Benutzer Diskussion:JPWE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 22:55, 18. Mai 2009 (CEST)

-- JPWE 14:08, 20. Jul. 2010 (CEST)== Patrick Bateman ==

Überschrift: Patrick Bateman ist ein fiktionaler Charakter, der Antiheld und Ich-Erzähler des Romas American Psycho von Bret Easton Ellis und seiner Filmadaptation.

Biografie und Profil

Patrick Bateman arbeitet als Spezialist im Bereich Übernahmen und Fusionen bei der fiktiven Wall Street Investmentfirma Pierce & Pierce (ebenso wie Sherman McCoy in Fegefeuer der Eitelkeiten) und lebt auf der 55 West 81st Street, Upper West Side im American Gardens Building (dort lebt er als Nachbar von Tom Cruise). Er führt ein geheimes Doppelleben als junger Investment Banker (Yuppie) und als ein Serienmörder. Bateman ermordet dabei eine Vielzahl von Personen, quer von Kollegen bis hin zu Obdachlosen und Prostituierten. Seine Verbrechen beinhalten Vergewaltigung, quälen, morden, Nekrophilie und Kannibalismus und werden extrem detailliert im Roman beschrieben.

Bateman ist der Sprössling einer wohlhabenden Familie. Seine Eltern besitzen ein Haus auf Long Island und es wird ein Sommerhaus in Newport erwähnt. Diese ließen sich früh scheiden und seine Mutter wurden deswegen psychisch krank und residierte in einem Sanatorium. Sein Vater erscheint im Handlungsstrang im früher spielenden Roman Die Regeln des Spiels. Dieser wuchs auf einem Anwesen in Connecticut auf und besitzt ein Apartment im Carlyle Hotel in Manhattan, stirbt aber in einem vorherigen Buch. Batemans Mutter wird nur in einer Rückblende während des Buches erwähnt. Patrick Batemans jüngerer Bruder Sean besucht das Camden College ( er ist der Protagonist von Die Regeln des Spiels). Patrick Bateman besuchte die Phillips Exeter Academy als universitäre Vorbereitungsschule, graduierte anschließend von der Harvard University 1984 und zwei Jahre Später von der Harvard Business School und zog anschließend nach New York.

Batemans Persönlichkeit

Ellis beschreibt Bateman als den ultimativen Stereotypen des gierigen Yuppies: reich, oberflächlich, süchtig nach Sex, Drogen und Statussymbolen. All seine Freunde sehen ihm sehr Ähnlich, das es im laufe des Roman öfters zu Verwechslungen zwischen den einzelnen Charakteren kommt. Paul Allen (im Buch Paul Owen) verwechselt ihm z.B. mit seinen Kollegen Marcus Halberstamm. Patrick Bateman beschreibt obsessiv jedes einzelne Detail von seiner Kleidung, Musikanlage, Trainingseinheiten und von Visitenkarten. Er ist mit einer ebenso reichen, oberflächlichen und wohlhabenden Frau verlobt, die Evelyn Williams heißt. Sie können sich zwar nicht leiden, bleiben aber zum Vorteil ihres gesellschaftlichen vorankommen zusammen. Zudem hat er ein Verhältnis mit einer Geliebten, die die Verlobte, seines verhassten Arbeitskollegen Luis Carruthers ist. Außerdem frequentiert er regelmässig Prostituierte und hat Seitensprünge mit Frauen die er in Nachtclubs kennen lernt. Viele dieser Frauen enden meist als eines seiner Opfer. Die einzige Frau ( und möglicherweise die einzige Person) für die er Gefühle hat, ist seine Sekretärin Jean. Er kann sich nicht überwinden sie in irgendeiner weise zu verletzen, vergewaltigen oder zu töten. Wahrscheinlich liegt das an der Tatsache, dass sie die einzige Person in seinem Leben ist, die nicht oberflächlich und verrückt nach Status ist. Ebenso sieht es so aus, das er sie für ihre Unschuld bewundert. Jedes mal wenn er Jean während des Romans erwähnt, bezeichnet er sie als „Jean meine Sekretärin die in mich verliebt ist“ und stellt sie in seiner Erzählung als Jemand vor, den er „wahrscheinlich eines Tages heiraten wird“.

