Benutzer Diskussion:Jocian/2009 I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen zurück

Ich dachte gerade, ich sehe nicht richtig. Der verlorene Zug wurde gerade in die KLA geschickt und am gleichen Tag gibt es wieder ein Lebenszeichen von Dir. Klasse, ich freue mich richtig und hoffe, dass nichts wirklich Ernsthaftes hinter Deiner Inaktivität hier steckte.--Viele Grüße "John" 17:59, 18. Jan. 2009 (CET)

Na, da schließe ich mich doch gleich an. Welcome back. Und Virginia Woolf hat seit dem 1. Januar 2009 ihr Foto zurück ... Grüße -- Alinea 18:10, 18. Jan. 2009 (CET)

Hallo Jocian, na, das nenne ich einen guten Wochenanfang; schön, Dich wieder hier zu sehen! Welcome back! Die meisten alten Kämpen gibt's hier noch :-) --Happolati 12:05, 19. Jan. 2009 (CET)

Nur damit ich hier auch nicht fehle, auf meiner Benutzerdisk habe ich Dir ja auch schon geantwortet :-) --Marcus Schätzle 16:35, 19. Jan. 2009 (CET)

Sehe gerade, dass du beim Aufräumen bist. In diese Kategorie passt auch, dass Du das alte Autoreview entfernen könntest, da es nicht mehr funktioniert, und dieses wikilint, neues Autoreview dafür einfügst. Gruß und einen schönen Tag -- Alinea 11:06, 22. Jan. 2009 (CET)

Ein sehr herzliches Willkommen zurück auch von mir! Ich habe dich schmerzlich vermisst - und du hast Wikimail. Liebe Grüße -- MrsMyer 18:27, 23. Jan. 2009 (CET)

Auch von mir ein herzliches Willkommen zurück! Ich hatte vor ein paar Tagen erst festgestellt, dass Du hier eingetragen warst. Nicht zu unrecht, wie ich fand. Und gut für die Wikipedia, wenn sie auch nach einigen Monaten Abstand – in andren Paradiesen – noch gute Mitarbeiter wieder anziehen kann. Gerade habe ich dann meinen alten Augen kaum getraut, als ich hier deinen Nick las. Wofür so eine Enthaltung doch gut sein kann. ;-) Schöne Grüße --Emkaer 03:24, 24. Jan. 2009 (CET)

Begrüßungsgeschenk

Das Verlorener Zug geht maßgeblich auch auf Dein Konto. Deshalb neben diesem Dankeschön auch noch einmal auf Deiner Disk meine Glückwünsche an Dich.--Viele Grüße "John" 14:23, 24. Jan. 2009 (CET)

redirect

Sei mir nicht böse, aber redirect für Falsche Schreib Weisen halte ich für unnötig. (Internationaler Holocaust Gedenktag) KeiWerBi sag mal!+- 21:22, 27. Jan. 2009 (CET)

Seufz, solche Schreibweisen finden sich aber nun halt mal in der Presse etc. (Es gibt bekanntlich viele, die mit der durchgekoppelten Schreibweise nicht klar kommen...). Der berühmte Normalo-Konsument von WP bekommt dann in etwa folgendes Ergebnis: Suchergebnis und findet wahrscheinlich eher nicht zum Artikel...
Und da wir hier ja nicht über Papiermangel klagen können, vertrete ich in solchen Fällen die Auffassung, dass man/frau auch für solche, in der Praxis nun mal vorhandene falsche Schreibweisen Redirects anbieten könnte und sollte...
Gruß, --Jocian (Disk.) 21:34, 27. Jan. 2009 (CET)
meinst du nicht, dass die automatische Ergänzung da genügend hilft? Meinst du, es sollte solchen (tschuldigung Deppenschreibweisen) eine Art Berechtigung zugestanden werden? Wenn du ja sagst, leg ihn halt wieder an, ich halte dann die Füße still. Nix für ungut, bitte. Gruß KeiWerBi sag mal!+- 21:41, 27. Jan. 2009 (CET)
Naja, lassen wir's so, bloß kein Streß...;) Gruß, --Jocian (Disk.) 21:57, 27. Jan. 2009 (CET)

