Ich habe sicherheitshalber noch einen weiteren Wien-Mitarbeiter konsultiert und werde das demnächst umsetzen. lg --Invisigoth67 08:37, 24. Apr. 2007 (CEST)

Was tun mit Kurt Grimm?

Lieber Invisigoth,

Ich habe ein kleines Problem: Es gibt bzw gab den geheimnisvollen Kurt Grimm, jahrzehntelang "graue Eminenz" der CA, eine kaum bekannte zeitgeschichtliche Persönlichkeit, die es aber wert wäre. in die Wikipedia aufgenommen zu werden. Laut Heinrich Treichl ("Fast ein Jahrhundert" Zsolnay, Wien 2003, S 298) war Grimm Jahrgang 1903, Rechtsanwalt, dürfte nach meiner Vermutung um 1985 (?) verstorben sein. Grimm war schon Anfang der 1930er Jahre Berater von Josef Joham, später auch befreundet mit Bruno Kreisky. 1938 Emigration in die Schweiz, Kontakte zu Allen Dulles und dem OSS, Joham hat via Grimm ab 1943 dem OSS Berichte über die deutsche Kriegswirtschaft geliefert (Grimm kommt auch recht prominent in dem zweibändigen Werk der Historikerkommission Feldman/Rathkolb/Venus /Zimmerl über die österreichischen Großbanken 1938-45 vor). Nun habe ich vor einiger Zeit bei Joham einen Link zu Kurt Grimm gesetzt und wollte über letzteren etwas schreiben - aber ich habe mit Schrecken bemerkt: Mein Link ist blau, und es gibt schon was über Kurt Grimm - aber das ist ein ANDERER Kurt Grimm. Nun gibt es da so etwas wie Begriffsklärungen - aber ich habe keine Ahnung, wie man so eine Gabelung macht. Könntest Du mir da helfen?

Mit herzlichem Gruß

Robert Schediwy 86.32.128.18 21:54, 3. Mai 2007 (CEST)

P.S.: Bin die nächsten zwei Wochen auf Reisen. MIt den alten Wiener Palais mache ich später einmal weiter.

Hallo, kein Problem, da kann ich helfen. Schau Dir mal die Begriffsklärung Grimm an, da kommen schon mehrere doppelte Vornamen vor. Ein namensgleicher Artikel wird einfach mit einem Begriff in Klammer versehen, der das primäre Wirken der Person beschreibt, z.B. Komponist, Regisseur, etc. Konkret müsstest Du Deinen neuen Artikel einfach nur "Kurt Grimm (xy)" nennen, wobei xy z.B. Politiker sein könnte, dazu kenne ich ihn aber zu wenig, das überlasse ich natürlich Dir. Danach kann ich gerne den neuen Artikel in die Grimm-Begriffsklärung aufnehmen und einen Verweis im Artikel des Regissuers Kurt Grimm anbringen. Ach ja, und der Link im Joham-Artikel muss dann natürlich auch ausgebessert werden. Lass es mich einfach wissen, wenn es soweit ist... lg & bon voyage --Invisigoth67 22:25, 3. Mai 2007 (CEST)

Vielen Dank für den Tipp. Habe gleich einmal alles ds, was ich über Kurt Grimm (Rechtsanwalt) weiß, zusammengeschrieben, bevor ich nach Usbekistan abdampfe. Habe mir damit natürlich sofort einen Qualitätssicherungsantrag eingehandelt. Aber das macht ja nichts. Wirklich wichtig wäre die Etablierung der genauen Lebensdaten. In der IKG wird man da, so vermute ich, nicht fündig werden...

Nochmals vielen Dank!

R.S. 83.191.126.42 10:14, 4. Mai 2007 (CEST)

Gern geschehen! Ich mach' dann mal die obig beschriebenen Änderungen zwecks Begriffsklärung, und vielleicht kann ich ja auch gleich ein bisschen die geforderte Gliederung umsetzten, damit der QS-Baustein bald verschwindet. Gute Reise! --Invisigoth67 10:26, 4. Mai 2007 (CEST)

Mariahilf

Ich denke die Pluszeichen sind mehr als berechtigt ;-) Gruß --Geiserich77 12:01, 29. Mai 2007 (CEST)

Dann werde ich mich mal den Simmeringer Sehenswürdigkeiten widmen. Wie ich gerade gesehen habe, hat der Artikel nun auch einen keine Wünsche offen lassenden Geographie-Abschnitt bekommen. lg --Invisigoth67 07:35, 30. Mai 2007 (CEST)
Nur zu. lg --Geiserich77 08:03, 30. Mai 2007 (CEST)

Wasserglacis

Danke für das schöne Bild!

R.S.84.112.54.160 11:06, 30. Mai 2007 (CEST)

Gern geschehen! Auf diesem Plan von 1858 sieht man übrigens schön das Carolinentor am Ende der Weihburggasse. Ab wann und warum (Lage am Wienfluss ?) gerade dieses Areal "Wasserglacis" genannt wurde, wäre auch noch interessant, leider hab' ich keine entspr. Infos gefunden. lg --Invisigoth67 11:21, 30. Mai 2007 (CEST)

Das war wegen der Trinkkuren! lg 83.191.126.42 20:26, 30. Mai 2007 (CEST)

Das wäre mein zweiter Tipp gewesen. :-) Wenn das mittels Quelle belegbar ist, dass der Name quasi auf das Pelikansche Kurhaus zurückzuführen ist, sollten wir das in den Artikel einbauen. --Invisigoth67 20:41, 30. Mai 2007 (CEST)

Es gibt im Web (Gutenberg-Projekt)eine Novelle von Seidl über einen Leierkastenmann , die die Sache mit den Trinkkuren belegt - wäre vielleicht soogar einen Link wert. Der Webauftritt von Szaal ist zwar kommerziell und wahrscheinlich temporär (an das Aquarell von Wigand gebunden), wäre aber vielleicht auch einen Link wert. (Ich habe gezögert, weil bei Szaal ein offensichtliches Zitat ohne Quellenangabe verwendet wird.) Robert S.83.191.126.42 08:30, 31. Mai 2007 (CEST)

Den Szaal-Link werde ich mal einbauen, auch des Bildes wegen. Die Seidl-Novelle finde ich persönlich zwar interessant, aber ich fürchte, sie ist nicht enzyklopädisch relevant genug. Die Sache mit den Trinkkuren scheint mir ausreichend belegt zu sein, aber dass darauf auch der Name "Wasserglacis" zurückzuführen ist, dafür scheint es keine wirklichen Belege zu geben. Jedenfalls werde ich diese doch recht wahrscheinliche Namensherkunft entspr. vorsichtig formuliert in den Artikel einfliessen lassen. --Invisigoth67 09:18, 31. Mai 2007 (CEST)

Habe noch ein wenig im Web gestöbert, und ein paar Literaturverweise (eher roh) eingearbeitet. Da es am Wasserglacis kein Wasser außer dem zum Trinken gab, habe ich Dein "möglicherweise" kühn gestrichen. Amerkung am Rande: es gibt im Web einen Roman von Anne Michaux, "Sissi, Une vie retrouvée", in dem die Kaiserin nächtliche Ausflüge erotischer Art aufs Wasserglacis unternimmt. Eine vollkommen unseriöse Quelle, aber man könnte einmal bei Brigitte Hamann nachsehen, ob Sisi je bei Tag dort war... lg R.S.83.191.126.42 10:28, 31. Mai 2007 (CEST)

