Benutzer Diskussion:Klursjunge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Klursjunge!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Archie02 (Diskussion) 17:52, 15. Okt. 2020 (CEST)

Fragen zu hochgeladenen Bildern zur Ortschaft Altenhof (Wenden)

Hallo Klursjunge,
Du hast da eine Reihe von Bildern nach Commons hochgeladen, darunter auch zwei Bilder, deren beschreibender Text auf ein Aufnahmedatum im Jahr 1954 hinweis, während das Datum in der Infobox auf Jahr 2019 läuft. In der Beschreibung des einen Bildes ist zudem der Name Peter Wolf als Fotograf aufgeführt.
Da 1954 schon eine Weile her ist, stellt sich hier die Frage nach dem Urheberrecht an den Fotos: Hast Du diese Bilder im Jahr 1954 selbst aufgenommen, was auf Grund der Zeitspanne seit dem ja durchaus möglich ist. Falls Du diese Bilder im Jahr 1954 aber nicht selbst aufgenommen haben solltest, dann musst Du bitte einen Nachweis beibringen, dass Du vom Urheber der Bilder eine Erlaubnis hast die Bilder zu veröffentlichen. Für diesen Nachweis gibt es ein formalisiertes Verfahren unter dem Stichwort OTRS. Da ich selbst kein Mitglied in der Arbeitsgruppe, die sich um OTRS kümmert, bin, kann ich Dir hier nur anbieten, den formellen Prozess für eines oder beide der folgenden Bilder in die Wege zu leiten:

c:File:Glockenturm und Alte Schule 1954.jpg
c:File:Dorfmitte mit Milchbank 1954.jpg

Für das Beibringen der Erlaubnis zur Nutzung "fremder" Bilder ist dann übrigens ein begrenzter Zeitraum eingeräumt; bei Überschreitung droht das Löschen der hochgeladenen Bilder. Damit dieser Zeitraum noch nicht "losläuft", nutze ich Deine Diskussionsseite um Dich auf die Problematik vorab hinzuweisen.

Antworten Deinerseits gerne hier drunter eintragen, und dann bitte mit --~~~~ unterschreiben damit Benutzername und Zeitstempel eingespielt werden.

Herzliche Grüße,
--Archie02 (Diskussion) 18:12, 15. Okt. 2020 (CEST)

Rechte an den Bildern Dorfmitte und Glockenturm

Zunächst vielen Dank. Dies ist meine erste Wikipediaseite und auch ein alter Mann lernt noch, ich gerne. Zum Thema: Die Fotos hat mein Vater Peter Wolf in 1954 aufgenommen. Sie sind rechtmäßig in meinem Besitz (Übereinkunft mit meinem Vater zu Lebzeiten und Vererbung). Als historische Dokumente stelle ich sie öffentlich zur Verfügung. Ich bin gerne bereit über Inhalte und Formulierungen zu diskutieren. Also los.--Klursjunge (Diskussion) 20:38, 15. Okt. 2020 (CEST)

Ein Tipp

Bitte setze dich doch noch mal mit der Hilfe:Einzelnachweise auseinander. Der letzte Artikel war da noch nicht in Ordnung und wurde deshalb von mir in die Qualitätssicherung gestellt--Lutheraner (Diskussion) 00:24, 24. Nov. 2021 (CET)

Leider hat das im Artikel Wendsches Platt wieder nicht funktioniert und ich musste hinterher arbeiten. Bitte dringend mit der Hilfe:Einzelnachweise arbeiten. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 22:22, 1. Dez. 2021 (CET)

Zu deinem Artikel Höëwingen

Hallo Klursjunge,

Da ich mich in der laufenden Löschdiskussion nicht besonders wohlwollen über deinen Artikel geäußert habe wollte ich doch doch auch mal persönlich ansprechen. Es tut mir persönlich sehr leid, so ein schlechtes Urteil zu einem sprachlich guten und sicherlich mit viel Mühe und Herzblut geschriebenen Artikel abgeben zu müssen. Dessen ungeachtet muss ich aus fachlicher Sicht (Archäologie/Alte Geschichte) festhalten, dass mir vieles, was du im Artikel schreibst, so nicht haltbar erscheint. Dabei zweifle ich nicht die Richtigkeit der von dir belegten Grundlagen an, sondern die daraus für den konkreten Fall Altendorf/Höëwingen gezogenen Schlüsse. Bitte korrigiere mich, aber ausweislich des Artikels gibt es nichts Greifbares außer dem Namen "Höëwingen" selbst; der Rest sind Deduktionen aus generalisierten Aussagen zur Sprach- und Siedlungsgeschichte. Jeder einzelne deiner Schlüsse ist möglich, aber gleichzeitig nichts davon belegt oder belegbar. Damit hat der Artikel leider keine Basis... Was auf Wikipedia steht sollte davor schon anderswo publiziert und idealerweise auch kritisch rezipiert worden sein - ich kann dir also nur raten, dich mit Gleichgesinnten in deiner Umgebung zusammenzutun, vielleicht gibt es da bessere Möglichkeiten, deine Überlegungen zu diskutieren und gar zu veröffentlichen. Hier ist aber nicht der Ort dafür - was nicht heißen soll, dass dein Engagement auf Wikipedia grundsätzlich unerwünscht ist! In diesem Sinne, halt die Ohren steif, und alles Gute!--SchreckgespenstBuh! 21:35, 10. Jan. 2022 (CET)

