Benutzer Diskussion:Jenseits von Kreben
Begrüßung
Hallo Jenseits von Kreben, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten. | ||
Hilfe:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. |
Wikipedia:Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen. | ||
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
David Spiro
Wäre vielleicht ein Thema für einen Artikel. Gruß --Pittimann besuch mich 11:39, 6. Jan. 2010 (CET)
- Bin ich grad drüber, gib mir noch 13 Minuten, dann ist er da. --Jenseits von Kreben 11:42, 6. Jan. 2010 (CET)
- 20 --Jenseits von Kreben 12:21, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ist Dir echt toll gelungen, meine Gratulation. Mach weiter so WP braucht gute Autoren. Gruß --Pittimann besuch mich 23:03, 6. Jan. 2010 (CET)
Solger
Ehrung möglicherweise nicht, aber sie ist nun mal nach ihm benannt... Warum sollte das also nicht auch im Artikel stehen? Grüßle the user formerly known as UpperPalatine 14:08, 6. Jan. 2010 (CET)
- Gute Frage. Bei Käte Strobel ist die Käte-Strobel-Straße erwähnt, der Nelson-Mandela-Platz aber nicht bei Nelson Mandela. Allerdings bei Strobel unter Ehrungen neben der Ehrenbürgerwürde. Mal vom konkreten Fall losgelöst stellt sich mir die Frage nach der Relevanz der Information. Ich hab diesen Trend in verschiedenen Stadt- und Regiowikis gesehen und da passt sowas ganz gut hin. Wer langfristig keinen Dreck am Stecken hat kriegt früher oder später immer mindestens eine Straße zur Erinnerung an sich, in über 99 % aller Fälle posthum. Und wo soll man die Grenze ziehen? Also bei wem erwähnt man eine solche "Benennung zur Erinnerung" (Solger? Mandela? Strauß? Goethe?) und bei welchen Gegenständen (Straßen? Raumsonden? Flughäfen? U-Bahntriebwägen? Schulen?)? <zyn> Andererseits möchte ich nicht wissen was die Stadt Nürnberg mit Nelson Mandela, Käthe Strobel oder Karl Pschigode verbindet, wenn man ihnen solch schöne Orte zur Erinnerung widmet.</zyn> Übrigens: In Zabrze gab es scheinbar auch eine Solgerstraße [1]. Genaugenommen müsste das ebenso mit rein wie das evtl. Auftauchen des Straßennamens in anderen Orten oder? --Jenseits von Kreben 15:23, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich habs mal wieder auf Deine Version zurückgesetzt. Eigentlich wollte ich die Sache auf der Artikeldisk zur Diskussion stellen, bei einem relativ neuen Artikel ist das m.M.n. aber wenig zielführend, weil der Kreis derer, die das auf dem Radar haben, entsprechend klein ist. Könnte man mal die hier deswegen ansprechen? the user formerly known as UpperPalatine 15:33, 6. Jan. 2010 (CET)
- Gute Frage, gleichzeitig möchte ich mich aber auch für meinen wenig zielführenden Editkommentar entschuldigen. --Jenseits von Kreben 15:44, 6. Jan. 2010 (CET)
- Keine Ursache - Du hast ja hier erklärt, worum es geht. the user formerly known as UpperPalatine 20:33, 6. Jan. 2010 (CET)
- Gute Frage, gleichzeitig möchte ich mich aber auch für meinen wenig zielführenden Editkommentar entschuldigen. --Jenseits von Kreben 15:44, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich habs mal wieder auf Deine Version zurückgesetzt. Eigentlich wollte ich die Sache auf der Artikeldisk zur Diskussion stellen, bei einem relativ neuen Artikel ist das m.M.n. aber wenig zielführend, weil der Kreis derer, die das auf dem Radar haben, entsprechend klein ist. Könnte man mal die hier deswegen ansprechen? the user formerly known as UpperPalatine 15:33, 6. Jan. 2010 (CET)
Sandbahn Pleinfeld
Hallo Kollege - bei dem Artikel spielt die Relevanz der Straße überhaupt keine Rolle (man könnte auch den Text weglassen). Aber die Brücke selbst ist äußerst relevant, denn es war genau diese baufällige Brücke, die zur Stilllegung führte. Bitte immer den Text lesen und dann erst abwägen, was man macht. Gruß --Mef.ellingen 20:38, 16. Jan. 2010 (CET)
- Eine Infobox ersetzt nicht den Text. Und die Infobox-Macher haben festgelegt, dass Straßen unter Bundesstraße nicht relevant seien. -- Jenseits von Kreben 11:05, 17. Jan. 2010 (CET)
- Es kommt immer auf die Gesamtrelevanz an - wenn die einzige Brücke des Streckenbildes für die Einstellung der Strecke verantwortlich ist, haben auch die Box-Macher nichts dagegen, dass sie bleibt - wir können dieses spezielle Beispiel aber gerne mal im Portal:Bahn zur Diskussion stellen, wenn du das möchtest. --Mef.ellingen 12:31, 17. Jan. 2010 (CET)
- So ist es. Wenn die Brücke relevant für die Strecke ist, sollte sie auch in der Infobox auftauchen. Alles andere wäre unlogisch. Die 'Infobox-Macher' können auch nicht jede Eventualität vorhersehen. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 14:47, 17. Jan. 2010 (CET)
- JA, da habe ich den Absatz falsch verstanden. Kommen da jetzt noch mehr deiner Fans? --Jenseits von Kreben 15:27, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiss nicht, was Du mir mit diesem Satz unterstellen möchtest, aber es wäre nett, wenn Du solche Anspielungen unterlassen würdest. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:33, 17. Jan. 2010 (CET)
- Könnte durchaus sein, dass der Kollege noch mehr Freunde zusammengerufen hat. Man weiß ja aus eigener Erfahrungen wie Raufereien auf dem Schulhof laufen. Man kappelt sich und dann ruft man Freunde hinzu, so wie Herr Ellingen dich hinzugerufen hat. Solltest Du es als Replik auf dich verstanden haben, dann tut es mir leid. Lass dir versichern, dass ich mit dir nicht geredet habe. --Jenseits von Kreben 15:40, 17. Jan. 2010 (CET)
