Benutzer Diskussion:Justus Nussbaum/Archiv2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einladung zum 14. Mittelhessen-Treffen am 21.2.2009 in Marburg

Hallo Justus Nussbaum, das nächste Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen naht - diesmal mit Führung durch das medizinhistorische Museum Anatomicum in Marburg mit anschließendem Stammtisch im Elisabeth-Braukeller. Und Du bist eingeladen: am Samstag, den 21. Februar 2009, alle weiteren Details findest Du auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir bitten diesmal um eine Anmeldung auf der Seite, um zu sehen, ob wir auch genug Leute für die Führung sind. Dort kannst Du Dich auch für den Alternativ-Termin 7. März 2009 aussprechen, wenn Du im Februar verhindert bist. Bist Du dabei? Gruß vom --MittelhessenBot 12:47, 23. Jan. 2009 (CET) Wenn du diese Nachricht nicht mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.

Karl Gass

Hallo Nussbaum, irgendwas an Deinem edit hat den Artikel halbiert. Gruß, --ThoR 18:43, 30. Jan. 2009 (CET)

Hat sich erl. Gruß, --ThoR 18:44, 30. Jan. 2009 (CET)
Schon bereinigt. Unmittelbar nach Entstehen. Panne beim Umkopieren, weil ein sogenannter „Bearbeitungskonflikt“ mir während unversehens umfangreicher gewordenen Ergänzungen das Abspeichern blockierte. Meines Erachtens ist das technisch vorgegebene Verfahren nach wie vor nicht optimal. Warum muss das so kompliziert und mühsam sein?? -- Justus Nussbaum 18:51, 30. Jan. 2009 (CET)
Wenn Du ahntest, w i e ich Dir zustimme – ein einziger BK hat mir früher oft einen halben Tag versaut... Heute habe ich jmd. erlebt, der die Bearbeitungen offenbar offline macht und dann alles von ihm nicht Bearbeitete mit den inzwischen von anderen behobenen Fehlern wieder einfügt: Das ist natürlich auch nicht das Gelbe vom Ei ... Schönen Gruß, --ThoR 19:16, 30. Jan. 2009 (CET)

Liste der Biografien

Hallo Justus,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 21:07, 11. Feb. 2009 (CET)

Vielen Dank, dass Du mich da auf den Stand der Dinge bringst. War mir überhaupt nicht bekannt. Hast Du zufällig einen Link parat, aus dem hervorgeht, ab wann dieses „künftig“ in Funktion ist? --Justus Nussbaum 21:18, 11. Feb. 2009 (CET)
einen? über 600 hab ich. Allerdings, muss man da auf einer Seite auf Versionen/Autoren klicken. Dann kann man sehen, wann und wie oft der Bot die Seite besucht hat. Die Bearbeitung (mit Bot versehen) der Seiten habe ich erstmal abgeschlossen. Es sind aber noch jede Menge Seiten aufzuteilen - weil zu groß. --Graphikus 21:26, 11. Feb. 2009 (CET)
Die Frage war (neugierhalber) nicht „ob“ sondern „seit wann“ das funktioniert? - Heikel könnte allerdings die Deskription der Einträge sein. Denn häufiger sind bei Biografie-Artikeln Leute zu finden, die nicht nur in einem Berufsfeld sondern in deren vieren erhebliche Leistungen vorzuweisen haben. Das wird ein Bot kaum angemessen „rüberbringen“ können, da bleibt wohl Handarbeit nötig. --Justus Nussbaum 21:56, 11. Feb. 2009 (CET)
Ab dem 15. Januar wurden die ersten Seiten gestartet. Am 8. Februar die letzten. Es kommen noch zirca 10 Stück dazu die noch gemacht werden müssen. Da sind dann aber nur noch sehr wenige Biografien drinn. Der Bot kann natürlich nicht entscheiden was aus einer Biografie aufgelistet werden soll. Er nimmt die Einträge aus den Personendaten. Wenn dort nur ein Beruf eingetragen ist wird auch nur einer in die Listen kommen. Da muss teilweise wirklich noch einiges von Hand gemacht werden (aber nur in den PD, sonst putzt der Bot die Einträge in den Listen wieder weg) Im Augenblick beseitige ich nur die augenfälligsten Fehler, und die Zusätze/Berufsbezeichnungen die über zwei Zeilen laufen. Bei manchen fehlt die Nationalität ganz. Da steht dann nur "Abt". Du hast vollkommen Recht, da ist noch sehr viel „Handarbeit“ nötig. --Graphikus 22:52, 11. Feb. 2009 (CET)