Nachträglich sei noch angemerkt, dass ein im Selbstverlag (bzw. BoD) veröffentlichtes und auch sonst nicht kritisch rezipiertes Buch die gängigen Anforderungen an eine Quelle nicht erfüllen kann...--SchreckgespenstBuh! 21:44, 10. Jan. 2022 (CET)
Liebes Schreckgespenst,
die letzten Wochen haben mich den Artikel vergessen lassen. Das hat persönliche Gründe, die aber hier keine Rolle spielen. Du hast Recht, dass ich auf keine Dokumente zurückgreifen kann, da keine existieren. Das betone ich auch und gehe von Rückschlüssen und der Wertung von Indizien aus. Aber ich greife auch eine Methode der Geschichtswissenschaft auf, die die Möglichkeit wahrnimmt, Wissenslücken in älteren historischen Zusammenhängen durch eindeutige Zeugnisse aus späterer Zeit auszugleichen, um so das Gesamtbild zu erschließen. Dazu habe ich u.a. auch auf anerkannte Untersuchungen von Günther Becker zu den Wüstungen im Südsauerland einschließlich des Abschnitts zu Höëwingen sowie die von ihm benutzten Quellen sowohl als Sekundärliteratur als auch, soweit sie mir zugänglich waren, auch Erstliteratur genutzt. So hat Günther Becker z.B. als ich ihm ein Foto des Geländeprofils zeigte, sofort gesagt: das sind die Ackerterassen. Die Existenz und der Ort der Wüstung Höëwingen ist nach Ansicht des zum Thema Wüstungen landesweit angesehenen Günther Becker nicht zu bezweifeln.
Er selbst regte an, die Wüstung als einen urkundlich oder archäologisch belegten Wohnplatz zu erforschen, was leider nur sehr schwer zu realsieren ist. Diesen Anspruch kann ich tatsächlich aufgrund fehlender Dokumente oder archäologischer Nachweise nicht liefern. Insofern ist es tatsächlich Theoriefindung. Allerdings hat eine Diskussion zu dem Thema bereits begonnen. So will nach Aussage des BM die Gemeinde Wenden den LWL um ein Gutachten und ggfls. Ausgrabungen bitten.
Es ist auch richtig, dass ich deduktiv vorgegangen bin, aber bei diesem Thema und der äußerst dürftigen Faktenlage sehe ich keinen anderen Weg. Dass ich so vorgegangen bin, habe ich auch betont.
Eine kritische Rezeption des kleinen Buches wird in den nächsten Heimatstimmen für den Kreis Olpe erfolgen, wahrscheinlich wieder durch Josef Rave, der hohen Wert auf wissenschaftliche Grundlagen legt.
Die Anregungen im Artikel zum Wendschen Platt wurden sowohl im Rat der Gemeinde Wenden als auch in verschiedenen öffentlichen Diskussionen aufgegriffen und in der Substanz bestätigt, sodass die Gemeinde meine Anregung als "Kulturerbe" zu einem spontanen Zuschuss für die Arbeit eines Arbeitskreises in Höhe von 20.000 € geführt hat. Auch wird seitens der Gemeinde versucht, die Uni Siegen mit ins Boot zu bekommen als Beitrag für das Forschungsprojekt „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)“.
Richtig ist, dass bei einem Selbstverlag jedes beliebige Thema in noch so dünner und dummer Form veröffentlicht werden kann. Aber das muss nicht sein. Ich greife noch einmal auf meine vorletzte Veröffentlichung "HeimatNeuDenken" zurück, die von Prof. Höltershinken, ehemaliger Dekan der Uni Dortmund, u.a. so beurteilt wird: "Was mich an Ihrem Buch vor allem überzeugt, ist die Differenziertheit, die Vielfalt der Zusammenhänge und zugleich die zeithistorische und politische Einordnung." Das ist mein Anspruch. Und da es schwierig ist, für bestimmte Themen auch einen Verlag zu finden, habe ich diesen Weg - im übrigen durchaus erfolgreich - gewählt. Beide BoD Veröffentlichungen werden - wie meine letzte zu "HeimatNeuDenken" - auch in den nicht affirmativen "Heimatstimmen des Kreises Olpe" besprochen. In der letzten Ausgabe ist eine durchaus kritische (als Kunst der Unterscheidung) Rezeption von Josef Rave erfolgt.