Meine ursprüngliche Vermutung war ja, dass mit dem "Wasser" der damals noch idyllisch dahinplätschernde unregulierte Wienfluss gemeint war, aber die Sache mit den Trinkkuren macht natürlich mehr Sinn, auf das "möglicherweise" können wir freilich verzichten. Die Literaturverweise sind schön eingearbeitet, und vielleicht finden sich ja doch noch seriöse Quellen, die Sisis Wasserglacis-Besuche belegen... lg --Invisigoth67 11:24, 31. Mai 2007 (CEST)

Literatur Otto Wagner

Hallo Invisigoth67, sollte nicht einmal ein beherzter Mensch (ich denke dabei an dich) hier den Literatur-Wust ausmisten? Gruß --Brunosimonsara 20:19, 1. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Brunosimonsara, ich fürchte, Beherztheit alleine reicht in diesem Fall nicht, da sollte jemand zur Tat schreiten, der zumindest die relevanteren Bücher über Wagner kennt. En bloc die letzten zwei Drittel der Liste rauskicken möchte ich eigentlich nicht, da wäre die Gefahr zu groß, das Kind mit dem Bad auszuschütten. Aber ich habe einen Überarbeiten-Baustein hineingepackt, in der Hoffnung, das ganze damit ein wenig zu beschleunigen. lg --Invisigoth67 10:44, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ehrengräber

Zu den Bildern 2 Anmerkungen:

  1. das H P bei Heinzl steht bekanntlich für Hans Peter Heinzl :-)
  2. Falco: Meines Wissens nach ist sein Grab kein Ehrengrab sondern "ein ganz normales".

Auf deine Diskussionsseite hier bin ich gekommen, weil ich irgendwo eine Möglichkeit gesucht habe, dir ein schlichtes Danke zu sagen für die gefühlvolle Perfektionierung der von mir ergänzten Artikel Donauturm und Donaupark. Elisabeth, 62.47.149.73 08:11, 5. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Elisabeth, ich hab' mir erlaubt, Deinen Diskussionsbeitrag hierher zu verschieben, da er inmitten einer alten Diskussion gut versteckt war und ich ihn zuerst fast nicht gefunden habe. :-) Traditionellerweise sind neue Beiträge am unteren Ende am besten aufgehoben. Was die Gräber-Bilder betrifft: Auf meiner Benutzer-Unterseite ist das zugegebnermassen nicht 100% korrekt beschrieben, da steht eben auch bei ehrenhalber gewidmeten Gräbern "Ehrengrab" und bei Heinzl einfach nur HP. Aber im Wiener Zentralfriedhof-Artikel selbst wird HP ausgeschrieben, und Falco liegt auch korrekterweise in einem "ehrenhalber gewidmeten Grab". Das Falco-Grab ist tatsächlich wie alle anderen im "Ehrenhain" der Gruppe 40 ein ehrenhalber gewidmetes, ich habe eine Liste der MA 43, in der alle gewidmeten Gräber auf dem Zentralfriedhof säuberlich aufgelistet sind.
Für das "Danke" bedanke ich mich jetzt mal, ein positives Feedback freut einen immer. Ich versuche momentan, Wien-bezogene Artikel, die aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte (mehrere Autoren, nachträgliche Ergänzungen) einer Optimierung bedürfen, ein wenig zu verbessern, meist sind es die üblichen Kleinigkeiten, verlinkete Jahreszahlen, zuviel Fettschrift, Textlücken durch Bildlayout, zu kurze oder zu lange Einleitung, etc. Ein verspäteter Frühjahrsputz sozusagen. Mir sind in letzter Zeit schon ein paar Mal Deine Beiträge bei von mir beobachteten Artikeln aufgefallen, falls Du also vor hast, auch weiterhin beim "Projekt Wien" mitzuarbeiten (was ich natürlich hoffe), möchte ich einfach mal anregen, dass Du Dir einen Benutzernamen zulegst, einerseits erleichtert das das eigene Arbeiten, andererseits ist es für die Kommunikation vorteilhaft, denn einer (vor allem dynamischen) IP-Adresse eine Nachricht zu hinterlassen riskiert wohl kaum jemand. Und falls Du irgendwelche Fragen hast, kannst Du Dich gerne an mich wenden. lg --Invisigoth67 09:56, 5. Jul. 2007 (CEST)

WIG-Gelände

Hallo Invisigoth, du hast beim Donaupark das WIG weggelöscht. Bei älteren, wo ich mich auch dazuzähle, ist der Donaupark unter WIG-Gelände bekannt. Vor allem, die nicht tagtäglich davon sprechen und etwas von außerhalb kommen, wird dieser Ausdruck schon noch verwendet. --gruß K@rl 07:37, 9. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Karl, nachdem ein Googeln nach "alte wig" so gut wie keine Ergebnisse brachte, dachte ich, es wäre eine gänzlich in Vergessenheit geratene Bezeichnung, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. ;-) Ich schreib' das mal erläuternd in den Abschnitt Geschichte, ich hoffe es passt dann, andernfalls bitte entspr. ändern. lg --Invisigoth67 07:44, 9. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die Antwort, für mich ist das wieder ein Beweis, dass Google nicht immer zu einer Beweisführung dient, da es von damals ja keine Seiten gibt und auf neueren natürlich Donaupark geschrieben wird. Und andere Literatur kann ja Google nicht durchsuchen ;-) --gruß K@rl 09:49, 9. Aug. 2007 (CEST)
Für die Suche nach Wien-Themen aus den 40er bis 60er Jahren verwende ich gerne diese Suche, die oft interessante Ergebnisse der Wien im Rückblick-Seiten liefert. Geht auch mittels Google Custom Search. Da wird zumindest ein paar Mal die Bezeichnung "WIG-Gelände" verwendet. lg --Invisigoth67 10:07, 9. Aug. 2007 (CEST)

Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof

Danke für deine Bearbeitungen. Ich bemühe mich zwar, aber so ganz habe ich noch nicht alle Kriterien bei der Artikelerstellung durchschaut. Bin daher froh, wenn jemand die Fehler bereinigt. Wegen dem Namen hatte ich nun soeben den umgekehrten Fall: in der Liste der Friedhöfe Wiens steht Meidlinger Friedhof, der offizielle Name ist aber offenbar Friedhof Meidling. Da hat mich ein Benutzer nun darauf aufmerksam gemacht, dass wegen der Einheitlichkeit Meidlinger Friedhof besser wäre. Mir ist das völlig egal, zumal es ja auch eine Weiterleitung gibt. Wegen den Bildern hätte ich schon noch welche, aber ich muss leider gestehen, dass ich mich mit der Einrichtung einer Kategorie bei Commons nicht auskenne. Kannst du mir da eventuell weiterhelfen, das könnte ich sicherlich bei anderen Fällen noch brauchen. Vielen Dank für dein Interesse und liebe Grüße Buchhändler 16:34, 11. Aug. 2007 (CEST)

