Benutzer Diskussion:Kgersemi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen

Herzlich willkommen in der Wikipedia! Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --alexscho 16:28, 31. Mär. 2009 (CEST)

Gott-ist-tot-Theologie

hallo, ich habe vorhin deinen umfangreichen, interessanten literaturüberblick gelöscht, da er leider dort nicht zum thema passt: es geht um eine neuinterpretation theologischer positionen. dazu kann durchaus ein blick in die literatur gehören, aber selbst bei bernanos ist thema "nur" gewalt sowie das ende / die schwäche des glaubens. ich habe mal etwas überlegt, wo deine hinweise platz finden könnten:

  • wenn ein direkter bezug auf "gott ist tot" vorliegt, viellleicht bei Nietzsche-Rezeption.
  • Bei Atheismus könnte eine ergänzung um literatur nicht schaden. aber vorsicht: das ist ein exzellenter artikel, da muss man schon etwas wirklich gutes schreiben, damit es die hauptautoren akzeptieren. daher solltest du auch auf eine gute sprache achten, manchmal sind es nur stichpunkte. und „zitate“ sollten mit diesen spezial-anführungszeichen angegeben werden, die du am unteren rand des bearbeiten-fensters findest.
  • schließlich kannst du auch bei den artikeln der jeweiligen schriftsteller etwas einfügen, obwohl es dabei nicht so sehr um einzelne werke gehen sollte.

ich weiß nicht, ob ich zeit habe, die sache näher zu verfolgen. wenn du fragen hast oder deine ergänzungen auch in anderen artikeln nicht akzeptiert werden, schreibe mich ruhig auf meiner diskussionsseite an. gruß --Jwollbold 23:33, 18. Apr. 2009 (CEST)

Bei Ernst Wiechert habe ich schon etwas ergänzt. möchtest du nicht sogar einen neuen artikel Missa sine nomine anlegen? wie in der diskussion dort gesagt, ist es für mich einer der tiefgehendsten romane des 20. jahrhunderts. gruß --Jwollbold 01:40, 19. Apr. 2009 (CEST)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Kgersemi,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 15. Jan. 2010 (CET)

Ich habe Kontakt mit "Rowohlt", die melden sich--Kgersemi 19:52, 26. Jan. 2010 (CET)

Vielen Dank. Sobald du eine Freigabe hast, leite diese bitte an permissions-de@wikimedia.org weiter.
-- Suhªdi 17:53, 27. Jan. 2010 (CET)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Kgersemi,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Das abgebildete Bild ist vermutlich urheberrechtlich geschützt. Es wird daher vom Urheber bzw. Rechteinhaber eine Erlaubnis benötigt. Bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu die folgende Vorlage:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TV#Formbrief_Freigabe_Bild

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Suhªdi 16:15, 5. Feb. 2010 (CET)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Kgersemi,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. ~Lukas Diskussion Bewertung 15:56, 27. Feb. 2010 (CET)

Hallo, es macht keinen Sinn wenn alle durcheinander Funken, aus irgendwelchen Gründen, wenn ich diesbezüglich schon mit suhdi kommuniziere.--Kgersemi 21:10, 27. Feb. 2010 (CET)

Jetzt sehe ich gerade, dass suhado nicht mehr für wiki tätig ist. Ich habe die Rechte für "der Fanatiker" Grüsse--Kgersemi 21:27, 27. Feb. 2010 (CET)

In dem Fall bitte einmal die Freigabe (Vorlage siehe WP:TV#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben) per EMail an permissions-de@wikimedia.org senden. Das ist bislang jedenfalls noch nicht erkennbar passiert. Da es sich um ein rororo - Buchcover handelt, wohl am besten vom Verlag... oder Vom Nachlassverwalter am Hoover Institute der Stanford University, CA --Guandalug 15:35, 6. Mär. 2010 (CET)

Tanzschule am Deutschen Theater

Hallo Kgersemi, vielen Dank für deine Korrekturen auf der Seite. Ich denke, dass die von dir gelöschte Referenz <ref>''Tanzlehrer-Akademie im ADTV e.V.'', Hamburg, [http://adtv-akademie.de/ www.adtv-akademie]</ref> keine Werbung ist, sondern eben der Hinweis auf die - im übrigen als Verein ohne Gewinnorientierung - Ausbildungsabteilung des ADTV. Will jetzt keinen Edit-War beginnen, deshalb frag ich einfach mal ;) ---- Oliver Schreib mir! 00:35, 25. Jan. 2011 (CET)

Hallo Oliver, es waren halt keine Referenzen. Mit Edit-War hat das doch garnichts zu tun. Denn erklärt haben die Links im Text doch nichts besser. Doch so ist es doch gut. Grüsse --Kgersemi 02:31, 25. Jan. 2011 (CET)

Carl Friedrich von Weizsäcker

Hallo Kgersemi,

die Phrase: "Inzwischen sind zwei Gymnasien in Ratingen und in Barmstedt..." kann bedeuten: "Inzwischen sind zwei Gymnasien in Ratingen und zwei Gymnasien in Barmstedt..." Das ist aber nicht gemeint. Daher dürfte richtiger sein: "Inzwischen sind zwei Gymnasien, in Ratingen und in Barmstedt,..." Das bedeutet eindeutig: "Inzwischen sind zwei Gymnasien, eines in Ratingen und eines Barmstedt,..." Daher würde ich die Änderung mit Rücksprache gerne wieder einfügen.