Bekanntschaft

Hallo Justus, nun hast du drei Unterschriften – kannst du bitte zurückbestätigen? Danke! --Stefan »Στέφανος«  00:29, 15. Feb. 2009 (CET)

Aber klar doch. Schon geschehen. Mit 170 Bestätigungen dürftest Du allerdings ungefährdet an der Charts-Spitze der WP-Stammtisch-Hopper glänzen. ;-) --Justus Nussbaum 11:51, 16. Feb. 2009 (CET)

Billy Powell

Tach, ich frage nur aus Interesse: Ist es mittlerweile Konsens, (in meinen Augen) fälschlicherweise "US-amerikanisch" dort als Attribut zu verwenden, wo "amerikanisch" reicht? Früher war das umstritten, und ich meine, dass sich als opus moderandi mal herauskristallisiert hatte, dass es keine Änderungen von A nach B (oder B nach A) gibt. Von daher würde ich dich auch bitten, das zu unterlassen. Grüße --Scherben 19:08, 9. Feb. 2009 (CET)

Falls Du mir per internen Link einen aussagefähigen Beleg angibst, dass es ein solches Meinungsbild oder Entsprechendes gegeben hat, könnte ich mich darauf einlassen. Obwohl ich das sachlich und sprachlich grundfalsch finde. Denn es versteht sich doch wohl von selbst, dass Kanadier und Mexikaner sowie Südamerikaner ebenfalls Amerikaner= Bewohner Amerikas sind. Die einzig saubere Lösung ist daher, präzise von US-Amerikanern zu sprechen, wenn Bürger der USA gemeint sind. (Dass sich grottenschlechte sprachliche Gewohnheiten eingeschliffen haben, seit den Auswanderungswellen in früheren Jahrhunderten von „Amerikanern“ zu reden, das kann kein Argument sein. Unter „Amerikaner“ verstehe ich präzise eine Sorte Zuckergebäck! Es zeigt nur wie heruntergekommen und schwammig die Sprache verwendet wird. Alles was verkürzt, wird genommen, z.B. Finanzkrise statt korrekt Finanzmarktkrise.) --Justus Nussbaum 21:43, 11. Feb. 2009 (CET)
Schöner als Janneman kann ich es eh nicht formulieren: Benutzer Diskussion:Janneman#(US-)amerikanisch. Grüße --Scherben 18:56, 12. Feb. 2009 (CET)
Schöner Link. Wo ich natürlich nahe bei Kollege Sicherlich mich wiederfinde, gar nicht bei Jannemann. Die Berufung auf Behörden zieht nicht. Sachverstand in Fragen der Muttersprache haben die noch nie bewiesen. - Du hast übrigens einen tollen Link auf Ruhrgebietssprache auf deiner Userpage. Auch ich stamme aus NRW. Und deinen Musikgeschmack sehe ich sympathisch: gemeinsame Gesprächsthemen. Hej, Du bist natürlich eingeladen zum WP-Mittelhessen-Stammtisch am Sa. 21. Feb, 16:45 vor dem Museum Anatomicum. Ein Admin mehr schadet gewiss nicht. (Nur über Fussball mag ich nie länger als max. 5 Min. reden, sonst fällt es zu sehr auf, dass ich da uninteressiert bin, sorry.) Auf bald in Marburg? --Justus Nussbaum 15:20, 14. Feb. 2009 (CET)
Ich kann dir auch einen etwas längeren Beitrag von Janneman auf derselben Seite empfehlen, da geht es um Fachtermini in der Amerikanistik (sic!). Ansonsten ist mir als altem Undogmatiker das eigentlich auch recht egal, meinem Sprachempfinden nach zu urteilen ist "amerikanisch" schöner und in aller Regel auch ausreichend (zumal es als Staatsbürgerschaft eindeutig ist, keine andere außer der der Vereinigten Staaten wird als solche bezeichnet), erst recht wenn eine Person in Kalifornien geboren und in Florida gestorben ist... Von daher: Leben und leben lassen.
Ansonsten vielen Dank für die Einladung, aber Marburg ist vom Ruhrgebiet gesehen schon ziemlich weit entfernt, und da ich eh nicht motorisiert bin, artet sowas schnell in eine Weltreise aus. Spaß solltet ihr jedenfalls auch ohne Admins haben. Grüße --Scherben 17:24, 16. Feb. 2009 (CET)

