Benutzer Diskussion:KuK/Archiv 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Redundanz Deutsche Marine - Marine Deutschland (erl.)

Moin! Guck doch mal in der Redundanz unter dem Abschnitt nach, ob Du etwas mit meinem Vorschlag anfangen kannst, die beiden Lemmas klar voneinander abzusetzen. Mein Vorschlag ist: Reichsmarine und Bundesmarine respektive als neue Lemma oder in Klammern hinter Deutsche Marine und Marine Deutschland. Die Sache ist ja schon eine Weile anhängig. Gruss, --Carl von Canstein 09:35, 18. Jan. 2008 (CET)

Ist inzwischen erledigt! Viene Dank für Deine Bemühungen! Gruß--KuK 10:33, 19. Jan. 2008 (CET)

Ja danke, hab's gemerkt, Mattiasb hat mir erklärt, worum es geht. --Carl von Canstein 15:55, 19. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KuK 16:01, 19. Jan. 2008 (CET)

Welcome (erl.)

Danke für das Willkommen Ich kann deutsche Artikel lesen, aber zu schreiben ist viel schwerer. Ich habe aus de.wikipedia in simple.wikipedia übersetzt, aber ich versuche, hier auch beizutragen. Dank nochmals simple:user:Barliner It is easier for me to read German articles than write them, so I may only contribute a little. But I will try. Thanks for the Welcome. --Tegelsee 19:14, 1. Jan. 2008 (CET)

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Das gleiche Problem habe ich in umgekehrter Richtung. Ich bin auch in der englischen WP als user:KuK tätig, allerdings nicht in simple. Vielleicht können wir uns ja bei Bedarf ergänzen. Wenn Du möchtest, schaue ich gern mal aus sprachlicher Sicht auf Deine Beiträge. Das musst Du mir nur sagen, ich will mich nicht aufdrängen.
Viel Spaß hier bei den WiKi-Germanen, --KuK 19:22, 1. Jan. 2008 (CET)


ui... du bist so ein sprachtalent wie ich, sprichst 4 sprachen... arbeitest du dann bei den ausländischen Artikeln auch mit? ich habs selbst noch nicht gemacht... würde aber gerne mehr dadrüber wissen wollen...warscheinlich würden die eh alles von mir löschen, weil man doch manchmal zu viele fehler macht und ne falsche gramatik benutzt in der fremden sprache...

--Maxjob314 20:41, 1. Jan. 2008 (CET)maxjob314

Naja, von Sprechen kann bei frz. und ita. keine Rede sein, aber ich kann Vieles verstehen. In der englischen und italienischen WP bin ich als KuK angemeldet. In der ita stelle ich ab und an mal auf einer Disk-Seite eine Frage oder weise auf etwas hin. Auch Bilder kann man natürlich problemlos einstellen. In en arbeite ich richtig mit. Da gibt es viele Ausländer und man ist daran gewöhnt, dass die Fehler machen. Dann verbessert das vielleicht irgendwann jemand oder es bleibt in schlechtem Englisch stehen. Ist nicht so schlimm. Es gilt das, was ich hier gerade mit Tegelsee besprochen habe, man muss sich gegenseitig helfen. Ich habe nie gesehen, dass etwas wegen falscher Sprache ersatzlos gelöscht wurde. Viel Spaß,--KuK 10:31, 2. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KuK 18:17, 1. Jun. 2008 (CEST)

Schiffskamel (erl.)

Hallo KuK, erstmal ein Gutes Neues Jahr. Das Schiffskamel ist nicht zum Heben gesunkener Schiffe, sondern zum Anheben beladener Schiffe, um über eine Untiefe zu fahren. Unter Seemännische Ausdrücke bei Wiki hab ich das jetzt so eingetragen.Gruß--Frila 15:32, 2. Jan. 2008 (CET)

Ebenso ein gutes Neues Jahr! Das ist das Schöne an der WP: Wenn alle ihr Wissen zusammenwerfen, kommt schließlich ein vernünftiges Ergebnis raus. Jetzt bin ich mal gespannt, wie lange die anderen online-Lexika brauchen, um die neue Definition aus der WP zu kopieren. Gruß --KuK 20:46, 2. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KuK 18:17, 1. Jun. 2008 (CEST)

Hallo (erl.)