Schreibwettbewerb

Hallo Jocian, ich bin gerade auf der Suche nach ein paar potenziellen Kandidaten für die Kultursektion der Schreibwettbewerbsjury, Interesse? -- Achim Raschka 20:24, 1. Feb. 2009 (CET)

Hallo Achim, vielen Dank für den Vorschlag, ehrt mich. Leider habe ich im RL etwa Mitte April ein auswärtiges Seminar (einer Geschichtsinitiative) anstehen, das ich davor auch noch selbst vorbereiten muss/darf... Somit stehe ich terminlich leider nicht zur Verfügung, sorry. Beste Grüße --Jocian (Disk.) 22:50, 1. Feb. 2009 (CET)

Güner Yasemin Balci u.v.m.

Danke für deine offensichtlich hochprofessionelle Arbeit an solchen Artikeln. Ich schaffe es meist nicht, so tiefgehende Recherchen vorzulegen - mir geht es nun meist auch nur um eine erstmal behaltbare Erstanlage. Dass innerhalb so weniger Tage soviele Artikel von mir Dank dir jetzt zu so stattlichem Umfang gekommen sind - dafür ein wirklich sehr herzliches Dankeschön. Mit so hilfsbereiten Mitarbeitern wie dir ist die Wikipedia bei allem Verdruss doch immer wieder auch einmal als ein wirklich ein vorbildliches Gemeinschaftsprojekt anzuerkennen. Grüße --Davud - reloaded 23:11, 3. Feb. 2009 (CET)

Hallo Davud, danke für die Blümkes! Ich antworte dazu auch noch auf Deiner Disk. Grüße, --Jocian (Disk.) 08:53, 4. Feb. 2009 (CET)

................................
Könntest Du mir schnell mal sagen, warum Du meinen Edit im oben genannten Artikel revertiertest? Selbst weiß ich, aus anderswo gemachten Erfahrungen, daß Der Spiegel und Spiegel Online durchaus auch qualitativ-inhaltlich bzw. in der Tendenz der Berichterstattungen erhebliche Unterschiede aufweisen. Die Redaktionen sind ja auch personell keineswegs identisch. Das in der de.wikipedia diese beiden Organe des Spiegelverlags insbesondere bei Quellen und Einzelnachweisen sicher vielfach oder meistens gleichgesetzt werden macht die Sache nicht besser. Grüße, Okin 01:07, 4. Feb. 2009 (CET)

Hallo Okin, ich habe dazu bereits (quasi zeitgleich) was auf Deine Disk. geschrieben. Gruß, --Jocian (Disk.) 01:11, 4. Feb. 2009 (CET)
Hallo nochmal, zunächst besten Dank für Deinen schnellen Eintrag auf meiner Disk. Allerdings ist das so nicht ganz richtig: Die Beiträge, welche diesem Artikel als Quellen zugrunde liegen sind nur bei Spiegel-Online erschienen. Ich hatte das bei meinem Edit bereits überprüft. Tatsächlich hat der Spiegel dankenswerter weise auch das Archiv des gedruckten "Nachrichtenmagazins" Der Spiegel über Spiegel Online zugänglich gemacht - die meisten dieser Veröffentlichungen sind allerdings auch kostenpflichtig. In diesem Fall ist das erscheinen der Artikel nur bei spiegel online bereits daran zu erkennen, dass die Daten der Veröffentlichungen keine Montage waren, Spiegel Online weist das aber auch genau aus: [1] [2] Allerdings ist der Artikel Expressweg zum Kriminellen wohl tatsächlich eine Rezension aus "Der Spiegel" (gedruckt) - dieser Artikel blieb in unserem Artikel zur Autorin aber bisher ungenannt. Grüße, Okin 01:35, 4. Feb. 2009 (CET)
Hallo Okin, habe dazu bereits auf Deiner Disk. geantwortet. Grüße, --Jocian (Disk.) 08:53, 4. Feb. 2009 (CET)

Die Quelle

Lieber Jocian, ich hatte gar nicht recht realisiert, wie Du die o. g. aus einer Laune heraus entstandene Miniatur verbessert und bereichert hattest, vielen Dank dafür! Ich war ja doch etwas unsicher, soviel gepinselte Haut zu so wenig Text einzustellen, aber jetzt ist das Ganze doch durch Dich und andere ein recht manierlicher kleiner Artikel geworden, finde ich und dafür möchte ich mich einfach mal bedanken. Herzlichen Gruß, --Felistoria 01:22, 4. Feb. 2009 (CET)

