Benutzer Diskussion:KatrinKrzewina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen bei Wikipedia!

Hallo KatrinKrzewina!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Roger (Diskussion) 22:32, 8. Nov. 2021 (CET)

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo KatrinKrzewina,
ich habe deinen Eintrag Dirk Trost auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen entfernt, da die Seite über keine gesichteten Versionen verfügt und daher erstgesichtet werden muss. Deine Seite taucht auf Spezial:Ungesichtete Seiten auf und wird sicher bald von einem eifrigen Wikipedianer gesichtet. – GiftBot (Diskussion) 11:56, 13. Feb. 2022 (CET)

Danke! --KatrinKrzewina (Diskussion) 11:56, 13. Feb. 2022 (CET)

Dirk Trost

Hallo Katrin
, auf dieses Foto wurde ein Schnelllöschantrag gestellt wegen unklarer Lizenz. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:43, 13. Feb. 2022 (CET)

mir liegen alle Copyright-Genehmigungen für die bisher eingefügten Fotos des Autors vor - ich habe es bisher "nur" versäumt, diese hier auch digital zu hinterlegen. --KatrinKrzewina (Diskussion) 16:13, 13. Feb. 2022 (CET)

Liebe Kollegin Katrin, bitte lese den Abschnitt Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren! Wenn diese Kriterien bei Dirk Trost nicht erfüllt sind, ist deine Mühe vergeblich. Diese Enttäuschung hätte ich dir gerne erspart. Außerdem: Der Urheber, nicht sonst jemand muss die Nutzungserlaubnis erteilen, es sei denn, sonst jemand kann eine Vollmacht vorweisen, dass er in dessen Namen handeln darf. So sind nun mal die Spielregeln. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 18:02, 13. Feb. 2022 (CET)

Danke für den Hinweis! --79.140.117.150 18:50, 13. Feb. 2022 (CET)
Du solltest es unterlassen, aus gutem Grund versteckte Bilder vor einer Klärung der Urheberrechte wieder prominent sichtbar zu machen. Das kann für Dich sehr teuer werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:54, 13. Feb. 2022 (CET)
Danke auch für diesen Hinweis! Ich habe halt die Bestätigung der Urheberrecht vorliegen, deswegen dachte ich, das sei sicher. Aber ich verstehe, was du hier meinst und werde zukünftig umsichtiger vorgehen. LG --KatrinKrzewina (Diskussion) 19:01, 13. Feb. 2022 (CET)

Hallo KatrinKrzewina, ich habe Dir dazu auf Deiner Nutzerdisk. auf Commons was geschrieben. Das Urheberrecht hat einzig der Fotograf/ die Fotografin des jeweiligen Bildes. Weder Du noch Herr Trost können das haben. Was Du mit "Bestätigung des Urheberrechts" meinst, weiß ich nicht. Gruß, --217.239.4.223 02:14, 15. Feb. 2022 (CET)

Nachtrag: Wie ich sehe, hast Du auch ein Bild seiner Frau hochgeladen. Abgesehen von der offensichtlichen Frage "wozu?" kommst Du da noch in Konflikt mit einer weiteren Angelegenheit, nämlich dem Recht am eigenen Bild. Oder liegt Dir eine Einwilligung zur Veröffentlichung dieses Bildes unter Creative-Commons-Lizenz nicht nur vom Fotografen, sondern auch von Frau Popow-Trost vor, die Du an Commons schicken könntest?
Bei den Fotos von Herrn Trost stellt sich diese Frage vom Grundsatz her natürlich auch, aber da es sich offensichtlich um Marketing-Fotos handelt, gehe ich davon aus, dass er damit kein Problem hat. Was allerdings wiederum eine andere Frage aufwirft: Ist der Artikel eine (bezahlte) Auftragsarbeit? Das müsstest Du ggf. offenlegen. --217.239.4.223 11:36, 15. Feb. 2022 (CET)
Danke! (sorry, habe wieder vergessen, mich erst einzuloggen) --KatrinKrzewina (Diskussion) 21:44, 16. Feb. 2022 (CET)
Danke! --79.140.117.172 21:43, 16. Feb. 2022 (CET)
Danke! (sorry, habe wieder vergessen, mich erst einzuloggen) --KatrinKrzewina (Diskussion) 21:44, 16. Feb. 2022 (CET)