Ich grüße dich und danke dir für deine Tipps, die ich von dir bekommen habe. Ich möchte dich gerne fragen, ob du mir sagen kannst, wie ich in wikipedia bilder einfügen kann.

Daneben wollte ich noch wissen, warum hier überall in wikipedia was von "-/+ ... Kilobyte" steht, wenn etwas gelöscht oder hinzugefügt wird, wie z.B. auf der Beobachtungsliste.

Danke, --Maxjob314 14:43, 11. Jan. 2008 (CET)maxjob314

Zu Deiner ersten Frage: Möchtest Du eigene Bilder in die WP einbringen oder vorhandene Bilder in einen Artikel einfügen? Wenn Du eigene Bilder einstellen möchtest, kannst Du das in der jeweiligen WP (deutsch, englisch usw.) tun oder in Wiki Commons für alle WPs verfügbar machen. Wenn Du das möchtest, musst Du auf der linken Bildseite auf „Hochladen“ klicken und den weiteren Anweisungen folgen. Bei Bedarf helfe ich Dir gern, soweit ich kann. Wenn Du ein vorhandenes Bild in einen Text einfügen möchtest, musst Du nur den Bildnamen als wikilink eingeben. Du kannst das Bild mit einer Unterschrift ergänzen, wenn Du es zu einem so genannten thumbnail machst. Dann ist es auch kleiner und stört nicht den Textfluss. In diesem Falle musst Du „|thumb|right|Bildunterschrift“ oder „|thumb|left|Bildunterschrift“ an den Bildnamen anfügen, je nachdem, ob Du das Bild rechts oder links in den Text einfügen möchtest. Das sieht dann so aus:
Kupferhütte in Tsumeb
Wenn Du hier auf bearbeiten gehst, siehst Du auch, wie so etwas eingegeben wird. Noch ein Hinweis: In WikiCommons sind alle Bilder als „Image:xxx“ bezeichnet. In der deutschen WP solltest Du statt dessen „Bild:xxx“ verwenden.
Zu Deiner zweiten Frage: Diese Angabe ist ein kleiner Service, damit man gleich sieht, ob große Textmengen eingefügt oder gelöscht worden sind.
Gruß--KuK 16:44, 11. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KuK 18:17, 1. Jun. 2008 (CEST)

Projekt (erl.)

Ähnlich deiner Liste der deutschen Admirale wurde ich von jemandem auf die Idee gebracht, eine Liste aller Admirale und Generale der BW seit 1955 zu machen, wobei hier explizit Admirale und Generale und nicht die ganze Dienstgradgruppe gemeinst sind. Vll. hast du ja Interesse. Ich habe hier mal angefangen. --GrummelJS 18:22, 19. Jan. 2008 (CET)

Habe die Marineliste komplettiert. Mehr gibt's da nicht. Wie Du Dich sicherlich erinnern wirst, bin ich der Ansicht, dass sich das alles mit einer Kategorie besser erfassen ließe. Aber da sind wir vmtl. weiterhin unterschiedlicher Ansicht.--KuK 18:35, 19. Jan. 2008 (CET)
Hm. Nur hast du bei einer Liste die Möglichkeit für ergänzende Kommentare z.B. für Verwendungen etc., die die Suche nach bestimmten Personen vereinfachen. --GrummelJS 18:41, 19. Jan. 2008 (CET)
Das ist natürlich richtig. Vielleicht solltest Du als erstes bei den Gen/Adm die TSK vermerken. Das wäre bestimmt aufschlussreich.--KuK 19:52, 19. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KuK 18:17, 1. Jun. 2008 (CEST)

Ludwig von Reuter (erl.)

