Benutzer Diskussion:Jannek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nette Worte des Grusses

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Wikipedia:Sei mutig Odin 19:01, 5. Feb 2004 (CET)


Farmerlunge

Danke für Deine Bearbeitung von "Farmerlunge";-) --Robodoc 13:58, 9. Feb 2004 (CET)


Beatmung

Hi Jannek,

<schnipp>ich hoffe auf mitarbeit und feedback<schnapp>

Ich hoffe, daß ich mit meiner "Beatmung" etwa die Anforderungen erfülle. Sag mir bitte Bescheid, wenn was nicht OK ist. Als Krankenpfleger auf einer Intensivstation würd ich Dir ganz gern mit den intensivmed./intensivpfleg. Sachen zur Hand gehen.

Grüsse, michael sicher 22:18, 12. Feb 2004 (CET)

Vielen Dank für die Blumen! Dann werd ich mich mal an Intensivmedizin und -pflege machen. grüsse sicher

13:33 13. Feb 2003 (CET)



Portal Medizin

Gute Arbeit, gratuliere! Wenn Du so weiter machst, könnte ich über kurz oder lang fast wieder Lust bekommen, mich einem unverfänglichen Thema zu widmen;-) Noch ist es (leider) nicht so weit... -- lg Robodoc 00:16, 13. Feb 2004 (CET)

Einige Vorschläge:

  • Die Datumsangabe in "Neue Artikel" bringt für die Optik nichts
  • "Ungeschriebene Artikel" sind mMn überflüssig, mögl. Lösung s.u.
  • "Aktuelles" an die erste Stelle
  • "Exzellente Artikel" und "Personen" hinauf
  • Medizinische Fachrichtungen als bloße Hauptüberschrift, wird so über das Inhaltsverzeichnis abrufbar
  • dafür als weitere Hauptüberschrift "Beiträge", ähnlich wie in Liste geowissenschaftlicher Themen
    • Vorteile:
      • keine leere Luft wie in den meisten Listen mit einem Stichwort pro Zeile
      • gewünschte Themen sind einfach rot, vorhandene blau
    • Nachteile:
      • optisch nicht sehr ansprechend - evtl. könnten die einzelnen Buchstabengruppen A-Z farblich (unterschiedlich) unterlegt werden.

Somit wären 5 Themenbereiche wie bisher farblich unterlegt, der Rest über das Inhaltsverzeichnis abrufbar.

Sind halt Vorschläge...;-) lg Robodoc 13:38, 13. Feb 2004 (CET)

Hallo Robodoc, danke für die Vorschläge, find ich gut! Nur tu ich mich noch mit der Tabellenformatierung schwer, und kann bis jetzt nur Formatvorlagen mit Inhalt füllen. Also wenn Du Lust hast, wär ich um jede Verbesserung dankbar! lieben Gruß, --Jannek 14:17, 13. Feb 2004 (CET)
Du scheinst um einiges kreativer zu sein, als Du selber glaubst, nach deiner Benutzerseite zu schließen. Ich mach mal einfach und Du sagst, wie es wirkt... -- lg Robodoc 18:50, 13. Feb 2004 (CET)
Ich habe jetzt auch meine Beiträge eingefügt - die allermeisten davon habe ich nie mehr weiter beachtet, nachdem ich sie geschrieben habe - glaube ich. Kann also auch viel Schrott sein!
Wenn da jetzt auch noch Deine, die von sicher und andere plus die ungeschriebenen Artikel hineinkommen, wird es natürlich bald einmal UNübersichtlich. Eine Auslagerung auf Seiten, die jeweils für einen Anfangsbuchstaben reserviert sind, wäre da eine Möglichkeit. Allerdings much ich sagen, dass ich mich um das Erscheinungsbild einer Seite nie wirklich gekümmert habe und ich mit Tabellen und Bildern, v.a. seit es neue Regeln gibt, bislang nicht so richtig klarkomme:-(((
Ich habe so versucht, Ordnung in meine Beiträge zu bekommen...
O.k., ich sehe gerade, dass ich in die falsche Richtung gedacht habe... Ich werde morgen einmal versuchen, die Liste medizinischer Themen so zu formatieren, dass das auch mit dem Inhaltsverzeichnis ansprechender ausschaut... Robodoc 20:37, 13. Feb 2004 (CET)
Könntest Du auch mal zu schauen, wieviele interessante medizinische Themen Du für den Buchstaben A zusammenbekommst, nur um einmal zu sehen, ob sich die Einteilung auf Unterseiten auszahlt? Robodoc 23:18, 13. Feb 2004 (CET)
Ich werde bis Mitte dieser Woche etwas weniger Zeit haben, aber ich werde immer mal wieder zwischendurch As ergänzen. Sollten wir erstmal nur geschriebenen As oder auch schon gewünschte sammeln? Gruß, --Jannek 07:47, 14. Feb 2004 (CET)