Hallo und Danke für Deine Antwort. Die Systematik der Friedhofsnamen wirkt auf den ersten Blick wirklich ein wenig verworren, aber die Liste von Friedhöfen in Wien sollte diesbezüglich korrekt sein. Den Meidlinger Friedhof habe ich mittlerweile auch ein wenig nachbearbeitet (da die Wiener Friedhöfe günstigerweise eines meiner Spezialgebiete sind). Bei den Bildern kann ich Dir freilich weiterhelfen, eine entspr. Commons-Kategorie für den Evang. Friedhof Matzleinsdorf habe ich schon mal eingerichtet: [3]. Ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen, die Bilder in die Commons statt in die deutschsprachige Wikipedia hochzuladen, denn dann können sie 1) in allen internationalen WPs verwendet werden und 2) auch in die Commons-Kategorien zusammengefasst werden. lg --Invisigoth67 16:05, 13. Aug. 2007 (CEST)
Vielen Dank für das Anlegen der Commons-Kategorie und das Verbessern des Artikels. Ich glaube, jetzt habe ich das mit den Bildern auch kapiert. Nach dem Hochladen gibt es da einen Punkt "Kategorisieren", damit kriegt man das Bild offenbar in die gewünschte Kategorie. Hat nur jetzt nicht funktioniert, da irgend ein Serverproblem vorliegt. Liebe Grüße Buchhändler 21:00, 13. Aug. 2007 (CEST)
Grad hab' ich gesehen, dass Du die Bilder eh in die Commons hochgeladen hast, Du scheinst auch alles richtig gemacht zu haben, aber misteriöserweise funktioniert es nicht so, wie es soll (gestern waren die Bilder in den Commons nicht zu finden, die Kategorie-Anzeige will nach wie vor nicht so recht, und bei Dir wurde ja ein Server-Problem angezeigt). Naja, ich schau' mir das noch mal an, irgendwie muss es doch machbar sein. lg --Invisigoth67 09:55, 14. Aug. 2007 (CEST)
P.S.: Jetzt scheint's zu passen, was auch immer die Ursache für die Probleme war... --Invisigoth67 14:06, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ja, es funktioniert. Ich habs jetzt glaub ich begriffen, wie das mit den Kategorien geht. Ich hab auch eine für den Meidlinger Friedhof angelegt und die mit den Friedhöfen in Wien und mit Meidling verbunden. Wenn ich Zeit hab, werde ich in beide Kategorien Fotos hochladen. lg -- Buchhändler 20:39, 15. Aug. 2007 (CEST)
Prima, schaut gut aus. Ich hab' die neue Kategorie auch gleich im Friedhofs-Artikel verlinkt. Bei der Gelegenheit möchte ich Deine Aufmerksamkeit auf das Wikipedia:WikiProjekt_Wien lenken, und da Du nicht nur schreibend, sondern auch fotografierend mitarbeitest: es gibt noch einige Bilderlose Wien-Artikel. lg --Invisigoth67 20:59, 15. Aug. 2007 (CEST)

Danke

Für das Nachbessern in letzter Zeit. Lg --Geiserich77 18:45, 18. Aug. 2007 (CEST)

Gern geschehen! Ich wollte Dich eh wieder mal auf die Wiener Bezirke ansprechen, aber erst warst Du einige Zeit offline und die letzten paar Tage war ich es. Ich würde gerne bei den Weblinks ein wenig ausmisten bzw. sinnvolle ergänzen (z.B. wien.at und aeiou). Die Literatur-Angaben würden auch eine Ergänzung vertragen, m.E. sind vor allem das Historische Lexikon von Czeike und die Bezirkshandbücher sinnvoll. Was meinst Du, ist ein Czeike-Eintrag bei jedem Bezirk sinnvoll/akzeptabel, oder werde ich dann gleich des Spammens bezichtigt? Ausserdem möchte ich die Struktur / das Layout der Bezirksartikel möglichst vereinheitlichen, d.h. gleiche Abschnitts-Reihenfolge und möglichst einheitliche Einleitung. Als Muster bez. Abschnitts-Reihenfolge schwebt mir der Alsergrund vor. Besonders uneiheitlich ist der Abschnitt Quellen/Belege/Fußnoten. Lt. WP:EN sollte der Name "Quellen" vermieden werden, ich persönlich bin ein Fan von "Einzelnachweise", kann aber auch mit Fußnoten bzw. Belege leben, nur sollte es eben bei allen Bezirken gleich sein. Und falls Du Lust aufs Fotografieren hast: ich habe vor einiger Zeit eine Liste der bilderlosen Wien-Artikel zusammengestellt, siehe Diskussion. lg --Invisigoth67 14:09, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hallo! Ja, war jetzt auf Urlaub. Zur Literatur, ja, die fehlt bei vielen Artikeln, Czeike würde ich eher weglassen. Quellen/Belege/Fußnoten ziehe ich auch Einzelnachweise vor, wobei mir die Benennung nicht so wichtig ist. Als Muster-/Abschnittsfolge habe ich mich vor allem an meiner Tabelle orientiert, bin aber auch dort von Fall zu Fall abgewichen. Wo ich z.b. Infos über die Gelogie hatte, kam ein Kapitel darüber hin, sonst eher Topographie. Ich hab aber auch kein Problem, wenn du da was änderst. Nachdem ich in den letzten Tagen nur Bezirksartikel erweitert habe (v.a. Museen, aber auch Sport, Parks,etc.) muss ich mich jetzt einmal auf den Schreibwettbewerb vorbereiten (irgendein Osttirol Thema). Werden so nebenbei immer wieder was ergänzen. Das mit den Bildern ist so eine Sache. Da würde es schon reichen, mein Archiv mal auf Commons hochzuladen, aber bis ich dazu komme..... lg --Geiserich77 14:40, 22. Aug. 2007 (CEST)
Okay, ich werd' mich dann mal in nächster Zeit daran machen, den Bezirken ein einheitlicheres Gewand zu schneidern. Der Alsergrund scheint eh mit Deiner Tabelle zu korrelieren, und die wiederum mit den Empfehlungen für österr. Gemeinde/Bezirke-Artikel. Falls Du doch mal eine Verschlimmbesserung ortest oder Dir etwas sehr missfällt, kein Problem, bitte einfach entspr. korrigieren. Und was die Bilder betrifft, die laufen ja nicht davon... ;-) Ansonsten wünsche ich viel Glück beim Schreibwettbewerb und lg --Invisigoth67 15:26, 22. Aug. 2007 (CEST)

Bärenmühle

Hallo Invisigoth67, ja genau im Czeike steht drinnen, dass die Mühle erst 1705 entstanden ist und die Sage mit dem Gebäude verbunden wurde, was aber keinen realen Hintergrund hat. Dort steht auch, dass oft behauptet wird, es wäre früher die Heiliggeistmühle gewesen, was auch nicht stimmt. Die Sage spielt meist zur Zeit der Türkenbelagerung, auf der Gedenktafel am Haus hat man 1660 hingeschrieben. Wenn das nicht verständlich genug rüberkommt werd ich mal versuchen das anders zu gliedern. Lg -- Buchhändler 11:44, 29. Aug. 2007 (CEST)