Du hast eingefügt, er sei 1939 zum "chargierten Admiral" ernannt worden. Google kennt kein weiteres Beispiel für diesen Ausdruck, und auch sonst ist er nicht geläufig. Lässt sich das OMA-freundlicher formulieren? --KnightMove 21:53, 22. Feb. 2008 (CET)

Der Begriff ist doch zu seiner Erklärung verlinkt -> Chargierter, da ist er erklärt. Insofern verstehe ich Deinen Einwand nicht.--KuK 05:18, 23. Feb. 2008 (CET)
Kl. Ergänzung: Hatte nicht gesehen, dass der link auf Chargierter erst nach Deinem Beitrag hier eingefügt wurde. Damit sollte die Sache aber jetzt geklärt sein.--KuK 11:33, 23. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KuK 18:17, 1. Jun. 2008 (CEST)

Hinweis (erl.)

Hi. Nur mal ein Disk-Hinweis, falls es in deiner Beobachtungsliste untergegangen ist ;) --GrummelJS 11:27, 28. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KuK 18:17, 1. Jun. 2008 (CEST)

Marine

Danken für deinen Hinweis zur IB. Möchte noch mal ausdrücklich ermuntern die IB mit deinem Input zu verbessern, umzugestalten, so dass für Marine (auch nachgeordnete Bereiche) oder für alle TSK, militärische Organsiationsbereiche, etc. besser passt. Ich denke du hast Ahnung. Dann bitte auf meiner Disk melden. Programmierung übernehme gerne ich. Wenn du zu den IB-Gegnern gehörst, auch gut. Die Box ist ausdrücklich kein Wiki-Standard. Jeder der was anderes behauptet spinnt. Inhaltliches zur Marine IB, dort. --TUBS was? 21:17, 10. Mär. 2008 (CET)

Hi, ich wollte mich nur mal kurz melden. Falls du dich nicht traust (schätze dich eigtl. nicht so ein) die IB zu entfernen, ermuntere ich dich dazu. Bisher hat sich niemenad mehr dafür oder dagegen ausgesprochen. Nur die SKB hat jetzt auch eine IB - nicht auf meinem Mist gewachsen. Wenn du also weiter der Meinung bist, dass die IB auch nach Überarbeitung (habe es versucht so gut es ging) fehl am Platze ist, lösche sie. Ich werde keinen Edit-War anfangen - ich nicht....--TUBS was? 21:23, 10. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Tatsächlich bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, was ich von der IB halten soll. Einerseits ist's ein ganz hilfreicher Überblick, andererseits aber auch recht oberflächlich und ungenau. Ich denke noch ein wenig nach, bevor ich etwas ändere. Gruß,-- KuK 13:50, 12. Apr. 2008 (CEST)

Militärkategorien

Servus KuK!

Vielleicht gefällt Dir jetzt mein Vorschlag!

Gruß --Florian.Keßler 14:34, 8. Jun. 2008 (CEST)

spitzengliederung

hallo KuK, schau doch bitte mal bei der spitzengliederung vorbei und gib kurz ein statement zu meinem zweiten entwurf. DANKE Dirk <°°> 12:54, 13. Apr. 2008 (CEST)

moinsen, ist in arbeit und da wird dann auch gleich das flottenkommando mit abgefertigt :-) Dirk <°°> ID 30601 01:14, 23. Mai 2008 (CEST)

sodele, ich bitte um fehlersuche und meinungen :-) ich habe dieses gesamtbild erstellt, da es noch kein gemeinsames diagramm gibt. die einzelnen komponenten kann ich dann einfach herauskopieren. allerbeste grüße aus zehlendorf: Dirk <°°> ID 30601 23:28, 26. Mai 2008 (CEST)
Unterstellte Verbände unten, Stabsstellen rechts angehängt