P.S.: Ich freue mich, dass das mit dem Medizin Portal ins Rollen kommt. Das wird es für mich einfacher machen, mehr Menschen zu wikifizieren.

Diese Dikussion wurde hierher ausgegliedert. Wir hoffen auf weitere rege Beteiligung...'

Hallo Jannek, schön, dass du offensichtlich wieder richtig fleissig mitmachen kannst in der Wikipedia. Wenn es auch zur Zeit alles andere als leicht ist - ich habe gerade deine Stellungnahme zum "Sperrverfahren" gelesen. Ich habe im Augenblick nicht die Zeit, mich da gründlich einzulesen, will Dir nur kurz antworten auf deinen edit beim Portal Medizin von 14:23, 27. Okt 2004 Jannek (Aussehen geändert, noch Probleme mit den Bildern, bitte um konstruktive Kritik. (Bin dafür die Fachrichtungen auszugliedern.))
Mit dem geänderten Aussehen bin ich einverstanden. Was meinst Du mit "Probleme mit den Bildern"? Das Kalottenmodell bei Paracetamol finde ich wenig illustrativ für Nicht-Chemiker bzw. -Pharmakologen. Warum möchtest Du die Fachrichtungen ausgliedern? Weil's zu viele sind? Gruß, RainerSti 15:10, 30. Okt 2004 (CEST)

Hinweis auf Gesundheitsthemen

ist der richtige Hinweis - hat den Vorteil, ihn später einmal "weltweit" auf allen Seiten ändern zu können, wenn der Bedarf besteht - Bitte hier auf Bearbeiten klicken, um die korrekte Formatierung zu sehen - weiß momentan nicht, wie ich so etwas auskommentiere- -- lg Robodoc 00:56, 17. Feb 2004 (CET)


Hallo Jannek,

ich will hier nureinmal so nebenbei zu bedenken geben, dass der Begriff "Gesundheitsthema" ein Politiker- und Bürokratenausdruck ist, mit dem die sich verkaufen wollen. Ich würde den Begriff "Hinweis auf medizinische Themen" für besser halten. Uwe Thormann 12:39, 6. Mär 2004 (CET)

Rechtschreibfehler

Hallo Jannek, könntest Du bitte Deine Ergänzungen auf Liste/A auf Rechtschreibfehler überprüfen - bzw. etwas warten, bis Du die Ergänzungen reinstellst? Aphallisches Syndrom - der Mann hat sicher keinen Phallus;-) -- Robodoc 07:52, 18. Feb 2004 (CET)

