Benutzer Diskussion:Jahobr
Hallo Jahobr.
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!
norro 11:20, 21. Jun. 2007 (CEST)
Bilder nach commons verschieben.
Hallo. Kannst gerne meine anderen Bilder [1] auch nach Commons verschieben, und ggf. die Beiträge, wo sie verwendet werden, entsprechend anpassen. Danke. --Krd 19:57, 13. Mär. 2010 (CET)
- Damit da keine Missverständnisse aufkommen: ich habe Datei:Spitzzange.jpg nicht auf die Commons verschoben. Sondern nur einen Link auf die Commons angelegt. Sollte ich Zeit finden, kann ich das aber gerne machen. MFG Jahobr 16:51, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ah, ok. Hab nicht so genau geschaut, da ich nur per Laptop im Netz war. Kannst das aber gern machen. Habe mich mit den Dateisachen noch nicht so beschäftigt. --Krd 17:44, 14. Mär. 2010 (CET)
CAD
Hallo.
Du hattest dich ja an der Diskussion zum Lemma und der Schreibweise beteiligt. Im Moment haben wir einen Tag Zeit (Sperre), um in der Diskussion zu dem Versuch eines Benutzers Stellung zu nehmen, seine einsame Version von vor dem Konsens wieder zu restaurieren -- grap 10:23, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich danke Dir für den Hinweis. Wenn ich Zeit finde, werde ich mich einbringen. MFG Jahobr 22:36, 11. Jun. 2010 (CEST)
Vorlage:Anlassfarbentabelle
Hallo Jahobr. Schöne Vorlage - ich hoffe, du verstehst meine Änderung hinsichtlich einer der Kategorien. Ist es ein Problem meines Bildschirms oder ist "Dunkelblau" nicht tatsächlich eher (fast) schwarz? Grüße,
- Kein Problem ich war mit "Vorlage:Physik" auch nicht recht glücklich. Ich habe die Farben aus diesem Bild. Die RGB-Werte wurden direkt daraus extrahiert. Es bleibt natürlich die Frage wie gut dieses Bild als Datenbasis geeignet ist. Es gibt auch noch dieses Bild, da sind die Farben etwas blasser. Wenn es dich stört kannst Du die Farben gerne etwas nachjustieren. (Die Farbnamen würde ich in jedem Fall so lassen.) Ich habe dafür vorerst leider keine Zeit. MFG Jahobr 23:06, 5. Jun. 2011 (CEST)
Glühfarben
Hallo Jahobr, es sollte IMHO bei den Glühfarben die bezogene Referenz genannt werden, da es eben keine allgemeine Darstellung ist. Es gibt nun mal Werkstoffe, die dem idealen schwarzen Strahler nicht so nahe kommen - und das sollte auch beim Leser ankommen. Ich stelle mir gerade vor, nach der Tabelle kommt jemand 'glühendem' Aluminium zu nahe, da es ja keine der gezeigten Farben hat und somit 'kalt' sein müsste... --91.52.177.229 22:22, 11. Apr. 2012 (CEST) (siehe z.B. http://www.imn.htwk-leipzig.de/~ebersb/bauphysik/lehrblatt/lehrblatt2.pdf)
- Die (Literatur-)Referenz ist genannt. Das die Glühfarben nennenswert werkstoffabhängig sind ist mit ehrlich gesagt neu. Woher deine Information, diese Tabelle beziehe sich auf "Stahl", kommt, ist mir unklar. Meine Literatur nennt nie einen Werkstoff. Ich gehe daher davon aus es bezieht sich auf einen schwarzen Strahler (siehe auch Glut (Lichtausstrahlung)). Wenn du gute Literatur hast, die die Werkstoffabhängigkeit darlegen, wäre ich für die Quelle dankbar (Ich habe deinen PDF-link gelesen, aber wie du auf Stahl kommst wird mir nicht klar). Die aktuelle Tabelle bezieht sich auf das Tabellenbuch Metall (sicherlich nicht die beste Quelle) dort wird explizit kein Werkstoff genannt. Eine Nennung des Werkstoffs halte ich nur bei gleichzeitiger Aktualisierung der Literaturreferenz für legitim. [Aluminium schmilzt ja schon bei 660°C dieses schwache rotbraune Glühen geht natürlich bei der hellen Oberfläche unter... einfach mal die Raumbeleuchtung ausschalten, dann sollte man die auch hier eine schöne rotbraune Glühfarbe sehen] MFG Jahobr (Diskussion) 01:08, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Jahobr, richtig ist, dass die Glühfarben nicht auf Stahl 'begrenzt' sind; diesen Werkstoffoberbegriff hatte ich nur im Kontext der die Tabelle einbindenden primären Metallurgie-Seiten betrachtet. Der von mir angeführte Link stellt klar, dass die tatsächlich emittierten Spektren werkstoffabhängig sind (Siehe unter Emission eines realen Körpers: "Selektive Strahler zeigen dagegen eine spektrale Ausstrahlung von unregelmäßiger Verteilung." - und was sind andere spektrale Verteilungen anderes als abweichende Farben?!). Ich denke, eine Enzyklopädie sollte ihre Informationen präzise bezeichnen... --91.52.147.129 13:14, 12. Apr. 2012 (CEST)
Castor-Rad
Hallo Jahobr!