@dirk: Zunächst mal herzlichen Dank für die Arbeit. Leider hatte ich am Wochenende nicht viel Zeit und konnte deshalb einen Punkt nicht klären, der die Unterstellung der Stützpunkte betrifft. M.E. ist WHV jetzt eine Art Ober-Stützpunkt, dem die anderen unterstehen. Das muss ich aber noch bestätigt bekommen. Deshalb bitte ich um Geduld, am Ende soll's ja alles richtig sein. Noch eine weitere Anmerkung: Bei der Flotte sollte schon an Größe und Anordnung der Kästchen deutlich werden, was groß und wichtig ist und was nicht. Will heißen, dass die EF und MFG als große Blöcke unter das Flottenkommando sollten, der Rest (MedInst, Musik, Schifffahrtsleitstellen usw.) als kleinere Kästchen als Stabsstellen seitlich direkt an das Flottenkommando angehängt, so ähnlich wie bei diesem Luftwaffen-Organigramm, dessen Grundstruktur mir ganz gut gefällt. Gruß von der Küste ins schöne Berlin, --KuK 18:17, 1. Jun. 2008 (CEST)

moinsen! ich habe mich mal dran gesetzt und ein bischen umgearbeitet. ich denke, dass durch farbe und größe und schrift die bedeutung der einzelnen komponenten deutlich wird(?). variante 2 gefällt mir organisationtechnisch besser, es entsteht aber ein recht großes loch rechts. variante 3 ist organisationstechnisch nicht so ganz dolle, dafür gibt es keine löcher. obgleich das loch in var 2 ja gefüllt werden könnte, z.b. mit einer karte von norddeutschland, in der die stützpunkte eingezeichnet sind (punkte); oder verbandsabzeichen, oder noch andere stellen, die direkt der marine unterstellt sind bzw. stellen, wo die marine ihre finger mit drin hat (ich denke da z.b. an das havariekommando bei der WSV oder ähnliches). wenn die stabsstellen alle untereinander in einer spalte stehen würden, würden wieder löcher fabriziert, die ich eigentlich gerne vermeiden möchte, kann das aber nochmal hochladen (variante 4). --Dirk <°°> ID 30601 20:00, 2. Jun. 2008 (CEST)
ich glaub, ich hab zu viel freizeit :-) diese karte könnte man als loch-füller benutzen, oder auch so im artikel einbinden. --Dirk <°°> ID 30601 00:08, 3. Jun. 2008 (CEST)

Moinsen zurück! Das mit der Freizeit kann ich nachvollziehen. Ich habe zwar keine Ahnung, wielange Du für so ein Bild brauchst, aber in jedem Falle: Hut ab! Mir gefällt die Variante 4 am besten, weil sie ansprechend ist und die Dinge, die zusammengehören, auch beieinander darstellen.

Ein paar Details zur Varinate 4:

  • Den Stellvertreter InspM kann man weglassen, statt dessen nur den Fü M zeigen. Das könnte man bei den beiden höheren Kommandobehörden ebenso machen (Befh. d. Flotte mit FlKdo; Amtschef mit MarA).
  • Bei der EF 1 könnte noch das Centre of excellence zum Stab zugefügt werden (braun direkt unter der EF 1).
  • Wilhelmshaven ist eine Art Oberstützpunkt, die anderen Stützpunkte unterstehen dem Kdr Stp WHV. Das gilt nicht für Truppenversuche und FüSys.

Zur Standortkarte, die ich übrigens sehr hilfreich finde:

  • Es fehlt Nordholz bei Cuxhaven (MFG 3)!
  • Bitte die Positionierung von Flensburg und Glücksburg prüfen. M.E. zu weit östlich. Glücksburg ist auf der Karte fast in Höhe von Olpenitz angesiedelt.
  • Es gibt noch ein paar Kleinstandorte wie Saterland-Ramsloh (ein paar Leute aber Riesenantennen für den Längstwellensender DHO38), Neuharlingersiel (DHJ59), Marlow (auch Funkstelle, Riesenantenne), SAR-Station auf Helgoland. Ich weiß nicht, ob wir die abbilden wollen.
  • Welchen Marineteil meinst Du in Hamburg?