- Aha. Das heißt also, daß Du die Bitte um eine dritte Meinung für Schulhofgebaren hälst? Vielleicht solltest Du Dir mal WP:Dritte Meinung durchlesen. Auch ein Blick auf WP:Mentorenprogramm könnte nicht schaden. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:43, 17. Jan. 2010 (CET)
- Es ist ja dann doch ein kleiner Unterschied, ob ich mir eine Dritte Meinung bei einem Buddy hole oder auf einer zentralen Seite. Danke, nein. Am Ende krieg ich dich als Mentor. --Jenseits von Kreben 15:48, 17. Jan. 2010 (CET)
- Das wäre vielleicht nicht das Schlechteste. Ich war ebenfalls ein Vorschriftenzitierer als ich hier angefangen habe. Aber abgesehen davon, besteht die Möglichkeit, sich einen Wunschmentor zu suchen. Deine Haltung und Deine Antwort zeugen allerdings von einer gewissen Beratungsresistenz. Zu der Unterstellung der Klüngelei kann ich nur sagen, daß ich den Benutzer Mef.ellingen vorher nicht kannte und erst seit seiner Anfrage Kontakt zu ihm habe. Ich vermute, er hat mich um meine Meinung gebeten, weil ich Mentor bin und mich mit bahn-affinen Themen beschäftige. --Frank Murmann Mentorenprogramm 16:07, 17. Jan. 2010 (CET)
- Es ist ja dann doch ein kleiner Unterschied, ob ich mir eine Dritte Meinung bei einem Buddy hole oder auf einer zentralen Seite. Danke, nein. Am Ende krieg ich dich als Mentor. --Jenseits von Kreben 15:48, 17. Jan. 2010 (CET)
- Aha. Das heißt also, daß Du die Bitte um eine dritte Meinung für Schulhofgebaren hälst? Vielleicht solltest Du Dir mal WP:Dritte Meinung durchlesen. Auch ein Blick auf WP:Mentorenprogramm könnte nicht schaden. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:43, 17. Jan. 2010 (CET)
- Könnte durchaus sein, dass der Kollege noch mehr Freunde zusammengerufen hat. Man weiß ja aus eigener Erfahrungen wie Raufereien auf dem Schulhof laufen. Man kappelt sich und dann ruft man Freunde hinzu, so wie Herr Ellingen dich hinzugerufen hat. Solltest Du es als Replik auf dich verstanden haben, dann tut es mir leid. Lass dir versichern, dass ich mit dir nicht geredet habe. --Jenseits von Kreben 15:40, 17. Jan. 2010 (CET)
- So ist es. Wenn die Brücke relevant für die Strecke ist, sollte sie auch in der Infobox auftauchen. Alles andere wäre unlogisch. Die 'Infobox-Macher' können auch nicht jede Eventualität vorhersehen. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 14:47, 17. Jan. 2010 (CET)
- Es kommt immer auf die Gesamtrelevanz an - wenn die einzige Brücke des Streckenbildes für die Einstellung der Strecke verantwortlich ist, haben auch die Box-Macher nichts dagegen, dass sie bleibt - wir können dieses spezielle Beispiel aber gerne mal im Portal:Bahn zur Diskussion stellen, wenn du das möchtest. --Mef.ellingen 12:31, 17. Jan. 2010 (CET)
PFA
Dieser Link bei den Modus-Wagen ist sinnlos - weil nämlich auf der Zielseite - eine BKL - nur Polizei-Führungsakademie, Partizip Futur Aktiv, Perfluoralkoxylalkan und Paraformaldehydder stehen und so der eigentlich angedachte Begriff nicht erklärt wird. Aber du kannst dich gerne an die Arbeit machen, den richtigen Artikel erstellen und dann verlinken. Dann bekommt der Link auch Sinn. Links auf BKL, auf dem der Zielartikel gar nicht steht, bringt dem Nutzer nichts. Somit ist mir eigentlich unklar, warum du das zurückgeändert hast.
Es ist auch nett, dass du auf Belegen herumreitest wie ein Wilder, wirklich nett. Mir reicht es, dass ich täglich seit 2006 mit diesem Zug auf dieser Strecke fahre. Aber wie ich erkenne, sind nicht mal diese Tatsachen für dich ein Beleg. In diesem Fall würde ich gerne wissen, welche Möglichkeit deine Neugierde befriedigen würde. Zudem stammt der von mir eingefügte Satz im Artikel Modus-Wagen vom Grundsatz her aus dem Artikel Bahnstrecke_Nürnberg–Augsburg#Verkehrsangebot. Dort wurde der Hinweis schon vor langer Zeit eingetragen - bitte stelle ihn auch dort konsequenterweise in Frage. Gruß --Mef.ellingen 21:47, 16. Jan. 2010 (CET)
- Das habe ich in der Tat übersehen, aber da dem größten Teil der menschlichen Rasse seherische Fähigkeiten noch verwehrt sind, sind wir hier noch auf Belege angewiesen. Arbeite bitte an der Vervollkommnung der menschlichen Rasse oder gib Belege an. -- Jenseits von Kreben 11:00, 17. Jan. 2010 (CET)
Belege fehlen
Übrigens, man kann auch diese Regel anwenden: Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann Leser und Autoren durch Einfügen von {:Quelle} (gleichbedeutend mit {:Belege fehlen}, siehe Vorlage:Belege fehlen) darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen. Wie wär es mal mit dem letzten Satz? Gruß --Mef.ellingen 22:42, 16. Jan. 2010 (CET)
- Es ist nicht mein Job deine Belege zu liefern. So einfach ist das nicht, aber wenn es dir hilft dein Fehlverhalten mit einen Tu-quoque-Argument zu entschuldigen, dann tu das. Ich hatte nur die Grundsätze zitiert. -- Jenseits von Kreben 11:02, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe dir nach, dass du als Neuling noch fest nach Vorschriften arbeiten willst - lies sie aber dazu bitte bis zum Ende durch. Andere Mitarbeiter haben sich durch derartiges "brutales" Löschverhalten der Kollegen persönlich angegriffen geführt und sich zurückgezogen - was schade für das Gemeinschaftsprojekt ist. "Es ist nicht mein Job, deine Belege zu liefern" - so argumentierst du. Du musst das auch nicht. Aber ebensowenig musst du die gewonnenen Erkenntnisse in den Artikeln löschen. Du darfst alle Empfehlung, die in den den von dir zitierten Grundsätzen Wikipedia:Belege stehen, anwenden. Dazu gehört auch der obige Satz. Es sind nicht alle Informationen falsch, die andere mühevoll zusammengetragen habe. Es ist eben Fingerspitzengefühl erforderlich, das sich im Laufe von Jahren auch bei dir entwickeln wird. --Mef.ellingen 12:28, 17. Jan. 2010 (CET)
