Benutzer Diskussion:JøMa/Archiv/2012/Jun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kompensator (Rohr)

Die Gütegemeinschaft Weichstoffkompensatoren im RAL-Verband ist ein anerkannter Fachverband. -- V-Li (Diskussion) 22:55, 12. Jun. 2012 (CEST)

Ich kriege Schüttelfrost beim erneuten Aufrufen derer Webseite. Ich sehe da nur Reklame und Geschwafel, auf keinen Fall wirklich weiterführende Informationen zum Sachthema Kompensator. Wenn jemand diesen Link wieder einfügt, werde ich nicht gegenreagieren, aber unter dieser Prämisse würde es praktisch unmöglich, den User:Maxxde777 von der Spammigkeit seiner Beiträge zu überzeugen. Denn seine in Russland gehostete Seite ist qualitativ sogar der der „Gütegemeinschaft“ überlegen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 23:04, 12. Jun. 2012 (CEST)

Ethnologue

Danke für den Hinweis auf FF 13, hab upgedated. Problem tauchte schon vor einem Jahr mit früheren Versionen auf anderem Rechner auf. Egal, gehörte ja nicht direkt zur Wikipedia-Frage, die ich auf erledigt gesetzt habe. Ich dachte ja, dass sich noch einige andere mit ethnologue-Problemen melden, ich hatte da sowas im Hinterkopf. Blöd war nur, dass ich vor einem Jahr Arbeiten an brasilianischen Indio-Artikeln und Nachprüfen der Lit. zu deren Sprachen abbrechen musste - Absturz macht ja keinen Spass. Morgen "trau ich mich wieder". Schöne Woche noch. ---Emeritus (Diskussion) 02:50, 12. Jun. 2012 (CEST)

Prima, das freut mich! Dann dürfen wir uns ja auf tolle Fortschritte in der Kategorie:Indigenes Volk in Südamerika freuen! :) Frohes Schaffen und viel Erfolg —[ˈjøːˌmaˑ] 09:22, 12. Jun. 2012 (CEST)
Von ehemals Schweriner zu ehemals Schweriner: Ich würde mich auch freuen über Fortschritte. Meine BNR-Seite dazu ist Benutzer:Emeritus/Projekt_Brasilianische_indigene_Völker, die ich damals wg. Ethnologue und einem Festplattendefekt abbrechen musste. Zum Glück hab ich die alten Bookmarks gerettet. Ich hab vor kurzem in meine BNR-Unterseiten geschaut - und mehrere dieser Großbaustellen wiedergefunden. Zwischendurch kam mir dann das Kongobecken mit den afrikanischen historischen Waffen dazwischen (auch gefühlte 1000 neue Begriffe und Ethnien). Gründe, etwas aufzuschieben, gibt es also immer :-). Die Wikipedia hat sich für mich zu einer Art Buschfeuer mit überall aufspringenden Brandherden entwickelt, überall muss man löschen. Und ich mach dann lieber mal tägliches Kleinklein zur Nervenberuhigung. 2-3 dieser Baustellen hab ich im Griff, auch dort noch unzählige Rotlinks, 2-3 muss ich wieder in Angriff nehmen, da kann ich aber würfeln, welches zuerst: für mich sind das alles 3-Jahres-Projekte. Allein die Orientierung was und Besorgung der Standardliteratur ist zeitaufwändig, dann ja auch noch selber lesen. Bin ja schon froh, meine dreieinhalbtausend Seiten auf der Beo zu sichten. Darfst mir aber gelegentlich mal in die Großmuskeln treten, wenn es zu lange dauert. Gruß. --Emeritus (Diskussion) 15:23, 13. Jun. 2012 (CEST)
Und schon wieder ein Gau. FF13 - d.h. wenn ich mehr als 200-300 Tabs offen habe, stürzt er ab, also mach ich sowieso jede Woche zwei Sicherungen. Nach dem heutigen Absturz konnte ich nur auf eine Version von vor einem halbem Jahr zurücksetzen. Damit kann ich leben. Mutig, hab ich dann Ethnologue aufgerufen - wenn schon, denn schon. Keine Besserung. Ich hab vor einem Jahr mal den html-Code analysiert und uralte Sachen festgestellt, die die Sachen zerstückeln. Wenn ich heute 5 Minuten zum Aufbau einer deren Seite warten muss, wundert es mich nicht (es gibt dann den berühmten Fehler: Skript kann nicht ausgeführt werden). Ich geh noch mal auf eine alte XP und dann Linux-Version zurück. Mühselig, aber ich will es jetzt wissen, ob es an mir liegt. - Gewohnt? Ja, fast jede Woche muss ich das aktuell offene - ehrlich gesagt, ich geh da sowieso nicht mehr ran, ist einfach zuviel, was ich mir zu merken vornehme - mal entsorgen. Das will ich aber selbst entscheiden, nicht mir durch Programmabsturz vorschreiben lassen. - Erwarte Mitgefühl für Anfänger (bin erst knapp 30 Jahre dabei). Grummel, ich kann mir nicht merken, was ich gestern aufgerufen habe, oder vorgestern usw. --Emeritus (Diskussion)