Sorry, manchmal tippe ich schneller als ich denke, dann kommen zwar manchmal phallisch-komische Dinge zu stande, aber für ne Enzyklopädie ist das tödlich. Werd mir mehr Mühe geben... (und die As mal durchsehen... __Jannek 09:46, 18. Feb 2004 (CET)
Das ist gut so - ich bin sie ein paar mal durchgegangen und weiß nicht, was ich noch alles übersehen habe. -- Nebenbei: Könntest Du Dir einmal Hydrophob anschauen? Meiner Meinung nach ist Alkohol ambiphil, wobei ich nicht weiß, wo die Grenze des Öl/Wasser-Verteilungskoeffizienten angesetzt wird, um von Ambiphilie sprechen zu können. Mit Sicherheit ist Alkohol nicht hyrdophob, und meiner Meinung nach eine polare Substanz, aber bitte. Ich glaube, dass es so ist. -- Robodoc 13:50, 18. Feb 2004 (CET)
Ich such immer noch nach ner Quelle für den Alkohol, weil glauben tu ich auch, aber das nütz Dir ja wenig... --Jannek 17:06, 18. Feb 2004 (CET)

Uganda

Hi Janek,

nette Benutzerseite ;-).

Danke für Deinen Absatz zur Frühgeschichte im Artikel Uganda. In vielen Länderartikeln fehlen nicht viele solche Details, umso mehr weiß ich Beiträge wie den Deinen zu schätzen.

Mit freundlichen Grüßen --zeno 01:24, 20. Feb 2004 (CET)

lieber Zeno, danke fürs feedback. Zur Zeit bin ich ziemlich mit dem Aufbau des Portal Medizin beschäftigt, aber an Ostafrika vor allem an Uganda werde ich langfristig weiter arbeiten. Zu anfang habe ich viel den Fehler gemacht, viele neue Artikel zu schreiben, die ich nicht alle dauerhaft betreuen und ergänzen kann, daher will ich in Zukunft mich mehr auf wenige Artikel konzentrieien, aber die dann mit mehr als nur den allgemeinen Fakts füllen. Besonders Spass macht es natürlich, wenn man merkt, dass andere die Anmerkungen kritisch lesen, Rückmeldung geben, und gegenenenfalls ergänzen (oder schlechtes auch mal löschen). lieben Gruss, --Jannek 11:36, 20. Feb 2004 (CET)

Portal Medizin Typos

Hi Janek,

in Deinen Anhängseln an medizinische Artikel sind regelmäßig Typos in den Links drin: im "Gesundheitshinweis" fehlt das h, und bei "Portal Medizin" sind die schließenden Klammern falsch.

Ich hab ein Paar berichtigt, konnte aber natürlich nicht alle rausfischen.

Galaxy07

Sorry, war gestern wohl etwas neben der Spur, und hab einfach ge-STRG-C ohne mir die Vorschau an zu schauen. Danke für die Verbesserungen. Ich schau die bearbeiteten Sachen von gestern noch mal durch... gruss, --Jannek 11:38, 21. Feb 2004 (CET)
So, ich glaube, die Fehler sind ausgebügelt... --Jannek 11:50, 21. Feb 2004 (CET)

Markennamen?

Hallo Jannek, bin eigentlich nicht dafür, Markennamen in die Wikipedia aufzunehmen. Eigentlich. Bzw. würde einen Redirekt auf den Inhaltsstoff oder die Substanzgruppe machen, z.B. Malox 70. Bin mir allerdings nicht ganz sicher. -- lg Robodoc 14:32, 21. Feb 2004 (CET)

Hab mir auch noch nicht so viel Gedanken dazu gemacht. Prinzipiell bin ich eigentlich auch da gegen, und ich glaube nicht, dass es sich lohnt, zu en einzelnen Präperaten einen lohnenswerten Artikel zu schreiben, daher bin ich bei gängigen Präperatenamen (z.B. Aspirin) für Redirects, bei Malox 70 bin ich mir nicht mehr sicher, ob das überhaupt gelistet werden muss. --Jannek 16:10, 21. Feb 2004 (CET)

Deine Testseite

Wie Du vielleicht gemerkt hast, habe ich Dir vor einigen Tagen ohne zu fragen als BEispiel für "/" eine Testseite angelegt - die kann ich natürlich auch wieder löschen, wenn Du möchtest (Benutzer:Jannek/Test) -- lg Robodoc 19:37, 22. Feb 2004 (CET)