- Du siehst mir also nach, dass ich nach Vorschriften arbeite möchte. Der Lehrer meiner Tochter hält Wikipedia für Teufelszeug, weil da jeder alles reinschreiben kann. Ob der sich auf Grund der Belegpflicht von einer gewissen Verlässlichkeit überzeugen lässt, wenn Du mir in einer Gutsherrenart erklärst dass die Belegpflicht nur eine Empfehlung sei? Wenn Du die Informationen mühevoll zusammengetragen hast, dann wirst Du dich wohl hoffentlich noch erinnern woher. Oder? Aber vielleicht ist das eine Erkenntnis die Jahre braucht um sich bei dir zu entwickeln. --Jenseits von Kreben 15:16, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe dir nach, dass du als Neuling noch fest nach Vorschriften arbeiten willst - lies sie aber dazu bitte bis zum Ende durch. Andere Mitarbeiter haben sich durch derartiges "brutales" Löschverhalten der Kollegen persönlich angegriffen geführt und sich zurückgezogen - was schade für das Gemeinschaftsprojekt ist. "Es ist nicht mein Job, deine Belege zu liefern" - so argumentierst du. Du musst das auch nicht. Aber ebensowenig musst du die gewonnenen Erkenntnisse in den Artikeln löschen. Du darfst alle Empfehlung, die in den den von dir zitierten Grundsätzen Wikipedia:Belege stehen, anwenden. Dazu gehört auch der obige Satz. Es sind nicht alle Informationen falsch, die andere mühevoll zusammengetragen habe. Es ist eben Fingerspitzengefühl erforderlich, das sich im Laufe von Jahren auch bei dir entwickeln wird. --Mef.ellingen 12:28, 17. Jan. 2010 (CET)
Fernmeldeturm Nürnberg
Du hast zum 2. Mal eine mit Quellen versehen Formulierung durch eine falsche ersetzt:
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fernmeldeturm_N%C3%BCrnberg&action=historysubmit&diff=69079456&oldid=68997780
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fernmeldeturm_N%C3%BCrnberg&action=historysubmit&diff=70197551&oldid=70193267
Was soll das? Die Fakten (in den beiden von Dir gelöschten Quellen) sind, dass der Stadtteil „Hohe Marter“ heißt und die Gemarkung „Schweinau“. Bitte repariere das wieder (gegen eine bessere Formulierung wie meine habe ich nichts). --UlrichAAB [?] 22:18, 3. Feb. 2010 (CET)
- Du hast die Zusammenfassung gelesen? --Jenseits von Kreben 22:22, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ja, hatte ich, präziser wäre wohl Gemarkung Schweinau und statt Stadtteil Schweinau. Ab eigentlich gehört der Satz gar nicht zur Geschichte --UlrichAAB [?] 01:13, 6. Feb. 2010 (CET)
- Offensichtlich nicht. Es geht darum zu erklären, wieso der FMT auch den Beinamen Schweinau hat. Die korrekte Verortung des Betonstengels im Administrationsgedöns zwischen "Im völlig aus der Mode gekommenen westlichen Spiralarm der Galaxis." und einer auf drei Stellen nach dem Schrägstrich angegebener Flurnummer, unter gleichzeitigem Ausschluss des Schlaraffen- sowie des Glücksbärchilandes, Mordors und des Gleises 9 3/4 fällt da eher in die Kategorie Geschwafel. Und mit der oft zitierten und oft unterschätzten Lesekompetenz fällt auch auf, dass die erste Version inhaltlich falsch war, denn wie ich ausführte gab es kein Fundstelle für die Aussage, dass für den Standort der Name „Hohe Marter“ verwendet würde und im referenzierten Stadtlexikon steht zwar ganz doll viel über die Hohe Marter, aber nichts darüber. Im Netz gab es zwar auch viele Fundstellen für die Suche FMT+"Hohe Marter", aber Immobilienanzeigen, die Wohnungen an der Hohen Marter in der Nähe des FMT anpreisen sind irgendwie nicht ganz der Knüller. Statistiker sagen dazu auch: Korrelation bedeutet nicht immer Kausalität. Und es geht hier um die Kausalität, die irgendwie nicht nachgewiesen ist. "50 Hohe Marter" ist ein 1968 gebildeter Statistischer Bezirk, der historisch so nicht gewachsen war, deswegen grenzt der FMT an die Schweinauer Hauptstraße an, deswegen endete bis in die 1980er die Straßenbahn an einer Haltestelle Schweinau an der Zweibrückener Straße. Und jetzt gibt der Statistische Bezirk erst die ersten beiden Stellen fürs Statistikgedöns vor, da jede Straße eine Blockgrenze darstellt, kann der Statistiker auch eine sechsstellige Schlüsselzahl ablesen, die die 1000%ig korrekte Zuordnung des FMT in ein von der Stadt Nürnberg übers Stadtgebiet gehängte Netz zulässt, dem Leser wird's nicht diesen. Dein Satz scheitert schon am Verständnis der Allgemeinheit für den Unterschied zwischen Stadtteil, Gemarkung, Statistischer Bezirk et al. In dem Hinblick wären Artikel wie Sündersbühl ebenfalls überarbeitungsbedürftig. --Jenseits von Kreben 08:05, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ja, hatte ich, präziser wäre wohl Gemarkung Schweinau und statt Stadtteil Schweinau. Ab eigentlich gehört der Satz gar nicht zur Geschichte --UlrichAAB [?] 01:13, 6. Feb. 2010 (CET)
Chris spricht
Hallo Jenseits von Kreben,
ich bin damit nicht einverstanden, dass vom Bahnhöfen(Passau Hauptbahnhof, Bhf Friesing, Bhf Rosenheim und andere Bahnhöfe) diese Fern- und Regionalverkehrs, Schnellbahnlinien rückgängig zu machen, dass ist wichtig
Ich bin dieser neu angelegter Seite nicht einverstanden.