Fußball-Europameisterschaft 2012

Hallo JøMa,

du hast meine Regenbogen-Geschichten gelöscht. Zu diesem Artikel wird viel diskutiert und geschrieben über irgendwelche Zahlen (gelbe Kerten pro Schiedsrichter, Tore pro Stunde) oder Regularien (was ist denn nun, wenn vier Mannchaften punkt- u. torgleich sind), was in spätestens zwei Wochen niemand mehr interessieren wird. Aber macht der Reiz eines solchen Turnieres nicht schöne Tore, Rekorde, Überraschungen, Fehlentscheidungen, spektakuläre Vorfälle, kuriose Geschichten usw. aus? Darüber wird in allen Medien, bei weitem nicht nur in der Boulevardpresse, ausführlich berichtet. Ich habe solche Ereignisse, für die in den anderen Rubriken kein Platz ist, mal zusammen gestellt, und bewusst sachlich geschrieben (das ist alles andere als Bildzeitungs-Stil), habe als Quelle die kicker.de-Bilderstrecke (deiner Meinung nach auch ein Regenbogenblatt?) angegeben und vermerkt, dass einzelne Quellen noch zu ergänzen sind (mache ich gerne noch selbst, habe aber gerade keine Zeit gehabt). Und du, obwohl noch nie mit Beiträgen in diesem Artikel aufgefallen, maßt dir an, das einfach wieder zu löschen (immerhin versuchst du es zu begründen). Wie wäre es, das auf der Diskussionsseite erst mal zu erörtern? Wennn dieser überflüssige Abschnitt dann noch eine Weile im Artikel bleibt, wäre das deiner Meinung so schlimm, obwohl es sich um sicher auch von dir nicht bestrittene Fakten handelt, über die seiten- und stundenweise in sämtlichen Medien berichtet wurde (sogar in der Zeit, siehe Quellenangabe zum Wettskandal in Italien)? Oder wie wäre es, wenn du selbst die Fakten vom Regenbogen- in den Wikipedia-Stil umwandeln würdest? Gruß, --Janjonas (Diskussion) 14:57, 21. Jun. 2012 (CEST)

Nuja, es ist bei solchen Events immer so. Vorhin wars noch der ESC in Baku, und auch zur EM 2012 hat jeder eigene Vorstellungen. Das ist ja auch gut so, ohne das fände der Effekt der „kollektiven Intelligenz“ nicht statt.
Ich glaube aber in der Tat, dass solche „War-das-nicht-drollig“-Listen über das sinnvolle Maß an Trivia in einer Enzyklopädie hinausgehen und bin überzeugt, dass auch andere Wikipedisten den Abschnitt noch stark ausdünnen werden – ich tus jetzt nicht mehr, um nicht die destruktive Atmosphäre eines Edit-Wars aufkommen zu lassen. Der Superlativ, den ich meinte, ist der mit dem „meistdiskutiertesten“: DieserPunkt ist zu früh drin, denn die EM ist noch nicht vorbei, und es können „nochmehrdiskutiertere“ folgen – somit hats den Newsticker-Flair, den Artikel über aktuelle Geschehnisse nicht haben sollen (steht bei diesem sogar extra drüber). Von der Zeile solltest Du also allein aus formalen Gründen Abstand nehmen.
Naja, schaun mer mal. ;) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 18:30, 21. Jun. 2012 (CEST)