Benutzer Diskussion:Kritischer Geist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Kritischer Geist!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir World24 01:50, 11. Nov. 2011 (CET)

Bettina Wulff

Hallo Kritischer geist, bitte klärt die "Tätowierungsfrage" auf der Diskussionsseite des Artikels bevor Du den Satz wieder hineinsetzt. Ein Edit-War ist sicher nicht die Lösung und führt sonst nur schnell zur Sperre des Artikels oder dem Entzug der Schreibrechte der beteiligten Benutzer, was ja beides unerfreulich wäre. Gruß, Cymothoa 16:22, 11. Nov. 2011 (CET)

frau w. ist keine beamtin. sie ist ehefrau und mutter. diskussionen über ihre tätowierung bitte in leserbriefen an die bildzeitung. dewiki ungleich klatschpresse.--Fröhlicher Türke 21:37, 12. Nov. 2011 (CET)


Nur weil ich darauf hingewiesen habe, dass Tätowierungen u. a.(!) im Staatsdienst - ebenso wie in der freien Wirtschaft (diese habe ich ebenfalls benannt) - der Karriere unter Umständen nicht förderlich sind, habe ich noch längst nicht behauptet, dass Frau Wulff Beamtin wäre. Des Weiteren habe ich auch nicht behauptet, dass jene das Beamtenrecht zu beachten habe. Mit Deiner Bemerkung (Verweis auf Leserbrief) zeigst Du abermals, dass Du die Kernintention nicht verstanden hast. Niemand möchte sich im WP-Artikel ein Urteil über die Tätowierungen erlauben bzw. diese bewerten. So langsam ist es für mich nicht mehr nachvollziehbar, weshalb Du Dich in das Thema überhaupt einbringst. Qualitativ beigetragen hast Du zumindest noch gar nichts. Mit Deinen Bemerkungen zeigst Du nur, dass Du überhaupt nicht daran interessiert bist, Dich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Wie oft soll ich Dich eigentlich noch auffordern, qualifizierte Gegenargumente zu liefern? Naja, das bekommst Du sowieso nicht hin. Ist ja auch mit etwas mehr Aufwand verbunden als Deine stetige unqualifzierte Pöbelei... --Kritischer Geist 18:48, 13. Nov. 2011 (CET)

Münchner

Hallo, danke für deine Vereinheitliching von Münchener zu Münchner. Bitte führe solche Änderungen aber nicht in Links durch, in denen eine Vorlage, ein Bild usw. aufgerufen wird, da sonst der Aufruf nicht mehr funktioniert. Konkret war im Artikel München nicht mehr die anklickbare Karte dargestellt, sondern es stand in rot Vorlage:Münchner Stadtbezirke im Terxt. Ich habe die Vorlage jetzt umbenannt, so dass es wieder funktioniert. Auch in Eigennamen solltest du vorsichtig sein, manchmal ist eben auch Münchener richtig (z.B. bei der Münchener Straße in Moosburg). Grüße --bjs Diskussionsseite M S 10:16, 1. Dez. 2011 (CET)

Sorry, das war keine Absicht. Eigentlich hatte ich darauf geachtet. Der Fehler im konkret benannten Fall, der eindeutig bei mir lag, war wohl der, dass ich etwas zu oberflächlich gemeint hatte, lediglich den Text unter einem Bild zu ändern. Da ist Wikipedia in reiner Textform einfach etwas unübersichtlich. Ansonsten war ich bestrebt, MünchEner da zu lassen, wo es hingehört (z. B. Münchener Kammerorchester) bzw. wo auf WP-Artikel verlinkt wird, in deren Adresse "Münchener IRGENDETWAS" vorkommt. Nochmals sorry und danke für die Korrektur.--Kritischer Geist 17:42, 1. Dez. 2011 (CET)
No problem, wenn du das eh schon berücksichtigst, umso besser. Und Einzelfehler können immer mal vorkommen. Grüße --bjs Diskussionsseite M S 16:49, 1. Dez. 2011 (CET)

Danke und Bitte

Ich danke dir für die Sichtung meiner Änderung am Artikel "Rettungsdienstliche_Einsatzkleidung", würde dich aber, sofern du Zeit hast, auch um die Sichtung des Artikels Tragsessel bitten :-) -- Grunpfnul 03:49, 27. Jan. 2012 (CET)

Da ist mir ein Kollege aber jetzt zuvor gekommen - Egal, Hauptsache gesichtet ;-) --Kritischer Geist 12:45, 27. Jan. 2012 (CET)
Macht ja nichts - Danke für die Absicht :-) -- Grunpfnul 17:23, 27. Jan. 2012 (CET)

Udo Jürgens

Bitte http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Österreichbezogen beachten --Betateschter (Diskussion) 00:45, 27. Sep. 2012 (CEST)

Ich würde Udo Jürgens jetzt aber nicht als "östereich-bezogen" interpretieren, "nur" weil er (mittlerweile u. a.) österreichischer Staatsbürger und Grand-Prix-Gewinner ist. Der Wikipedia-Artikel zeigt m. E. deutlich, dass man bei Udo Jürgens keine "österreichische Brille" auf hat.--Kritischer Geist (Diskussion) 01:13, 27. Sep. 2012 (CEST)

Mercedes GP

Zum Einen steht in der Quelle, dass das Mercedes Team das Concorde Agreement unterzeichnet hat und zum Anderen war das natürlich Voraussetzung für die Verpflichtungen von Hamilton und Lauda, da man ohne die Unterzeichnung nicht mehr an der Formel 1 teilgenommen hätte und deswegen auch kein neues personal benötigt hätte.

Das ist zwar schon "irgendwie" richtig. Aber die von dir in den Text eingebaute Schlussfolgerung "Voraussetzung war..." steht trotzdem nicht in dieser Quelle, auch wenn es irgendwie logisch ist, dass man die Personalentscheidungen nur dann fällt, wenn man in der Formel 1 weitermacht. Hinzu kommt, dass die Unterzeichnung des Concorde Agreements jetzt nicht so ein "riesen Ding" ist. In der Fachpresse ist das zwar in den letzten Monaten des Öfteren angesprochen worden, aber man konnte nicht ernsthaft den Eindruck haben, dass Mercedes aus der Formel 1 aussteigt. Das war eher typisches F1-Geplänkel. - Trotzdem danke für deine anderen Bearbeitungen in dem Artikel.--Kritischer Geist (Diskussion) 18:24, 3. Okt. 2012 (CEST)

Beate Merk

Wie kann ich denn die Links in Fußnoten umwandeln? Bin verzweifelt, weil Anfänger. Kannst du mir helfen? Der Beitrag in "Report aus Mainz" heute war der absolute Wahnsinn, darüber müssen wir in Wikipedia berichten. Diese Ministerin dürfte nicht zu halten sein. Bitte, bitte, sei so lieb, und helfe bei den Fußnoten. Und auf der Internetseite von Report aus Mainz sollen alle Texte im Volltext sein: darauf sollten wir hinweisen! Und natürlich auf den zweiten Skaandal, den das SZ-Magazin aufgedeckt hat.--Wald-baer99 (Diskussion) 22:47, 13. Nov. 2012 (CET)

Ich habe Dir auf Deiner eigenen Diskussionsseite geantwortet.--Kritischer Geist (Diskussion) 01:12, 14. Nov. 2012 (CET)