Mit freundlichem Gruß Chris Obermeyer 20:25,7.Feb.2010(CET)
- Ich bin nicht mit hellgrauem Text auf weißem Untergrund, einer Tabelle mit teilweise falschem Inhalt, die redundant zu Fließtext ist und daher doppelten Pflegeaufwand bedeutet einverstanden. Und nun? -- Jenseits von Kreben 20:28, 7. Feb. 2010 (CET)
Hallo Jenseits von Kreben, damit nicht einverstanden, allen Tabellen sind mit richtigen Inhalt gilt bei allen Bahnhöfen. Mit freundlichem Gruß Chris Obermeyer 20:38,7.Feb.2010(CET)
- Zumindenst bei Oberschleißheim (es halten keine Regionalzüge) und Feldmoching (kein Stundentakt oder ähnliches für Regionalzüge und 10 min Takt für S-Bahnen) war offensichtlich falsch. Das konnte ich aber nur korrigieren weil ich mir sicher war dass das falsch ist ( ich fahre die Strecke oft genug). Aber ich habe keine Lust deiner nicht verfolgbaren Spur (anmelden wäre mal eine Lösung) durch die Wikipedia zu folgen und deinen Einträgen nach zu hecheln und sie auf Korrektheit zu prüfen. -- Vuxi 13:14, 13. Feb. 2010 (CET)
ein kurzes Danke
fürs Tippfehler korrigieren. Bin manchmal ein wenig betriebsblind beim Artikelschreiben ;-) Gruß und bis demnächst, --the user formerly known as UpperPalatine 22:34, 8. Feb. 2010 (CET)
- Gerngeschehen, vermutlich klappt es morgen bei uns beiden nicht. ;) --Jenseits von Kreben 22:50, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hab die Erinnerungsmail vorhin bekommen. Bei mir klappt's leider nicht ;-) -- the user formerly known as UpperPalatine 23:02, 8. Feb. 2010 (CET)
Bahnhof Rosenheim
Bitte revertiere nicht noch einmal, da ich dich sonst hier wegen WP:WAR melden muss.--Müdigkeit 11:11, 13. Feb. 2010 (CET)
- Wie wär's denn, wennn Du selber erst einmal den Gang zur Dis-Seite des Artikels finden würdest, anstatt hier gleich mit der VM-Keule herumzuschwingen? Und ein wenig richtige Artikelarbeit deinerseits wäre durchaus auch von Vorteil, das aber nur nebenbei. --Mikmaq 11:35, 13. Feb. 2010 (CET)
- @Müdigkeit: Wie wäre es , wenn Du der IP erklärst, was Wikipedia ist. Und wie wäre es, wenn Du zugibst, dass Du deinen Diplomatenpass eingeschweißt in einer Packung Kellog’s Smacks gefunden hast. Wie wäre es wenn Du Abkürzungen beim ersten Verwenden mal ausschreibst und in allgemeinverständlichen Sprache kommunizierst, sonst kannst Du gleich mit rauhfutterverzehrenden Großvieheinheiten über Straßenbegleitgrün und nichtbewegliche Einfriedungen sprechen. --Jenseits von Kreben 06:16, 14. Feb. 2010 (CET)
Bahnhof Schorndorf
Könnt ihr das bitte in Frieden auf der Diskussionsseite klären?--134.2.3.102 15:29, 16. Feb. 2010 (CET)
- Falls es nicht in einen Monolog ausartete, außerdem habe ich dem Kollegen just im selben Moment eine Botschaft hinterlassen wollen, nur dein Edit dort verhinderte die unverzügliche Speicherung. --Jenseits von Kreben 15:32, 16. Feb. 2010 (CET)
Diskussion:Christina-Piercing
War es jetzt nur dein Ziel, dass das Bild gelöscht wird? Dann hätten wir uns ja die ganze Diskussion sparen können. Ich fand das Bild eh überflüssig. Wenn es überhaupt im Artikel hätte bleiben sollen, dann aber bitte mit "Frauen" statt "Mädchen". Daher meine Reverts. Aber ich denke wir sind uns nun einig. Danke --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 15:58, 17. Feb. 2010 (CET)
- War es zwar nicht, mich hat tatsächlich interessiert, ob soetwas einfach nur ignoriert wird. Dieses Ignorieren ist genau das was diese Internetsperren getan hätte. Aber ich finde es gut, dass wir uns einig sind. Danke. --Jenseits von Kreben 16:07, 17. Feb. 2010 (CET)
Fernmeldeturm Nürnberg (Bilder)
Zu Deiner Änderung schreibst Du: „In den Einstellungen kann man eine Wunschgröße für Bilder eingeben, feste Vorgaben im Text verhindern das. Wikipedia taugt nicht als Desktop-Publishing-Anwendung“. Mag sein, aber das Wichtigste ist dass ein normaler Benutzer in einem Standard Browser den Artikel optimal angezeigt bekommt. Und das war vor Deiner Änderung besser als danach. Deshalb habe ich die Änderung rückgängig gemacht.--UlrichAAB [?] 08:08, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe keinen Grund eine Ausnahme von der Regel zu machen. --Jenseits von Kreben 14:13, 23. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Jenseits von Kreben. Zunächst: Bitte Beleg, wo die "Regel" steht. Zur begrifflichen Klarstellung: Gefälligeres Layout allein ist nicht DTP. Es liegt durchaus im Sinne der WP, dass Artikel nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch vorteilhaft dargestellt werden. Deshalb auch Überschriften. Und eine Luftaufnahme sollte man nicht als Briefmarke darstellen. Gruß -- Michael Micklei 15:04, 23. Feb. 2010 (CET)
- Das tolle am Web ist, das sowas nicht statisch ist, klick drauf und Du siehst es recht groß. Zu deiner Frage: Hilfe:Bilder und Wikipedia:Artikel illustrieren um mal die beiden nächstbesten zu nennen und bevor die nächste Diskussion aufkommt: sollen heißt müssen, solange es zumutbar ist. Ich finde Bilder ganz toll zum auflockern, aber da Wikipedia an jedem Anzeigegerät anders angezeigt wird ist es ein Irrglauben, dass „ein normaler Benutzer in einem Standard Browser den Artikel optimal angezeigt bekommt“ solange er nur mit einer Zwangsgröße zur Anzeige in einer fixierten Größe genötigt wird. Usability heißt hier auch, dass ich als angemeldeter Nutzer unter Spezial:Einstellungen#prefsection-1 die Größe des Bildes auf der Datei:-Seite und im Artikel nach meinen Bedürfnissen und meinem Bildschirm skalieren kann. Die 240px werden dir die Nutzer von älteren Geräten mit kleinen Monitoren, Subnotebooks und Smartphone sicherlich überschwänglich danken. Mir an meinem 21"-TFT kann es eigentlich wurscht sein, wie groß das Bild angezeigt wird. Die |240px| heißen schlichterdings das Aufnötigen einer Zwangsgröße für alle, unabhängig von der gewünschten Voreinstellung oder der möglichen Anzeige am Bildschirm. Das Luftbild finde ich zwar schon recht ästhetisch, aber so richtig toll ist es genauer betrachtet auch nicht, gerade wenn ihr der Meinung seit, dass der Turm nur zur Geltung kommt, wenn er „großgezogen“ werden muss. Dann muss geprüft werden, ob man kein geeigneteres Bild auf Commons findet. --Jenseits von Kreben 16:01, 23. Feb. 2010 (CET)
