Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2010/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sorben, Serben, Iberer?

Hallo Budissin, ist das [[1]] ein Witz, oder muss ich die (slawische) Geschichte neu studieren? Gruß--Špajdelj 13:07, 3. Jul. 2010 (CEST)

Das ist völlig typische Srbonis-Historiografie. Damit müssen wir uns nicht weiter beschäftigen, bevor er seine Theorien nicht mal auf dem wissenschaftlichen Markt vertritt und eine Debatte darüber beginnt. Bevor ich das nicht erlebe, nehme ich mir die Freiheit, solch ahistorisches Geschreibsel wie bisher einfach zu ignorieren. Postrow, j.budissin+/- 12:43, 5. Jul. 2010 (CEST)
Leider beschränkt sich das Problem nicht mehr auf die Benutzerseite des Kollegen, wo es mir egal wäre, sondern greift auch auf Serben#Historien über. Ich bin kein Experte in sorbischen Themen, habe aber den Eindruck, daß gut 50% des Abschnitts eigentlich nach Sorben gehören, und habe das Thema kürzlich auf Diskussion:Serben angeschnitten. Es grüßt Agathenon gib’s mir! 15:48, 5. Jul. 2010 (CEST)

Schon gewusst?

Hier steht seit dieser Woche ein Artikel, der Dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts unten eingebunden. Viele Grüße! --Y. Namoto 10:36, 5. Jul. 2010 (CEST)

Oh, schön. Vielen Dank. -- j.budissin+/- 12:43, 5. Jul. 2010 (CEST)

Nutzer Serben ...

... hat eine Sperrprüfung beantragt. Moin und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:19, 7. Jul. 2010 (CEST)

Danke. Wurde ja schon zufriedenstellend abgekanzelt. -- j.budissin+/- 11:47, 7. Jul. 2010 (CEST)

Annales regni Francorum

(...),ad Sorabos, quae natio magnam Dalmatiae partem optinere dicitur, (...) Hier wird die Geschichte von Ljudevit, den die Kroaten für ihren ersten König halten, erzählt, der bei den Serben (Sorabi) in der Region Dalmatia Zuflucht sucht. Desweiteren solltest eigentlich den Inhalt des De administrando Imperio kennen, weshalb ich hier nicht näher darauf eingehe! Dort steht nämlich dass dass diese identisch sind. Hast ja den Satz übriggelassen, welche Gebiete besiedelt wurden. 2. Wieso löschst Du die quellenbelegte Feststellung, dass die Kroaten von den Franken nirgendwo erwähnt werden? .

In Erwartung auf den Hinweis: Ja aber DAI stammt aus dem 10. Jahrh.... Ich werde es rückgängig machen. --Srbonis 03:56, 9. Jul. 2010 (CEST)