Leider hat der in der Diskssion verwendete Begriff des "Lokalpatriotismus" einen verstaubten wenn nicht revanchistischen Ton.Das ist nicht der Charakter des Artikels. Und was ich nicht brauche, ist nur ein "Unterbringen" bei Wikipedia. Das ist nicht mein Ding. Ich versuche nur, das was ich herausgefunden habe, an so viele wie möglich zu heranzubringen, zu informieren und dabei auch kritisch zu bewerten, was ihr ja gerade tut.Und letztlich ist dies ja auch Wikipedia.
Fazit: Ich kann keine dokumentierten Nachweise über die in dem Artikel erwähnten hinausgehenden angeben. Die dort genannten sind mehrfach gesichert. Ich halte den Hinweis und die Erklärung zu einem historischen Ort und den Zusammehängen für relevant, deshalb die "oberflächliche" Umarbeitung meiner Recherchen in einen übersichtlichen Artikel. Ich halte zudem die Methode für gerechtfertigt, in Deduktionen auch historische Zusammenhänge zu erklären. Ich würde auch den Artikel noch einmal umarbeiten, wenn ihr mir sagt, wie.
Mir bricht kein Zacken aus der Krone, wenn der Artikel wieder gelöscht würde und mein Seelenheil hängt auch nicht davon ab.
Dank an alle, die sich beteilgt haben und Grüße vom Klursjungen.
----
--Klursjunge (Diskussion) 21:30, 12. Jan. 2022 (CET)
Hallo Klursjunge,
zuallererst mal eine Entschuldigung, zum einen für diese relativ verzögerte Antwort, zum anderen für manches harsche Wort. Der Umgangston hier ist mitunter rauh, was aber auch daran liegt, dass Wikipedia aufgrund seiner Offenheit gerne als Plattform zur Bewerbung von allem Möglichen und Unmöglichen missbraucht wird, weswegen damit zusammenhängende Diskussionen der entnervten Freiwilligen oft einigen Zynismus in sich tragen. Zum Zeitpunkt meines ersten Urteils war ich mir der Existenz deines Buches und der Möglichkeit, es über Google Books auszugsweise zu lesen, noch nicht bewusst - vermutlich hätte ich danach andere Worte gewählt, und deswegen hatte ich in einem späteren Kommentar auch geschrieben, dass der Artikel hier auf Wikipedia den deutlich tiefergehenden Inhalten des Buches nicht ganz gerecht wird.
Den Wunsch, deine Erkenntnisse möglichst weit zu verbreiten kann ich absolut nachvollziehen, aber er verstößt leider gegen ein ganz grundlegendes Prinzip von Wikipedia: Alles, was hier steht, muss schon anderswo formuliert sein. Wikipedia ist sozusagen eine Tertiärquelle. Hier sollte nur das wiedergegeben werden, was schon in der Sekundärliteratur zu einem Thema geschrieben wurde. "Gesichtertes Wissen" ist in diesem Zusammenhang auch ein häufiges Schlagwort - du hast im Artikel einige Dinge als Tatsachen formuliert, die mangels tatsächlicher Ergebnisse vor Ort nicht so sicher sein können. Natürlich sind vollkommen triviale Feststellungen von diesem Prinzip ausgenommen, und natürlich wird man manche Brücke zwischen den Quellen schlagen können, ohne dafür kritisiert zu werden. Wenn man allerdings, so wie du im Artikel zu Höëwingen, auf Basis vorhandener Quellen etwas ganz Neues formuliert, dann wird Wikipedia zur Sekundärquelle, zur Publikationsplattform der eigenen Forschungsergebnisse. Im abkürzungsaffinen Wikipedia-Slang beschreibt man soetwas auch mit dem Kürzel "OR": "Original Research", (unerwünschte) originäre Forschung des Artikelautors, oder als "TF" ("Theoriefindung). Das ändert sich auch dadurch nicht, dass du dieselben Gedanken auch in Buchform veröffentlicht hast - du bist schließlich immer noch nicht der unbeteiligte Dritte, der deine Ergebnisse rezipiert oder wenigstens für publikationswürdig befunden haben sollte.