- Danke für Belege. Sollen könnte müssen heißen, es heißt bei Hilfe:Bilder und Wikipedia:Artikel illustrieren aber sollte - das heißt nun wiederum nicht müssen. Von WP-Richtlinien sollte nur mit guten Argumenten abgewichen werden, klar, Gesetze sind sie aber nicht. Ein Blick in die Diskussion, wie solche Richtlinien zustande gekommen sind - manchmal nach wie vor nur POV, nachdem nicht zu Ende diskutiert - ist häufig hilfreich. Im konkreten (Einzel-)Fall fand ich es doppelt angemessen, die Standardfixierung von 180px zu verändern: Zum einen liegt optisch ein Riesenloch vor, zum anderen wird ein ansprechendes Luftbild nur in Briefmarkengröße dargestellt. Sehe allerdings ein, daß darüber auch andere Meinungen bestehen können. Also, lassen wir es gut sein. -- Michael Micklei 16:50, 23. Feb. 2010 (CET)
- Über unser beider Auslegung des Wörtchens soll müssen wir nicht streiten. Meinetwegen halten die Richtlinien einige für POV, aber sie sind derzeitiger State of the Art. Und nur weil bei uns beiden da ein riesen Loch klafft, muss es beim Nächsten nicht der Fall sein und bei dem wird der ganze Kladderadatsch zusammengeschoben angezeigt. Falls ich mich recht erinnere ist da „nur“ eine Aufzählung: Der richtige Schritt würde doch lauten, ob das sein muss. Wieso nicht Fließtext, wieso die Häppchen nicht in die Infobox? Just my 2 Cents. --Jenseits von Kreben 17:24, 23. Feb. 2010 (CET)
- Danke für Belege. Sollen könnte müssen heißen, es heißt bei Hilfe:Bilder und Wikipedia:Artikel illustrieren aber sollte - das heißt nun wiederum nicht müssen. Von WP-Richtlinien sollte nur mit guten Argumenten abgewichen werden, klar, Gesetze sind sie aber nicht. Ein Blick in die Diskussion, wie solche Richtlinien zustande gekommen sind - manchmal nach wie vor nur POV, nachdem nicht zu Ende diskutiert - ist häufig hilfreich. Im konkreten (Einzel-)Fall fand ich es doppelt angemessen, die Standardfixierung von 180px zu verändern: Zum einen liegt optisch ein Riesenloch vor, zum anderen wird ein ansprechendes Luftbild nur in Briefmarkengröße dargestellt. Sehe allerdings ein, daß darüber auch andere Meinungen bestehen können. Also, lassen wir es gut sein. -- Michael Micklei 16:50, 23. Feb. 2010 (CET)
- Das tolle am Web ist, das sowas nicht statisch ist, klick drauf und Du siehst es recht groß. Zu deiner Frage: Hilfe:Bilder und Wikipedia:Artikel illustrieren um mal die beiden nächstbesten zu nennen und bevor die nächste Diskussion aufkommt: sollen heißt müssen, solange es zumutbar ist. Ich finde Bilder ganz toll zum auflockern, aber da Wikipedia an jedem Anzeigegerät anders angezeigt wird ist es ein Irrglauben, dass „ein normaler Benutzer in einem Standard Browser den Artikel optimal angezeigt bekommt“ solange er nur mit einer Zwangsgröße zur Anzeige in einer fixierten Größe genötigt wird. Usability heißt hier auch, dass ich als angemeldeter Nutzer unter Spezial:Einstellungen#prefsection-1 die Größe des Bildes auf der Datei:-Seite und im Artikel nach meinen Bedürfnissen und meinem Bildschirm skalieren kann. Die 240px werden dir die Nutzer von älteren Geräten mit kleinen Monitoren, Subnotebooks und Smartphone sicherlich überschwänglich danken. Mir an meinem 21"-TFT kann es eigentlich wurscht sein, wie groß das Bild angezeigt wird. Die |240px| heißen schlichterdings das Aufnötigen einer Zwangsgröße für alle, unabhängig von der gewünschten Voreinstellung oder der möglichen Anzeige am Bildschirm. Das Luftbild finde ich zwar schon recht ästhetisch, aber so richtig toll ist es genauer betrachtet auch nicht, gerade wenn ihr der Meinung seit, dass der Turm nur zur Geltung kommt, wenn er „großgezogen“ werden muss. Dann muss geprüft werden, ob man kein geeigneteres Bild auf Commons findet. --Jenseits von Kreben 16:01, 23. Feb. 2010 (CET)
@Michael: Das Problem bei Deinen Überlegungen ist, daß die Seiten bei jedem Nutzer anders angezeigt werden, was in der Natur des WWW liegt. Eine Website so anzupassen, daß sie auf jeder Endgerätekonfiguration gleich oder zumindest ähnlich aussieht, ist technisch unmöglich. Bei Dir mag es mit einer Breite von x Pixeln gut aussehen, beim nächsten User sieht es mit einer Breite von y Pixeln gut aus. Daher gibt es in der WP die Vorgehensweise, die Angabe von Pixeln auszulassen. Das hat den Vorteil, daß die Wiki-Software - so sie es denn kann - die Seiten auf verschiedene Endgeräte anpassen kann, was nicht mehr funktioniert, wenn die Breiten von Thumbs fest vorgegeben werden. Und was die Richtlinie betrifft: Wenn jeder die Richtlinien nur als eine Art Empfehlung auslegen würde, hätten wir hier schnell Chaos. Von den Richtlinien sollte nur in gut begründbaren Ausnahmefällen abgewichen werden und eine gute Begründung für eine Abweichung in diesem speziellen Fall habe ich noch nicht gelesen. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 17:47, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ist ja ok, Leute. Wow, gleich Mentorenprogramm im Schlepptau. Nur fürs Protokoll: Ich halte nicht die Richtlinien für Empfehlungen, aber auch nicht für Gesetze. Über soll und sollte kann man gar nicht streiten, da grundverschieden. Ich kenne eure Argumentation: Aber bei dem Loch fand ich sie vernachlässigbar. Im übrigen sagte ich fand, d.h. wie mein Schlußwort: ich will's gut sein lassen. Ansonsten habe ich an dem Fernsehturm kein Interesse, hatte nur kurz gesichtet. -- Michael Micklei 18:36, 23. Feb. 2010 (CET)
- Hat mich dann doch noch interessiert. Gruß -- Michael Micklei 20:24, 23. Feb. 2010 (CET)
Hab' das dann mal dahingehend abgeändert, dass jetzt keine fixe Bildskalierung mehr verwendet wird. Über die Einstellung des Upright-Wertes kann sicherlich noch geredet werden, das freilich aber am besten auf der Diskussionsseite des Artikels. Grüße nach Kreben, --Mikmaq 22:06, 23. Feb. 2010 (CET)
@Jenseits von Kreben: Mit der aktuellen Lösung kann ich gut leben. PS: Ich war mit der Änderung nicht zufrieden, da diese sowohl auf meinen Smartphone als auch auf einem großen Bildschirm zu unschönen Ergebnissen führte (mit Opera, IE und Firefox). Ich stimme Dir auch zu dass man die Regeln, wenn möglich anwenden sollte - allerdings nur Verbesserung des Artikels. Man hätte das Problem übrigens auch anders regelkonform lösen können, z.B. „upright“ statt „px“. Entschuldige bitte die späte Reaktion, ich hatte leider etwas Stress. Viel Spaß noch. --UlrichAAB [?] 00:36, 26. Feb. 2010 (CET)
Zahlen und Fakten "Anteil Ausländer (neudeutsch: Migranten) in Nürnberg"
Hallo, zu deinen Anmerkungen:
1. Das heißt konkret was?
Das heisst dass ca. 40 % (also 4 von 10; erste Vorlesung Statistik I) der Einwohner Nürnbergs ausländische Wurzeln haben - das ist doch eigentlich nicht schwer zu verstehen ...