Der von dir angelegte Artikel Castor-Rad wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:47, 1. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Lenkrolle
Hallo Jahobr!
Der von dir angelegte Artikel Lenkrolle wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:36, 1. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Evolutionärer Algorithmus
Hallo!
Danke für deine Korrekturen im Artikel evolutionärer Algorithmus. Ich bin erstaunt, dass ich versehentlich Turing als Conway hingestellt habe :D Naja, vielen Dank! -Schwatzwutz !?! 15:56, 21. Aug. 2013 (CEST)
Pelton-Turbine
Hallo Jahobr, ich habe im Artikel zur Pelton-Turbine einen neuen Diskussionsabschnitt angelegt, indem ich das Löschen des Abschnitts über den idealen Wirkungsgrad begründe. Du hattest meine Änderung rückgängig gemacht und um eine Diskussion gebeten. Falls dieses Vorgehen so nicht gewünscht ist, bitte ich als Wikipedia-Novize um Nachsicht (und Nachricht). Ich habe vor, noch weitere Abschnitte des Artikels zu überarbeitet, da sie fehlerhaft sind. Der Kraftstoß wird mit der Kraft gleich gesetzt etc. Für Hinweise über das korrekte Vorgehen bin ich ebenfalls dankbar. Vielen Dank! Panda1995
- Danke Panda1995 für die Nachricht/Diskussion; das ist Vorbildlich! Sorry, dass deine erste Erfahrung ein Revert war. Mein Lebensglück hängt nicht an den zwei Sätzen. Gucken wir mal ob es weitere Meinungen gibt.
Kraft = Kraftstoss_1 + Kraftstoss_2 Ist in der Tat eine "gewagte Aussage"
- Tip nutze bei Diskussionen den Tool-Knopf "Signatur und Zeitstempel" (oben 4. von links). Das macht es einfacher. Die Schlangenlinien werden beim Speichern automatisch in deinen Namen umgewandelt. Grüße --Jahobr (Diskussion) 17:36, 16. Sep. 2016 (CEST)
Äquivalenz zu den Cardanischen Kreisen
Die Idee mit Äquivalenz zu den Cardanischen Kreisen finde gut. Zum Abschnitt hätte ich noch Vorschläge:
- Auf meinem Bildschirm ist die Farbe Gelb schlecht zu sehen, vielleicht findest du eine die noch besser erkennbare ist.
- Überprüfe bitte die Darstellung indem du das Prinzip des Ellipsographen quasi über deine Konstruktion vom Spirographen darüber legst. Zur Veranschaulichung habe ich es in GeoGebra auch probiert, siehe die Untersuchung Spirograph. Du tust dich wahrscheinlich leichter, wenn du die Untersuchung selbst erstellst. Die mathematischen Grundlagen der beiden Mechanismen sowie die Kinematik sind m. E. nicht gleich. Gibt es irgendwo einen Nachweis, dass die Kurven mathematisch exakte Ellipsen sind? Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 00:43, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Gelb kann ich machen. Den 2. Punkt verstehe ich nicht. Ich habe einen Ellipsographen (grauer Balken + rotes & blaues Viereck) über Cardanische Kreise (schwarze Kreise) gelegt. Genau die Überbprüfung nach der du fragst zeigt das Bild doch. Ich hab mich durch geogebra geklickt, kann aber nicht so recht nachvollziehen was da passiert. Woran zweifelts du? Das der Ellipsograph eine Ellipse erzeugt? oder das die Hypotrochoiden der Cardanischen Kreise Ellipsen sind? --Jahobr (Diskussion) 01:18, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Leider kann ich in deiner Konstruktion vom Spirographen nicht den Bewegungsablauf vom Ellipsographen erkennen. Wenn ich bei GeoGebra in der Untersuchung Spirograph quasi von Hand einmal den grünen Punkt "D" vom Spirographen-Zeichenarm auf dem Kreis bewege und anschließend den Punkt A2 vom Ellipsographen-Zeichenarm auf der x-Achse, sehe ich nicht, dass die Bewegungen der Zeichenstifte gleich sind und auch nicht, "dass sich der Momentanpol des Zeichenarms auf einem dem Außenkreis mit dem Radius p bewegt.".