Von der Oberfläche her erscheint Patrick Bateman als die Verkörperung des freundlichen , attraktiven und erfolgreichen Geschäftsmanns. Aber innerlich verabscheut er sich selbst wie er andere verabscheut. Er tötet viele seiner Opfer aus dem Grund heraus , sie würden ihm zu fühlen geben er sei unwichtig oder habe ein besseren Geschmack als er. Seine Freunde ärgern ihn mit der Bezeichnung als „der Junge von Nebenan“, sein eigener Anwalt bezeichnet ihn als einen „dämlichen Arschkriecher“ und von Leuten außerhalb seines Sozialen Kreises als „Yuppiearsch“. Bateman zeigt keinerlei Reue für seine Morde und gibt offen zu, ein herzloses Monster zu sein. Er reagiert oft bei kleinen Problemen über, so wie er beschreibt, dass er „am Rand der Verzweiflung“ sei, wenn er keinen anständigen Tisch in einem Restaurant bekommt oder nachdem er Paul Allens Leiche beseitigt hat und danach in dessen Apartment sieht, das es teurer, besser ist und den Central Park überblickt.

Bateman äußert oft Zweifel an seiner eigenen Vernunft, weil er oft psychotische Attacken hat, in denen er halluziniert. Ihm widerfahren oft Gefühle der Depersonalisierung. Mit seinen eigenen Worten beschreibt er es als: „ ich kann meinen kalten Blick verstecken und Sie können meine Hand schütteln und fühlen wie mein Fleisch.... Ebenso gesteht Bateman seine Gefühlsleere und beschreibt erfahrene Momente oder Perioden von extremer Wut, Panik oder Gram, meist über triviale Unannehmlichkeiten wie Videotapes zurückzubringen oder Reservierungen in Restaurants vorzunehmen. Zudem bricht er oft beim zerstückeln seiner Opfer zusammen und weint wehleidig das er „einfach geliebt werden will“. Um seine Attacken unter Kontrolle zu halten nimmt er Psychopharmaka wie Xanax.

Patrick Bateman kompensiert diese Verunsicherungen durch obsessive Eitelkeit und extremer Körperpflege, mit krampfhafter Befolgung bis ins Detail. Er kleidet sich mit der teuersten und modischsten Kleidung z.B. Salvatore Ferragamo und Valentino Couture Anzügen, Oliver Peoples Brillen und Jean Paul Gaultier, Louis Vuitton und Bottega Veneta Ledergüter und macht dies vermutlich um eine gewisse „Kontrolle“ über sein sonst chaotisches Leben zu bringen. Gleichermassen kategorisiert er Personen indem er darüber urteilt was diese für Kleidung tragen und wie diese Aussehen, weil diese dann für ihn anscheinend einfacher sind „zu verstehen“ indem er sie in Modemarken und Stereotypen einteilt. Er versucht sein Apartment in einem Akt der Hilflosigkeit streng zu kontrollieren in dem er versucht es nach Geschmack Aussehen mit der neusten und angesagten Musik, Nahrung und Kunst einzurichten.

Bateman passt nicht in das „typische“ Profil eines Serienmörders, weil er mehr oder weniger wahllos tötet. Er hat keinen bestimmten Opfertyp, Zusammenhang oder bestimmte Methode des Tötens. Während des Romans tötet er Männer, Frauen, ein Kind und Tiere.

Bateman tötet Frauen meistens für spezielle sadistische sexuelle Begierden,oft während oder nach dem Sex. Außerdem ist er ein gewissenloser Vergewaltiger. Männer tötet er aus einfachen Gründen wie das diese ihn ärgern oder nerven. Das Kind tötete er, nur um zu gucken ob es ihm Spaß macht (tat es letztlich nicht).