Also wenn's der Czeike sagt, wird's hoffentlich stimmen, ich hab's auch gleich in der Liste der Straßennamen von Wien/Wieden entspr. ausgebessert. Das neue Layout gefällt mir sehr gut, ich hab' noch ein klein wenig dran herumgefeilt. Falls Du wieder mal bei der Bärenmühle vorbeikommst und falls die Relieftafel überhaupt einigermassen fotogen ist, wäre ein Bild davon evtl. nicht schlecht. Ansonsten kann ich nur Danke sagen für die vielen neuen und interessanten Artikel, die Du in letzter Zeit beigesteuert hast. lg --Invisigoth67 14:16, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ja ich danke Dir, dass Du die Artikel überarbeitest. Ich hab übrigens sogar ein Bild von dieser Tafel, allerdings müßte die wohl gründlich renoviert werden, denn ich kann da eigentlich nur mit sehr viel Phantasie irgendetwas darauf erkennen. lg -- Buchhändler 15:35, 29. Aug. 2007 (CEST)

Argh

Ich glaub' ich lass es heute lieber bleiben [4] [5] :-(. thanks --stefan (?!) 19:31, 11. Sep. 2007 (CEST)

Gern geschehen! Und morgen ist schließlich auch noch ein Tag... :-) --Invisigoth67 20:22, 11. Sep. 2007 (CEST)

Easter Egg

Hallo Invisigoth67,

ich hatte zwar auf der Diskussionsseite des o.g. Artikels rumgenörgelt, kam aber aufgrund einer spontanen Wikipause selber nicht mehr dazu, den Artikel auszumisten. Nun muß ich feststellen, daß Du dies bereits erledigt hast. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken! Viele Grüsse,--michael Disk. 10:51, 12. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Michael, gern geschehen. Nachdem die Beispiellisten auch zu meinem Missfallen immer länger wurden und dieser Umstand schon mehrfach kritisiert wurde, hat mich nichts mehr gehalten. Ich hoffe, die jetztige Struktur verleitet nicht mehr so schnell zum Beispiele-Dazustückeln. Viele Grüsse, --Invisigoth67 11:02, 12. Sep. 2007 (CEST)

BenutzerInnenvorlagen

Leider kenne ich außer Andrea1984 keine Wikipedianerinnen -- sie kennt sich aber mit dem System noch auch nicht so gut aus. Weißt Du nicht zufällig, wie man hinkriegt, dass bei den Benutzer-Bausteinen Benutzerin aufscheint? Irgendwie gibt es etwas, was die Endung umwandelt, aber so, dass auch Männer den Baustein als Benutzer verwenden können. Es kommt mir eigentlich immer wieder komisch vor, dass ich immer "Benutzer" bin. (natürlich könnte ich die Vorlage ändern, aber dann ändert sich die Vorlage bei jedem -- und bei meinen Eigenen möchte ich auch Männern die Möglichkeit geben, sie zu verwenden) --Schaufi 10:19, 24. Sep. 2007 (CEST)

Wie's der Zufall will, hab' ich mich in der Vergangenheit mal ein wenig über die Bausteine schlau gemacht. Das, was Du suchst, ist der mw-Parameter, der sollte (in Deinem Fall) am Ende des Babel-tags mit mw=w angegeben werden: {{Babel|...|mw=w}} . Funktioniert aber nur, wenn die jeweiligen Bausteine geschlechtsspezifisch angelegt sind. Am besten einfach mal ausprobieren und Bausteine, die zwischen Benutzer und Benutzerin unterscheiden, als Muster für die eigenen Bausteine nehmen. lg --Invisigoth67 10:42, 24. Sep. 2007 (CEST)

Du darfst es gerne bei mir reintun, ich bin mir jetzt nicht ganz so sicher... aber danke! Ich habe gerade versucht, in der Hungarowiki eine Babelseite zusammenzubauen, sowas ist für mich immer ein Horror... Aber jetzt habe ich sogar ein aktuelles Foto auf meiner Benutzerseite (dafür sind die Babelbausteine wieder ganz unten, lieber wären sie mir in zwei Teilen, daneben ist ein Leerraum...) --Schaufi 11:10, 24. Sep. 2007 (CEST) ...hat nicht funktioniert... --Schaufi 11:19, 24. Sep. 2007 (CEST)

So, nachdem ich Deine Erlaubnis hatte, auf Deiner Benutzerseite herumzufuhrwerken, habe ich das Attribut "weiblich" für die Vorlagen aktiviert und die Layout-Lücke geschlossen. Ich hoffe, es passt so... --Invisigoth67 14:21, 24. Sep. 2007 (CEST)
Dafür bekommst du aber ein großes Wikibussi! Leider finde ich jetzt die Dankeschön-Vorlage nicht... (Ich habe meine anderen Benutzervorlagen auch geschlechtsgerecht überarbeitet!) --Schaufi 14:50, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ob Wikibussi oder Dankeschön-Vorlage: der Dank ist jedenfalls bei mir angekommen. ;-) Mit den einheitlich politisch korrekten Vorlagen sieht das ganze doch gleich viel besser aus... --Invisigoth67 16:46, 24. Sep. 2007 (CEST)

Altsimmeringer Pfarrkirche

Ich hab die Galerie durch einen Commonslink ersetzt. Dann findet man alle Bilder, und der Artikel ist nicht mit Bildern überfrachtet. Hoffe das ist ok für dich. lg --Geiserich77 10:25, 24. Sep. 2007 (CEST)

Ist okay. Du hast schon recht, WP soll schließlich zu keinem Bilderbuch verkommen. ;-) lg --Invisigoth67 10:32, 24. Sep. 2007 (CEST)

Verschwundenes Lemma

Vielen Dank für Deinen Feinschliff in Sachen MuseumsQuartier. Ich war ziemlich verblüfft, was da alles gefehlt hat - die Kontroverse um die behindertengerechten Zugänge war ja nicht gerade die, die in diesem Fall zwischen 1990 und der Eröffnung 2001 am stärksten öffentliche Wahrnehmung gefunden hat.

Noch mehr verblüfft war ich, wie ich dieser Tage zufällig festgestellt habe, dass und wie das Lemma Hochhausprojekt Wien Mitte gelöscht wurde. LS mit etwas fadenscheiniger, aber umso aggressiver vorgebrachter Begründung. Einer sagt dazu lakonisch: "finde ich auch", ein anderer plädiert mehr für Qualitätssicherung - und: zack! Weg ist das Stichwort. Übrigens in schöner zeitlicher Nähe zur Grundsteinlegung des neuen Bahnhofsprojekts.

Sofern sich die Sache nicht mittels Qualitätssicherung regeln lässt (was ich erhoffe), stelle ich auf jeden Fall einen Antrag auf Löschprüfung. Drei Leute können doch nicht überfallsartig ein etabliertes Stichwort rausschießen!

