Benutzer Diskussion:Ireas/Mentees/Marcusbunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hier kannst du deine Fragen stellen. :) --ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:29, 13. Apr. 2010 (CEST)

Firmenlogo Paul Schrader

Hallo Ireas, Vielen Dank schon mal im voraus, dass du mir helfen willst. Ich bin Praktikant bei der Firma Paul Schrader & Co und möchte nun das Firmenlogo für einen Wikipediaeintrag über die Firma verwenden. Die Infobox ist soweit fertig, nur noch das Logo fehlt. Die Hilfen habe ich mir bereits durchgelesen und ich bin mir auch ziemlich sicher über die zu wählende Lizenz, jedoch müßte ich das Logo erstmal hochladen und da scheitert es, da ich nicht weiß wo ich es hochladen kann und wie. Bei Common werden ja Bilder, die nicht wirklich 100% Nutzungsfrei sind nach kurzer Zeit wieder gelöscht.

Hallo Marcus!
Kein Problem. :-)
Zum Firmenlogo: Wenn es sich dabei um das Logo von der Homepage handelt, dann ist die Lage so: Dieses Logo hat keine Schöpfungshöhe und ist somit gemeinfrei. Du solltest es allerdings hier auf der deutschsprachigen Wikipedia hochladen, da es auf Commons etwas anders ist. Das Upload-Formular ist hier; du kannst ja mal versuchen, die Datei hochzuladen. Wenn etwas nicht klappt, melde dich hier.
Zu deinem Artikel: Wie du vielleicht mitbekommen hast, wurde auf den Artikel ein Löschantrag gestellt. Das heißt, dass jetzt mindestens sieben Tage darüber diskutiert wird, was mit dem Artikel geschehn soll. Das Problem ist, dass es gewisse Relevanzkriterien gibt, die ein Unternehmen erfüllen muss, damit es einen Artikel in der Wikipedia haben kann.
Ich schreib gleich noch etwas auf die Löschdiskussion; dann können wir überlegen, wie wir weiter vorgehen, ok?
Viele Grüße, --ireas (talk’n’judge - DÜP) 17:15, 13. Apr. 2010 (CEST)

Danke schon mal für den Tipp und die Hilfe im Allgemeinen, ich kann allerdings den Link noch nicht nutzen, da man 4 Tage lang angemeldet sein muss bei Wikipedia, ehe man Bilder hochladen kann. Ich habe gehört es gibt eine Möglichkeit einen Artikel zu bearbeiten und zu speichern, ohne dass er von der Allgemeinheit eingesehen werden kann. Ich hatte eigentlich auch den entsprechenden Link aus der Wikipediahilfe verwendet und wollte den Artikel erst fertig stellen, ehe er einsehbar ist. Hat ja aber anscheinend nicht funktioniert :(

Hi Marcus!
Ich werde das Logo gleich hochladen; dann kannst du es im Artikel verwenden.
Die Möglichkeit, einen Artikel „privat“ zu bearbeiten, existiert; da hast du recht. Dies macht man, indem man den Artikel im sogenannten Benutzernamensraum anlegt, zum Beispiel unter Benutzer:Marcusbrung/Artikelrampe. Wenn du willst, kann ich dir den Artikel gleich dorthin verschieben.
Übrigens kannst du auf Diskussionsseiten am Ende deines Beitrags mit vier Tilden (--~~~~) deine Signatur erzeugen.
Viele Grüße, --ireas (talk’n’judge - DÜP) 21:31, 13. Apr. 2010 (CEST)
So, das Logo ist hier. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 21:43, 13. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Ireas danke für das hochladen des Logos, ich habe es bereits eingebunden. Wie es ausschaut will man mit Gewalt diesen Artikel löschen. Ich habe nicht die Absicht irgendeine Form von Werbung durch den Eintrag zu machen und denke, dass das Unternehmen historisch eine Relevanz hat, da es seit 89 Jahren bereits existiert.(Marcusbunk 08:45, 14. Apr. 2010 (CEST)

