Benutzer Diskussion:Kallewirsch/Archiv/2014/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pink Floyd - Arnold Layne

Hallo Kallewirsch,

Deine Änderung "Der Rundfunksender BBC Radio London verweigerte die Ausstrahlung des Stückes mit Verweis auf den Text, in dem es um einen Transvestiten geht, der Unterwäsche stiehlt." ist zweifelhaft. Das von Dir verwendete Zitat stimmt zwar, aber ich habe diesen Bericht nur dort gefunden. In allen mir bekannten Quellen wird immer darauf abgestellt, dass der damals sehr angesagte Piratensender "Radio London" den Song wegen seines Inhalts nicht gespielt hat, während die eigentlich konservative BBC den Song sehr wohl spielte - eigentlich der Treppenwitz der Geschichte (vgl. statt vieler: The Pink Floyd Encyclopedia von Vernon Fitch; A Saucerful Of Secrets von Nicholas Schaffner; Syd Barrett und Pink Floyd - Shine On You Crazy Diamond von Mike Watkinson und Pete Anderson von Bosworth Music; A Very Irregular Head: The Life of Syd Barrett von Rob Chapman): Auch im Internet wird die mir bekannte Version verbreitet (vgl. http://www.luckymojo.com/barrett/refs/7410freaking.html - Interview mit der Band, Aussage von Roger Waters; http://www.songfacts.com/detail.php?id=1692). Von daher glaube ich, dass der Eintrag auf der Website der Band - obwohl ja eigentlich kompetent - falsch ist.

Ich schlage deshalb vor, den Eintrag entweder bis zur Aufklärung zu löschen, beide Versionen aufzunehmen, nur die mir bekannte Version zu nehmen oder den Namen des Radiosenders (erstmal) zu entfernen. Was meinst Du?Bängg (Diskussion) 19:30, 13. Mär. 2014 (CET)

Hm, schwierig, danke aber schon mal für den Hinweis. Ich bin zunächst einmal davon ausgegangen, dass die Band selbst, oder der, der die Website mit Inhalten füllt, das am Besten weiß. Ich bin daher der Frage auch nicht weiter nachgegangen. Auf den Eintrag bei songfacts gebe ich wenig, da kann wohl jeder mitschreiben, ähnlich wie bei der IMDB. Die Bücher liegen mir nicht vor. Der Eintrag in der englischen WP liefert immerhin eine Begründung, warum der Piratensender das verweigert hat, zwei Links auf Bücher, der dritte zur BBC - und da steht dann wieder, dass sie selbst es waren.
Zumindest vom Zeitfenster kommt der Piratensender in Betracht, BBC London 94.9 nicht, gibt es erst seit 1970. Aus den englischen Seiten zum Regionalprogramm der BBC Stand Frühjahr 1967 werde ich nicht schlau. Eigene Regionalsender gab es noch nicht, dafür aber anscheinend regionale Fenster im Hauptprogramm.
Ich würde vorschlagen, den Eintrag drin zu lassen, aber abzuändern in "Radio London, wobei es verschiedene Versionen gibt, ob BBC Radio London oder der Piratensender Wonderful Radio London gemeint ist." Jeweils zwei Refs sollten genügen. Hätte den Vorteil, dass dann keiner mehr kommt und nur noch die eine oder die andere Version einträgt. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:58, 13. Mär. 2014 (CET)
Einverstanden - erledigst Du das? Bängg (Diskussion) 09:12, 14. Mär. 2014 (CET)
Ist erledigt. Zur Piratenversion habe ich die ersten zwei Bücher aus Deiner Liste als Ref genommen. So Du magst kannst Du ja noch die Seitenzahlen nachtragen. Muss aber nicht sein. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:53, 14. Mär. 2014 (CET)
Ist schon okay. So kann man das machen. Ich denke, man muss der Sache auch nicht zuviel Aufmerksamkeit (Seitenzahlen nachtragen etc.) widmen: -- Bängg (Diskussion) 14:04, 17. Mär. 2014 (CET)
Alla gut, war nur eine Idee. THX auch für das Bedankt-Bapperle. :-) -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:40, 18. Mär. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu Qalʿat Dschaʿbar