Liebe Felistoria, Och, da nich für...
(sagen die Bremer, wenn sie Bittesehr, gern geschehen... meinen...;-) Beste Grüße --Jocian (Disk.) 02:15, 4. Feb. 2009 (CET)

He lücht

Kleine Mini-Review?? Nein, ehrlich, ich hab nicht so recht Muße, alles zu überprüfen, was ich die jetzt auftische, und da dir der Artikel offensichtlich ein klien Bißchen ans Herz gewachsen ist ;-)

  1. Hey in "Hey lücht" dürfte doch wohl ein falsch geschriebenes und verstandenes He sein, mir ist jedenfalls keine offizielle plattdeutsche Schriftform zu Er bekannt...(hast du zawr mit phonetischer Transkription angedeutet, aber find ich noch nicht so OMA-Prinizipig)
  2. Die umgehende Antwort der Barkassenführer auf den Zuruf: Die Bedeutung von "He lücht" heißt: "Er leuchtet" und zeigt, wie anerkannt wie sind o.ä. - daraus auch, daß lücht tatsächlich leuchtet heißt und ich mir beim Lügen nicht mal sicher bin, ob es nicht "lüch" geschrieben werden müßte, aber eben auch verballhornt wurde (plattdeutsche Wörterbücher gibts ja nu auch noch nicht so lang...)
  3. ...s wird heut immer noch gerufen...

Das letzte hätt ich ja ändern können, aber vielleicht geht ja alles in einem Aufwasch...

Gruß, --CeGe 11:01, 4. Feb. 2009 (CET)

Moin CeGe, danke für Deine "Mini-Review"!
  1. Hey lücht kennt Tante Google nur 33 Mal, aber da das Hamburger Abendblatt ja kürzlich in einem Beitrag diese Schreibweise verwendete (und daraus die "Rettungswesten-Anekdote" auf Vorschlag eines anderen Benutzers übernommen und dann mit einem entspr. Zeitungsartikel-Link belegt wurde) habe ich rein vorsorglich die "Hey"-Version mit aufgenommen und "erläutert"... Hinweis: Ich werde hier mal nachfragen, aber im Moment geht da keiner an's Telefon...
  2. Die Rückantwort Er leuchtet kenne ich auch, habe aber keinen Beleg dafür gefunden... Ein anderer Benutzer hatte diese weitere Anekdote bereits eingebaut, da habe ich erstmal revertiert und um "Quellen-Beibringung" ;-) gebeten...
  3. Tja, dat is so...
Was schlägst Du vor? Gruß, --Jocian (Disk.) 11:43, 4. Feb. 2009 (CET)

Hm, wat soll ich vorschlagen? Das ganze hier auf die Disk verschieben, damit sich Menschen mit mehr Zeit drum kümmern? Doch nur mal 3. auf die Schnelle korrigieren? Der redirect von Hey lücht reicht(falsche Schreibweisen redirects????); N Plattdeutsch-bearbeiter mit Lexikon fragen, hat Benutzer:Termo ein solches? Aber die Idde mit dem Institut für niederdeutsche Sprache find ich so schlecht nicht-obwohl die Bewahrerer des reinen Wahren und Guten manchmal etwas über die Stränge schlagen ;-); das aber dann bequellt. Und was das Abendblatt angeht-da tut man gerne so, als ob allgemein plattdeutsche Begriffe typisch hamburgisch sind, aber ob se sülvens aal platt snacken dohn??????? Könnt man ja auch anfragen (E-Mail mäßig oder so-komm hier aber was das angeht nicht raus...), ob die sich da so sicher sind--CeGe 12:20, 4. Feb. 2009 (CET)

Habe inzwischen doch die "Institutler" erreichen können und daraufhin den Artikel in Sachen "Hey" mal etwas überarbeitet. Ich denke, das könnte so gehen, und der Redirect Hey lücht sollte bestehenbleiben. Eine "Falschschreibung" ist es nach Instituts-Auskunft nicht, weil es (a) keine verbindliche Niederdeutsch-Grammatik gibt und (b) in HH wohl, wenn auch eher selten, Hey geschrieben wird...
Zu Nr. 2. fehlt dann noch eine Quelle...
Ich verschiebe diese Diskussion mal auf die Disk.-Seite des Artikels, dann können andere Benutzer mitlesen etc. Gruß, --Jocian (Disk.) 12:33, 4. Feb. 2009 (CET)
Ok und Ack --CeGe 12:37, 4. Feb. 2009 (CET)

Danke...