Hallo, Katrin! Bitte warte ab, wie in der Löschdiskussion über die enzyklopädische Relevanz entschieden wird. Die von mir und anderen QS-Mitarbeitern erarbeitete kurze Fassung des Artikels entspricht der enzyklopädischen Form. Die von Dir aufgestockte Version würde - falls der Artikel bleibt - sowieso wieder auf die Kurzfassung zurückgesetzt, das ist eher ein hagriografisches Essay, als ein Lexikoneintrag. Warten wir also ab, wie ein Administrator in der Löschdiskussion entscheidet. Weiterhin fehlen bei den Veröffentlichungen die Verlage, wenn Du die bitte ergänzt, das erleichtert den Überblick bei der Entscheidung. Beste Grüße--Nadi (Diskussion) 22:38, 16. Feb. 2022 (CET)

ohje, ist das kompliziert. was ich gestern gemacht habe war die Ursprungsversion wieder in meinen Benutzerbereich zu verschieben und da abzuspeichern, mehr habe ich nicht gemacht. das habe ich getan, weil mir klar ist, dass die Seite eegen nicht-Relevanz gelöscht werden wird und ich für mich die Seite zum Weiterbearbeiten "retten wollte". ich ging davon aus, dass die jetzt in meinem Benutzerprofil gespeicherte Version dann nicht mehr "öffentlich" ist. KatrinKrzewina (Diskussion) 10:07, 17. Feb. 2022 (CET)