2. Relevanz?
Inwiefern das Thema jetzt für jeden einzelnen aus seiner subjektiven Sicht relevant ist, ist nun schwer zu beurteilen. Das es sich allerdings hierbei um objektive Angaben zur Struktur der Einwohner handelt ist es meines Erachtens sehr wohl relevant - alternativ ließe sich natürlich eine separate Überschrift zum Thema "Ausländeranteil in Nürnberg" erstellen, wo man das Thema platzieren könnte ... Wie gesagt: Da es sich um eine elementare Veränderung der Struktur der Bevölkerung (insbesondere kulturell und physisch) Nürnbergs handelt ist die Frage nach der Relevanz eindeutig beantwortet.
3. Zusammenhang?
Rubrik "Einwohnerentwicklung": Veränderung der jahrhundertealten Struktur durch Zuzug von Ausländern => Eintrag der %-Angaben zu dieser Entwicklung ... Was gibt es an dieser Kausalkette nicht zu verstehen ...?
==> Fazit zu 1. und 3. : Eintrag ist einzustellen, da hierbei elementare Veränderungen der Einwohnerstruktur Nürnbergs offengelegt werden.
(nicht signierter Beitrag von Boris24011981 (Diskussion | Beiträge) 28. Feb. 2010, 23:28)
- Danke für die Nachhilfe in Prozentrechnung, auf dem Gymnasium konnte mir nie jemand erklären, warum man Torten in 100 Stücke teilen sollte, um jemanden prozentual am Kuchen zu beteiligen. Leider lässt die Statistik offen, wie oder ab wann man Migrant ist, denn mein bester Freund ist dummerweise in Nürnberg geborener Sohn oberpfälzischer Migranten, ist er jetzt Teil dieser Menge? Und irgendwie vermag ich nicht zu erkennen, wie eine aus dem Zusammenhang gerissene Aussage einer Momentaufnahme dem Fortkommen des Artikels unter dem Stichwort "Entwicklung" dienlich sein soll. Außer man steht gewissen Gruppierungen nahe und möchte deren Gedankengut verbreiten. Das ist zwar jetzt meinerseits Vorurteilsbeladen, aber Du kannst mich ja gerne eines Besseren belehren. --Jenseits von Kreben 06:44, 1. Mär. 2010 (CET)
Nürnberg
Ich finde du siehst die wirtschaftliche Situation Nürnbergs in deiner Überarbeitung [2] etwas zu negativ. Die Arbeitslosigkeit ist Nürnberg ist im bundesdeutschen Vergleich niedriger als in vielen anderen Ballungszentren [3]. Im Städteranking nach Wirtschaftsfaktoren belegt nach dieser Studie Nürnberg den 7. Platz [4] im Dynamikranking sogar den 4. [5]. Nach dem Fact-Sheet [6] gibt es viele positive Faktoren, allerdings liegt die Zahl der Schulabbrecher über dem Durchschnitt. Dass Nürnberg nur die sozialwissenschaftliche Fakultät der FAU hat, kann man kaum als wirtschaftlichen Nachteil werten, da auch viele andere Städte wichtige Fakultäten ihrer Universitäten im "Umland" haben (z.B. München in Garching; Mannheim ist auch nur in Sozialwissenschaften stark und Heidelberg ist die Volluniversität -> sehr gut vergleichbar mit der Situation Nürnbergs). Eine Universität hat setzt immer Entwicklungsimpulse für die ganze Region, ein Nachteil für Nürnberg ist es aus wirtschaftlicher Sicht nicht, vielleicht auch Sicht der Stadtentwicklung und Atmosphäre – aber immerhin gibt es die Ohm FH. --Pirkheimer 11:57, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich stehe nicht unbedingt hinter dieser Darstellung, sondern hab lediglich den "status quo ante" hergestellt. So im Nachgang stelle ich fest, dass die 6 % Arbeitslosenquote sogar falsch waren, denn im Dezember 2009 lag die im Stadtgebiet, je nach Bemessungsgrundlage, zwischen 8,4 und 9,6 %, die 6 % sind wohl der Agenturbezirk, also alles zwischen Höchstadt und Schwabach, Wilhermsdorf und Neuhaus. (Quelle wäre hierfür der Kreisreport über http://pub.arbeitsagentur.de.) Zugegeben, die Änderung war auch ein bisschen reflexartig, denn neben den fehlenden Quellen wirkte der Text auf mich, als ob er bei der IHK aus dem Schaufenster abgeschrieben worden wäre. ;-) Ich bin mir sicher, dass wir zwei einen neutralen Text gemeinsam hinkriegen. Du hast hier schon ein paar Quellen genannt, ich werde auch ein paar brauchbare auftreiben können. Bist Du dabei? --Jenseits von Kreben 15:48, 1. Mär. 2010 (CET)
- Klar bin ich dabei. ;-) Ich habe noch die Prognos-Studie gefunden wonach Nürnberg eine überdurchschnittliche Bedeutung in den "Zukunftsfeldern" Informations- und Kommunikationstechnologie, Logistik und Hochwertige Unt-& Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen einnimmt. Nach der Studie arbeiten 32,9% aller Arbeitnehmer in einem der "7 Zukunftsfelder" und liegt damit über den Durchschnitt (29.1%) und hat insgesamt den 11. Platz [7]. Dies spricht eigentlich dafür, dass Nürnberg den Strukturwandel als alter Industriestandort vergleichsweise gut beschreitet. Der Immobilienmarkt hat es bundesweit die höchsten Wachstumschancen. (Vgl. [8]) (Stand 2009). Das Problem bei diesen Studien ist ihre geringe Halbwertszeit. Letztlich sind es wohl immer nur Momentaufnahmen. Ich glaube Nürnberg sieht manchmal selbst nicht sein Potential. Gerade die vielen Schließungen (AEG, MAN, Quelle,...) wurden sehr intensiv wahrgenommen. Arbeitslosigkeit ist natürlich auch in Nürnberg ein Thema, womit aber wohl viele Ballungszentren wegen ihrer Bevölkerungsstruktur zu kämpfen haben. Es ist allgemein zu fragen, ob bei der wirtschaftlichen Entwicklung nicht auch die Region viel stärker beachtet werden müsste. Jede Stadt redet sich in gewisser Weise gut. Schaue ich mir Mainz an, das im oben zitierten Zukunftsatlas nicht besonders gut abschneidet, wird dann eben die hohe Kaufkraft betont. Und bei Erfurt steht bei Wikipedia: "Das wirtschaftliche Profil der Stadt wandelte sich vom Industriestandort zum Dienstleistungszentrum". Nichtsdestotrotz gefält mir die "Roland-Berger-Studie" am besten. Dort profitiert Berlin enorm durch den, ich zitiere, "Boheme-Anteil" und das "EXPERTENVOTUM für Subkultur und Toleranz", was schon sehr weiche Faktoren sind, die beinahe das Kreativmarketing streifen. [9]. Nach dem Berger-Expertenvotum ist Nürnberg nur halb so „tolerant“ wie Berlin. Ich glaube aber nicht, dass hier wirklich Toleranz gemessen wird, sondern eine Außenwahrnehmung, die von Geschichte und Mode abhängig ist. Vielleicht stimmt es aber auch ... [10] --Pirkheimer 21:02, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wir werden auf ein Problem stoßen: Das eine Ranking ist von der INSM, da reagieren etliche Wikipedianer allergisch. Also zumindest, falls sie es bemerken. ;) --Jenseits von Kreben 08:06, 7. Mär. 2010 (CET)