Auch finde ich für Wikipedia keinen mathematischen Beleg, dass die Kurven vom Spirographen Ellipsen sind.Nachtrag: Beleg für Ellipse in den Cardanischen Kreisen und Ellipsen im Spirographen gefunden!--Petrus3743 (Diskussion) 09:52, 11. Apr. 2017 (CEST)
- Leider kann ich in deiner Konstruktion vom Spirographen nicht den Bewegungsablauf vom Ellipsographen erkennen. Wenn ich bei GeoGebra in der Untersuchung Spirograph quasi von Hand einmal den grünen Punkt "D" vom Spirographen-Zeichenarm auf dem Kreis bewege und anschließend den Punkt A2 vom Ellipsographen-Zeichenarm auf der x-Achse, sehe ich nicht, dass die Bewegungen der Zeichenstifte gleich sind und auch nicht, "dass sich der Momentanpol des Zeichenarms auf einem dem Außenkreis mit dem Radius p bewegt.".
- Nachdem mir nun auch klar geworden ist, nicht zuletzt aufgrund deines Hinweises Hypotrochoiden, dass der Ellipsograph und der Spirograph Ellipsen generieren können, bleiben meinerseits nur noch folgende Fragen zu meinem Verständnis übrig. Hierzu die "Untersuchung Spirograph".
- Wird der Zeichenarm vom Spirograph mit dem Punkt D auf einem Kreis mit Radius D1B1 bewegt und dabei beschreibt der Punkt A1 eine Ellipse, warum ist dann nicht der Punkt D der Momentanpol? So wie ich deinen Satz "dass sich der Momentanpol des Zeichenarms auf einem dem(?) Außenkreis mit dem Radius p bewegt." verstehe, würdest du in dieser Zeichnung die Strecke A1B1 als Radius p bezeichen und damit den Punkt A1 als Momentanpol bestimmen, sehe ich das so richtig?
- Wird der Zeichenarm vom Ellipsograph mit dem Punkt A2 entlang der x-Achse bewegt, ist m. E. der Punkt A2 der Momentanpol. Warum erkennst du in dieser Bewegung "Die ausgeführte Bewegung ist dieselbe die der Zeichenarm ausführt."?--Petrus3743 (Diskussion) 00:56, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Nachdem mir nun auch klar geworden ist, nicht zuletzt aufgrund deines Hinweises Hypotrochoiden, dass der Ellipsograph und der Spirograph Ellipsen generieren können, bleiben meinerseits nur noch folgende Fragen zu meinem Verständnis übrig. Hierzu die "Untersuchung Spirograph".
Der Momentanpol ist der Punkt um den ein Körper nur dreht, er darf sich per Definition zum betrachteten Zeitpunkt nicht seitlich oder auf und ab bewegen. Der Momentanpol ist kein fester Punkt auf einem Körper. Bei komplexen Bewegungen kann sich Momentanpol frei im Raum bewegen, kann springen, oder (bei einer geradlinigen Bewegung) auch ganz verschwinden.
zu1: Da ich D mit der Maus seitlich schiebe ist das per Definition unmöglich der Momentanpol. Jeder Punkt den ich anfassen und schieben kann ist nicht der Momentanpol. Beim Abrollen ist der Momentanpol immer im Berührungspunkt zwischen dem rollenden Objekt und dem statischen Objekt. Anderenfalls würde es nicht rollen sondern (teilweise) rutschen. siehe Momentanpol#Beispiel:_Rollendes_Rad.