Einladung zum 15. Mittelhessen-Treffen am 4.4.2009 in Weilburg

Hallo Justus Nussbaum, die Stadt an der Lahnschleife ist das nächste Ziel des Mittelhessen-Treffens der Wikipedianer. Santiago2000 und Asdrubal haben einen Nachmittag in Weilburg für uns organisiert, am 4. April 2009 um 15 Uhr geht's los. Alles weitere gibt es auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --MittelhessenBot 22:36, 18. Mär. 2009 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.

Dunja Arnaszus

Danke für den informativen Artikel über die Hörspielautorin und den Tipp dazu. Gruß --Kolja21 01:58, 24. Mär. 2009 (CET) vom Portal:Hörfunk

Merci beaucoup für das Kompliment. (Kennt man ja sonst gar nicht in den rauen Gewässern der WP.) Danke umgekehrt für deine Ergänzungen und kosmetischen Korrekturen im Artikel. Den wichtigen Referenz-Pointer HörDat beispielsweise kannte ich bisher gar nicht. Da lernt man doch gerne dazu. Weiterhin gute Zusammenarbeit! --Justus Nussbaum 10:25, 24. Mär. 2009 (CET)

Hubertus Knabe

Hallo Justus Nussbaum, Du hast dankenswerterweise den Artikel bearbeitet. Im Abschnitt Kritiker würde ich noch ein paar Wertungen (zB "ausgesprochen") und Objektivierungen (zB "Der missionarische Eifer, Wortwahl und Tonfall...") enzyklopädisieren. Hoffe Du hast nichts dagegen. Sonst lass' uns das auf der Disk dort besprechen, OK? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 17:22, 24. Mär. 2009 (CET)

Adolf Haas (Biologe)

Guten Tag Justus, nachdem du dankenswerterweise meinem Artikel Joachim Illies den letzten Schliff gegeben hast, darf ich dich bitten, dies auch bei dem Artikel Adolf Haas (Biologe) zu tun. Als Außenstehender ist man da etwas freier. Besten Dank und liebe Grüße Wamitos 13:21, 14. Mai 2009 (CEST)

Einladung zum 16. Mittelhessen-Treffen am 12. Juni 2009 in Wetzlar

Hallo Justus Nussbaum! Es ist wieder einmal Zeit für einen Mittelhessen-Stammtisch. Das nächste Treffen findet am 12. Juni (Freitag) in Wetzlar statt. Ab 18 Uhr bist du herzlich willkommen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --Mittelhessen-Bot 18:17, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.

Pascal Schumacher

Hallo Justus, Du erwähnst zu Beginn des Artikels den Begriff Keyboards. Stell doch bitte klar, ob er