Hallo Kallewirsch,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 13:20, 24. Mär. 2014 (CET)

Danke schön. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 13:44, 24. Mär. 2014 (CET)

Recep Tayyip Erdoğan: Einer Deiner Sätze ist unvollständig

Hallo Kallewirsch,

wer hat entschieden, dass die Sperre ungültig ist?

Der Beginn Deines Satzes fehlt.

Siehe: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Recep_Tayyip_Erdo%C4%9Fan&oldid=128913870&diff=cur Ich habe vorläufig eine Änderung gesichtet, bei der der unvollständige Satz entfernt wurde. Besser ist sicherlich, wenn Du ihn ergänzt und den vollständigen Satz wieder einfügst.

Grüße,--Werner, Deutschland (Diskussion) 14:23, 27. Mär. 2014 (CET)

Oh, der Halbsatz war ein übriggebliebenes Fragment von einer Umfomulierung, kann soweit draußen bleiben. Die Klageführenden habe ich wieder eingefügt. Entschieden hat ein Verwaltungsgericht in Ankara. Vielen Dank für den Hinweis. Liebe Grüße. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:42, 27. Mär. 2014 (CET)

Recep Tayyip Erdoğan: Proxy

Was meinst Du, führt es zu weit für eine Enzyklopädie, den Hinweis einzubauen, dass man solche Internet-Sperren (Twitter, Youtube) oft unter Benützung eines Proxy-Servers umgehen kann? Liebe Grüße--Werner, Deutschland (Diskussion) 16:35, 28. Mär. 2014 (CET)

Hallo Werner, dass und wie man sie umgehen kann gehört eigentlich nicht rein, das wäre auch Werbung für bestimmte Dienste, dass und wie die Leute in der Türkei sie umgangen haben, schon. Die TOR-Sperre könnte noch ergänzt werden, ebenso der Twitter-Rückgang um 50%. Letzteres gäbe im Übrigen auch keinen Sinn, wenn es nicht Wege gäbe, das zu umgehen. Der im Artiel verlinkte Telepolis-Artikel gibt da ein wenig her, ich kenne mich aber zu wenig damit aus, sonst hätte ich selbst was geschrieben. Es sollte aber auch nicht zu ausfühlich sein. LG -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:51, 28. Mär. 2014 (CET)
Is done, kurz und knackig, die Fachbegriffe verlinkt, schau's Dir mal an:
"Obwohl seit dem 21. März 2014 Twitter in der Türkei aufgrund der Sperre nicht mehr funktionierte, fanden türkische Bürger Wege, diese Sperre zu umgehen, und der Zugriffe auf Twitter aus der Türkei nahmen wieder zu.
Einzelnachweis: So können User die Twitter-Sperre in der Türkei umgehen, in: RPonline vom 25. März 2014, abgerufen am 29. März 2014.
Der türkische Provider TTNET, eine Tochter der Türk-Telekom, sperrte auch den Zugang zur Website von Tor, auf der die Anonymisierungssoftware für dieses Netzwerk heruntergeladen werden kann. Damit soll verhindert werden, dass Seiten wie YouTube und andere damit auch aus der Türkei über den Umweg eines Proxy-Servers erreicht werden können. Der Client für Tor kann allerdings auch über Mirrorseiten heruntergeladen werden und somit dennoch benützt werden, er kann aber auch auf einen USB-Stick geladen und von diesem aus gestartet werden.
Einzelnachweis: Peter Mühlbauer: Türkei sperrt auch Tor und YouTube. Telepolis, 28. März 2014, abgerufen am 28. März 2014."
LG,--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:13, 29. Mär. 2014 (CET)