- Klar bin ich dabei. ;-) Ich habe noch die Prognos-Studie gefunden wonach Nürnberg eine überdurchschnittliche Bedeutung in den "Zukunftsfeldern" Informations- und Kommunikationstechnologie, Logistik und Hochwertige Unt-& Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen einnimmt. Nach der Studie arbeiten 32,9% aller Arbeitnehmer in einem der "7 Zukunftsfelder" und liegt damit über den Durchschnitt (29.1%) und hat insgesamt den 11. Platz [7]. Dies spricht eigentlich dafür, dass Nürnberg den Strukturwandel als alter Industriestandort vergleichsweise gut beschreitet. Der Immobilienmarkt hat es bundesweit die höchsten Wachstumschancen. (Vgl. [8]) (Stand 2009). Das Problem bei diesen Studien ist ihre geringe Halbwertszeit. Letztlich sind es wohl immer nur Momentaufnahmen. Ich glaube Nürnberg sieht manchmal selbst nicht sein Potential. Gerade die vielen Schließungen (AEG, MAN, Quelle,...) wurden sehr intensiv wahrgenommen. Arbeitslosigkeit ist natürlich auch in Nürnberg ein Thema, womit aber wohl viele Ballungszentren wegen ihrer Bevölkerungsstruktur zu kämpfen haben. Es ist allgemein zu fragen, ob bei der wirtschaftlichen Entwicklung nicht auch die Region viel stärker beachtet werden müsste. Jede Stadt redet sich in gewisser Weise gut. Schaue ich mir Mainz an, das im oben zitierten Zukunftsatlas nicht besonders gut abschneidet, wird dann eben die hohe Kaufkraft betont. Und bei Erfurt steht bei Wikipedia: "Das wirtschaftliche Profil der Stadt wandelte sich vom Industriestandort zum Dienstleistungszentrum". Nichtsdestotrotz gefält mir die "Roland-Berger-Studie" am besten. Dort profitiert Berlin enorm durch den, ich zitiere, "Boheme-Anteil" und das "EXPERTENVOTUM für Subkultur und Toleranz", was schon sehr weiche Faktoren sind, die beinahe das Kreativmarketing streifen. [9]. Nach dem Berger-Expertenvotum ist Nürnberg nur halb so „tolerant“ wie Berlin. Ich glaube aber nicht, dass hier wirklich Toleranz gemessen wird, sondern eine Außenwahrnehmung, die von Geschichte und Mode abhängig ist. Vielleicht stimmt es aber auch ... [10] --Pirkheimer 21:02, 1. Mär. 2010 (CET)
Hey Jenseits von Kreben, noch mal wegen den Flaggenicons. Findest du das wirklich schlecht? Marcela hat auf meiner Diskussionsseite einen ermutigenden Eintrag hinterlassen. Ich wäre dafür, da sich so auch fremdsprachigen Lesern die Seite besser erschließt und es ein optisches Gliederungselement ist. Du weißt ja ein Bild und 1000 Worte ... :-) Und zu guter Letzt ist es inzwischen, finde ich, wirklich gängig - vor 3 Jahren war das noch nicht so. Ja hat man es nicht, ist man schon fast rückständig. Nun muss man nicht jede Mode mitmachen... Aber kann man bei solch schlagkräftigen Argumenten überhaupt noch von Mode sprechen? Oder ist es nicht der Fortschritt, der uns Ungläubigen frohlockend entgegenbläst? ;-) Und am besten noch als Tabelle am Rand: Der Artikel muss sowieso ent-listet werden... :-) Grüße, --Pirkheimer 23:03, 12. Mär. 2010 (CET)
- @Pirkheimer: Die Flaggenicons werden keineswegs nur von Jenseits von Kreben als unnötig und überflüssig empfunden. Sie sind im Nürnberg-Artikel jedenfalls unerwünscht, bitte akzeptiere das. Bei erneutem Einfügen werde auch ich die Icons wieder entfernen. --Mikmaq 09:36, 13. Mär. 2010 (CET)
- @Pirkheimer: Hast Du auch so etwas wie die angesprochenen "schlagkräftigen Argumente" oder nur platte Allgemeinplätze wie "hat ja jeder"? Eine Ent-Listung des Artikels erreicht an übrigens nicht mit einer Tabelle (die in diesem Zusammenhang nichts anderes ist als eine alternatibe Darstellungsform der Liste), sondern mit dem guten, alten Fließtext. Es ist zwar (um auch mal einen Allgemeinplatz ins Gespräch zu bringen) leider so, dass viele Menschen heutzutage nicht mehr in der Lage sind, mehr als zwei zusammenhängende Sätze zu verstehen, aber dieser Tendenz muss man nicht dadurch Vorschub leisten, dass man den ganzen Artikel in ein Meer aus Tabellen und bunten Bildchen verwandelt. the user formerly known as UpperPalatine 13:39, 13. Mär. 2010 (CET)
- Also zu den Argumenten: Flaggen sind Symbole. Symbole haben eine Bedeutungskraft, die die Wortsprache nicht auszudrücken vermag. Unser ganzes Leben ist von symbolischen und rituellen Handlungen erfüllt. Für uns ist das fast schon so selbstverständlich, sodass dies erst in den letzten Jahren in der Sozial- und Geschichtsforschung als echter Forschungsschwerpunkt wahrgenommen wurde (z.B. die Arbeiten von Stollberg-Rillinger). Befolgt man eine übliche Norm (Verwendung von Flaggenicons) trifft man damit weniger eine Aussage als wenn man von ihr abweicht. Sich selbst die Fahne eines andren zu geben, hat für mich die Bedeutung der Selbstrelativierung und ist ein Zeichen der Freundschaft. Macht man dies nicht, obwohl es üblich geworden ist, trifft man damit auch eine Aussage ("Man kann nicht nicht kommunizieren" (nach Watzlawik)): Die Stadt wird als weniger weltoffen charakterisiert; die Städtepartnerschaften wirken nur halbherzig. Jetzt geht es nicht darum eine Imagekampagne für Nürnberg zu starten sondern um die Fragen, ob die Stadt ihre Städtepartnerschaften so lebt, dass eine solche Subbotschaft das Gefühl richtig beschreiben würde oder nicht. Meiner Meinung nach ist Nürnberg einer der Städte, die auf diesem Gebiet mit am aktivsten ist (z.B. wird ja gerade im Heiliggeistspital sogar extra ein neues Amt für internationale Beziehungen eingerichtet). Daher gehören für mich zur Beschreibund Nürnbergs diese Flagicons.