Jedenfalls bitte ich Dich und alle anderen an fairer und unbeeinflusster Wienberichterstattung Interessierten, ein Auge auf diese Entwicklung zu haben. Herzlichst Robert Schediwy 86.33.220.2 11:38, 18. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Robert, da das MQ wieder mal auf meiner Beobachtungsliste aufgetaucht ist, habe ich gleich die div. Kleinst-Korrekturen vorgenommen, aber das meiste waren ohnehin Altlasten. Schön, dass nun auch die Vorgeschichte samt aller Kontroversen ihren Weg in den Artikel gefunden hat. Ich habe vor einiger Zeit das Leopold Museum generalsaniert (also umfangreich qualitätsgesichert), was jetzt noch fehlt, ist jemand, der die Kunsthalle Wien zu einem adäquaten Artikel ausbaut...
Was das Hochhausprojekt betrifft, ist diese Löschdiskussion leider gänzlich an mir vorübergegangen. Eine Behalten-Stimme war im Vergleich zu einer Löschen-Stimme plus einem "sehe ich genauso" offenbar zu wenig, aber wenigstens hat syrcro den Artikel wieder zwischengespeichert. Ich hab' ihn mir durchgelesen und finde, dass er auf jeden Fall bestehen bleiben sollte, falls es also wieder eine Diskussion geben sollte, werde ich mich entspr. einbringen. lg --Invisigoth67 14:55, 18. Okt. 2007 (CEST)

Admin syrcro hat sich jetzt in Sachen Hochhausprojekt Wien Mitte ganz offiziell an die Leute vom Wikipedia-Projekt Wien gewandt - wenn Du eine Wortmeldung abgeben möchtest, wäre sie also sehr willkommen. Herzlichst

Robert Schediwy 84.112.54.160 16:17, 21. Okt. 2007 (CEST)

Meinen Senf habe ich auf die Projekt-Diskussion gequetscht, ich hoffe, es werden mir andere folgen. lg --Invisigoth67 06:03, 22. Okt. 2007 (CEST)

Vielen Dank. Habe übrigens gerade die Geschichte Wiens in der Arbeit, auf die Benutzer clemens so stolz ist. Ein etwas eigenartiges Produkt, vor allem im Hinblick auaf die Dominanz von Dingen wie Bombenkrieg und sowjetische Übergriffe gegen Polizisten. Ich versuche, da ein bisschen mehr Substanz und Ausgewogenheit hinein zu bringen. Ist aber mühsam. lg Robert S.86.32.215.9 07:08, 22. Okt. 2007 (CEST) (mit neuer IP-Nummer)

Ja, das kann ich nachvollziehen, einen bestehenden Artikel zu ergänzen ist oft mühsamer, als das ganze Ding gleich neu zu schreiben... Deine Geschichte-Wiens-Edits sind mir schon aufgefallen, der Artikel ist einer von vielen auf meiner Beobachtungsliste. Mehr Substanz und Ausgewogenheit können sicher nicht schaden, ich selbst habe mich gerade daran gemacht, einige schon ewig vorhandene formale Kleinigkeiten auszubessern. lg --Invisigoth67 07:22, 22. Okt. 2007 (CEST)
Update: Das ging ja schnell. Der Hochhausprojekt-Artikel ist wieder dort, wo er hingehört. --Invisigoth67 11:03, 22. Okt. 2007 (CEST)

Gratulation! Dein wohl abgewogenes Votum hat Wunder gewirkt (Stabreim nicht beabsichtigt). Den etwas verwaisten Lederer-Artikel habe ich ein bisschen aufpoliert und mit Links versehen. Robert S. 86.32.215.9 20:50, 23. Okt. 2007 (CEST)

Wäre es doch nur immer so einfach, Relevanz glaubhaft zu machen... Lederer-BKL habe ich um August ergänzt, damit ihn der geneigte Leser auch auf diese Weise findet. --Invisigoth67 07:02, 24. Okt. 2007 (CEST)

Jetzt habe ich auch gleich den Leseturm wikifiziert. lg Robert S.86.32.215.9 09:12, 24. Okt. 2007 (CEST)

Guter Artikel, gefällt mir. Es haben sich auch schon ein paar Benutzer um den Turm versammelt, um ihm den letzten Schliff zu verpassen... lg --Invisigoth67 10:40, 24. Okt. 2007 (CEST)

Habe "in einem Aufwaschen" jetzt auch gleich Turm und Riegel begonnen. Leider finde ich keine dem Ortner-Link entsprechende schöne Abbildung. Herzlichst Robert S. 86.32.215.9 10:57, 24. Okt. 2007 (CEST)

Wie wäre es mit dieser hier? Ist zwar nicht die allerschönste, aber besser als gar nichts... --Invisigoth67 11:14, 24. Okt. 2007 (CEST)

Sicher die beste, die ich auf die Schnelle gesehen habe. Aber vom liegenden Riegel sieht man fast nichts. Darum habe ich gezögert, diesen Link zu setzen. 86.32.215.9 17:12, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hier ist der Riegel ein bisschen besser zu sehen, dafür fehlt die Umgebung. Aber ich denke, es spricht nichts dagegen, den Link zu setzen, so sich kein besserer findet. Ach ja, noch eine Bitte: Vielleicht könntest Du ja die eine oder andere Hauptquelle auch explizit im Artikel als Einzelnachweise/Literatur/Weblinks anführen, bevor jemandem deren Nichtvorhandensein auffällt und es Urgenzen gibt. --Invisigoth67 17:37, 24. Okt. 2007 (CEST)

Da bin ich ein wenig "geniert". Eigentlich stammen meine Kenntnisse aus meiner Mediendokumentation in den "Wiener Stadtbildverlusten" (Klein/Kupf/Schediwy), da habe ich etliche Artikel über "Turm und Riegel" drin. Aber gerade deshalb, weil ich zuletzt ein bisschen härtere Diskussionen hatte, möchte ich nicht unbedingt eigene Werke zitieren...Außerdem, ich geniere mich gleich noch viel mehr, weiß ich nicht genau wie das mit den Einzelnachweisen geht (war bisher zu faul dazu, es zu lernen...lg R.S.86.32.215.9 17:52, 24. Okt. 2007 (CEST). p.s.: Ja. Dieses Bild ist schöner! Da sieht man was...

Nur keine falsche Bescheidenheit, wenn das eigene Buch eine Hauptquelle ist, solltest Du es ruhig als solche anführen. Dass es Dir nicht um Buchwerbung oder Selbstdarstelllung geht, ist wohl jedem klar, der Deine Arbeit hier auch nur einigermassen kennt. Bez. Einzelnachweise: Der einzige Unterschied zu Literatur/Weblinks-Angaben ist, dass man die Quelle direkt im Fließtext angibt (links und recht von <ref> bzw. </ref> umgeben), diese aber im fertigen Artikel in einem eigenen Abschnitt aufscheint. Der Artikel Justizzentrum Wien-Mitte ist ein kurzes und gutes Muster. Und last but not least: Ich hab' das Bild zu "Turm und Riegel" nun als Link angegeben, bis sich evtl. ein besseres findet. lg --Invisigoth67 19:49, 24. Okt. 2007 (CEST)

Na, ja...Ich habe halt einmal die Verweise auf die paar Medienbeiträge, die sich in meiner Doku am Ende der "Stadtbildverluste" finden, auf die Diskussionsseite gestellt...lg Robert S. 86.32.215.9 08:15, 25. Okt. 2007 (CEST) Sternwartepark habe ich jetzt auch angegangen. Sollte vielleicht Sternwartepark (Wien) heißen. Ist noch sehr roh.86.32.215.9 09:50, 25. Okt. 2007 (CEST)