@KatrinKrzewina: Es ist richtig, dass Artikel im sogenannten Benutzernamensraum nicht öffentlich in der Enzyklopädie angezeigt werden. Wenn Du die Seite zum Weiterbearbeiten "retten" willst, dann speichere sie jedoch lieber offline auf Deinem Computer; dann kannst Du sie von dorther wiederholen, falls Herr Trost irgendwann mal enzyklopädisch relevant wird. Die Umgehung von Löschentscheidungen im eigenen BNR ist ausdrücklich unerwünscht, und solche Seiten können dann durchaus auch mal schnellgelöscht werden.
"Klar" scheint mir die Löschung übrigens noch nicht; es wird wohl hauptsächlich davon abhängen, ob der abarbeitende Admin die Verlage als reguläre Verlage oder als Self-Publishing einstuft.
Bist Du so nett und äußerst Dich nochmal zu der Frage nach "Auftragsarbeit"? --217.239.4.223 13:33, 17. Feb. 2022 (CET)
Danke für die Erklärung! Und nein, es handelt sich hier um keine "Auftragsarbeit", ich gebe aber gerne zu, dass ich als Fan von Herrn Trost diesen Beitrag für beitragswert fand. Ich bin bereits seit ca. 20 Jahren Unterstützerin des Wiki-projektes mit meinen jährlichen Spenden und nun wollte ich auch mal mehr dazu beitragen als "nur" Korrekturlesen etc. Ich finde diesen Eintrag nach wie vor relevant - die Hoffnung stirbt zuletzt. --KatrinKrzewina (Diskussion) 13:39, 17. Feb. 2022 (CET)
Ich hatte das auch eher als einen Fan-Artikel gesehen. - Gerade dann passiert es leicht, dass man das mit der enzyklopädischen Relevanz nicht mehr so objektiv sieht, das ist gewissermaßen dann auch ein Interessenskonflikt. Und es gibt leider viele Autoren, die aufgrund der nicht WP-relevanten Verlage dann hier keinen Artikel bekommen.--Nadi (Diskussion) 13:44, 17. Feb. 2022 (CET)
Aufgrund des Artikels hätte ich auch eher "Fan" angenommen. Die ganzen offensichtlich von Herrn Trost selber zur Verfügung gestellten Fotos hatten mich eine darüber hinausgehende Geschäftsbeziehung vermuten lassen. --217.239.4.223 14:04, 17. Feb. 2022 (CET)
Das kann ich nachvollziehen - das mit dem Interessenkonflikt genauso wie dem Eindruck. Es gibt halt Autoren, die für ihre Leser erreichbar sind, da sie die Beziehung zu ihrer Lesergemeinschaft pflegen und dazu gehört Herr Trost. Da ich, wie gesagt, auch andere amazon-Schreiber und vor allem Ostfriesen-Krimi-Autoren auf Wikipedia finde, dachte ich, das wäre eine gute Idee und Herr Trost hat zugestimmt. --KatrinKrzewina (Diskussion) 06:43, 18. Feb. 2022 (CET)
Über die Löschdiskussion hier her kommend frag ich mich ehrlich gesagt nur, wie du drauf kommst, daß du die Bilder hochladen darfst? Wenn du jetzt nicht gerade Dirk Trost bist, würde es ja nicht mal helfen, wenn der werte Herr Autor tatsächlich die nötigen Rechte hätte, um die Fotos unter eine freie Lizenz zu stellen - es sei denn du wärst Herr Trost himself, was ja wohl nicht der Fall ist. Spätestens bei der Zeile Urheber muß dir doch eigentlich aufgefallen sein, daß eigenen Arbeit unter gar keinen Umständen korrekt sein kann. Die Frage sit übrigens weniger persönlich, solche Fälle gab es ja auch vor dir schon. Es würde aber mit helfen das Problem zu verstehen und ganz vielleicht auch noch die Seiten für Bilder hochladen zu verbessern. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:53, 19. Feb. 2022 (CET)
Hallo Sarkana, darauf gekommen bin ich, weil mir das mit dem Urheberrecht in dem Augenblick so tatsächlich an der Stelle noch nicht so klar war und ich davon ausgegangen war, dass es ausreichend wäre, dass Herr Trost mir genehmigt hatte, die Bilder zu verwenden und auch darauf hingewiesen hatte, dass er die Rechte daran hält. Das Formular beim Hochladen fand ich schon etwas verwirrend und hab mich für "learning by doing" entscheiden, also für Nachverbessern, wenn was fehlen würde oder falsch sei. Auch die Hilfeseiten haben nicht wirklich geholfen - das ist zwar alles ganz toll aufgelistet und mit Sicherheit mittlerweile allumfassend aber so erschlagend, dass es ewig dauert, eh man findet, was man sucht. Erst heute - nachdem ich mich jetzt schon 2 Wochen damit beschäftige - habe ich dann endlich herausgefunden, wie man denn das "own work" an dem Foto selbst korrigieren kann. Ob ichs richtig gemacht habe, weiß ich (noch) nicht - ich hoffe, jetzt stimmt es.
Die Crux ist wahrscheinlich, dass Wiki halt wirklich sehr exakt damit umgeht (was ja richtig und toll ist), man als social-media-verseuchte Normalo das Ganze aber etwas lockerer angeht. Daher fand ich das Hochladen selbst vollkommen unkritisch und hatte einfach darauf gehofft, dann entstehende Probleme durch Nachbessern zu beheben. Jetzt habe ich die entsprechenden Permission-Emails generiert (obwohl es hier immer noch nicht für mich klar erklärt wurde, ob die tatsächlich vom Urheber selbst geschickt werden muss, wenn man selbst sämtliche Rechte am Bild per Vertrag erhalten hatte) und die "own work" ersetzt durch die jeweiligen Fotografen, sowie bei den Fotos, bei denen mir das Einholen der Genehmigungen den Aufwand nicht wert ist, um Löschung gebeten. --KatrinKrzewina (Diskussion) 21:14, 19. Feb. 2022 (CET)
Nya, wie auf commons schon geschrieben, es geht im Normalfall nur über den Urheber, weil die üblichen Verträge nicht so umfassend sind (ist heikel nach europäischen Recht) daß einen Lizenz wie cc-by-sa vom neuen Rechteinhaber wirklich umgesetzt werden kann. Dafür müßten jegliche Rechte dauerhaft und einschließlich alles zukünftig denkbaren und noch nicht existenten Verwertungen abgedeckt sein. Der übliche Weg ist eher du kannst für deine Zwecke machen was und wie du lustig bist - was zwar auf das Gleiche hinausläuft, aber nicht das Selbe ist. Genau kann man das also nicht mal mit letzter Sicherheit vorhersagen - das für sowas zuständige Team ist da aber an sich fit und in der Lage das zu bewerten. Im Zweifelsfall ist jedenfalls immer erstmal davon auszugeben, das freie Lizenzen nur vom Urheber ausgehen könne - zumindest was Urheberschaft in der EU angeht.
Aber wenn das eigentlich Problem im allgemein lockeren Umgang damit angeht - da ist nichts gegen zu machen. ^^ Die EU hat sich mit ihrer Urheberrechtsreform ja leider auch eher der Bekämpfung gewidmet, statt der positiven Nutzung. Die Hilfeseiten sind fürchte ich für den Spezialfall wie er hier vorliegt wirklich nicht gemacht.
Das etwas irritierende Arbeitsklima in Löschdiskussionen ist vermutlich nicht hilfreich, hat sich aber im Laufe der Jahre prinzipiell eingeschliffen und als grundsätzlich eher hilfreich erwiesen - aber der scherzhafte Begriff Löschhölle dafür ist schon angebracht. Solltest du dich nicht von abhalten lassen. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:06, 19. Feb. 2022 (CET)
Danke, Sarkana, das hilft sehr die Verwirrung um die Diskrepanz aufzulösen. Dem von mir erwähnten Formular, das wir schicken müssen, entnimmt man tatsächlich, dass entweder Urheber oder Rechteinhaber genehmigen können. Dass Urheber grundsätzlich angegeben werden müssen, hatte ich sofort verstanden und dann die entsprechenden Korrekturen auf Commons vorgenommen.
Was mich an der Diskussion zusätzlich verwirrt hat war, dass es sich bei allen Bildern um Porträtaufnahmen gehandelt hat - ich hatte von vornherein darauf verzichtet, Bilder auszuwählen, auf denen auch andere Personen zu sehen sind. Nun, mein bisheriges Grundverständnis hierzu ist, dass bei solchen Fotos der darauf abgebildete grundsätzlich "Recht am eigenen Bild" hat. Für mich ist das vollkommen gleichwertig mit dem Urheberrecht, da ein Urheber auch nur mit Einverständnis der abgebildeten Person überhaupt erst dieses Bild generieren kann. Insofern kann und konnte ich nicht nachvollziehen, warum Herrn Trosts Genehmigung allein nicht ausreichend sein soll - vorausgesetzt er benennt auch den Urheber. --KatrinKrzewina (Diskussion) 12:03, 20. Feb. 2022 (CET)
Das Recht am eigenen Bild ist ein Teil des Persönlichkeitsrechts und hat mit dem Urheberrecht so gar nichts zu tun. Das Wikiteam sichert sich insofern ab, damit nach menschlichem Ermessen Probleme ausgeschlossen sind. Wenn nun jemand das Bild verwendet um k.A. einen Killerroboter ^^ damit zu schmücken, die Rechteübertragung Waffen aber ausschließt, dann ist vor allem sicherzustellen daß das nicht das Problem der Wikipedia oder des Killerroboter-Herstellers ist, sondern einzig das von Herrn Trost. Ihr müßt auch immer klar machen, daß das mit der Lizenz bedeutet, daß jeder (sogar Menschen entführende graue Aliens xD) das Bild zu jeglichem eigenen Zweck verwenden darf - vorausgesetzt das Persönlichkeitsrecht steht dem nicht im Wege. Die Verwendung innerhalb der Wikipedia ist nur ein Teil der Nutzung. Anderes Beispiel: Ein Verlag braucht ein Titelbild für den Bayern-Krimi Der Mörder aus dem Alpental, dann kann auch das Bild, das Herrn Trost zeigt, dafür verwendet werden. Wie gesagt, das soll nicht davon abhalten Bilder unter freie Lizenz zu stellen, aber man sollte sich eben immer klarmachen, daß das Bild nicht für die Wikipedia freigegeben wird. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 12:27, 20. Feb. 2022 (CET)
Danke, Sarkana. Das mit der "Allumfassenheit" war mir schon klar - man sollte halt abwägen, was im "schlimmsten Fall möglich wäre". Deine Beispiele sind aber sehr gut!!! :) --KatrinKrzewina (Diskussion) 17:22, 21. Feb. 2022 (CET)