... für deine geduldige Arbeit an Klaus Ponto. So macht Wikipedia Spaß. --Xocolatl 18:53, 7. Feb. 2009 (CET)

Hallo Xocolatl, och, da nich für... ("Transkription" = siehe weiter vor ;-) Gruß, --Jocian (Disk.) 14:56, 8. Feb. 2009 (CET)

Carmela de Feo

Feiner Arikel, schön ausgearbeitet. Kompliment. Vielleicht ein wenig seltener den "Speichern"-Knopf drücken, das ist der einzige Wermutstropfen. --Schnatzel 18:01, 10. Feb. 2009 (CET)

Hallo Schnatzel, danke für die Blümkes, freut mich. Tja, mit der Speicherei hast Du Recht, aber das lag gestern Nachmittag und heute tagsüber an der 'instabilen Festplatte' meines PCs, da musste ich leider vorübergehend 'Kurzspeicherei' betreiben... ;) Gruß, --Jocian (Disk.) 20:39, 10. Feb. 2009 (CET)

Sind gute Ergänzungen, danke! J.Krug 17:55, 14. Feb. 2009 (CET)

Löschdiskussion

Hallo Jocian,

vielleicht magst Du mal hier vorbeischauen? Gruß -- Alinea 13:42, 12. Feb. 2009 (CET)

Raimund Böll

Chapeau --Artmax 19:05, 15. Feb. 2009 (CET)
<hiero>A29</hiero> Danke --Jocian (Disk.) 02:22, 16. Feb. 2009 (CET)
+1! --Telrúnya 09:00, 16. Feb. 2009 (CET)....................>>Danke! --Jocian (Disk.) 10:58, 16. Feb. 2009 (CET)

Vielen ..

vielen Dank für deine Teilnahme am Wikipedia:WikiProjekt_Nachwachsende_Rohstoffe/Nawaro-Marathon. Niemand von uns (=den Organisatoren) hat damit gerechnet, dass dieses Spiel so ein überwältigendes Echo finden würde. Du hast mit deiner Teilnahme mitgeholfen, dass ein tolles Ergebnis entstand.

Mehr als 70 Punkte wurden in diesen Tagen vergeben, darunter neben kleineren Ergänzungen und Nachbequellungen auch für vollständige Überarbeitungen und zahlreiche Neuanlagen. Nicht alle Artikel wurden gewertet, aber auch die ungewerteten haben dazu beigetragen, dass die Wikipedia wieder ein wenig besser und vollständiger wurde.

Danke dafür, Denis Barthel (Nawaro) 00:02, 21. Feb. 2009 (CET)

Hallo Denis, nett von Dir, freut mich. Tja, ich hatte mich leider etwas zu spät drum gekümmert und war rein "fachliteraturmäßig" nicht ausreichend vorbereitet, sonst hätte ich gerne noch weitere als nur einen Beitrag zum Marathon geliefert. Hat Spaß gemacht. Danke, auch an das übrige Nawaro-Team, und Grüße von --Jocian (Disk.) 11:32, 21. Feb. 2009 (CET)

Danke

(((Jocian))), Umarmung, für wesentliche Nachbesserung von Felix-Ermacora-Menschenrechtspreis. Ich hatte weder Zeit noch Kraft es zu tun. Danke. --Anton-kurt 11:00, 21. Feb. 2009 (CET)