Ich hoffe, du verstehst, was das Problem an manchen deiner Artikel ist - die dargelegten Inhalte sind einfach noch nicht reif für ein Lexikon. Steupingen betrifft dies weniger, da du in diesem Artikel auf die Ausgrabungen vor Ort verweisen kannst. Ganz akut ist das Problem hingegen im Artikel Wendsches Platt - dein freimütiges Kommentar, dass dazu eben noch "nicht Substantielles" erschienen sei und du als "Muttersprachler" deine eigenen Bobachtungen präsentierst, ist aufgrund des dargelegten Prinzips der Wikipedia leider eine Einladung, auch auf diesen Artikel einen Löschantrag zu stellen.
Es freut mich sehr zu hören, dass du mit deinem Engagement schon einiges in Bewegung gesetzt hast! Aktuell kann ich dir nur empfehlen, die Ergebnisse dieser Prozesse (vielleicht gibt es gar Grabungen?) abzuwarten bzw. einstweilen deine bisherigen Erkenntnisse als Artikel z.B. in den Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe oder irgendeiner anderen, etablierten Zeitschrift zu veröffentlichen. Ziel wäre, deine Wikipediaartikel dann auf diese Veröffentlichungen zu stützen. Ob ein Artikel gelöscht wird entscheidet sich übrigens nicht durch Abstimmung, sondern aus dem Ermessen des Administrators, der die Löschanträge abarbeitet. Nach meiner Einschätzung sehe ich aber nicht viel Hoffnung auf Behalten. Um den Text als solchen zu retten könnte man ihn einstweilen auf eine Unterseite deines Benutzernamensraumes verschieben (also z.B. auf Benutzer:Klursjunge/Höëwingen), das wäre vielleicht auch eine Lösung für das Wendsche Platt. Ich hoffe, dass du dich über die Rückschläge auf Wikipedia nicht zu sehr kränkst oder es gar zum Anlass nimmsts, dein Mitwirken einzustellen. Die Prozesse hier gehorchen manchmal einer sehr eigenen Logik, die man nur durch Erleben verstehen lernen kann... In diesem Sinne alles Gute und halt die Ohren steif!--SchreckgespenstBuh! 20:15, 15. Jan. 2022 (CET)
Noch einmal was, liebes Schreckgespenst,
bei der Bearbeitung eines kurzen Artikels zu Höewingen für die Publikation der Gemeinde Wenden habe ich u.a. das Verzeichnis der Ortswüstungen im Kreis Olpe eingesetzt. Ich würde euch gerne diese Grafik als einen weiteren Beleg für die Existenz der Wüstung zur Verfügung stellen. Ebenso das digitale Geländemodell aus dem GeoViewer NRW. Ich habe auf diese Grafiken verzichtet, weil mir die Rechte zur Veröffentlichung auf Wikipedia nicht klar waren. Wie kann ich da vorgehen?
Klursjunge --Klursjunge (Diskussion) 20:04, 13. Jan. 2022 (CET)
In der komplexen Materie der Bildrechte bin ich leider selbst kein Experte, aber ein paar grundlegende Hinweise: Wenn du ein Bild hochlädst musst du entweder der alleinige Inhaber der Nutzungsrechte an dem Bild sein (selbst geschossenes Foto...), oder der Rechteinhaber muss schriftlich seine Zustimmung geben (oder das Bild ist z.B. aus Altergründen gemeinfrei, aber das trifft hier ja offensichtlich nicht zu). Denn: Mit dem Hochladen gibst du die Zustimmung, dass das Bild von Dritten unentgeltlich verwendet, verändert und ggf. auch kommerziell genutzt werden darf. Wenn du die Grafik mit dem Verzeichnis der Ortswüstungen im Kreis Olpe zu 100% selbst gezeichnet hast und die Rechte darin auch nicht z.B. einem Verlag abgetreten hast, sollte das Hochladen auf Wikimedia Commons kein Problem sein - wobei, ist die verwendete Kartengrundlage vielleicht geschützt? Beim digitalen Geländemodell hast du, fürchte ich, keine Chance, denn der Geo-Viewer zeigt links unten "© Land NRW, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie", die Zustimmung dieses Rechteinhabers zur Veröffentlichung wirst du wohl nicht bekommen.--SchreckgespenstBuh! 20:15, 15. Jan. 2022 (CET)
Ich habe heute noch einmal den Artikel bearbeitet und reduziert auf bereits veröffentlichte Fakten. Dass es sich bei Wikipedia um "Tertiärliteratur" handelt, war mir bislang als Anfänger nicht klar. Falls es doch zu einer Löschung kommen sollte, bitte ich um eine vorübergehende Sicherung auf der Benutzerseite Klursjunge.