Ich glaube, dass damit alles gesagt ist. Ich bin demnächst erstmal eine Zeit offline, kehre dann aber zurück. Gruß und vielen Dank, --KuK 14:57, 8. Jun. 2008 (CEST)

grüzi! für die überarbeitung der variante 4 in 4a und die aktualisierung der karte hab ich jetzt ungefähr vier stunden gebraucht :-)
zur karte:
  • ich habe flensburg und glücksburg tatsächlich deutlich zu weit östlich gesetzt, ist jetzt korrigiert
  • und nordholz hab ich glatt übersehen, ist jetzt auch in der karte
  • die kleinstandorte hab ich ebenfalls aufgenommen. ich denke, dass die drin bleiben können, da die karte dadurch nicht überladen wird.
  • in hamburg ist eine der beiden marineschifffahrtleitstellen
zur variante 4a
  • das COE CSW ist nun mit dabei, das stützpunktsystem ist auch geändert.
  • wenn du mir schreibst, was genau ich in die kästen der leitungsebene reinschreiben soll, wäre ich dir dankbar :-)
  • beim mara hab ich derzeit noch das wappen des flottkdo dran, habe auf den grafikwünschen schon um eine svg-version gebeten
  • die blöcke MarA, FlottKdo, weitere Dienststellen und die Karte können noch nach belieben getauscht werden, also was auf der rechten bzw. linken seite sein soll.
btw: das ist kein braun, das ist eher lachsfarben! ich warte dann mal auf nachricht von dir: Dirk <°°> ID 30601 16:56, 9. Jun. 2008 (CEST)
1. Versuch Marineamt

Ein bisschen wacklige Striche und der ganze Lametta ist natürlich auch weg: Gold ≈ Gelb, Silber ≈ Weiß. Aber hab's von dieser schäbigen (von mir hochgeladenen) jpg-Datei. Insgesamt nicht schlecht für einen Grenni. Naturgemäß habe ich von den Marinewappen nur bedingt Ahnung. Inbesondere die Anker sind - nun ja - meiner Vorstellung entsprungen. Wenn ihr eine vernünftige Vorlage / Kritik dazu habt, arbeite ich das gerne noch einmal um. Grüße. Dran, drauf, drüber!--TUBS was? 20:59, 9. Jun. 2008 (CEST)

@Dirk: Wie Du bemerkst hast, war ich ein paar Wochen offline und werde auch künftig weniger Zeit für die WP haben. Deshalb kann ich auch erst jetzt auf Deine Fragen antworten. Ich finde die Variante 4a sehr schön und übersichtlich, habe aber noch ein paar inhaltliche Punkte, v.a. zu den grauen Kästchen "Weitere Dienststellen...":
  • Die linke Spalte kann ersatzlos entfallen, weil:
    • es einen Marineanteil MFR nicht gibt (MFR ist lediglich ein Gremium, in dem sich die Inspekteure treffen, er hat keine eigene Struktur),
    • der "organisatorische Anteil... an SAR" schlicht vom MFG 5 als fliegender Komponente und dem Flottenkommando als SAR-Leitstelle gebildet wird. Beide sind schon aufgezählt,
    • die Transportdienststelle See nie der Marine unterstanden hat und inzwischen im LogZentrum Bw in Wilhelmshaven aufgegangen ist und
    • das Zentrum Nachwuchsgewinnung ebenfalls nicht der Marine sondern der SKB untersteht.
  • Wenn man alle Dienststellen mit Marineanteilen aufführen wollte, müsste man die gesamte SKB und den Zentralen SanDienst auflisten, weil hier überall auch Marinesoldaten und Aufgaben für die Marine zu finden sind.
  • An Stelle der rechten Spalte mit den Funksendeanlagen würde ich Folgendes aufnehmen:
    • Direkt an Flottenkommando angegliedert (wie Schifffahrtsleitstellen, lachsfarben): „Führungsunterstützungsgruppe“, und darunter in grau schlicht „Funksendeanlagen“. Hintergrund: Meines Wissens gehören die Sendeanlagen teilweise auch dem MarA, das auch eine Art FüUst Kompanie haben soll. Das kann ich aber nicht genau klären. Einige, wie z.B. Saterland-Ramsloh gehören aber in jedem Falle der FüUstGrp FlKdo. Insofern wäre eine solche Darstellung nicht falsch, allerdings evtl. nicht ganz vollständig.
  • Vorschlag zur Spitze (einheitlich für Fü M und HKB):
    • ein Kästchen „Inspekteur der Marine“, darunter „Führungsstab der Marine“ (ohne Stellvertreter usw.)
    • ein Kästchen „Befehlshaber der Flotte“, darunter „Flottenkommando“
    • ein Kästchen „Amtschef des Marineamts“, darunter „Marineamt“