Hallo Anton-kurt, och, da nich für... ("Transkription" aus dem "Bremischen" = siehe weiter vor ;-) Ich freue mich echt über Deinen Edit hier. Wie geht es Dir? Beste Grüße, --Jocian (Disk.) 11:33, 21. Feb. 2009 (CET)
Gut. Ted i klaga, isch s a Schand. Mein Lieber, und mein inoffizieller WP-Mentor. In WP lasse ich mich leiten, und gehe auch Vorlieben nach. Es überrascht oft, wo die Links hinführen. Servus --Anton-kurt 12:44, 21. Feb. 2009 (CET)
Eile mit Weile. Bei Gelegenheit bitte ich hier um deine Feinarbeit. Danke --Anton-kurt 09:28, 31. Mär. 2009 (CEST)

Dual use

Wenn´s regnet, wie bei mir gerade, klick doch mal auf Regenschirm die pl-Version an. Wenn´s windet und pladdert, gibt der P. nämlich auch noch Schutz. Nur wenn eine Meute Sammler kommt, kann´s sein, dass das gute Stück in der Pfanne landet. Ist aber, mit Petersilie oder Speck, durchaus schmackhaft ... Gruß -- Nepomucki 13:43, 22. Feb. 2009 (CET)

Erich Kresse

Hallo Jocian, ich habe gerade in meiner Beobachtungsliste entdeckt, dass du den Artikel über Erich Kresse ausgebaut hast. Ich bin im Stadtarchiv Wuppertal gewesen, wo ich zufällig über den Namen Erich Kresse gestolpert bin. Ich hatte gehofft, den Artikel anzulegen und später ausbauen zu können, allerdings hatten die dort nicht viel mehr als die Lebensdaten. Umso erstaunter und erfreuter bin ich, dass du den Artikel auf so ein Niveau gebracht hast. Danke und Gruß--Ticketautomat 09:28, 26. Feb. 2009 (CET)

Hallo Tickeautomat,
feyn, freut mich, und: Och, da nich für... (siehe weiter vor... ;-)
Tja, es ist erstaunlich, was das Web so alles hergibt. Andererseits fehlen schon noch einige biografische Angaben, wie z. B. Wo studierte er? Von wann bis wann war er Dozent? Auch wäre es interessant zu wissen, ob seine (34 Jahre ältere) Schülerin ihn oder seinen etwaigen Sohn geheiratet hat, oder wie ihr Doppelname 'Löffert-Kresse' sonst zustande kam? Und er hatte sicherlich "außerhalb der Sparkasse" auch noch Ausstellungen?
Evtl. kannst Du ja noch etwas finden und beitragen?
Beste Grüße, --Jocian (Disk.) 10:34, 26. Feb. 2009 (CET)
Okay, das kommt auf meine Diskussionsseite. Vielleicht haben die ja doch noch was zu ihm oder in einer der Zeitungen steht noch was--Ticketautomat 11:28, 26. Feb. 2009 (CET)
Feyn, danke. Oha, eine fleißträchtige Liste, Respekt, Respekt! ;) --Jocian (Disk.) 11:36, 26. Feb. 2009 (CET)

Paul

Hallo, Jocian,
magst du mal in bewährter Manier draufschauen? Ich kämpfe hier mit einer Tastatur, auf der ich die richtigen `' nicht finde... Liebe Grüße -- MrsMyer 18:04, 26. Feb. 2009 (CET)

Done. Habe auf Deiner Disk geantwortet. --Jocian (Disk.) 13:29, 3. Mär. 2009 (CET)

Verachtung

(um nicht zu sagen: Ekel) empfinde ich bei "Löschantrag"sgerotze wie dem dieses Herrn Björn, der vor´n paar Tagen meinen Kollegen so anpöbelte und zensierte, daß dieser sich nicht mehr beteiligen mag, hier an Sie, Jocian, literarische Hinweise, vielleicht versuchen Sie gemeinsam mit €pa den weiteren Ausbau von Verachtung: VERÄCHTLICHE GEBÄRDE ist eine in vielen europäischen Sprachen benützte Metapher, z.B. „un geste de mépris“ [eine verächtliche Geste] bei Honoré des Balzac und Emile Zola, in deutsprachigen Texten heißt es: „mit verächtlicher Gebärde“ z.B. bei Ernst Wiechert, Otto Stößl, Carlo Mierendorff, Willy Bredel, Max v.d. Grün ... aber nur einer dieser Autoren läßt(s)eine Erzählung mit dem Satz: „Und er verließ mit einer verächtlichen Gebärde den Schauplatz“ ausklingen;-). Soweit mal, Gruß (nicht signierter Beitrag von 80.136.104.24 (Diskussion) 14:32, 2. Mär. 2009)