Dafür, dass er roh ist, ist er doch schon recht informativ. Ich hab' mich auch schon ein wenig daran zu schaffen gemacht. Zusatz "(Wien)" ist - noch - nicht nötig, da es in der Wikipedia keine Bezüge zu anderen Sternwarteparks gibt, und eine BKL ließe sich, falls nötig, später immer noch einrichten. Wenn Du die genaue Lage (d.h. Adresse) des Parks kennst, könnte ich die Geo-Koordinaten beisteuern. lg --Invisigoth67 10:20, 25. Okt. 2007 (CEST)

Surprise, surprise! Schau einmal, was Dir unter Universitätssternwarte Wien entgegenlacht! R.S. 86.32.215.9 10:26, 25. Okt. 2007 (CEST)

Das vereinfacht das ganze natürlich enorm. :-) Da ergänze ich doch auch gleich den Sternwarten-Artikel. --Invisigoth67 10:36, 25. Okt. 2007 (CEST)

Robert

Hallo Robert! (Ich spreche dich gleich mal auf dieser Diskussionsseite an, weil du keine eigene hast.) Erstmals ein Lob von mir für die ordentliche Arbeit an Wiener Gebäuden (ob gebaut oder nicht ;-), das gilt auch für Invisigoth67. Ich möchte dich bitten, regelmäßig Einzelnachweise zu verwenden, wenn im Artikel die Quelle für deine Ergänzung noch nicht angegeben ist. Ich habe das im Artikel zur Geschichte der Grünen einmal beispielhaft nachgeholt. Zuerst habe ich nur deine Ergänzung gesehen und wusste nicht, ob das stimmt. Erst als ich deine anderen Beiträge überprüft habe, habe ich erkannt, dass er Substanz hat, und deine Quellenangabe in Sternwartepark gefunden. Ein anderer Benutzer hätte die Ergänzung vielleicht wegen fehlender Quellenangabe gelöscht, ohne nachzusehen, woher sie kommt. Bei Artikeln zu Gebäuden ist die Nachvollziehbarkeit aller Fakten, wie sie mit Einzelnachweisen erreichbar ist, zwar nicht notwendig; bei umstritteneren Themen wie eben z. B. Politik aber schon, da damit viele Konflikte in der Artikelarbeit verhindert werden können.

Ich meine übrigens auch, dass du ruhig dein eigenes Buch als Quelle anführen solltest. Wenn du Fragen zu den Einzelnachweisen hast, frag gerne nach. Im Prinzip ist es recht einfach: Umgib die Quellenangabe mit <ref> und </ref>. Der Text dazwischen wird dann als Fußnote angezeigt, und zwar dort, wo (am besten am Artikelende in einem eigenen Kapitel "Einzelnachweise") das Element <references/> steht. Weitere Details findest du hier: Hilfe:Einzelnachweise. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 12:19, 25. Okt. 2007 (CEST)

Vielen Dank für Deine Tipps und die Aufmunterung. Ich verspreche Bemühung. Herzlichst Robert Schediwy 86.32.215.9 17:56, 26. Okt. 2007 (CEST)

Peter200

Der obige Admin hat mich heute wegen völlig konstruktiver Edits zum Thema Geschichte Wiens für 2 Stunden gesperrt, und hat schon einmal einen ganz unsinnigen Hüftschuss losgelassen (da ging's um die Compagnie Internationale des Wagons-Lits und das datum einer Reise von Herrn Georges Nagelmackers). Werde, sobald ich kann revertieren, bitte Dich aber, ein Auge auf die Aktivitäten des besagten Peter200 zu haben. Herzlichst Robert 86.32.215.9 11:13, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab' Peter200 auch einen Kommentar auf seiner Disku hinterlassen. Er ist halt einer von denen, die die unerfreuliche Tätigkeit auf sich nehmen, die zahllosen IP-Edits zu überwachen, und gerade in den Vormittagsstunden ist die Vandalismusrate sehr hoch (gelangweilte Schüler im IT-Unterricht, etc.), da ist er wohl übers Ziel hinausgeschossen, aber trotzdem hätte die Sperre nicht passieren dürfen. Es ist halt so, dass von den meisten Mitarbeiteren IP-Edits automatisch ein wenig skeptischer betrachtet werden, da der Großteil der Vielschreiber angemeldete Benutzer sind. Ich weiß, diese Diskussion hatten wir schon mal, und ich habe auch kein Problem mit Deiner Entscheidung, als IP zu arbeiten, aber wie gesagt, ein fixer Benutzer hat doch einige Vorteile (Beobachtungsliste, mit der man die eigenen und andere wichtige Artikel überwachen kann; Diskussionsseite; Sammlung der wichtisten Links, Wiki-Tools, etc.), und 5000 Babel-Bausteine und meterlange "Was alles von mir stammt"-Listen muss man sich ja nicht auf die Benutzerseite stellen. Im übrigen hat Dir einen Abschnitt höher ein anderer Benutzer eine Nachricht hinterlassen. lg --Invisigoth67 12:27, 26. Okt. 2007 (CEST)
P.S.: Du bist nicht der einzige, der mit den Peter200-Reverts ein Problem hat, siehe [[6]] --Invisigoth67 17:01, 26. Okt. 2007 (CEST)

Hans Mayr

News: Ich habe gerade das Projekt Oper in der Roßauer Kaserne in Hans Mayrs Biografie und in Ungebautes Wien hineingetan. Der skurrile Vorschlag vom Dezember 1984 war übrigens der AZ sogar einen hübschen Aprilscherz am 1.4.1985 wert (Die ganze Arbeiter-Zeitung gibt's ja online -amüsiert Dich vielleicht). Habe aber pietätvoll verzichtet diesen Link zu setzen - und auch nicht vermerkt, dass Mayr seine Laufbahn als Aufsichtsratsvorsitzender der Porr AG beschlossen hat.

Er hatte eben immer ein Herz für die Bauwirtschaft...lg. Robert S. 86.32.215.9 12:06, 27. Okt. 2007 (CEST)

Manche Projekte sind/waren wirklich faszinierend bis amüsant. AZ Online ist eine feine Quelle, ergänzend zu OENB ANNO mit vielen historischen Zeitungen. Die AZ-Ausgabe vom 12. Dez. 1984 hab' ich jedenfalls als Einzelnachweis in den Mayr-Artikel getan, siehe [7]. lg --Invisigoth67 18:07, 27. Okt. 2007 (CEST)

Vielen Dank für den Tipp betreffend ÖNB (kannte ich nicht). Die Roßauer Oper würde ich eher nicht als zweites Opernhaus bezeichnen - es gab und gibt ja immerhin die Volksoper. Besser wäre vielleicht zusätzliches Opernhaus...lg Robert S. 86.32.215.9 08:43, 28. Okt. 2007 (CET)