zu2a: A2 bewegt sich seitlich in einer Bahn. Dieser Punkt kann also nicht der Momentanpol sein. Es gibt 2 Ausnahmen: in seinen Totpunkten kommt er kurz zum horizontal zum Stehen. Vertikal kann er sich eh nicht bewegen. In diesen beiden Augenblicken (ganz links und ganz rechts) findet in A2 nur noch Rotation statt. Also ist A2 im linken und rechten Totpunkt kurz Momentanpol.
zu2b: Ich verstehe jetzt über geogebra unser Missverständnis: Der Ellipsenzirkel Produziert:
a) externe Ellipsen: Der Zeichenstift liegt außerhalb der Gelenkpunkte (normaler Modus) p>0.
b) interne Ellipsen: der Zeichestift liegt innerhalb der Gelenkpunkte (p<0). (siehe Ellipse#Papierstreifenmethode)
Du vergleichst in Geobra jetzt eine interne Ellipse der Cardanischen Kreise mit der externen Ellipse des Ellipsenzirkels. Das ist klar nicht das gleiche. Entweder 2x intern, oder 2x extern. Mischen geht nicht. Vielleicht mach ich besser eine Animation mit externen Ellipsen, damit das klarer wird. [Anders formuliert: In geogebra ist die horizontale Bewegungsweite von Punkt B1 nicht die gleiche wie die von A2. Das müsste es aber damit die Analogie stimmt.] Grüße --Jahobr (Diskussion) 03:14, 12. Apr. 2017 (CEST) Nachtrag: Ich hab neue Bildversionen erstellt die das besser darstellen. Grüße --Jahobr (Diskussion) 10:37, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für deine gut verständlichen Erklärungen, auch das Bild "externe" Ellipse ist dazu prima geeignet, bravo! Diese Diskussion ist für mich ein gutes Beispiel dafür, wie durch sachliche Kommunikation Missverständnisse ausgeräumt werden und dabei beide Teilnehmer dazulernen. --Petrus3743 (Diskussion) 11:58, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Gerne. Ich finde es auch Wichtig, dass kritisch nachgehakt wird. Nur so fallen Fehler und Nachlässigkeiten auf. Grüße --Jahobr (Diskussion) 14:32, 12. Apr. 2017 (CEST)
Thanks for the image on the English page The dress
The visualization with Wikipe-tan helped explain the illusion. Yoshiman6464 (Diskussion) 07:14, 9. Mai 2017 (CEST)
- My pleasure. I'm glad you like it. --Jahobr (Diskussion) 18:31, 9. Mai 2017 (CEST)
Voith schneider antrieb
Hallo Jahobr, ich frage mich, was Deine Formatierung soll. Mit der DEPTISNET-Angabe kann man sofort den Originaltext lesen (ein großer Vorteil)--Manfredgoellner (Diskussion) 16:59, 29. Nov. 2017 (CET). Nun machst Du Dir die Mühe und modelst alles zum Nachteil um. Bei vielen Artikeln hat sich noch niemand an der DEPATISNET-Angabe gestört. Ich bin (gelinde gesagt) ziemlich befremdet. Vielleicht überdenkst Du nochmals Dein (aus meiner Sicht) verwerfliches Tun.
Gruß
Manfred
--Manfredgoellner (Diskussion) 16:59, 29. Nov. 2017 (CET)
- @Manfredgoellner: Erst mal danke für deine Beiträge, das hat den Artikel deutlich weiter gebracht.
- Patente werden immer mit der Patentvorlage verlinkt. Grund für die Vorlage ist die zentrale Wartung. Webseiten wechseln alle paar Monate nach Updates die Struktur und dabei oft auch die Adresse. Sind die Links einzeln gesetzt (wie bei Dir) sind alle Links kaputt und müssen einzeln neu gesetzt werden. Bei der Vorlage hingegen muss man nur eine einzige Stelle anpassen, und alle Links gehen wieder.
- Die Patentvorlage hätte den Parameter "DB=DEPATIS". (Das hab ich kurz probiert hatte aber Fehlermeldungen auf „depatisnet“.) Deshalb hab ich erst mal "DB=Google" gesetzt, da bekommt man direkt den Patent-Text (außer bei "Patent Schaufelrad 1925-12-07"). Das man auch auf "espacenet" lieber den Link auf das Dokument haben möchte als auf die Datenliste kann man gerne in der Patentvorlage diskutieren: Vorlage_Diskussion:Patent. Das wäre leicht zu ändern. Da wäre ich voll auf deiner Seite!