Mein Gott, wenn du simpelste Nationsbildungsprozesse nicht verstehst, dann solltest du in diesen Bereichen eben nicht mitarbeiten. Ich muss dir doch nicht aller paar Tage das gleiche erzählen. Es ist für die kroatische Legende vollkommen unbedeutend, wie die ARF die Leute in der Region Dalmatia bezeichnen. Erstens können die durchaus einen falschen/alternativen/fremden Namen verwendet haben und zweitens kennst du wohl auch die Theorie, dass zunächst einmal viele verschiedene slawische Stämme Srbi/Sorabi/Surbi betitelt wurden. Das sagt uns nichts über Serben in Kroatien im heutigen Sinne. -- j.budissin+/- 08:23, 9. Jul. 2010 (CEST)
Wenn das korrekt wäre ist das DAI auch zu löschen. Und die Geschichte beginnt dann, wann es der hiesigen Aristokratie passt! Schon der Hammer aber es kommt überhaupt nicht in Frage, dass so eine daherproduzierte Interpretation maßgebend ist für die Verwendung von Quellen! In so einer Lage empfielt es sich diese fränkische Quelle in allen Artikeln aufzuführen und nicht zu löschen! Was ist denn daran enzyklopedisch, wenn Administratoren und deren Assistenten Informationen vorenthalten und Grenzen ziehen, bis hier und weiter nicht, das ja, das nicht? Vor allem Deine absoluten (alle, immer, nichts) Aussagen. Hier zu implizieren alle Serben sind ausnahmslos eingewandert ist starker Tobak, damit meine ich folgenden Satz:
Das sagt uns nichts über Serben in Kroatien im heutigen Sinne. Was ist denn das für ein Satz? Im heutigen Sinne von wem? Wenn Serben vor Ort behaupten sie lebten schon immer in Dalmatien, katholisch oder christlich, dann kann man das an den Quellen feststellen. Die Quelle ARF bestätigt die Quelle DAI und zeigt eine Kontinuität auf. Im Gegensatz zu den Serben in Mitteleuropa zu denen die Verbindung mit der Christianisierung und Erhebung der Ungarn aus dem Nichts gekappt wird (Slawenriegel durchbrochen, steht in einigen Büchern), entwickelt sich die Sprache im SO-Eur. zum Stokawischen Dialekt (ijekawisch, ekawisch und ikawisch), der sich deutlich vom Kajkavischen und Tschajkavischen unterscheidet und für einen Kulturraum steht, der trotz Grenzziehung intakt blieb. Das beste ist ja, dass die Verbreitung des Stokawischen, dem von den Quellen ARF und DAI zugewiesenen Siedlungsgebiet weitgehend entspricht.
Im Jahr 950 schreibt nicht irgendjemand sondern der Kaiser Roms, dass die Serben seit 610-641 siedeln und zwar auf dem Gebiet des heutigen Dalmatiens, weil dies so aus dem DAI rekonstruiert wurde, d.h. von 600-mind. bis ins 10 Jhrh. gibt es eine serbische Besiedelung. In der ARF aus dem 9. Jhrh. steht die Sorabi siedeln auf dem Gebiet Dalmatias. Auch wenn andere Stämme darin erfasst sein könnten, die heute sich nie und nimmer als Stamm, geschweige denn als serbischer Stamm ansehen würden (Deine Interpretation), sind es die Serben als Volk und Ethnie, die heute noch dort leben (trotz zwei Genozidunternehmen der westlichen Welt), da sie immer in diesem Raum gleichsprachig waren und es politische, ökonomische und kulturelle Kontakte auch mit den heute mitteleuropäischen Slawen gab. Im DAI gibt es hierzu ein schönes Beispiel, dort steht nämlich, dass der Fürst Zahumljes ein Michael vom Fluss Visla (sehr wahrsch. Weichsel) von den paganischen Litziki (Lausitzer. Hier zweitrangig) stammt, was heißt es gab eine Nordsüdachse bis ins 10. Jhrh. --Srbonis 14:49, 9. Jul. 2010 (CEST)

Niederschlesien / Niederschläsing

Ihr wolltet Quellen: Schlesisches Wörterbuch:

  • Mitzka, Walther: Schlesisches Wörterbuch. 3 Bde., Berlin 1963-1965
  • Suchner, Barbara: Schlesisches Wörterbuch. Husum 1996 (Husum Druck, ISBN 3-8804-2766-6)
  • Peuckert, Will-Erich: Schlesisch. München 1937 C 875 k
  • Bellmann, Günter [u.a.]: Schlesischer Sprachatlas. 2 Bde., Marburg 1965, 1967

Schulunterricht: Zum Beispiel: Schlesierbund Nürnberg e.V. (Mundartsprechen), Haus Schlesien und Arbeitskreis Archiv fűr schlesische Mundart.

Safarik

Ihr wolltet Quellen, jetzt bringe ich Quellen im Artikel Serben und diese werden als veraltet, einseitig, seltsam, national-POV, nicht richtig platziert eingestuft. Folge, Quellenlöschung führt nicht zur Sperre des Benutzers Otberg sondern zur Sperre des Artikels für eine Woche. Das ist Zensur! Grüße --Srbonis 16:31, 17. Jul. 2010 (CEST)

Šafarik in allen Ehren, aber was der Absatz dort unter "Ethnonym" sollte und welchen Mehrwert er allgemein für den Artikel bringt, weißt wohl auch nur du allein. -- j.budissin+/- 12:29, 18. Jul. 2010 (CEST)

Mój dowol

Dobry wječor, Juliano. Móžeš tróšku serbskej wikipediji dohladować? Z dnja 24. julija hač do dnja 1. awgusta budu w dowolu. Postrowy --Tlustulimu 18:03, 19. Jul. 2010 (CEST)

Nó haj, budu spytać. Wjele wjesela! -- j.budissin+/- 16:17, 23. Jul. 2010 (CEST)