Hier ist übrigens der ANNO-Hauptlink, man kann auch direkt nach einzelnen Publikationen suchen und auf historische Gesetzestexte zugreifen. Besonders empfehlenswert ist natürlich die Wiener Zeitung, da es freilich schon damals äußerst tendenziösen Boulevard gegeben hat. Sehr interessant ist übrigens auch die Allgemeine Bauzeitung. Was das Opernhaus betrifft: "Zweites" habe ich auch für falsch gehalten, daher meine Änderung. Ich hab's so neutral formuliert, da es ja im Prinzip zwei Häuser bleiben sollten, d.h. Staatsoper -> Kaserne, Volksoper -> Staatoper, und für die verwaiste Volksoper hätte sich bestimmt auch irgend etwas visionäres gefunden. Dazu fällt mir das Zitat Vranitzkys ein, der bei Visionen sicherheitshalber seinen Arzt aufgesucht hätte. lg --Invisigoth67 13:34, 28. Okt. 2007 (CET)

Danke nochmals. Vranitzky wollte das allerdings nie gesagt haben, und Rudi Burger hat aufgezeigt, er sei es gewesen - worauf er von Antonio Fian ein köstliches Dramolett geschrieben bekommen hat... R.S.86.32.215.9 13:43, 28. Okt. 2007 (CET)

merci

Danke für Deine Korrekturen bei meinen Artikeln, ich hab es nicht so mit der Rechtsschreibung. Ich werde demnächst noch weitere Artikel schreiben, hier auch mein neuester Herzmansky, weitere Infos bei Gerngross, usw... lg Marzahn 20:04, 31. Okt. 2007 (CET)

Hallo Marzahn, gern geschehen! Ich schau' mir immer die neuen Artikel mit Wien-Bezug durch, und da warst Du in letzter Zeit ja sehr produktiv. Beim Gerngross möchte ich noch die Öffnungszeiten herausnehmen, die werden in der Wikipedia erfahrungsgemäß nicht gerne gesehen, ich hoffe, das ist okay für Dich. Ansonsten Danke für die neuen, interessanten Artikel & lg --Invisigoth67 20:41, 31. Okt. 2007 (CET)
Ja Danke gerne. Also ich schau mir immer vor Beginn meiner Arbeit andere Artikel an um zu sehen wie es dort gemacht wurde. Die Öffnungszeiten habe ich mit reinbezogen weil es hier Kadewe#Verkaufsbereiche beim Kadewe ebenfalls zu lesen war... Marzahn 23:46, 31. Okt. 2007 (CET)

Wiener Volksbefragungen

Hallo Invisigoth, Habe eine neue Großbaustelle aufgemacht. Benutzer:GuentherZ hat versprochen, mit Zahlenmaterial zu helfen. Du bist natürlich auch herzlichst eingeladen. Es ist unglaublich, wieviel Falschinformation zu dem Thema im WEB kursiert und wie wenig echtes Wissen vorhanden ist. Herzlichst Robert Schediwy 86.32.215.9 09:33, 1. Nov. 2007 (CET)

Hallo Robert, wieder ein sehr interessanter Artikel, ich werde gleich mal ein paar Kleinst-Änderungen anbringen. Was Falschinformationen im Web betrifft, muss ich Dir beipflichten, selbst bei sonst vertrauenswürdigen Quellen findet man im Zuge genauerer Recherchen den einen oder anderen Fehler. Aber jetzt verabschiede ich mich erstmal ins verlängerte Wochenende, das ich offline verbringen werde, um nächste Woche wieder mit neuem Tatendrang die Wikipedia verbessern zu können. Schönes Wochenende & lg --Invisigoth67 13:19, 1. Nov. 2007 (CET)

Vielen Dank und schönes Wochenende! Robert S. 86.32.215.9 15:02, 1. Nov. 2007 (CET)

LA - Rahlstiege

Dein Artikel Rahlstiege wurde hier zur Löschung vorgeschlagen. Du hast nun 7 Tage Zeit um dich dort darüber zu äußern.--Shairon 23:45, 23. Nov. 2007 (CET)

Reichsbrücke

Hallo. Erstmal ne gute Nachricht: Der Fotograf des Albums, auf das du mich hingewiesen hast (Hier bei Picasa), hat zugestimmt, die Fotos freizugeben und das auch bereits gegenüber der Wikipedia bestätigt. Nur hab ich keine Ahnung, wie es jetzt weitergeht. Den Fall habe ich eben hier geschildert. Hast du vielleicht eine Idee dazu? Springbank 15:10, 11. Dez. 2007 (CET)

Hallo, das ist ja wirklich eine erfreuliche Nachricht. Ich muss gestehen, so ganz durchschaut habe ich auch noch nicht, wie die Verbidung zwischen OTRS-Ticket und hochzuladendem Bild entsteht. Hier wird auch versucht, das Procedere zu erklären. Ich würde halt auf eine Antwort eines Wissenden auf der OTRS-Diskussionsseite warten und widrigenfalls einfach direkt einen OTRS-Mitarbeiter darauf ansprechen. Mehr fällt mir dazu leider auch nicht ein, aber ich bin schon gespannt auf die zusätzliche Bebilderung. lg --Invisigoth67 17:19, 11. Dez. 2007 (CET)

Leopoldstädter Kinderspital

D A N K E !!! Mein Guter, du hast mir das Leben gerettet und vielleicht das KiSpi vor einer neuen Löschdiskussion. Die Meldung von der Rathauskorrespondenz sollte ich eigentlich kennen, aber den Semper habe ich dort aus den Augen verloren und damit stand ich blöd bis zur letzten Minute (also bis vor kurzem) da. --GuentherZ 21:05, 12. Dez. 2007 (CET)

Gern geschehen! Glücklicherweise habe ich mich noch erinnert, dass ich im Zuge der Lösch-Disku die Aussage wegen Semper verifizieren wollte und auf "Wien im Rückblick" gelandet bin. Später, als wir im "Café Karl-Gruber-Disku" geplaudert haben, ist mir die völlige Nicht-Erwähnung von Semper im Kulturgüterkataster schon ein wenig verdächtig vorgekommen, aber ich hatte gerade auch nicht die Super-Quellen zur Hand, die die eine oder andere Version definitiv bestätigt hätten. Hauptsache, jetzt passt alles. Und eine Löschdisku mit nochmals den gleichen Relevanz-anzweifelnden Argumenten ist jetzt ohnedies nicht mehr zulässig. lg --Invisigoth67 21:13, 12. Dez. 2007 (CET)

Gratuliere

zu Deiner großartigen Recherche in Sachen Siegmund Kaff! Robert Schediwy 84.112.54.160 17:31, 20. Dez. 2007 (CET)

Danke! Aber was täte ich ohne das Internet und meine vielen nützlichen Recherche-Links... :-) --Invisigoth67 17:35, 20. Dez. 2007 (CET)

Darf ich gleich noch eine Bitte anschließen? Steht vielleicht auch Kaffs bester Freund, der Verbandssekretär Wilhelm A. Wilhelm in Deinem Lexikon drin? Der ist nicht so bekannt wie der Schimpfer Kaff (oder weniger notorisch), hat aber auch interessante Sachen geschrieben, in verantwortungsvollerer Diktion. Wilhelm Wilhelm (oft ohne Middle Initial) wurde gleichzeitig mit Kaff per 1.12.1923 aus dem Konsumverband verabschiedet, dürfte etwa gleich alt wie Kaff gewesen sein, hatte einen Sohn, der im ersten Weltkrieg gefallen ist. Noch eine Bitte: Darf ich bei einer Publikation Dir in Sachen Kaff mit bürgerlichem Namen danken? (den habe ich aber leider vergessen). Herzlichst Robert Schediwy 86.32.215.9 08:07, 21. Dez. 2007 (CET)