  • entweder zunächst auf dem keyboards begann und dann zum Vibraphon wechselte (dann sollte das erwähnt werden)
  • oder er die Keys noch immer als Nebeninstrument betreibt; dann könnten sie unten als Kategorie:Keyboader eingetragen werden. Wenn er auch außerhalb des Jazz als Komponist tätig ist, könnte er auch in der Kategorie: Lexumburgischer Komponist laufen (so es sie scon gibt!). Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 18:14, 9. Aug. 2009 (CEST)
Nach meiner Kenntnis tritt er vorwiegend nur als Vibraphonist in Erscheinung. Zumal das für Veranstalter weitaus interessanter ist. Denn Keyboarder gibt es mehr als genug am Markt. Keyboards war eine Stufe der Ausbildung, eine "Leiter" die Schumacher hochgestiegen ist, um sie dann hinter sich zu lassen. In seinen aktuellen Jazz-Projekten ist überwiegend ein Pianist mit von der Partie. Die Frage dürfte damit geklärt sein. - Neue Kategorien mit dem Kleinstaat Luxemburg aufzumachen, da dürfte es schwer sein, die geforderten zehn Einträge vollzubekommen. Da rate ich von ab. - Falls dich der Kerl als Musiker interessiert, hör und sieh dir das reichhaltige YouTube-Material an. Bis jetzt ist er außerhalb der französischsprachigen Welt ein Geheimtipp. -- Justus Nussbaum 18:35, 9. Aug. 2009 (CEST)
Prima, jetzt ist es klarer! Nur wenn er als Jazz-Vibraphonist tätig ist, sollte es auch in dieser Kategorie zu finden sein!--Freimut Bahlo 19:58, 9. Aug. 2009 (CEST)
Allerdings ist er eben kein reiner JAzzer, sondern fährt mehrformatig auch im klassischen Genre. Deshalb ist die Zuordnung über die Kat Jazz-Vibraphonist nicht wirklich passend sondern ohne entsprechnede Ergänzung (wie hieße die ?) irreführend. -- Justus Nussbaum 20:59, 9. Aug. 2009 (CEST)

Einladung zum 17. Mittelhessen-Treffen am 19. September in Gießen

Hallo Justus Nussbaum! Die Sommerpause ist vorüber, der nächste Mittelhessen-Stammtisch naht: Dieses mal wieder mit vorheriger Stadtführung ab 15 Uhr am Samstag, 19. September in Gießen. Auch als Später-Kommende/r bist du im Bootshaus herzlich willkommen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --Mittelhessen-Bot 17:22, 29. Aug. 2009 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.

Volker Bräutigam (Publizist)

Die Änderung gehört zum Buchtitel und ist kein "Bandwurm"! Ich bitte dich, die Änderung freizugeben.

--MichiOne 11:03, 8. Okt. 2009 (CEST)

Patricia Briggs

Ich habe gesehen, Du hast dieser Seite den Quelle Tag gegeben - Wozu? Was haettest Du denn gern extra belegt? --Stan T. Lor 21:35, 6. Okt. 2009 (CEST)