Diskussion:Portal Medizin/Terminologie

Ich habe die Seite neu angelegt, weil ich denke, dass

  • wir einen Teil der bisherigen Diskussionen zusammenfassen können
  • noch mehr Fragen auftauchen werden
  • sonst die Diskussionsseite unübersichtlich wird

Ich möchte Dir überlassen, die Diskussionsseite entsprechend aufzuräumen, sonst könnte man mir noch Vandalismus vorwerfen ;-) -- Robodoc 20:59, 22. Feb 2004 (CET)

Laienreanimation

Ich habe [[Benutzer:sicher|sicher] gebeten, einen Beitrag über Laienreanimation zu schreiben, damit der an und für sich exzellente Beitrag "Beatmung" nicht unnötig in die Länge gezogen und verhunzt wird. Aber vielleicht kannst auch Du damit beginnen - wär doch schade. Ich stelle übrigens schon lange keine Kandidaten auf "Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel".... lg Robodoc 23:07, 23. Feb 2004 (CET)

Begriffsklärung bei medizinischen Schlagworten

Hallo Jannek, Ich habe unter Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin == Begriffsklärungen == einen Vorschlag zur Namenskonvention unterbreitet - über den man evtl. noch abstimmen sollte? -- Robodoc 12:16, 24. Feb 2004 (CET)

Hypothermie

Nur zu beim umformulieren oder ändern, was die Reihenfolge Begriffserklärung und Inhaltsverzeichnis angeht, mach doch mal einen Verbesserungsvorschlag unter der Seite Wikipedia:Formatvorlage_Erste_Hilfe. Ich hab bisher alle EH-Themen so aufgebaut, die müsste man dann auch ändern. --Alex 13:48, 6. Mär 2004 (CET)


Hallo Jannek! Da will ich mein kleines Geheimnis mal lüften - ich bin gerade im Lernendspurt für das 2. Staatsexamen Medizin (am 18.3. geht's los...). Frisch Gelerntes in Form toller Wikipidia-Beiträge zu wiederholen, finde ich prima (habe ich auch schon - wenn auch nur unsystematisch - praktiziert, siehe z.B. mein Beitrag zu Malignes Melanom oder Blinder Fleck/Netzhaut). Leider ist mir in den wenigen Tagen jetzt die Zeit doch etwas knapp, um da all meinen Ideen nachzukommen...

Übrigens können ja beileibe nicht nur für Mediziner ihr frisch Gelerntes vertiefen und endlich mal anwenden mit der Wikipedia! Aus Deinem Beitrag auf meiner Diskussionseite habe ich spontan einen "Disclaimer" gebaut - kuckst Du hier:

Lernen mit der Wikipedia

Die Wikipedia bietet allen Lerndenen - im Weitesten Sinne - eine motivierende Ergänzung herkömmlicher Lernmethoden! Nutze Lernpausen dazu, Dein aktuelles Lernthema in der Wikipedia zu suchen.
Damit eröffnet sich Dir die Chance,

  • in bereits bestehenden Artikeln das Gelernte bestätigt (oder auch ergänzt) zu finden
  • das frisch Gelernte mit einfliessen zu lassen in die Wikipedia, entweder
    • als Ergänzung zu einem schon bestehenden Artike oder auch
    • als ganz neuer Artikel

Damit kommst Du in den Genuss, etwas richtig Gutes anfangen zu können mit dem Gelernten,
und Du kannst unmittelbar testen, wie gut Du das neue Wissen erklären und anschaulich machen kannst!

