Benutzer Diskussion:Januschkka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --DerCrazyFORCE Disk. 13:23, 19. Jul 2006 (CEST)

---

Hallo Januschkka,

da Du ja offensichtlich großen Wert darauf legst, die kriminelle Aktivität der Asylbewerber in Lebach publik zu machen, möchte ich Dich bitten, doch mal auf der PI Lebach vorbeizugehen, und die Beamten dort zu fragen, ob sie denn genaue Zahlen zu den von Dir postulierten Aktivitäten haben. Sollte diese Deine Anfrage ergeben, daß in der Tat der Anteil der straffällig gewordenen Bewohner des "Lagers" in erheblicher Weise vom prozentualen Anteil irgendeiner x-beliebigen anderen Bevölkerungsgruppe abweicht, wäre es unter Umständen tatsächlich von enzyklopädischen Wert, diese Tatsache aufzuführen - anderenfalls ist es wohl nichts weiter als Volksverhetzung, was Du da treibst. Mit freundlichen Grüssen,

Sicher


Es muss doch den Leuten klar gemacht werden, dass den Lebacher Bürgern das Lager ein Dorn im Auge ist!!! Anständige Deutscge Bürger die in der Nähe des Lagers wohnen trauen sich nicht mehr die Garage oder Gartentür aufzulassen, denn mehrfach wurde schon geklaut - und zwar von Ausländern! Nicht weit vom Lager weg liegen die zwei Lebacher Gymnasien. Hier veranstaltet die Oberstufe einmal im Jahr ein Abschlusszelten auf dem Schulgelände. Nachdem einige gewaltbereite "Lagerer" gekommen waren, fehlten 6 Geldbeultel und 9 Handys. Die Ausländer ergriffen erst die Flucht als die Polizei anrückte!!! Meine Kinder wurden bereits von Ausländischen Jugendlichen erpresst und verschlagen - viele Leute trauen sich gar nicht mehr durchsa Lager zu gehen. Vielleicht wollen Sie mal neben dem Lager wohnen

Und um den Leuten das klarzumachen, ist eine Online-Enzyklopädie das richtige Forum? Glaub ich nicht. Im Übrigen trauen sich auch eine ganze Reihe anständiger Nicht-Deutscher nicht aus dem Haus zu gehen, weil sie die Bullys fürchten. Arschloch sein ist halt nicht an die Nationalität gekoppelt; trotzdem will der weitaus grösste Teil der Bewohner vermutlich nur seine Ruhe und ist froh, irgendwelchen unmenschlichen Zuständen entkommen zu sein. Nur wird das Problem nicht gelöst, indem man "das Lager" zum Sündenbock macht. Wäre es jetzt so, daß ein Großteil der AYsylbewerber dort straffällig würde, müsste man die Sache anders bewerten, meines Wissens ist aber genau das nicht der Fall. Bitte lass die Reverts sein und überleg Dir eine andere Methode, das Problem zu thematisieren.
Grüsse,Sicher 16:55, 30. Okt. 2006 (CET)

Fälschungsabschnitt bei Dolce & Gabbana

Hallo,

gibt es einen Grund, warum du diesen Abschnitt ständig wieder unbegründet in den Artikel einfügst? So gern du vermutlich die Leute aufklären möchtest - ein berechtigtes Anliegen - so sehr ist die Wikipedia dafür der falsche Ort. Hier geht es nicht darum, irgendwelche Howtos einzustellen bzw. vor Bauernfängerei zu warnen. Das kannst du auf deiner Privathomepage, in deinem Ebay-Shop oder in einem Ebay-Ratgeber tun, hier nicht. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die in wissenschaftlicher Manier Fakten in ihren Artikeln zusammenträgt. Dass es bei Markenklamotten immer wieder zu Fälschungen kommt ist klar, aber es ist nicht Aufgabe der Wikipedia die Leute an die Hand zu nehmen und ihnen zu erklären, wie sie D&G-Fälschungen erkennen können. Du wirst in der Wikipedia ebenso wenig einen Ratgeber zum billigen Telefonieren, einen Preisvergleich zwischen Aldi, Lidl und Plus, ... finden, da sowas einfach nicht hierher passt. Genauso verhält es sich mit der Fälschungserkennungsliste - irgendwo anders gern, in der Wikipedia nicht.--Innenrevision 15:15, 4. Nov. 2006 (CET)

Es muss doch klar gemacht werden was echt ist und was nicht. Bei Dolce&Gabbana nimmt die Produktpiraterie Überhand. Daher ist es für viele Leute sehr hilfreich und interssant den Unterschied zwischen ect und unecht zu kennen (nicht signierter Beitrag von Januschkka (Diskussion | Beiträge) )