Hallo IP 80.136.104.24,
ich habe aus Datenschutzgründen Deine/Ihre Adressangaben gelöscht und Deinen/Ihren Beitrag nachsigniert. Unterzeichnen Sie bitte Ihre etwaigen weiteren Beiträge mit vier Tilden - siehe WP:Signatur; danke.
Von den persönlichen Angriffen gegen Benutzer:Björn Bornhöft distanziere ich mich; ich kenne den angesprochenen Vorgang nicht und will mich auch keinesfalls in diesen "hineinziehen" lassen. Ich möchte Ihnen empfehlen, den Nutzer BB direkt anzusprechen.
Ihre literarischen Hinweise halte ich für durchaus interessant; vielen Dank. Ich habe ihren Beitrag mal auf die Disk.-Seite des Artikels Verachtung kopiert, wo er hingehört.
Grüße, --Jocian (Disk.) 15:17, 2. Mär. 2009 (CET)

Gruß aus Elsterwerda

Hallo Jocian, auch wenn wir in letzter Zeit eher wenig miteinander zutun haben. Vielleicht hast Du es ja gemerkt, dass ich den gleichen Weg wie Du gegangen bin.--Viele Grüße S. F. B. Morse ditditdadaditdit 20:16, 2. Mär. 2009 (CET)

Oh, hallo, Moment - ich muss üben: S. F. B. Morse,
na bitte geht doch. Oha, gleich drei abgekürzte "Vornamen" und'n neuer "Nachname" - da steckt bestimmt eine Geschichte dahinter? *neugier* Mir war in letzter Zeit nur aufgefallen, dass Dein (früherer) Name längere Zeit nicht mehr in der Beobachtungsliste auftauchte..., hatte Urlaub oder RL-Gründe vermutet... ;-)
Wünsche Dir jedenfalls auch unter dem neuen Nick weiterhin viel Erfolg+Spaß bei WP! Beste Grüße, --Jocian (Disk.) 20:33, 2. Mär. 2009 (CET)

Na Prima, Du hast mich wieder erkannt ;-) Die Gründe waren den Deinen sehr ähnlich. Es ist hier ebend Internet. Das sollte irgendwo immer im Hinterkopf sein. Ich wünsche Dir ebenfalls weiterhin viel Spaß und freue mich nach wie vor, dass Du wieder dabei bist.--Beste Grüße S. F. B. Morse ditditdadaditdit 22:38, 2. Mär. 2009 (CET)

Whatsyourplace

Hallo Jocian, vielen Dank für deine Unterstützung. Der Artikel lässt sich sehr gut lesen. Ich bin jedoch der Meinung, dass der Verkauf und Handel mit Virtuellen Gütern das relevante Alleinstellungsmerkmal dieser Seite ist und daher auch Erwähnung finden sollte. Das hast du komplett gelöscht und daher würde ich gerne deine Meinung dazu hören. --Sanfamedia 10:32, 4. Mär. 2009 (CET)

Dazu hatte ich ja bereits zuvor eine Nachricht auf Deiner Disk. gepostet. Habe dort auch soeben geantwortet, bitte auf Deiner Disk. weiterdiskutieren. Gruß, --Jocian (Disk.) 14:56, 4. Mär. 2009 (CET)

Robert Louis Stevenson

Hallo Jocian, wie ich von VW weiß, kennst Du Dich mit der Überführung von flickr-Fotos im commons aus (ich leider immer noch nicht :-( ) RLS ist in der Kandidatur, und nun hat eine IP mich auf der Disku von RLS auf ein Denkmal aufmerksam gemacht, das ich gut noch für die Rezeption gebrauchen könnte. Ob Du Dir das mal anschauen magst? Danke und Gruß -- Alinea 15:42, 7. Mär. 2009 (CET)

TUSC token 22b428df8684f3422042ef431cae2b38

I am now proud owner of a TUSC account!

TUSC token b01752d4dd33e42fc00552fe3535ed2b

I am now proud owner of a TUSC account!