Eine Veröffentlichung in den Heimatstimmen oder ähnlichem ist vorgesehen.
Danke an alle und alles Gute
Klursjunge --Klursjunge (Diskussion) 23:06, 17. Jan. 2022 (CET)
Hallo Klursjunge,
Vielen Dank für dein Verständnis und auch deine Überarbeitung, die neuen Quellen und Kürzungen sind auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung - das Grund"problem", dass die Sekundärliteratur erst im Artikel zu etwas Neuem zusammengeführt wird, das außerhalb von Wikipedia noch nicht recht geschrieben steht (dein Buch wie gesagt außen vor), besteht aber natürlich immer noch. Hättest du den Artikel gleich so eingestellt, wie er sich jetzt präsentiert, wäre er vielleicht niemandem aufgefallen. Nun aber liegt er auf der sprichwörtlichen Goldwaage, die Blicke sind darauf gerichtet... und auch das Wendsche Platt hat sich mittlerweile einen Löschantrag eingefangen. Ich glaube ehrlich, die unbürokatischste und gesichtswahrende Lösung besteht darin, beide Artikel fürs Erste aus dem ANR ("Anwendernamensraum", der reguläre Artikelbereich von Wikipedia) zurück in deinen BNR ("Benutzernamensraum", deine Benutzerseite) zu verschieben. Dort können sie erstmal bleiben, bis zu beiden etwas Konkretes in einem etablierten Medium publiziert ist. Du kannst solche Verschiebungen auch selbst vornehmen, ich erledige es jetzt aber direkt für dich - du findest die Artikel nun hier:
Benutzer:Klursjunge/Höëwingen
Benutzer:Klursjunge/Wendsches Platt
Übrigens kann man auch nach dem Löschen einen Administrator um begründete Wiederherstellung im BNR bitten, es ginge also sowieso nichts wirklich verloren. Aber so ist es nun am einfachsten, die Löschdiskussion kann damit auch vorzeitig beendet werden und du musst dich dort nicht weiter rechtfertigen.
Alles Gute und viel Erfolg!--SchreckgespenstBuh! 17:44, 19. Jan. 2022 (CET)
Nachtrag: Somit erledigt - die beiden untenstehenden automatisierten Benachrichtigungen kannst du damit natürlich getrost ignorieren. Grüße,--SchreckgespenstBuh! 17:58, 19. Jan. 2022 (CET)
Erst einmal vielen Dank für den ganzen Prozess. Beide Themen liegen dem Kreisheimatbund für eine Veröffentlichung vor, natürlich von mir verfasst. Gilt das auch? Oder wenn - wie im Falle des Buches "HeimatNeuDenken" eine Rezension erfolgt? --Klursjunge (Diskussion) 18:46, 20. Jan. 2022 (CET)
Auf Selbstverlag wird hier oft ziemlich sensibel reagiert, eben weil es auch ein Weg sein kann, eigenen, kruden Ideen einen seriösn Anstrich zu geben, aus wirtschaftlicher oder politischer Motivation eine gewisse Agenda zu fördern etc.etc. Eine positive Rezension aus kompetenter Hand revidiert das natürlich, aber bedenke, dass das im Wikipediaartikel kaum sinnvoll dargestellt werden kann. Eine redaktionellen Veröffentlichung in einem etablierten Medium ist daher wesentlich sinnvoller. Es wird sich auch sicher niemand über Forscher beschweren, die ihre Erkenntnisse auch auf Wikipedia veröffentlichen, bleibe aber bitte nah an den andernorts publizierten Informationen und bedenke auch, dass "Lexikonartikel" und "Aufsatz" nicht unbedingt dieselben Textgattungen sind.--SchreckgespenstBuh! 13:08, 22. Jan. 2022 (CET)
Danke. Ihr hört wieder von mir. --2003:C5:DF1C:5B00:3404:AC8E:C4A3:F8CB 11:40, 26. Jan. 2022 (CET)

Höëwingen

Hallo Klursjunge!

Die von dir angelegte Seite Höëwingen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:13, 17. Jan. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Wendsches Platt

Hallo Klursjunge!

Die von dir angelegte Seite Wendsches Platt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:06, 19. Jan. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)