Meistens ist der Rechteinhaber der Fotograf. Dann müsste die Freigabe durch diesen erfolgen, falls er die Rechte nicht an Herrn Trost abgetreten hat - und das muss dan wohl nachgewiesen werden. Wenn Du Herrn Trost kennst, könntest Du selbst ja ein paar Fotos machen und die dann hochladen, das wäre das Einfachste. Gruß--Nadi (Diskussion) 13:43, 20. Feb. 2022 (CET)

Das ist ein wirklich guter Tipp - danke Nadi! --KatrinKrzewina (Diskussion) 17:20, 21. Feb. 2022 (CET)

Ein paar Tipps

Hallo Katrin! Da Du in der Löschdiskussion erwähntest, dass Trost Dein erster Artikel ist, hier ein paar Anmerkungen. Es ist klar, dass das dann am Anfang etwas schwierig ist. Mein eigener erster Artikel (unter IP erstellt, ich hab mich erst später angemeldet) wurde sofort wegen Urheberrechtsverletzung zum Löschen vorgeschlagen, weil mein Text sich zu nah an der Quelle bewegte. Deshalb weiß ich auch, wie schwierig die Anfänge hier sind, das ist ganz normal. Lass Dich davon bitte nicht abschrecken. In den Löschdiskussionen geht es oftmals "hoch her", das ist auch üblich. Ich empfehle Dir, Dich im Mentorenprogramm anzumelden (bzgl. des Artikels über Trost wird das allerdings nicht mehr viel ändern, da der Artikel jetzt bereits die übliche Form hat). Vor allem wäre vor dem Einstellen weiterer Artikel zuvor ein Relevanzcheck angeraten - damit wird verhindert, dass Dein Artikel sogleich einen Löschantrag erntet und Dir bleibt viel Enttäuschung und Arbeit erspart. Für den Anfang hast Du das recht gut gemacht. Beachte aber bitte auch immer die enzyklopädische Form: Kurzfassung von Lebenslauf und Werk (Dein Text war etwas zu ausführlich). Gruß--Nadi (Diskussion) 13:40, 17. Feb. 2022 (CET)

Vielen Dank, Nadi!!! --KatrinKrzewina (Diskussion) 13:44, 17. Feb. 2022 (CET)