Vielen Dank für deine unerschütterliche Sachlichkeit und genaue Arbeitsweise

Hallo Jocian, vielen Dank für die super Überarbeitung des Christina Kessler-Artikels, leider hat ja mein (habe mich jetzt auch "anonymisiert" :-) anfängerhafter Versuch wohl den Sturm erst entfacht, der letzlich zur - endgültigen? - Löschung geführt hat. Hast du einen Tipp, wie ich an deine letzte Fassung des gelöschten Artikels komme? Wollte ihn für die Nachwelt erhalten/auf die Festplatte laden. Es steht zu vermuten, dass die Autorin künftig noch sehr viel mehr Resonanz erzeugen wird.

Wie ist im übrigen das Verfahren bei Löschanträgen, kann die Löschung "angefochten" werden oder ist das Urteil von BaBa66 endgültig - es sei denn, er entscheidet sich neu?

Im Herbst erscheint das fünfte (vierte) Sachbuch der Autorin, kann man dann einfach den Artikel wieder reinsetzen oder muss das erst irgendwo beantragt werden?

Viele Fragen, ich hoffe, ich stehle dir nicht zuviel Zeit :-) Integrant 10:42, 18. Mär. 2009 (CET)

Hallo Integrant, ich habe auf Deiner Disk.-Seite geantwortet. Bitte dort weiterdiskuieren. Gruß, --Jocian (Disk.) 14:46, 18. Mär. 2009 (CET)

Deine Änderungen

Sämtliche Änderungen von dir haben den Artikel in keinster Form verbessert. In einen Artikel, der aus 3-4 Sätzen besteht, braucht es kein Inhaltsverzeichnis oder extra Überschriften. Unsere Leser finden sich auch so in den paar Sätzen zu Recht. Ob die älteren Werke oben oder unten im Schriftenverzeichnis stehen, ist auch vollkommen irrelevant. Und der Satz, das Hussong zu den und den Themen veröffentlicht hat, kann man auch den Schriftenverzeichnis entnehmen. Bitte plustere Kurzartikel nicht durch so etwas unnötig auf. Danke --Armin P. 18:46, 21. Mär. 2009 (CET)

Ich habe soeben zeitgleich auf Deiner Disk geantwortet. Tja, und vielleicht wäre WP:Lit und anderes mal lesenswert. --Jocian (Disk.) 18:50, 21. Mär. 2009 (CET)
Was steht denn auf WP:Lit? Weil der Verlag nicht drin steht? Ich bezweifele, dass viele Leser den Verlag X von Y unterscheiden können. In WP:Lit werden die Werke ja noch nicht mal chronologisch sortiert. Abgesehen davon, habe ich nichts wenn du den Artikel mit weiteren Infos ausbaust. Aber bitte nicht aufplustern, indem man Infos mehrmals innerhalb weniger Sätze wiederholt. Ich kann auch nichts dafür, wenn ein Newbie einen Löschantrag in den Artikel reinhaut. Die Relevanz nach unseren Kriterien geht klar aus dem Artikel hervor. 4 Schriften sind angegeben. --Armin P. 18:58, 21. Mär. 2009 (CET)
Ja, danke für deine Ergänzungen und viel Spaß im Kino:-) --Armin P. 19:14, 21. Mär. 2009 (CET)

Vielen Dank

... für den Hinweis auf die Bilderwerkstatt :) --Eyvind 14:33, 24. Mär. 2009 (CET)

Gisla Burkhardt

Es tut mir leid und ich nehme zur Kenntnis, dass mein lockerer Plauderton Anstoß erregt hat. Ich werde mich in Zukunft danach richten. Ich wollte nichts anderes sagen als du, nämlich etwas mehr Ausbau könnte der Artikel vertragen. Ich wollte aus der Sicht des Lesers beitragen, was ich mir vorstelle: Etwas Bildendes und keine Ausstellungslisten als Relevanznachweis. Über große Namen und Phrasen werde ich eigentlich immer nur ärgerlich. :-) -- Merker Berlin 14:58, 24. Mär. 2009 (CET)

