Benutzer Diskussion:Kikulores

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe(r) Kikulores, Du hast in letzter Zeit einige Änderungen und Ergänzungen im Herzogtum Magdeburg vorgenommen. Leider hast Du vergessen, dazu Quellen anzugeben. Bitte hole das nach. Anderenfalls müssen Deine Beiträge leider wieder gelöscht werden. --PaulT (Diskussion) 14:06, 14. Sep. 2012 (CEST)

Bitte nicht falsch verstehen. Aber die Zeiten, in denen in Wikipedia unbelegte Sachen reigeschrieben werden können, ist lange vorbei. --PaulT (Diskussion) 14:09, 14. Sep. 2012 (CEST)
Lieber PaulT, dass die Distrikte nicht Departments heißen, steht in der in den Fußnoten bereits angegebenen Literatur (Heineccius und Gringmuth insbesondere), die ich nicht wiederholen wollte, weil ich dachte, das ist ein Lexikoneintrag und kein wissenschaftlicher Aufsatz mit mehr Fußnoten als Text ;-) Hinsichtlich der jüngsten Korrektur (Erxleben) habe ich mich auf den Eintrag im Hadbuch der historischen Stätten für die Provinz Sachsen-Anhalt gestützt, da steht das explizit drin. Vielleicht sollte man einen Abschnitt Literatur hinzufügen, in dem die grundlegende verwaltungsgeschichtliche Literatur, außer der schon in den FN genannten angegeben wird, was meinst Du?--Kikulores (Diskussion) 16:44, 14. Sep. 2012 (CEST)

Tower

Danke für das aufmerksame Lesen. Aber immerhin: es sind tatsächlich derzeit zwei verschiedene Museen in der Festung ;-) -- southpark 11:24, 18. Sep. 2012 (CEST)

Dann sollte es vielleicht eindeutiger formuliert werden, denn so kommt man nicht drauf, wenn man es, wie ich, nicht weiß.--Kikulores (Diskussion) 11:28, 18. Sep. 2012 (CEST)
Ne, das war ein echter Fehler der da stand. Mir fiel nur auf, dass es trotzdem irgendwie passte :-) -- southpark 11:32, 18. Sep. 2012 (CEST)
Wobei die Abfolge "Hinrichtungsstätte und Touristenmagnet" auch nicht einer gewissen Komik entbehrt ;-)--Kikulores (Diskussion) 12:19, 18. Sep. 2012 (CEST)

Neuenkirchen

Moin Kikulores, du hat eben einen sehr interessanten Titel bei dem Geschlecht eingetragen. Ein fast gleichlautender Titel aus meiner Hand liegt beim Sedina-Archiv in Redaktion. Von daher würde mich sehr interessieren, ob dir der Aufsatz von Schleinert vorliegt, du daraus Mitteilung machen kannst/möchtest? Ggf. schaust du auch noch mal, ich glaub du hast den Titel darüber „eine Mit gegeben“. Grüße Lars Severin (Diskussion) 18:17, 22. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Lars Severin! Der Band mit dem Beitrag liegt auf meinem Schreibtisch. Was interessiert Dich? Vielen Dank auch für den anderfen Hinweis. Ist schon korrigiert. --Kikulores (Diskussion) 16:40, 23. Jul. 2013 (CEST)
Moin, moin, Danke für deine Rü. Mich interessiert der ganze Aufsatz, es sind ja wohl "nur" 3 Seiten, ist es dir vll. möglich mir einen scann via e-mail zu senden? Bringt Schleinert eine (Zusammenhängende) Filiation? Wann und mit wem beginnt die? Geht er auch auf die Kurländische Branche ein? Darüber hinaus wäre auch interessant welche Familien er noch bearbeitet hat, ich hab gesehen, du hast die Quelle auch bei weiteren Geschlechtern eingesetzt. Über deine Unterstützung würde ich mich sehr freuen. Grüße Lars Severin (Diskussion) 08:46, 24. Jul. 2013 (CEST)
Leider habe ich selber keinen Scanner. Ich glaube aber, er hat eine andere Ausrichtung als Du es vorhast. Dem Charakter des Lexikons folgend bietet der Artikel nur eine allgemeine Übersicht mit einem Verzeichnis von einschlägigen Quellen und Literaturtiteln. Da es ein biographisches Lexikon für Pommern ist, wird auf die kurländische Branche nicht eingegangen, auch nicht auf die Neuenkirchen in der Altmark. Vollständige genealogische Übersichten fehlen. Dasselbe gilt prinzipiell auch für die ebenfalls von ihm bearbeiteten Artikel zu den Buggenhagen und Blixen/Blixen-Finecke. Für die inhaltliche und formale Gestaltung der Lexikonbeiträge sind durch die Manuskriptrichtlinien ziemlich enge Grenzen gesetzt. Die Richtlinien könntest Du dir bei Bedarf von den Herausgebern des Bandes erbitten. --Kikulores (Diskussion) 09:46, 24. Jul. 2013 (CEST)
OK, herzlichen Dank für deine Auskunft. Lars Severin (Diskussion) 10:02, 24. Jul. 2013 (CEST)