Das ist lobenswert das du den Leuten helfen willst, damit sie nicht auf einen Betrug reinfallen. Mein Tipp: Mach dir eine Website und schreib dort darüber, das könnte man u.U. als Weblink dann in den Artikel aufnehmen, aber ein eigener Abschnitt darüber in der Enzyklopädie ist nicht tragbar, wir dokumentieren, d.h. wir schreiben höchstens das viele Fälschungen existieren, nicht wie man sich davor schützen kann.. Sind ja kein 08/15-Ratgeber.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 16:39, 5. Nov. 2006 (CET)
Richtig, aber wie bereits gesagt, ist die Wikipedia dafür nicht der richtige Ort. Wikipedia möchte eine Enzyklopädie sein und ganz ausdrücklich kein Ratgeber, siehe auch hier (Punkt 8). Die grundlegenden Regeln sind hier einfach so, für eine Aufklärung der Leute sind andere Plattformen besser (gibt mehr als genug Verbraucherportale genau für diesen Zweck). Ich bitte dich, das zu respektieren und nicht einfach wieder den Abschnitt einzufügen (es wird definitiv bemerkt werden, wie du siehst inzwischen sogar durch weitere Benutzer).--Innenrevision 16:51, 5. Nov. 2006 (CET)
Hallo "Innenrevision". Als ursprünglicher Autor des Abschnittes "Fälschungen" war ich so frei, diesen wieder hinzuzufügen, nur um festzustellen, daß er schon wieder gelöscht wurde. Für mich hat dies zur Konsequenz, daß ich keine Artikel bei Wikipedia mehr schreiben werde. Lohnt sich nicht, wird sowieso nur wieder verstümmelt. Deine Argumentation oben ist für mich nicht schlüssig. Hättest Du gesagt "Ist bei D&G falsch aufgehoben, wurde zur Artikel Fälschungen hinzugefügt", wäre das ok gewesen. Aber einfach löschen und damit Wissen vernichten, das kann nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie sein. Tschüß, macht's gut und danke für den vielen Fisch.(nicht signierter Beitrag von M.Kammerer (Diskussion | Beiträge) )
Die Argumente für die Löschung wurden genannt. Der Abschnitt wäre auch in einem anderen Artikel falsch aufgehoben gewesen, erst recht in einem allgemeinen Artikel über Fälschungen, da der Abschnitt ja nur konkret für D&G gilt. Wenn du die Argumente nicht nachvollziehen kannst, dann ist das schade. Eventuell hast du auch andere Vorstellungen, was Wikipedia sein sollte oder sein könnte - das ist auch in Ordnung so. Nichtsdestotrotz hat sich die Gemeinschaft hier andere Ziele gesetzt. Wenn du nun enttäuscht bist, ist es auch in Ordnung, von WP:RTL Gebrauch zu machen. Vielleicht ja später mal wieder...--Innenrevision 09:51, 7. Nov. 2006 (CET)

Sperre

Das wird jetzt eine Vandalensperrung ggf. auch Benutzersperrung für dich, nachdem du sowohl in Lebach als auch in Dolce & Gabbana gerade eben wieder eine Version eingestellt hast, für die du ausdrücklich gerügt wurdest. Das ist nur noch pure Trotzreaktion und Vandalismus.--Innenrevision 17:26, 7. Nov. 2006 (CET)

Aufgrund deiner Uneinsichtigkeit hast du jetzt einen Tag Pause, um dich mit WP:BNS vertraut zu machen. Gruß, --Thogo (Disk./Bew.) 19:13, 7. Nov. 2006 (CET)

Liste der Streitkräfte der Welt

bitte unterlasse das einstellen deiner Zahlen ... wie ch dir in der History schon schrieb, beziehen sich alle Daten auf den gleichen Zeitraum, damit man diese besser vergleichen kann (das genaue Datum wird noch vom Autor nachgereicht) - Sven-steffen arndt 00:40, 2. Dez. 2006 (CET)

Meine Zahlen sind die genausten Zahlen - sie sind auf www.bundeswehr.de nachzulesen. ich verstehe nich was dara falsch sein soll. -Januschkka 15:35, 2.Dez. 2006

die sind nicht falsch, nur passen sie nicht zu der in der Tabelle angegebenen Quelle - Sven-steffen arndt 02:23, 3. Dez. 2006 (CET)

Lebach

Die Infobox Ort in Deutschland wird mit Ausnahme der Großstädte in allen 12.302 deutschen Städten und Gemeinden verwendet. Sie dient unter anderem der Vereinheitlichung, hat zahlreiche Vorteile (automatische Generierung der Positionskarte, automatische Kategorisierung etc.) und verhindert eine Überfrachtung der Box mit unnötigen Daten. Also wäre es freundlich, wenn du die Infobox im Artikel Lebach belässt. Gruß --Eigntlich (re) 22:03, 23. Feb. 2007 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Januschkka, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 20:05, 15. Mai 2007 (CEST)

Das Bild musste nun leider gelöscht werden bzw. es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. Lychee 14:44, 29. Mai 2007 (CEST)
Habe das Bild wiederherstellen lassen. Es fehlt ein Lizenzbaustein, bitte trage einen nach. Bei Fragen kannst du gerne nochmal bei mir nachfragen. Danke, Lychee 17:55, 2. Jun. 2007 (CEST)