War ein paar Tage anderweitig tätig. Hmmh, zunächst einmal habe ich - entgegen deiner Vermutungen - gar nichts gegen diese Autorin. Den Artikel finde ich allerdings noch allzu dürftig. (Ich habe gerade wenigstens mal ein Detail aus der WP-en hinzugefügt.) Vor allem sollte - wenigstens zu ihrer Schreibweise ("deutsche Redewendungen", Diplome) - mal ein Quellen-Beleg eingefügt werden. --Justus Nussbaum 12:46, 15. Okt. 2009 (CEST)
Dann waer es vielleicht gut, wenn Du dies auf der Diskussionsseite, die zu diesem Eintrag gehört erwaehnen wuerdest, denn sonst kann ja niemand wissen, was bemängelt wird, wenn Dir selbst es nicht möglich ist es zu ergänzen. (Ich hatte übrigens nicht die Vermutung, dass Du etwas gegen diese Autorin haettest.) - Im übrigen kann ich bestaetigen, dass sie im englischen Original einige deutsche Wörter in der "Mercedes Thompson"- Reihe untergebracht hat, da der Fae Zee (Siebold Adelbertsmiter (Adelbertkrieger (wie sie es in der Serie übersetzt hat))) in der Reihe (angeblich) deutschen Ursprungs ist, und daher auch ein paar deutsche Wörter verwendet, (Aber deswegen hätte ich noch nicht auf ein Diplom in deutsch geschlossen - ein einfaches Wörterbuch hätte dafuer gereicht ;)) --Stan T. Lor 01:40, 16. Okt. 2009 (CEST)
Mir scheint, Du verstehst die Funktionsregeln der Wikipedia unzureichend. Zitat "Im übrigen kann ich bestaetigen" - das interessiert in einer Enzyklopädie nicht, wenn es - siehe Relevanzkriterien - keine seriösen Belege für die angegebenen Sachverhalte gibt. Dein letzter Satz ist mir gänzlich unverständlich. Im Artikel ist von "Diplome(n) in Europäischer Geschichte und Deutsch" die Rede, dafür fehlen aber die Quell-Belege. Und das ist nur ein Beispiel. Der Artikel ist nach wie vor dürftig. --Justus Nussbaum 22:42, 16. Okt. 2009 (CEST)
Ja, das Gefuehl, das wir aneinandervorbeischreiben hab ich auch. Quelle sind die englischen Buecher der Mercedes Thompson Reihe selbst (fuer die deutschen Wörter) daher werden, wenn die Bücher als Quelle angegeben werden weitere Webreferenzen nicht unbedingt dafuer benötig. - Mit dem letzten Satz hab ich nur sagen wollen, dass man für das verwendete Deutsch nicht wirklich ein Diplom braeuchte. Im übrigen hab ich mir gerad noch mal eins der Bücher genauer angesehen: "Moon Called" About the Author: "... Once she graduated from Montana State University with degrees in history and german she spent her time substitute teaching and writing" und wiederum ist ein Buch die Quelle, auch wenn der genaue Grad des Abschlusses nicht angegeben ist, so ist doch eine Übersetzung fuer degree Diplom - Die Quellen sind die Bücher selbst, deswegen werden nicht wirklich auch noch Webreferenzen benötigt und deswegen war ich auch etwas über den kommentarlosen Referenztag verwundert, bei dem man nicht wissen konnte was an dem Artikel als umstrittene Information gelten sollte... ah, und keine Ahnung, ob Dir das reichen sollte, aber weil ich es gerad gefunden hab: Patricia Briggs bei Randomhouse - Und um meine Verwunderung nochmals (genauer) zu erlären: Wikipedia:Belege#Artikel_ohne_Belege: "Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann Leser und Autoren durch Einfügen von {{Quelle}} (gleichbedeutend mit {{Belege fehlen}}, siehe Vorlage:Belege fehlen) darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen." <- Das war, was ich auf der Seite des Artikels vermisst hatte, den zum Tag dazugehörenden Diskussionsbeitrag. - Ergänzung 2: Ich habe mir den besagten Satz gerade nochmal angesehen: "Briggs Schreibweise wird auch durch ihre Diplome in Europäischer Geschichte und Deutsch beeinflusst. So sind z.B. häufig deutsche Redewendungen in der Mercedes-Thompson-Reihe zu finden." - Ich gebe zu das der Satz vielleicht etwas unglücklich formuliert ist (sicher keine Formulierung, die ich gewählt hätte), aber in ein Werk eines Autoren fliessen in der Regel auch immer die Erfahrungen, die im Leben gemacht wurden mit ein. --Stan T. Lor 07:11, 17. Okt. 2009 (CEST)
Wenn Du den Artikel genauer angeschaut und nachgedacht hättest, wäre sicher auch Dir aufgefallen, dass dieser nicht gerade inhaltsreiche biografische Text bislang ganz ohne Quell-Angaben daherkam. Daher handelte es sich bei meinem "Quellen?"-Baustein leicht erkennbar nicht um Anzweifeln eines einzelnen Details oder zweier. Vielleicht könntest Du künftig Fehler nicht nur bei Anderen suchen. Möglicherweise könnte das auch deine Beliebtheit etwas voranbringen und außerdem die Wikipedia. ;-) --Justus Nussbaum 09:53, 26. Okt. 2009 (CET)
Nun, das seh ich halt etwas anders: Nicht jeder Artikel ohne Einzelnachweise brauch Einzelnachweise und somit brauch auch nicht jeder Artikel ohne Einzelnachweise einen "Quelle"-Baustein. Das ist etwas das ich auch in der englischen Wiki sehr albern finde... Ich seh das so wie es auch hier in der Wiki steht: "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann;" Ich finde durch diesen Baustein, besonders bei kurzen Artikeln, die im Grunde nur aus Fakten bestehen (können), entsteht ein Falsches Bild von Unverlässlichkeit, auch wenn dies nicht der Wahrheit entspricht. (Und nicht jeder Artikel mit Belegen ist automatisch besser, nur weil er Belege enthält.) - Desweiteren nehme ich hier an keinem Beliebtheitswettbewerb teil. Mich interessiert nur: Gibt es die Artikel die ich suche, steht in ihnen, was mich interessiert, gibt es zusaetzlich noch mehr (versteckte) Informationen (aka in einigen Fällen Diskussionsseite oder weiterführende Links) + Integrität und Transparenz, auch bei Fehlermeldungen. --Stan T. Lor 13:42, 26. Okt. 2009 (CET)
Na gut, lassen wir es allmählich mal dabei bewenden. Wir sind uns einig, dass wir in Details unterschiedlicher Auffassung sind und bleiben, aber deswegen braucht man sich nicht weiter böse zu sein. Mag sein, dass ich einen Vermerk auf der Disk hätte hinterlassen können. Aber in diesem Fall hatte ich eben keine Lust und Veranlassung dazu. Dass mich deswegen jemand "verfolgt" ;-) wie ein Missionar, der mich "katholisch machen" will, das hatte ich ja schon lang nicht mehr. Kostet auch ein bisschen viel Zeit! (Die geht dann von der Befassung mit Artikeln ab.) Ok, ich nehm's mit Humor. Ciao! --17:33, 26. Okt. 2009 (CET)
Nun, da Du Dich anscheinend partu nicht dafür begeistern konntest auf der Diskseite Deine Gründe für das Einfügen des Quelle-Tags darzulegen, habe ich das mal für Dich erledigt... ;) --Stan T. Lor 02:02, 27. Okt. 2009 (CET)