- PS.: In die verwandten Techniken gehört vermutlich übrigen noch en:Gorlov helical turbine, gibt nur leider keinen deutschen Artikel. Den Savonius-Rotor als Widerstandsläufer hingegen halte ich für technisch zu weit entfernt.
- Grüße --Jahobr (Diskussion) 23:35, 29. Nov. 2017 (CET)
Hallo, danke für Deine Erklärung. Ich nehme sie einfach hin.
Bezüglich der nun vorliegenden Formatierung würde ich Dich jedoch bitten, das Prinzipbild wieder klein unter die Überschrift Prinzip zu setzen. Jetzt steht es unglücklich und dominant bei der Beschreibung der Anwendungsmöglichkeiten. Das Schwenkflügelprinzip ist jedoch althergebracht (Klappflügelwindmühlen). Es wurde nicht von Schneider erfunden und steht hier nur für die einführende Erklärung. Schneiders Verdienst liegt darin, erkannt zu haben, dass dieses an sich triviale Prinzip sich hervorragend für einen Schiffsantrieb und die Steuerung des Schiffes eignet. Auf diese Idee war vor ihm noch keiner gekommen. Ich habe versucht, das im Text klarzumachen. So gesehen sind das zweite und dritte Bild (Steuerung von Geschwindigkeit und Fahrtrichtung, also die Kinematik) die eigentlich bedeutsamen.
Ferner würde ich Dich bitten, den Text unter der Haupüberschrift zu beseitigen, der moniert, dass dies und jenes nicht ausreichend erklärt wurde. Ich nehme an, Du gehörst zu den Wikipedia-Granden, in deren Macht das liegt. Meiner Ansicht nach sind diese Dinge nun ausreichend beschrieben.
Savonius und Darrieus wurden von mir nur erwähnt, um klarzumachen, welche Konkurrenzprinzipe vorhanden sind, sofern eine Turbinennutzung des Schneiderantriebs ins Auge gefaßt wird. Verwandte Techniken sind in Unzahl bei "Achmed Khammas - Das Buch der Synergie" zu besichtigen. Die meisten werden dem Vergessen anheimfallen. Gorlov (DE 69630218) ist sehr interessant, jedoch auch eine Turbinenanwendung (ohne verstellbare Schaufeln) und hat mit einem Schiffsantrieb mit Schwenkflügeln eigentlich keine Überschneidung (eher mit Darrieus).
Grüße
Manfred --Manfredgoellner (Diskussion) 16:26, 30. Nov. 2017 (CET)
Nachtrag: Ich habe mal kurz die Patentansprüche von Gorlov überflogen. Da ist auch vom Schiffsantrieb die Rede, aber eben ohne Schwenkflügel. Bisher war mir nur die Turbinenanwendung bekannt. Ein Verweis bei "Voith Schneider" wäre also ggf. sinnvoll, jedoch keine Beschreibung. Die sollte einem eigenen Gorlov-Artikel vorbehalten bleiben.
Gruß
Manfred --Manfredgoellner (Diskussion) 16:42, 30. Nov. 2017 (CET)
zur Seite "Museum für Naturkunde Dortmund"
Lieber Jahobr, vielen Dank für Deine Nachricht auf meinen Änderungsversuch. Ich nutze das gleich mal, um Dich mit einer weiteren Frage zu der Sache zu belästigen.