Diesen Abschnitt habe ich spontan so in den Artikel Lernen eingefügt - und falls Du gerade die "Muße" dazu hast, kannst Du diesen "Mutmacher" gerne optimieren und weiterverbreiten (sonst nehm' ich das mit auf meine "Liste von Dingen, die ich nach dem StEx alle tun will". Auf der steht die Wiki sowieso schon...). So, nun rufen mich die operativen Fächer ;-). Lieben Gruß, Lille 17:58, 6. Mär 2004 (CET)

Formatierung der Beiträge durch neue Benutzer

Hallo Jannek - derzeit kommt ja einiges an neuen Beiträgen herein! Leider sind die meisten - was ich so sehe - katastrophal formatiert, teilweise sogar in durchgehender Kleinschreibung. Könntest Du die Beiträge einmal durcgehen und sie auf dem Bereich der zu überarbeitenden Artikel auflisten, während ich die neuen sammle? Dann schlägt auch mein Frust, den ich neben der Freude auch verspüre, nicht so hart durch... -- lg Robodoc 23:42, 7. Mär 2004 (CET)

Löschkandidaten

Hallo Jannek,

erstmal ein Lob für deine Benutzerseite, gefällt mir >;O). Aber der eigentliche Grund: Ich bin gerade bei Endometriose über einen Löschantrag von dir gestolpert, an dem mir en paar Kleinigkeiten auffalllen, die m.E. nicht unwichtig sind:

  1. Der Löschantrag ist nicht unterschrieben und der Steller ist nur durch die Versionsgeschichte erkennbar,
  2. Der Löschantrag ist nicht in den Wikipedia:Löschkandidaten gelistet.
  3. Meine Meinung: Ein Artikel wie Endometriose geht hier eigentlich als Stub durch und sollte besse ergänzt als gelöscht werden. Er enthält in seiner jetzigen Fassung bereits einige grundlegende Informationen (es gibt Endometriose, sie gehört in den Bereich der Gynäkologie, es ist eine Erkrankung und sie betrifft die Gebärmutter), auch wenn er nur aus einem Satz besteht.

Die ersten beiden Punkte halte ich für essentiell, da sie dem allgemeinen Vorgehen in der Wikipedia entsprechen. Der dritte Punkt ist natürlich nur meine Meinung, ich finde einfach, man sollte etwas sensibler mit dem Setzen von Löschhinweisen sein. Stubs können auch sinnvoll sein und sind meistens besser als gar keine Information. Necrophorus 09:24, 11. Mär 2004 (CET)

Hallo Necrophorus, zu den ersten beiden Punkten kann ich nur sagen, dass es gestern wohl sehr spät war .-) und ich wohl schon halb geschlafen habe. Ich sehe die beiden Punkte auch als essentiell an, und danke Dir, dass Du mich auf die Unaufmerksamkeit aufmerksam gemacht hat.
Punkt drei sehe ich als Grenzfall. Wäre der Beitrag Schnupfen: "Schupfen ist eine der häufigsten Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen der Nasenschleimhaut." ein Artikelanfang (stub) oder ein Löschkandidat? Auf jedenfall macht es mir nicht besonders vergüngen, Artikel in denen noch nicht mal eine Definition enthalten sind zu Ergänzen
Aber ich glaube, wenn ich nicht so viele stubs und Löschis in den letzten Tagen gelesen und verbessert hätte (von den letzten 30 Beiträgen im medizinischen Bereich waren vielleicht 5 wirkliche Artikel.), hätte ich auch ein stub drunter gesetzt...
Wie dem auch sei, ich hab versucht, das Problem ein wenig zu lösen... Lieben Gruss, --Jannek 14:01, 11. Mär 2004 (CET)
Nochmal hallo, ich hatte meine Worte zwar nciht als Aufforderung an dich gestellt, sondern sie vielmehr als potentielle Zukunftsoption irgendeines Wiki-Nutzers, so ist aber auch gut. Zu dem Ansturm kurzer, sehr kurzer und "beschissener" Artikel brauchst du mir natürlich nichts zu sagen, das sieht an der Zoologenfront nicht besse aus. Wir haben aus diesem Grund extra eine Seite aufgebaut, auf der wir die neuen Artikel sammeln und beäugen können, ohne das Portal Lebewesen zu überlasten. Auf Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Überarbeitungen vewrlieren wird die ganzen Kandidaten nicht aus den Augen und können uns mit der Überarbeitung etwas Zeit lassen. Necrophorus 14:24, 11. Mär 2004 (CET)
Finde ich übrigens auch eine gute Idee für Portal Medizin - siehe Diskussion dort -- lg Robodoc 14:18, 13. Mär 2004 (CET)