Sorry...,

dass ich dir zusätzliche Arbeit am Artikel Historische Kommission für Mecklenburg gemacht habe. Ich hatte nur das gesehen und meinte, da will sich wieder mal wie so oft jemand einen Scherz erlauben. Werde in Zukunft noch besser aufpassen. Grüße und weiterhin frohes Schaffen — Regi51 (Disk.) 16:06, 4. Apr. 2014 (CEST)

kein Problem--Kikulores (Diskussion) 19:31, 4. Apr. 2014 (CEST)

Stellan Wakenitz

Hallo, bei Th. Pyl S. 32 steht, das er Hauptmann in Wolgast und Ueckermünde war. Lässt sich das vielleicht anderweitig überprüfen? Gruß --Erell (Diskussion) 14:35, 2. Feb. 2015 (CET)

Hatte die Streichung nur deswegen vorgenommen, weil bei Lisch eben nur vom AHM auf Wolgast die Rede ist. In den Listen der AHM in Pommern-Wolgast als Anhang zu Schleinerts Dissertation taucht er wie folgt auf: 1567/68 AHM auf Wolgast (S. 285) und 1569-1576(?) AHM auf UEM (S. 286). Den Erläuterungen von Schleinert zufolge hat er keine Bestallungsurkunden ermitteln können, denn sonst wäre ein großes B hinter dem Namen. Das Fragezeichen deutet zudem darauf hin, dass das Endjahr 1576 unsicher ist.
Fazit: Es kann wohl mit Hinweis auf die eben genannte Quelle wieder stehen AHM von Wolgast und UEM. --Kikulores (Diskussion) 15:28, 2. Feb. 2015 (CET)

"Mediatstadt" oder nicht...

Hallo Kikulores, Du hast in Geschichte_der_Hansestadt_Stralsund den Begriff Medialstadt entfernt ([1]) mit dem Hinweis, Stralsund wäre das Gegenteil davon. Ich finde jetzt auf die Schnelle nicht die Quelle für die Angabe (es war in Herbert Ewes Monumentalwerk über Stralsund), möchte Dich aber bitten, dies doch noch kurz zu klären. Danke! --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 20:21, 10. Mär. 2015 (CET)

In der Literatur taucht der Begriff nicht nur bei Herbert Ewe auf. Ich bin neulich auch in der Dissertation von Stefan Kroll darüber gestolpert, der es aber bestimmt nur woanders abgeschrieben hat. Sachlich stimmt es aber nicht. Mit Mediatstadt werden üblicherweise Städte bezeichnet, die nicht Sitz und Stimme auf den Landtagen haben. Das waren in Vorpommern bzw. Schwedisch-Pommern aber nur Bergen, Franzburg, Richtenberg, Lassahn und Gützkow. Stralsund war ja das genaue Gegenteil, nämlich Direktorialstadt der pommerschen Landstände. Was derjenige, der diesen Begriff in die Literatur eingeführt hat, sicherlich damit ausdrücken wollte, war der Umstand, dass die Versuche Stralsunds, reichsunmittelbar zu werden, nicht erfolgreich waren und sie weiterhin im Verband der landsässigen Städte Pommerns verblieb, aber eben als landtagsfähige und damit Immediatstadt. Mediatstadt hätte also nur eine Berechtigung in Bezug auf die Reichsunmittelbarkeit, sprich Sitz und Stimme auf dem Reichstag. Da Stralsund das aber nie hatte, ist die Stadt in dieser Hinsicht auch nie mediatisiert worden, so wie die richtigen Reichsstädte mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803.
Es wäre also korrekt zu schreiben, dass Stralsund nach 1648 wieder in den Verband der pommerschen Landstädte zurückkehrte, aus dem es durch den separaten Bündnisvertrag mit Schweden von 1628 zeitweilig ausgeschieden war, und dass es wieder seine alte Rolle als Direktoralstadt der Landstände übernahm. So steht es übrigens auch in der ursprünglich von Herbert Ewe verfassten Findbucheinleitung zum Bestand Rep. 13 Stralsund in den Landständen im Stadtarchiv Stralsund, die neuerdings auch im Netz nachzulesen ist: http://recherche.stralsund.de/ (Bestandstektonik anklicken und dann im Baum zum Bestand Rep. 13 (Gliederungspunkt 01.03.10.)und den mit Doppelklick öffnen).--Kikulores (Diskussion) 09:27, 11. Mär. 2015 (CET)