In gewissen Abständen gesteht er seinen Freunden, Kollegen und Fremden in einem netten Unterton seine Morde („Ich seziere oft Frauen; weißt du ich bin komplett Wahnsinnig“) nur um zu sehen ob diese ihm zuhören. Meistens tun diese es nicht oder halten es für einen Witz. In der Szene die den Klimax seines Wahnsinns am Ende des Films, ruft er seinen Anwalt an und gesteht ihm lange krampfhaft weinend seine Verbrechen. Am nächsten Tag trifft er seinen Anwalt im Harry‘s und wird erst durch diesen mit jemand anderem verwechselt und weist ihn ab, in dem er sein Geständnis für einen vergnügten Scherz hält. Patrick Bateman wird niemals für seine zahlreichen Morde, die er begangen oder nicht begangen hat, verhaftet oder zur Rechenschaft gezogen, es wird einfach ungeklärt gelassen.


Bateman außerhalb von American Psycho

Patrick Bateman hat seinen ersten Auftritt in Ellis 1987 erschienen Roman „Die Regeln des Spiels“ (in welchem Sean, sein Bruder einer der Protagonisten ist). Es wird hier kein Anzeichen gegeben, dass er ein Serienmörder ist. Bateman tritt außerdem noch kurz in Ellis 1998 erschienen Roman Glamorama auf.

Weiterhin trat er in den so genannten American Psycho 2000 Emails auf, welche als Werbekampagne für den im Jahre 2000 erschienen Film dienten. Fälschlicherweise wurden diese als von Ellis selbst geschrieben akkreditiert, in Wirklichkeit wurden diese von einem oder mehreren Autoren geschrieben, von Ellis geprüft und schließlich versendet worden. Bateman befindet sich in diesen Emails in einer Therapie bei einem Dr. M. Er ist mit Jean, seiner alten Sekretärin, verheiratet und hat einen achtjährigen Sohn der Patrick Bateman Jr. heißt. Im Handlungsverlauf redet Bateman über die Therapie und glorifiziert seinen Sohn. Am Ende wird aufgedeckt, dass der „echte“ Bateman, der diese Emails „geschrieben“ hat, der Besitzer der Firma ist, der diesen Film produziert.

Bateman erschien auch in Ellis 2005 erschienen Roman Lunar Park, wo Ellis gestand das American Psycho zu schreiben sich anfühlte, wie die Worte eines gewaltsamen Geistes zu kanalisieren anstatt irgendetwas zuschreiben was von im selbst kam. Dieser Geist - Bateman - jagt Ellis McMansion. Eine Figur des Romans erscheint zudem als Patrick Bateman verkleidet auf Ellis Halloween Party. Richtung Ende des Romans schreibt Ellis das diese „letzte“ Bateman Geschichte als ein Weg diente den Charakter zu konfrontieren und zu kontrollieren. Am ende stirbt Bateman bei einem Feuer auf einem Bootssteg.

Bateman im Film

Christian Bale war direkt die erste Wahl von Ellis und der Regisseurin Harron, die Produzenten wollten aber die Rolle erst Keanu Reeves, Edward Norton und Brad Pitt anbieten, diese aber alle aus diversen Gründen ablehnten. Zunächst wurde dann Leonardo DiCaprio favorisiert, aber Ellis legte sein Veto mit der Begründung ein, das DiCaprio zu jung war um einen erwachsenen psychopathischen Serienmörder zu Verkörpern nach nachdem dieser Titanic gedreht hatte. Bateman wurde in der 2000 erschienen Dokumentation „This is Not an Exit: The Fictional World of Bret Easton Ellis“ von Uma Thurmans Bruder Dechen Thurman dargestellt. Im zweiten Teil „American Psycho 2“, wurde Bateman dann von Michael Kremko gespielt. In diesem Teil wird Bateman von einem alten Opfer getötet. Dieser Spin-Off wurde stark von Fans und von Ellis selbst kritisiert.