Dann wäre es aber sinnvoll, auch etwas über die Geschichte dieses Ladens zu schreiben. Bisher wird der aber im Artikel völlig verschwiegen und die Fa. wird auf den Versandhandel reduziert, warum? – Osika 09:12, 14. Apr. 2010 (CEST)
Ist in Arbeit, habe gerade noch an einer anderen Stelle was verändert. Habe hier ca. 60 Seiten Firmengeschichte zur Auswahl, die ich noch durchforsten muss, unter anderem versuche ich rauszufinden, ob die Firma tatsächlich das älteste Teeversandhaus Deutschlands ist, um für einen Wikipediaeintrag die nötige Relevanz zu erhalten. (Marcusbunk 11:03, 14. Apr. 2010 (CEST)
Das bringt wohl nixx: Es ist ja eigentlich gar kein "Teeversandhaus", sondern ein klassischer Ostasia-Handel mit Komtor(=Laden) für Tee, Seide, Porzellan. – Davon gibt es wesentlich ältere. – Hast Du schon mal in den Katalog gesehen, wieviele Seiten bieten Tee und Tee-Bedarf an? Das sind wahrscheinlich nicht einmal 20%. Wenn der Artikel primär wie jetzt auf Versandhandel angelegt ist, dann müssten die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen angelegt werden: Da steht dann der Vergleich an mit Otto, Bauer, Quelle & Co. Und die Hürde (100Mio€Umsatz) schafft Schrader garantiert nicht. – Osika 11:46, 14. Apr. 2010 (CEST)
Im aktuellen Katalog (202 Seiten) befinden sich 402 Sorten Tee und insgesamt ca. 1100 Artikel. Ansonsten einfach mal auf der Firmen-HP schauen, da kann man sich auch einen Überblick darüber verschaffen, was in welchem Umfang angeboten wird. Ansonsten kann ich dir nur sagen, dass du Recht hast, mit dem was das Alter angeht und es aller Voraussicht nach ältere "Teeversandhäuser" gibt. Das Unternehmen selbst wurde allerdings als Tee- und Kaffeeversandhaus gegründet. (Marcusbunk 13:17, 14. Apr. 2010 (CEST)

Löschantrag für Paul Schrader & Co. läuft derzeit

Löschdiskusion läuft. Artikel sollte eventuell im Benutzernamensraum vorbereitet werden und wenn er fertig ist, kann er in den Artikelnamensraum zurückverschoben werden. Die Verschiebung kann auch dein Mentor für dich übernehmen.--Obkt 16:34, 13. Apr. 2010 (CEST)

Danke für deinen Hinweis! --ireas (talk’n’judge - DÜP) 17:15, 13. Apr. 2010 (CEST)

Nachweis Relevanz

Habe die Firmengeschichte (so gut wie) fertig. Die Relevanzkriterien müssen allerdings noch erfüllt werden. Auf dieser Seite habe ich schon einen Eintrag gefunden, dass das Unternehmen in einem Segment mal Marktführer in Deutschland war. Weiß aber nicht ob das reicht, um die notwendige Relevanz zu bekommen, abe rich versuche noch weitere Quellen zu finden. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank. (Marcusbunk 16:30, 14. Apr. 2010 (CEST))