Das Problem ist ja: Auf der Wikipedia-Seite zu "meinem Museum" (ich bin der stellv. Leiter) steht, dass die Wiedereröffnung 2018 erfolgen soll. Als Quelle wird auf einen Zeitungsartikel verwiesen. So weit richtig. Abgesehen davon, dass Zeitungsartikel nicht immer die beste Art von Quelle sind, ist die Information inzwischen überholt. Das macht uns Probleme. Ich stelle immer wieder fest, dass unzählige Leute die Herkunft und Qualität von Informationen im Netz nicht richtig einschätzen können. Wir haben regelmäßig mit Beschwerden über falsche Informationen über unser Haus zu tun, die Leute irgendwo im Netz finden, die aber nicht von uns kommen und die ich oftmals auch nicht beeinflussen/korrigieren kann. Wann immer ich auf solche falschen Informationen aufmerksam gemacht werde, versuche ich aber zumindest, diese zu korrigieren. Wie jetzt bei Wikipedia. Nun lässt man mich nicht! Ich verstehe das Problem aber nur bedingt. Denn in diesem Fall könnte man einfach die Worte "bis voraussichtlich Herbst 2018" löschen, man müsste nichtmals die Quelle löschen, denn andere Informationen, die aus der Quelle stammen, können ja im Artikel bleiben und es gibt wohl kaum eine Notwendigkeit jeden Inhalt einer angegebenen Quelle im Artikel zu nennen. Das Problem ist wahrscheinlich: Da könnte ja jeder kommen und irgendwas behaupten, ohne das mit einer Quelle zu belegen. Dass Aussagen belegt werden müssen (auch meine hier) stelle ich ja nicht in Frage, als Naturwissenschaftler weiß ich, wie man Aussagen belegt. Aber was sieht das Wikipedia-System in einem Fall wie dem hier beschriebenen vor, wenn es keine neue Quelle gibt? Falschinformationen einfach belassen, bis jemand eine neue Quelle bringt? Egal, was die Konsequenzen sind? Gibt es da keine Qualitätsstandards oder Vorgehensweisen? Natürlich könnte ich etwas auf unsere Museum-Homepage schreiben oder eine Pressemeldung rausgeben und das dann als neue Quelle angeben (und mich damit letzlich selbst zitieren). Aber ich kann mir doch nicht von Wikipedia oder wem auch immer vorschreiben lassen, etwas zu unternehmen (was vielleicht auch noch unserer PR-Strategie widerspricht), damit andere mir erlauben, deren Fehler zu korrigieren! Funktioniert Wikipedia ernsthaft so? Gibt es niemanden, den ich direkt kontaktieren kann, und der die Rechte dazu hat, nachvollziehbare Fehler zu korrigieren. Da muss jede seriöse Firma oder auch ein Projekt wie Wikipedia doch entsprechende Möglichkeiten schaffen. Aber ich finde nichtmals transparente Kontaktregelungen, daher schreibe ich diesen Sermon an Dich.
Was kann ich tun?
Beste Grüße, OlliAd
- @OlliAd: Wikipedia funktioniert tatsächlich so: über Quellen und Zitate. Fachbücher und renommierte Journals übertrumpfen Zeitungsartikel. Zeitungsartikel sind besser als "irgendwelche Webseiten", und Aussagen die (auf für mich nicht überprüfbarer) persönlicher Autorität beruhen stehen in der Nahrungskette ganz unten. "Da könnte ja jeder kommen" ist also tatsächlich der Knackpunkt. Da es hier nicht um eine wissenschaftliche Fragstellung geht wäre die Museums-Homepage natürlich gute Primärquelle.
- Statt falschen Informationen auf externen Seiten hinterherzulaufen würde ich raten die richtigen Informationen selbst und verifizierbar bereit zu stellen.
- Ich hab noch ein bisschen gegoogelt um herauszufinden wer der stellv. Leiter des "Museum für Naturkunde Dortmund" ist -
nichts gefunden... nicht verifizierbar. ;-)Aber ich habe dabei diesen Artikel aufgetan: https://www.ruhrnachrichten.de/Staedte/Dortmund/Naturkundemuseum-eroeffnet-mit-drei-Jahren-Verspaetung-1280041.html ganz frisch vom 27. April 2018: "bis September 2019" heißt es da. Der Autor Oliver Volmerich scheint ja selbst bei Ihnen gewesen zu sein (er steht doch in der Mitte auf dem Foto?!). Das sieht für mich nach verlässlicher Information aus, das übernehme ich in den Artikel. Grüße Jahobr (Diskussion) 16:37, 30. Mai 2018 (CEST)- @OlliAd: Nachtrag: Ich habe Sie inzwischen auf der Mitarbeiterseite gefunden - vielleicht sind Sie ja tatsächlich "echt". Können Sie mit dem spätestens-September-2019-Ruhrnachrichten-Infos leben? --Jahobr (Diskussion) 19:56, 30. Mai 2018 (CEST)