Als „Die Regeln des Spiels“ als Film adaptiert wurde, sollten ein Paar Szenen mit Patrick Bateman gedreht werden. Ellis offenbarte in einem Interview, dass der Regisseur Roger Avary Christian Bale fragte ob dieser wieder als Patrick Bateman aufzutreten wolle, aber Bale schlug das Angebot aus und Avary fragte Ellis ob dieser nicht selbst Bateman darstellen wolle. Ellis schlug es ebenso aus und kommentierte es mit „das war so eine schreckliche und kitschige Idee“,dass Avary schließlich die Szenen mit Caspar Van Dien drehte. Diese Szenen wurden letztlich doch aus der letzten Version des Schnitts rausgenommen.

Batemans chronologischer Lebenslauf

-1980: Bateman schließt die Phillips Exeter Academy ab. -1984: Bateman schließt die Harvard University ab. -1985: Bateman hat eine kurze Diskussion mit seinem entfremdeten Bruder Sean über seine Zukunft. -1986: Bateman schließt die Harvard Business School ab und arbeitet von diesem Zeitpunkt an bis an das Ende von American Psycho bei Pierce & Pierce. -1996: Bateman tritt kurz in Victors Klub in Glamorama auf -2000: Bateman beginnt seine Therapie bei Dr. M. Dies wird in den American Psycho 2000 Emails erwähnt. Er ist von Jean geschieden, mit der er fünf Jahre verheiratet war und hat einen Sohn mit ihr. Er hat anscheinend seine eigene Brokerfirma gegründet und scheint reicher zu sein als im Roman. Sein Geschmack hat sich verfeinert. Seine Tendenz zum Morden (oder Gedanken) scheinen sich leicht mit der Geburt seines Sohns abgeschwächt zu haben. Er selbst hat sich generell von der Art gemildert, da er Älter geworden ist.


Patrick Bateman in der Popkultur

-Batemans Name ist ein Tribut an Norman Bates, dem Mörder der Psycho Filme. -Die walisische Rockband Manic Street Preachers veröffentlichten ein Lied das „Patrick Bateman“ heißt und auf der B-Seite von ihrer Single „La Tristesse Durera (Scream to a Sigh) -Die amerikanische Black Metal Band Krieg veröffentlichten eine EP mit dem Titel „Patrick Bateman“ -Hip-Hop MC Louis Logic erwähnt Bateman in dem Lied „Diablos“, zurückgreifend zu seiner krankhaften Faszination mit dem Charakter. -Die finnische Metal Band Children of Bodom veröffentlichten das Lied „Mask of Sanity“ auf ihrem Album Follow the Reaper, eine Referenz zu Batemans Erwähnung seine Ebenso befinden sich zu Beginn der Tracks „Angels Don‘t Kill“, auf ihrem Album Hate Crew Deathroll Stücke seines Monologes am Ende des Films. -Die Kanadische Hip-Hop Band Swollen Members erwähnt Bateman in ihrem Lied „Paranoia“ in der Zeile:“No one‘s trying to kill you, stupid. There‘s no Norman Bates peeking in your window, there‘s no Patrick Bateman trying to pick you up in limos“ -Die Horror Punk Band Murderdolls übernahmen den Textteil „I like to dissect girls“ im Lied 197666 -Die Horror Punk Band The Misfits gaben einem ihrer Alben den Titel American Psycho und der Titelsong basiert auf dem Roman. -Die New Age Goth Band C-Drone-Defect veröffentlichten auf dem Album „Coming next: Dystopia“ einen Song namens „Psycho2VII“ mit der Stimme von Christian Bale als Patrick Bateman, als dieser im Film sagt „I am simply not there“ und benutzten dieses Statemant als Basis für ihren Song. -

Baustein "Löschantrag entfernt"

Hi JPWE, der Baustein sollte auf der Diskussionsseite des Artikels platziert werden. Außerdem solltest du sofort in der Löschdiskussion bekannt geben, dass du den LA entfernt hast. Gruß, adornix 23:03, 22. Jul. 2010 (CEST)

Oh und by the way: was hat denn der Artikel mitten auf deiner Diskussionsseite zu suchen? --adornix 23:04, 22. Jul. 2010 (CEST)

So, ich hab dir jetzt bei zwei Artikeln hinterhergeräumt :-) Pass doch bisserl auf, ja? Danke, adornix 23:12, 22. Jul. 2010 (CEST)