Marktführer in Deutschland war Schrader vielleicht einmal bei seidenen Socken, jedenfalls genossen die deshalb in den 1980er Jahren mal so eine Art Kultstatus. Vielleicht waren die seinerzeit sogar Marktführer in Deutschland bei Klamotten aus (Bio??)-Seide. Das müsste man aber wirklich sehr genau nachweisen. Merkwürdigerweise tauchen Seidenartikel jetz überhaupt nicht auf der Website auf – nur so olle Kratze-Wollzeugs. Und der Katalog lässt sich leider auch nicht ordern, weil deren Software buchstäblich einen Sprung in der Schüssel hat. – Osika 18:46, 14. Apr. 2010 (CEST)
Seidensocken? Klamotten aus Bioseide? sehr seltsam. Wüßte auch nicht wo das stehen sollte, dass sie darin Marktführer waren. Jedenfalls funktioniert die Katalogorder bei mir einwandfrei, ist nur ein bisschen seltsam gemacht, dass man die 5 Schritte, die man befolgen muss nur ein mal sieht und sie sich merken muss und nicht wie das üblich ist nach jedem Schritt, der abgeschlossen ist, die nächste Anweisung kommt. Es ist auch leicht verwirrend, wie Schritt 1 makiert ist. Da wo man einen Link dahinter vermutet, erscheint kein Link und die Worte, hinter denen sich ein Link verbirgt, nimmt man gar nicht war. Also, sehr seltsam Ja, Sprung Nein. Zum eigentlichen Thema: Es reicht ja, wenn ein Unternehmen in einem Segment eine marktbeherrschende Stellung gehabt hatte. In den Relevanzkriterien steht allerdings nicht, ob das auf einem regionalen, nationalen oder globalen Markt der Fall gewesen sein muss. Auf dieser Seite ist allerdings davon die Rede, dass man Marktführer im Spezial-Versandhandel in Deutschland ist(Artikel von 2005). Frage ist, ob dieser Artikel reicht, um die Relevanz für einen Eintrag zu bekommen? (Marcusbunk 07:53, 15. Apr. 2010 (CEST))
Dann probier es halt mit der Teemarktführerschaft. Das muss sich ja auch nicht unbedingt auf die Umsatzzahlen beziehen, wie das normalerweise bei den WP:RK#Wirtschaftsunternhemen angesetzt wird. Wenn denn laut der pdf bereits damals mit 300 Sorten das größte Teesortiment in Europa bestand, dann heute mit den 402 erst recht. Aber "Arend Vollers als dem deutschen TeePapst" ist natürlich auch ein Argument, versuch doch mal, das mit der WP:Redaktion:Essen und Trinken zu diskutieren ...
Es ist natürlich immer besonders nervig, wenn ausgerechnet der Erstlingsartikel in die Löschhölle gerät. Deswegen hier noch der Tipp, dass natürlich die Artikelqualität auch immer eine Rolle spielt bei den Löschentscheidungen. Wenn die geschichtliche Entwicklung des Familienunternehmens ausführlicher dargestellt wird, ev. ergänzt um die Rolle die sowohl die Firma wie auch herausragende Personen dieser Firma in der (bremischen) Gesellschaft gespielt haben. Und Fotos wären dafür natürlich noch ganz gut. Mich wundert auch immer noch, dass der Laden in der Nähe des Firmensitzes Spitzenkiel bisher noch nicht im Artikel auftaucht. Kennst Du den überhaupt? Du hattest ja ursprünglich sogar das Vertriebslager in Weyhe als Firmensitz angegeben, laut Handelsregister ist die Firmenadresse aber immer noch in den Büros im Spitzenkiel 14. – Osika 08:57, 15. Apr. 2010 (CEST)
Danke für den Tipp, es ist auch meine Absicht mich um Photos zu kümmern, jedoch kann man erst welche hochladen, nachdem man vier Tage angemeldet ist bei WP. Die Geschichte werde ich noch ausführlicher darstellen, jedoch soll das keine Werbung für das Unternehmen werden und ich möchte daher nicht zu stark auf die "herausragenden" Persönlichkeiten eingehen. Wenn ich vom "deutschen TeePapst" rede, wird das sicherlich als Werbung interpretiert.
Der Laden in Bremen ist mir bekannt. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Bremen und ein Vertriebslager in Weyhe, soweit richtig. Da das Vertriebslager größer ist als der Laden in Bremen, war ich davon ausgegangen, dass der Firmensitz in Weyhe ist. Ach ja, wie kann ich mich denn an die Redaktion:Essen und Trinken wenden? Ich finde die Rubrik "Essen und Trinken" nicht. (Marcusbunk 09:17, 15. Apr. 2010 (CEST))
Sorry, is nich ne Rdaktion, sondern Portal Diskussion:Essen und Trinken. Das Wikipedia:WikiProjekt Essen und Trinken wurde leider wegen Inaktivität gelöscht. Da gibt es nur noch Unterseiten. Vielleicht finden sich ja dort noch ein paar Teefans. Subportale gibt es zur Zeit wohl nur für Bier und für Wein.
Das mit dem "deutschen TeePapst" muss nicht unbedingt in Werbung ausarten. Wenn sich das weiter verifizieren lässt, dann wäre Arend Vollers auch als Person relevant. Relevanz besteht mE auch für die schnuckelig-köeine Gasse Spitzenkiel, da könnte man einen schönen Artikel drausmachen.[1] Immerhin gab es wohl in dem (Vorgänger)gebäude des Ladens die erste Bremer Mädchenschule. – Osika 09:54, 15. Apr. 2010 (CEST)

P.S. Also Arend Vollers ist auch als Sachbuchautor von Teebüchern klar relevant mit 9 DNB-Einträgen. Da gibt es dann jedenfalls absolut keinen LA-Grund. – Osika 10:02, 15. Apr. 2010 (CEST)