Über Wilhelm A. Wilhelm habe ich leider gar keine biographischen Daten gefunden, auch nicht in dem Lexikon. Noch dazu erschwert ein derartiger Name eine allgemeine Online-Suche. Und mir für das bisschen Kaff-Recherche zu danken, wäre freilich nicht notwendig, aber es freut und ehrt mich natürlich. Ich heiße Thomas Hofmeister, wenngleich ich hier bei der Wikipedia so gut wie immer mit meinem Benutzernamen signiere. lg --Invisigoth67 08:52, 21. Dez. 2007 (CET)

Ja, der Name Wilhelm Wilhelm ist fast so schlimm wie Max Maier...Aber wie bist Du auf den Sterbefall Kaff draufgekommen? Gibt es da elektronische Register der Wiener Bestattung, in denen man allenfalls suchen könnte? Noch eine Bitte: Könntest Du im Artikel die Seite des biografischen Lexikons anführen, wo Du die Daten Kaff gefunden hast? (Direkt aus Wikipedia zitieren ist ja unüblich). Vielen Dank nochmals, auch generell für die vielen konstruktiven Verbesserungen meiner Beiträge! Robert S. 86.32.215.9 09:00, 21. Dez. 2007 (CET)

Für in Wien Bestattete verwende ich die Online-Grabstellensuche der MA 43, allerdings würde ich da nicht auf Vollständigkeit vertrauen, auch in der Schreibweise der Namen gibt es immer wieder Abweichungen. Was gewidmete Gräber betrifft, hat mir die MA 43 Ende 2006 diesbezügliche Listen aller städtischen Friedhöfe mit dem damaligen Stand zugesandt, allerdings ohne Bestattungsdatum. Die Quellenangabe im Kaff-Artikel habe ich jetzt um die Seitenangabe ergänzt. Gottseidank siehst Du meine Verbesserungen als konstruktiv, ich hoffe immer inständig, dass es mir nicht irgendwer als Pedanterie auslegt, wenn ich mich auf neue Artikel bzw. Erweiterungen stürze und sie sofort dem Wikipedia-Schema anpasse... --Invisigoth67 09:31, 21. Dez. 2007 (CET)

Neues von Wilhelm (A.) Wilhelm: laut Die Konsumgenossnschaft Nr 8/1946 wurde er am Friedhof Rodaun im Juli 1946 bestattet. Offenbar versöhnt mit seinen alten Genossnschaftsfreunden. Herzlichst R.S. 84.112.54.160 19:46, 9. Jan. 2008 (CET)

Schade, dass ihn die MA-43-Grabsuche nicht kennt, selbst bei einer sehr großzügig maskierten Suche kommt nichts sinnvolles heraus. Könnte natürlich aber auch sein, dass in der Zwischenzeit das Grabnutzungsrecht abgelaufen ist und somit das Grab aufgelassen wurde. lg --Invisigoth67 06:42, 10. Jan. 2008 (CET)

Unmöglicher Artikel über Karl Lueger

Im Zuge von Vorüberlegungen über eienn Beitrag Kommunalsozialismus habe ich mir das Lemma Karl Lueger angesehen. Außer Luegers Antismitismus steht da ja praktisch NICHTS drin. Wieder ein Beispiel für die mangelnde Qualität politisch sensibler Österreich-Artikel. Könnten wir hier mit ein paar anderen nicht eine "Verbesserungsallianz" bilden? Frohe Festtage! Robert Schediwy 86.32.215.9 21:05, 24. Dez. 2007 (CET)

Hallo Robert, ja, das ist mir an anderer Stelle auch schon mal aufgefallen, dass fast so getan wird, als gäbe es über Lueger, abgesehen von seinem Antisemitismus, kaum was zu sagen. Eine Artikel-Verbesserung wäre natürlich stets wünschenswert, Dein Diskussionsbeitrag beim Lueger-Lemma gibt ja schon einige wichtige Punkte vor. Manchmal kommt man auch nicht umhin, ganze Abschnitte neu zu schreiben, wenn sie sich in einem schlechten Zustand befinden. Das mit der "Verbesserungsallianz" stelle ich mir schwierig vor, da jeder unterschiedliche Spezialgebiete, Interessen, Zugang zu Quellen, etc. hat. Es gab schon mal den Ansatz zu dieser Wikipedia:WikiProjekt Wien/Qualitätsoffensive, aber das ganze dürfte wieder sanft entschlummert sein (im Mai 2006 zuletzt upgedatet). Jedenfalls wünsche ich auch Dir frohe Festtage und sicherheitshalber schon jetzt einen guten Start ins Neue Jahr! --Invisigoth67 22:21, 24. Dez. 2007 (CET)

Habe bei Lueger unterdessen versucht, minimal invasiv im Sinne vermehrter Neutralität einzugreifen, und das scheint zu funktionieren. Dafür bin ich bei Modernisierungsverlierer in eine ziemlich harte Löschdiskussion hineingerutscht, und mir ist nicht ganz klar warum. Bei den politischen Artikeln herrscht offenbar starke Irrationalität. Ein Gustostückerl ist das Lemma über die CDR in Kuba. Fidelismus pur... Guten Rutsch! Robert Schediwy 86.32.215.9 21:10, 29. Dez. 2007 (CET)

Nach ein paar Offline-Tagen bin ich nun wieder aktiv. Der Lueger-Artikel scheint ja auf dem besten Wege zu sein. Mit politischen Artikeln ist das halt so eine Sache, da sind die Diskussionen oft um einiges länger als die tatsächlichen Inhalte, und an der Neutralität mangelt es mitunter auch. Jedenfalls im Nachhinein auch noch mal einen guten Rutsch und auch heuer viel Freude bei der Wiki-Mitarbeit. lg --Invisigoth67 15:39, 2. Jan. 2008 (CET)

Kunsthistorisches Museum

Es bestehe kein Zusammenhang zwischen meiner Eintragung zum Museum, ... nun die hier vorgestellte Schrift in: www.giorgione-tizian.at ist nach der großen Giorgione-Präsentation entstanden. Hier werden einige Werke der Wiener Sammlung genau besprochen. Aber okay, freundliche Grüße Helmuth Furch 10:34, 28. Dez.

Mir war schon klar, dass die Eintragung konstruktiv und verbessernd gemeint war, aber die Regeln für Weblinks in Wikipedia-Artikeln besagen nun mal, dass die Links weiterführende Informationen zum Lemma selbst enthalten müssen. Im konkreten Fall KHM ist dies bei allen angeführeten Weblinks der Fall. Würde man aber nun auch alle Links aufnehmen, die sich mit einzelnen Ausstellungen oder Kunstwerken befassen, hätte man rasch > 100 Links beisammen, was das ganze Prinzip ad absurdum führen würde, daher auch mein Revert. Aber nichtsdestotrotz finde ich die www.giorgione-tizian.at Website sehr interessant und ich denke, sie ist bei den Weblinks der Artikel Giorgione und Tizian am besten aufgehoben. Freundliche Grüße --Invisigoth67 11:38, 28. Dez. 2007 (CET)