Matrikel des Klosters Pudagla

Hallo Kikulores, wenn mein Verdacht richtig ist, kennst du dich in den pommerschen Archiven besser aus, als die meisten von uns. Vielleicht weißt du ja, warum die Matrikel des Klosters Pudagla mit 1111 beginnen und nicht erst mit dem Jahr der ältesten datierten Urkunde 1159? Der Grund meiner Frage ist der Streit in der Diskussion Bansin, wo es um die Ersterwähnung einiger Orte auf Usedom geht, die im Buch von Manfred Niemeyer so datiert sind. Grüße --Erell (Diskussion) 19:37, 5. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Erell, die bis heute maßgebliche Arbeit zum Kloster Pudagla unter Auswertung der Schriftquellen hat immer noch der Stettiner Staatsarchivdirektor Herman Hoogeweg in seinem Buch "Die Klöster und Srifter der Provinz", Bd. 2 ab S. 260 (siehe hier: [2] abgeliefert. Auf S. 260 erwähnt er auch die Matrikel des Klosters aus dem 15. Jh., von 1111 steht bei ihm aber nirgends etwas. Ich halte das auch alles für sehr unwahrscheinlich. Wenn der Band noch existiert, müsste er sich der angegebenen Signatur nach heute im Landesarchiv Greifswald im Bestand Rep. 40 (Handschriften) befinden. Und da befindet er sich auch (kann man unter ariadne mit dem Suchbegriff Pudagla recherchieren). Die heutige Signatur lautet: Landesarchiv Greifswald, Rep. 40 I, Nr. 30. Als Laufzeit wird angegeben: (1111-1440) 15. Jh., d. h. die Hs wurde im 15. Jh. angefertigt und enthält Nachrichten aus den Jahren 1111 bis 1440. Da sie von Hoogeweg für seine o. g. Arbeit ausgewertet wurde, kann ich mir nicht vorstellen, dass er die Jahreszahl 1111 unterschlagen hätte, wenn sie in irgend einem seriösen Zusammenhang mit der Geschichte des Klosters und dessen Grundbesitz stehen würde.--Kikulores (Diskussion) 11:20, 6. Sep. 2015 (CEST)
Danke, dieser Auffassung bin ich auch. Ich hatte auch schon den Pudagla-Abschnitt im Hoogeweg erfolglos von vorn bis hinten nach "1111" durchsucht. Auch im PUB bin ich nicht wirklich fündig geworden. Meinen Verdacht, es könnte sich um eine Verwechslung mit der Angabe "IIII. Kal. April" handeln, wie sie gerade bei einigen der gefälschten Urkunden des Klosters verkommt, konnte ich nicht untermauern. Gerade bei den umstrittenen Orten Bansin, Benz, Bossin und Dargen gibt es keine derartigen Angaben, sofern die alten Ausgaben des PUB hier die Urkunden vollständig wiedergeben. Gruß --Erell (Diskussion) 22:12, 6. Sep. 2015 (CEST)

David Lucas Kühl

Hallo Kikulores, könntest du vielleicht wegen der Änderung des Namens eine Korrekturanfrage an die DNB stellen? Bei Fragen der korrekten Namensform wurde hier in der Vergangenheit häufig die Hauptnamensform der DNB (Link) bevorzugt. Gruß --Erell (Diskussion) 11:49, 29. Okt. 2015 (CET)

Ein gesundes neues Jahr

Lieber Kollege, da ich gerade bei Herrn Graf sehe, dass du aktiv bist, möchte ich es nicht versäumen, dir ein gesundes neues Jahr zu wünschen. Wie ich von T.P. erfahren habe, ist ja vor allem Gesundheit das Wichtigste, was wir uns gegenseitig wünschen können. Ich hoffe, dass es wieder stetig aufwärts geht und grüße dich herzlich --Hejkal (Diskussion) 16:01, 3. Jan. 2020 (CET)

Danke, dasselbe wünsche ich Dir auch. Mit dem "Schlamassel" sind wir jetzt so gut wie durch. Aber die nächsten Aufgaben warten schon. --Kikulores (Diskussion) 13:55, 4. Jan. 2020 (CET)
Heute aus gegebenen Anlass meine herzlichen Glückwünsche und viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 16:27, 2. Jun. 2021 (CEST)