Hallo Merker Berlin, danke für Deine ehrliche Rückantwort, freut mich. Naja, ich weiß auch, dass es hier noch die Liga „...Was für ein grottenschlechter, schrottiger, unterirdischer, saublöder Geschwurbel-Artikel etc. etc. ...“ gibt, aber diese smarten Jungs würden uns Beide wohl eher nicht aufnehmen, denke ich, und das ist auch gut so. ;-)
Nix für ungut + Grüße, --Jocian (Disk.) 16:12, 24. Mär. 2009 (CET)
Danke. :-) -- Merker Berlin 17:55, 24. Mär. 2009 (CET)

Pariser Zeitung

Ich habe jetzt erst einmal (gemäß Deinem Vorschlag) nur ein paar neue Absätze eingefügt und sonst ein paar kleinere inhaltliche Dinge und Umgliederungen vorgenommen. Morgen müsste ich ein Buch aus der Fernleihe erhalten, damit will ich jedoch nur ein Detail nachprüfen, mit der PZ hat das Buch sonst nichts zu tun. Ansonsten ist mir vorläufig keine noch verwendbare Literatur bekannt, und inhaltlich scheint mir der Artikel jetzt im Großen und Ganzen ausgereizt zu sein, vielleicht noch ein paar Details. Für die Zukunft würde ich gerne den Artikel zur Deutschen Adria-Zeitung ausbauen, da hab ich ein italienisches Buch, in dem es etwa 10 Seiten über die Zeitung geht, aber da muss mein Italienisch erst einmal noch erheblich besser werden (bin noch auf Stufe it-1 in WP-Sprech). Auch sonst gibt es da noch italienische Literatur. Zu anderen Europa-Verlagszeitungen sind mir bzgl. des Ostasiatischen Lloyds und zur Türkischen Post auch noch zumindest abschnittsweise Erwähnungen in deutscher Literatur bekannt, die brauchbare Artikel ergeben könnten. Ansonsten werden es vermutlich erst einmal nur Stubs (vergl. auch die Navigationsleiste unten in den Artikeln) Für die Deutsche Zeitung in Norwegen habe ich bedauerlicherweise nichts gefunden, womit man den Artikel in Größe DZN oder PZ heben könnte, eigentlich komisch anhand der Bedeutung. Schaun wir mal. --Marcus Schätzle 00:40, 25. Mär. 2009 (CET)

Check-out-Couponing

Hab das gerade gesehen, ich finde es aber etwas unglücklich, dass "In Deutschland im Jahr 2003" als erstes in der Einleitung steht. Das klingt so, als sei es dort erfunden worden, und erst später liest man, dass das ursprünglich aus den USA kam. So wie die vorige Reihenfolge war, dass es eben aus den USA und dann erst nach Deutschland kam, fände ich es besser. Gruß, --Marcus Schätzle 02:06, 27. Mär. 2009 (CET)

Hallo Marcus, danke für den Hinweis! Ich habe die Einleitung jetzt etwas ergänzt. Grüße, --Jocian (Disk.) 08:22, 27. Mär. 2009 (CET)

Literaturlister

Hallo Jocian, dankeschön für die ISBNs; nur verzeih, aber Deine Änderung der Reihenfolge will mir überhaupt nicht einleuchten: Die Angabe nach Erscheinungsjahr ist hier durch nichts zu begründen, die alphabetische möchte ich lieber haben. Herzlich, --Felistoria 21:25, 30. Mär. 2009 (CEST)

No problem, bereits erledigt. Habe auch auf Deiner Disk. geantwortet. Grüße, -- Jocian (Disk.) 21:44, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ich Dir auch, wir haben hier sozusagen ein Schnurtelefon :-) Und vielen Dank für die Präzisierungen der Literaturangaben, da kann sich ja nun nicht mal mehr ein Erstsemester 'rausreden ...:-) --Felistoria 21:57, 30. Mär. 2009 (CEST)
Da klemme ich mich doch sogleich unter die passende Rubrik und sage ebenfalls „vielen Dank“ für das sortierte Bücherregal. Grüße, --Telrúnya 09:48, 31. Mär. 2009 (CEST)

Och, da nich für... „Transkription aus dem Bremischen“ ;-) -- Jocian (Disk.) 10:03, 31. Mär. 2009 (CEST)