- Daneben gilt: Sie sind ein optisches Gliederungselement und international verständlich. Wer Informationen auf internationalen Seiten sucht, ist hierfür dankbar.
- Zum Fließtext: z.B. der Artikel zu Dresden ist zwar als exzellent bewertet, meiner Meinung nach aber nicht sehr gut, da sein Fließtext zu geschlossen ist und kaum eine schnelle Information erlaub. (z.B. der Abschnitt mit der nur wenig sagenden Unterüberschrift "Kulturelles Erbe" zu Bauwerke - das kann fast alles sein...) Die Kunst eines guten Artikels sollte doch darin bestehen dem Nutzer zu ermöglichen schnell die Information zu finden, die er sucht. Weiter soll es ihm möglich sein sofort mehr dazu zu erfahren, um die Erstinformation noch auf der selben Seite in einen Kontext einzubinden zu können. Die Umsetzung eines solchen Konzepts habe ich mit dem Beitrag zu den regelmäßigen Veranstaltung versucht. Ähnlich schwebt mir das auch für die Partnerstädte vor. Ob es mir gelungen ist oder nicht, wird die Mehrheit und die Zeit entscheiden, die die rohen Diamanten in Wikipedia Schritt für Schritt schleifen, wie das Wetter den Sandstein. :-) Es wird oft alles zu definitiv in Wikipedia gesehen. Eine Grundsatzentscheidung folgt der nächsten. Ich finde Artikel unterliegen einem evolutionären Prozess. Mal komm was hinzu und kann sich halten, dann fällt es aber wieder raus, weil sich der „Zeitgeist“ gedreht hat. So ist das Leben. (passen hierzu finde ich: s:de:Ueberlaß es der Zeit (Fontane)) Wie wir unsere Betrachtung auf die Geschichte stets neu aus unserer eigenen Zeit heraus konstruieren, entsteht auch mit jeder Generation eine neue Sicht auf die Dinge. Allgemein Wahrheiten gibt es kaum. Mein Ziel ist es konstruktiv zu arbeiten und den Artikel für das Jetzt lesenswerter zu machen. --Pirkheimer 15:04, 13. Mär. 2010 (CET)
- Zunächst einmal danke für Deine ausführliche Stellungnahme. Ich muss zugeben, dass ich Dich aufgrunnd Deines obigen Kommentars vorschnell in eine falsche Schublade einsortiert und dewegen etwas übereifrig angegangen habe. Hoffe, Du nimmst mir das nicht übel :-)
- Was die Flaggen-Icons angeht, bin ich persönlich immer noch anderer Meinung - das Projekt Wikipedia ist zwar ein internationales und es kann auch vorkommen, dass jemand, der die deutsche Sprache und das lateinische Alphabet nicht kennt, auf dieser Seite landet. Aber der hat dann auch keinen Gewinn davon, wenn er in einem Abschnitt, dessen Überschrift und Inhalt er nicht deuten kann, auf einmal Symbole von Flaggen vorfindet. Es könnte sich beispielsweise genauso gut um eine Liste der Ziele, die vom Nürnberger Flughafen aus angeflogen werden, handeln. Ich denke, für internationale Besucher ist der interessanteste Abschnitt in einem Artikel einfach der mit den Interwikilinks, vor allem dann, wenn sie in der hiesigen Sprache und den lateinischen Alphabet nicht bewandert sind. In diesem Bereich ist der Mehrwert m.M.n. nicht vorhanden.
- Und bezüglich des von Dir angesprochenen Symbolgehaltes der Flaggen: Nürnberg ist gewiss eine der Städte, die ihre internationalen Beziehungen in einer vorbildlichen und umfangreichen Art und Weise pflegt. Aber unsere Aufgabe in der Wikipedia ist es nicht, das zu charakterisieren und zu würdigen, sondern es möglichst neutral zu beschreiben. Und dafür braucht man keine Icons. Ich denke auch nicht, dass jemand nur aufgrund der formalen Gestaltung eines Wikipedia-Artikels Rückschlüsse auf die Art und Weise bzw. die Intensität und Pflege der Städtepartnerschaft zieht. Der Artikel in der Wikipedia über die Stadt Nürnberg soll im Anschnitt "Städtepartnerschaften" über die bestehenden Partnerschaften informieren, aber keine subjektive Wertung dieser Partnerschaften vornehmen.
- Und zur optischen Gestaltung: Sicherlich wird niemand verlangen, dass Informationen wie die Liste der Partnerstädte unbedingt in Fließtext dargestellt werden müssen. Den hier mitlesenden und mitdiskutierenden Personen ist allerdings eine gewisse Abneigung gegen Infoboxen, Navileisten und dergleichen gemein, da diese Kästla oftmals wenig Mehrwert bieten und viele Informationen enthalten, die auch in Fließtext unterzubringen wären. Das ist aber keine dogmatische Position pro Fließtext und kontra alle anderen alternativen Darstellungsformen wie Listen, Grafiken etc. Ich persönlich finde es gut, dass Du die Herkulesaufgabe, den Artikel zu strukturieren, angehst. Und wenn wir alle ein wenig zusammenhelfen und miteinander reden, dann werden wir bestimmt zu einem gemeinsamen Nenner kommen. Ich schlage allerdings vor, die Diskussion hierüber dann wieder auf der Artikeldisk zu führen. Viele Grüße und eine Bitte um Entschuldigung an den Hausherrn für die wortreiche Vereinnahmung seiner Benutzerdiskussion :-) the user formerly known as UpperPalatine 16:02, 13. Mär. 2010 (CET)