Hallo , ich möchte heute meinen ersten Versuch in Wikipedia starten und stelle folgendes beim Thema "Vitamine" zur Diskussion:

Für die weitere Bearbeitung im Bereich "Vitamine" sollten wir uns über einen allgemein gültigen Algorithmus der Beschreibung verständigen, damit nicht bei den einzelnen Ausführungen zu den Vitamine, sehr unterschiedliche Erscheinungsbilder auftreten. Dazu schlage ich vor, dass unter dem Begriff "VITAMINE", eine allgemeine Beschreibung hinterlegt wird und die einzelnen Vitamine (A, B, C...) nur mit ihren Namen genannt werden. Hier erfolgt dann ein Link zur Beschreibung des konkreten Vitamins, z.B. B12, nach folgendem Algorithmus:


  • Name des Vitamins (B12 – Cobalamin)
  • Chemische Formel
  • Beschreibung (fett-, oder wasserlöslich, Link: Vitamine)
  • Aufgabe/Funktion (Einwirkung auf den Eiweißstoffwechsel,...)
  • Vorkommen (Gemüse, Fleisch,...)
  • Bedarf (2,5 um/Tag,....)
  • Mangelerscheinungen ( B3: Durchfall,..)
  • Folgen einer Überdosierung (Vitamin A : Erbrechen...)
  • Webseiten/Link (http://www.medihoo.net/vitmin/vit/vit1-h.php3 )

Leider reagierte bisher keiner auf diese Hinweise im Artikel "Vitamine".

Tschüß --Jette 16:12, 25. Mär 2004 (CET)


Projektaufbau Open Content Medicine Journal auf Deutsch

Hi Jannek,

Ich bin relativ neu hier. Also wenn Du Fehler siehst in meinem Schreiben hier verzeihe mir dies bitte.

Melde Dich doch einmal dringend für die Planung (gerne telefonisch 06551 981840 oder 0175 9628128)

Grüsse, Wilfried -- Wilfried Gödert 09:54, 20. Jun 2004 (CEST))



Wikipedia:Benutzersperrung

Hallo Jannek,

vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar auf Deiner Benutzerseite! Du hast wahrscheinlich Recht damit, dass mein Glaube daran, dass Aufklärung per se antifaschistisch ist eine zu idealistische Sichtweise auf die WP ist. Auch ich finde die Formen der Diskussionen und besonders solcher relevanten Debatten über den Entzug von Rechten für fürchterlich, da sie von Admins wie auch von andern WikipedianerInnen in lächerlicher Weise unterlaufen werden. Diese Debatte war nicht mein erstes Erlebnis dieser Art und auch nicht mein schlimmstes. Du hast allerdings Recht, dass der offenbare Weggang von Peter Witte einen enormen Verlust für das Projekt bedeutet und ich bedauere das auch sehr. Auch die technischen Schwierigkeiten, die Du nennst kann ich nachvollziehen, auch wenn ich mit meiner Flatrate meine "Vorteile" genieße ;-)

Viele Grüße nach Afrika

MAK @ 11:28, 27. Sep 2004 (CEST)