Museum Dortmund
Lieber Jahobr, vielen Dank für Deine Mühen - mit der Änderung bzw. Quelle kann ich sehr gut leben. Gruß, OlliAd
WikiDACH 2019 in Nürnberg
Hallo Jahobr, am 23./24. März 2019 soll in Nürnberg die Wikipedia-Konferenz WikiDACH stattfinden. Hast Du Zeit und Lust, mitzumachen? Du kannst Dich bei mir melden oder Dich hier eintragen: Wikipedia:WikiDACH/2019/Orga. Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:26, 30. Dez. 2018 (CET)
Viaduc de Millau
Hallo Jahobr, das – ist – keine – Werbung, sondern Information. Definiere Unterschied von Information und Werbung. Der Laune eines Gelegenheitsbenutzers mit aggressiver Rotschrift spontan zu folgen, ist nicht gerade konstruktiv. Vor lauter Gnatz hast du auch die andere Verbesserung gekillt. Dem Sichter Schotterebene bist du ebenfalls übers Maul gefahren. Dieser so von dir geschätzte und jetzt auch noch geschützte Benutzer hatte es schon einmal versucht und ist nicht damit durchgekommen. Davor hast du dich auch nicht daran gestört [2], im Gegenteil, du fandest es konstruktiv. Nebenbei kannst du daran auch ersehen, dass ich kein Frischling in diesem Artikel bin und im Gegensatz zu dir schon mehr zur Verbesserung beigeragen habe. Vielleicht überdenkst die Sache noch einmal in Ruhe – ohne Spontaneität. --46.5.0.123 13:11, 2. Feb. 2019 (CET)
- Informationen über "Waffeleisen" und ob die Füllungen "fettarm, vitaminreich und oder frisch" sind hat in einem Artikel über eine Brücke nichts verloren. Schotterebene darf das gerne etwas anders sehen. Ich bin der Meinung Waffel-Infos gehören alle raus. Grüße --Jahobr (Diskussion) 19:44, 2. Feb. 2019 (CET)
Haus vom Nikolaus
Könntest Du bitte auch Gedichte von Goethe und Schiller entsprechend mit Bindestrichen versehen?
Man weiß ja sonst gar nicht, wie man die rezitieren soll. Silben? Was sind bloß Silben?
Und bitte, MINUSZEICHEN sind keine BINDESTRICHE.
Wenn Du das gelernt hast, darfst Du die Dinger beim Nikolaus gerne herausnehmen. Sie sind überflüssig, für Kinder sogar störend.--Mideal (Diskussion) 02:29, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Es gibt gute Gründe dienen Beitrag rückgängig machen.
- 1. Es sind acht Sprüche im Artikel. Alle mit Strichen. Wenn einem die Striche nicht gefallen müß man ALLE wegmachen damit es konsistent ist. Ganz oder gar nicht.
- 2. Im Gegensatz zu Gedichten von Schiller und Co. werden hier die Silben einzeln gesprochen, nicht als Wort. Dshalb macht es auch Sinn dies sehr deutlich hervorzuheben. Gerade für Kinder, die Silben vielleicht nicht so leicht identifizieren ist dies eine wichtige Hilfestellung.
- 3. Wenn Du zwischen Halbgeviertstrich und Minuszeichen besser unterschieden möchtest darfst du das gerne einpflegen. Das hast du aber nicht getan. Ich hätte es nicht rückgängig gemacht.
- 4. Wenn du Änderungen für einen Artikel diskutieren möchtest solltest Du das in der Diskussion:Haus vom Nikolaus ansprechen, nicht bei mir.
- Wirklich lernen konnte ich von Dir nichts. Viele Grüße --Jahobr (Diskussion) 10:55, 22. Sep. 2020 (CEST)
Schöne Grafiken!
Lieber Jahobr
Auf Commons sah ich einige deiner Grafiken. Beeindruckend! Hoffentlich erhältst du von anderen Seiten genügend Anerkennung, damit du weiter aktiv bei Wikipedia dabeibleibst. Du hattest vor vielen Jahren eine 3D-Dreikörpersimulation erstellt. Hätte ich sie vorher gesehen, hätte ich meine 2D-Simulation vermutlich zurückgestellt. Dafür habe ich Striche malen lassen, die den Weg der Körper widerspiegeln. Abrev (Diskussion) 21:21, 30. Jan. 2022 (CET)
- @Abrev: Vielen Dank für den netten Kommentar. Positive Rückmeldung ist selten, aber ich bleibe sicher dabei ;-). Ich möchte anmerken, dass die Datei:N-body problem (3).gif nicht von mir ist; ich habe sie nur verändert. Bei Physik-Animationen haben wir im Vergleich zu Fotos einen richtigen Mangel. Schön gemacht, weiter so. Grüße --Jahobr (Diskussion) 18:05, 3. Feb. 2022 (CET)