Diskussion

Jazz-Portal

Hallo Justus, Merlissimo hat nun gezaubert, so dass Dein Eintrag möglich ist. Du kannst wählen, ob Du Mitarbeiter werden möchtest oder als Zuarbeiter in Erscheinung treten möchtest. Gruß--Engelbaet 18:57, 8. Dez. 2009 (CET)

Ich danke Dir. Eine Eintragung als Mitarbeiter wäre wohl recht. Als Interessen-Schwerpunkt dazu notieren: Zeitgenössische Jazz-Musiker und -Institutionen. Ich habe vor, mich künftig an Portal-Anliegen und -Diskussionen zu beteiligen. Macht mich bitte auf akut Wichtiges ggf. aufmerksam! Ganz sicher werde ich nicht täglich und ständig Zeit dafür aufbringen. Realleben geht vor. Okay?! --Justus Nussbaum 15:17, 9. Dez. 2009 (CET)
Sehr gerne. Auch gelegentliche Mitarbeiter sind bei uns sehr willkommen.--Engelbaet 19:31, 9. Dez. 2009 (CET)

Ellar

Hallo Justus, im Rahmen der Qualitätssicherung des Portal:Westerwaldfiel uns vor allem der o.g. Ortsartikel sehr positiv auf, an dem du ja maßgeblich beteiligt warst. Ich würde vorschlagen, ihn ins Review zu geben und nach erfolgreichen Durchlauf anschließend als Kandidaten für Qsicon lesenswert.svg zu nominieren. Einverstanden? Wenn ich keine Einwände höre, melde ich ihn in den nächsten Tagen an. Bitte melde dich in unserer Projektdiskussion. PS Ich sehe eben, dass ich auch einer deiner künftigen Kollegen aus dem Portal:Jazz bin...in diesem Sinne grüßt--Freimut Bahlo 13:26, 10. Dez. 2009 (CET)

Aber klar doch! Meine Edits von Juni 2008 waren mir nicht mehr auf Radar, nur auf Beobachtseite taucht so etwas gelegentlich auf. Ich bin allerdings gerade wegen einer allmählich überstandenen Erkrankung außerhalb aller PC-Betätigung gewesen. Gruß zurück. --Justus Nussbaum 17:22, 15. Dez. 2009 (CET)
Guten Morgen, du kannst ja vielleicht mal versuchen herauszukriegen, wer die Herrschaften sind, die (aktuell) Hauptverantwortliche sind. Wenn der Artikel dann ins Review geht, muss es Leute vor Ort geben, die Antwort auf inhaltliche Fragen geben können. Ansonsten kann ich das Ganze formal begleiten. Wenn's soweit ist, kannst du ihn ja im Wikipedia:Review einreichen! Gruß--Freimut Bahlo 09:22, 16. Dez. 2009 (CET)