Vielen Dank für die Blumen. Die Wikipedia offen als "antifaschistisch" zu bezeichnen, ist ehrlich, dümmlich und entlarvend zugleich. Ehrlich, weil du offen aussprichst, was andere hier als "neutral" und "wissenschaftlich" verkaufen! Antifaschismus ist ein Popanz der Linksextremisten (rotlackierte Faschisten, nach dem großen Kurt Schumacher) bereits zu Zeiten der Weimarer Republik, staatlich verordnet im Stasiland SBZ und kultiviert von den 68er Lümmeln und gelangweilten Bürgersöhnchen der BRD. Antifaschismus ist eigentlich der Versuch alles Bürgerliche, Antitotalitäre zu verunglimpfen. Dümmlich ist es anzunehmen, daß der Enzyklopädiegedanke nun ausgerechnet eine "antifaschistische" Sache sei. Genau dies führt den Enzyklopädie-gedanken ad absurdum. Befaß dich mal mit den ersten Enzyklopädisten und ihren Idealen zu Zeiten des bewundernswerten Alexander von Humboldt. Die Selbstentlarvung nun betreibst du mit deinem starren Festhalten an der kulturellen Deutungshoheit. Man möchte noch fast hauchen, mehr Voltaire bitte. Doch wer hat ihn schon gelesen? Mit antitotalitären Grüßen John1401 21:27, 27. Sep 2004 (CEST)


Hallo Jannek,

schönen Dank für diesen Auskotz-Essay, spricht mir mehr oder weniger aus der Seele. Aber, zur Basisdemokratie und gar zum Potential der wikipedia, herrschende Diskurse zu untergraben: Das war vielleicht ein bißchen sehr naiv. Unser Lieblings-Salonfaschist hat ja irgendwo recht, wenn er sagt: " Dümmlich ist es anzunehmen, daß der Enzyklopädiegedanke nun ausgerechnet eine "antifaschistische" Sache sei. " Es besteht hier nämlich nicht nur ein Übergewicht von Flatrates zu analog-Modem-Usern, sondern ich denke, daß die ganze wiki-"Gemeinde" ein ziemlich elitärer Haufen ist, schätzungsweise 90% sind wohl Studis oder "fertige" Akademiker, repräsentieren somit also die deutsche "Elite". Und was soll die anderes reproduzieren als herrschenden Diskurs? Man kann ja schon auf Knien dankbar sein, das es hier nur eine Handvoll Johns gibt. Das die staatstragenden Neutralitätshuber bei solchen Leuten das ganze Ausmaß ihrer Toleranz und ihres undogmatischen Pluralismus spielen lassen, war doch irgendwie zu erwarten.

Aber, wie gesagt, trotzdem ist es hier ja noch überraschend nett. Kein Grund zum Ausstieg. Einfach die "demokratischen Gremien" höchstens zur Gemeindebeschimpfung verwenden und ansonsten an den Artikeln arbeiten. Und ganz wichtig: Weg vom pathetischen Enzyklopädiegedanken. Nicht immer gleich "die Fackel der Aufklärung" vor sich hertragen, sondern wiki als ganz lustiges Hobby mit Macken betrachten, das bei aller Attraktivität des Grundgedankens doch wahrhaftig keine Magengeschwüre wert ist.

Viele Grüße

--griesgram 21:08, 28. Sep 2004 (CEST)


eine Frage noch: " z.B. durch lächerliche Artikel in der jungen Freiheit („Wikipedia und seine Lügen“)." Gibt's den Artikel wirklich? Online? In welcher Ausgabe? Ich find ihn nicht, würd ihn aber gerne lesen...--griesgram 02:32, 29. Sep 2004 (CEST)

scjdspb hbe bnjoiqbcogre9oc,aübn

Psychophysiologische Gleichzeitigkeitskorrelation

Hallo Jannek!

Die von dir angelegte Seite Psychophysiologische Gleichzeitigkeitskorrelation wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:44, 13. Feb. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Büro für medizinische Flüchtlingshilfe

Hallo Jannek!

Die von dir angelegte Seite Büro für medizinische Flüchtlingshilfe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:10, 5. Apr. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)