Gruß, -- Phansos 16:58, 1. Feb. 2011 (CET) Ok. Habe auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Grüsse--Kgersemi 17:45, 1. Feb. 2011 (CET)

IndiGo_Airlines

Es geht um den Ausdruck: "ist der größte in der Geschichte der zivilen Luftfahrt"

Was ist groß?? Länge der Flugzeuge? Spannweite. Größe der unterschreibenden Vertragspartner. Größte ohne einen Bezug auf etwas ist so ungenau, dass man den ganzen Satz streichen kann.

Anfang Januar wurde ein Vorvertrag geschlossen. Kein Vertrag - sondern nur eine Absichtserklärung. Ich habe mehrfach darauf hingewiesen - es war egal:

http://www.aero.de/news-11882/Indischer-LCC-Indigo-bestellt-180-Airbus-A320.html

Wenn das am 11. Januar ein Vertrag war. Was wurde dann am 22. Juni gemacht??

http://www.aero.de/news-12955/IndiGo-schreibt-Megaauftrag-fuer-A320neo-fest.html

Wert: 16,3 Mrd. Euro.

Was ist dann das: http://www.wienweb.at/content_apa.aspx?menu=7&cid=1997001134370042

Wertmässig nur der drittgörßte Auftrag! Air Asia kauft 200 Airbus A320.

http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE75M07420110623

So. Und jetzt habe ich genügend Material gesammelt, damit man einen akzeptablen Satz erstellen kann.

Größte muss sich auf etwas beziehen. Größte muss einen zeitlichen Bezug haben!

Grüße sendet,


Roland

Nachtrag: Aber vielleicht meint Tom Enders auch das: http://www.wallstreet-online.de/diskussion/523872-1-10/eads-chefs-begruessen-a400m-bestellung-groesster-auftrag-seit-der-eads-gruendung Hallo Roland, habe auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Grüße--Kgersemi 00:04, 28. Jun. 2011 (CEST)

Meinung oder Zensur?

Hallo "Kgersemi" Auch wenn es das schöne Bild stört: Stolpe war von 1963-1966 Referent des General-Superintendenten Jacob; ab 1963 Kirchenbeamter auf Lebenszeit, ab 1964 Konsistorialrat; http://www.chronikderwende.de/lexikon/biografien/biographie_jsp/key=stolpe_manfred.html

Und das Stolpes Aufstieg etwas mit Krummacher zu tun hatte, ist nicht eine Meinung und auch nicht die Erfindung des Klassenfeindes.

Siehe hierzu "Ein brüderlicher Kirchendiplomat" v. Hans-Otto Furian, ehemals Probst in der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg am 18. Mai 2011.

„So schien es etwas irreführend, als ich 1967 auf meine Frage an einen ihm lange bekannten Mitarbeiter, wer Herr Stolpe sei, die Antwort bekam: Er sei auf Empfehlung des pommerschen Bischofs Krummacher als Referent für Generalsuperintendent Günter Jacob gekommen. Er solle hier konsistoriale Abläufe kennenlernen, lese aber faktisch in seinem Büro intensiv das „Neue Deutschland“, also die SED-Zeitung. Die eigentliche Arbeit überlasse er den Sachbearbeitern. Er scheine überhaupt die Gabe zu haben, andere für sich arbeiten zu lassen. Auf meine Rückfrage, wie er zu dieser Meinung käme, erwiderte mein Gesprächspartner, Stolpe mache sich mit den gesellschaftlichen Zusammenhängen und ihren Auswirkungen auf die Kirche vertraut. Meine Reaktion war: Aus dem Mann wird etwas werden. Zwei Jahre später war er Leiter des Sekretariats des Bundes.“

http://manfred-stolpe.de/ein-bruderlicher-kirchendiplomat/ Es macht keinen Sinn mir hier Quellen zu nennen; auf der entsprechenden Seite, siehe Wikipedia:, bitte.--Kgersemi 20:06, 28. Jun. 2011 (CEST)

Deine Grafiken zum Behindertenreitsport

Hallo Kgersemi, als Mitarbeiter des Wikiprojekts SVG würde ich Deine Grafiken gerne ich SVG konvertieren. Leider reicht die Qualität der hochgeladenen Dateien nicht aus, um eine einwandfrei Konvertierung zu gewährleisten. Würdest Du mir eventuell die Quelle dieser Grafiken verraten? Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:18, 2. Okt. 2011 (CEST)