Ich noch ein letztes Mal :-) Du solltest Löschanträge aus von dir selbst erstellten Artikel nicht ohne Kommentar entfernen. Bitte diskutiere in der Löschdiskussion mit. Und lies bitte unbedingt Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Artikel zu fiktiven Personen haben in der deutschen Wikipedia (leider) einen schweren Stand. --adornix 23:22, 22. Jul. 2010 (CEST)

Rhenania-Salingia

Hallo JPWE,

danke für Deinen Beitrag. Bitte schau einmal in die Richtlinien Studentenverbindungen und beachte insbesondere die Relevanzkriterien. Relevanzstiftende Merkmale (berühmte Miglieder, Alleinstellungsmerkmale) solltest in dem Artikel unbedingt deutlicher hervorheben, um zu verhindern, daß er doch noch gelöscht wird. Bei Nachfragen kannst Du Dich gerne an das Portal:Studentenverbindung wenden. Gruß, --Q-ßDisk. 13:57, 23. Jul. 2010 (CEST)

Ernst Gottschalk (Bildhauer)

Hallo JPWE, im Abschnitt „Ausbildung“ ist der Satz nicht vollständig. Könntest du bitte noch einmal genau hinsehen? Danke und Gruß --Werbeeinblendung 17:22, 6. Aug. 2010 (CEST)


Hallo JPWE, ich schreibe an einem Buch, in dem auch Ernst Gottschalk Erwähnung findet. Gehörst Du zu seinen Nachfahren, oder hast Du verwandschaftliche Kontakte? Ich wüsste gern mehr über ihn. Danke im voraus für eine kurze Nachricht. (Nelsonleon)

Urheberrechte beachten

Bitte mache dich mit der Seite Wikipedia:Urheberrechte beachten vertraut. Ein Artikel wie Fritz Anders, eine wörtliche Kopie aus der urheberrechtlich geschützten NDB, ist eine recht dreiste Urheberrechtsverletzung. Oder hast Du eine Quelle, nach der der Autor Walter Kunze, der einige Artikel für den 1953 erschienenen Band 1 der NDB geschrieben hat, bereits vor 1940 verstarb? (dann und nur dann wären seine Texte frei) --AndreasPraefcke 16:54, 13. Dez. 2010 (CET)

Gothia Düsseldorf

Du bräuchtest noch etwas wie prominente Mitglieder oder sonst ein Alleinstellungsmerkmal, sonst wird es schwer...

Gruß -- Frankfurt1 15:49, 2. Sep. 2011 (CEST)

Allerdings. Zur Unterstützung: Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen, Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen --Waschl87 (Diskussion) 19:16, 6. Mai 2012 (CEST)
Der Artikel wurde bereits einmal gelöscht. --Q-ßDisk. 20:13, 8. Mai 2012 (CEST)

Alleinstellungsmerkmal: älteste aktive DÜSSELDORFER Verbindung, reicht das nicht!?!-- JPWE (Diskussion) 21:01, 10. Mai 2012 (CEST)

Nein. WB Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten. 13:04, 21. Okt. 2014 (CEST)

Helene Bresslau

Hallo JPWE, schau mal nach, wohin Dein Link Organisten führt. Mein Tip: Den Artikel auf Word schreiben und jeden geplanten Link anklicken. Gruß --LIU (Diskussion) 15:16, 16. Jun. 2012 (CEST)

Junge Reformer

Hallo JPWE!

Die von dir angelegte Seite Junge Reformer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:26, 20. Jan. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Probleme mit Deinen Dateien (21.01.2017)

Hallo JPWE,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Eyclogo.png - Probleme: Quelle, Urheber
  2. Datei:Logojure.png - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also JPWE) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 21. Jan. 2017 (CET)

AHB! Rhenania-Salingia zu Düsseldorf

Hallo JPWE!

Die von dir angelegte Seite AHB! Rhenania-Salingia zu Düsseldorf wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:42, 1. Aug. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Patrick Bateman

Hallo JPWE!

Die von dir stark überarbeitete Seite Patrick Bateman wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:52, 1. Mär. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)