Das dürfte dem Bild den letzten Schliff geben, und ich hoffe, dass Du nicht wieder soviel Zeit dafür benötigen wirst. Beste Grüße und Dank im Voraus, --KuK 13:12, 5. Jul. 2008 (CEST)

Flaggen der Deutschen Marine

Hallo KuK! Ich hatte es bereits Jwnabd erklärt: Die Artikel Flagge XXXs sind Hauptartikel zu den Flaggen des jeweiligen Landes mit Schwerpunkt zur Nationalflagge. Vergleiche dazu z.B. den exzellenten Artikel Flagge Portugals und andere dieser Artikel. Der deutsche Artikel ist noch nicht auf den neusten Stand überarbeitet, wie es in der Qualitätsoffensive Nationalflaggen derzeit durchgeführt wird. Vgl. dazu auch Portal:Flaggenkunde. Ich weiß, das Lemma ist etwas irreführend, auch darüber und eine mögliche Lemma-Änderung wird bereits im Portal gesprochen. Wenn es Dir arge Probleme bereitet, könntest Du auch einen Artikel Flaggen der Deutschen Marine oder Flaggen der Bundeswehr schreiben und dann zum Hauptartikel Flagge Deutschlands verlinken. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 11:17, 23. Aug. 2008 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. M.E. war das inzwischen dort eingefügte Bild fehl am Platze. Ich habe im übrigen auf dessen Diskussionsseite einigen Überarbeitungsbedarf angemeldet. Für die von Dir vorgeschlagenen Flaggenartikel habe ich keine Zeit, was Du bei einem Blick auf meine weitgehend brach liegenden übrigen Artikelpläne sicherlich verstehen wirst.--KuK 11:38, 23. Aug. 2008 (CEST)
P.S.: Deine Überarbeitung im Artikel Flagge Deutschlands verstehe ich vor dem Hintergrund Deines hiesigen Eintrags überhaupt nicht. Die Kommandozeichen haben doch in dem Artikel nichts verloren. Vor allem nicht mit einem so falschen Bild! Auch die Erläuterung der Kommandozeichen hat im Text nichts verloren, wenn es um die Flagge unseres Landes geht. Die Kommandozeichen sind keine Nationalflagge und auch keine Ableitung davon. Ich bin erstmal ratlos;-), --KuK 11:43, 23. Aug. 2008 (CEST)
Das Bild ist nicht das Beste, ist aber direkt von der Bundeswehr, also müßten die Bezeichnungen weitgehend korrekt sein. Die Reihenfolge ist nicht ideal, dafür passen alle Flaggen auf eine Seite. Nochmals bezüglich meiner Änderungen im Artikel: Die Artikel "Flagge des Landes XXX" dienen als Hauptartikel für Flaggen eines Landes. Ein Idealbeispiel ist der exzellente Artikel Flagge Portugals. Dort findest Du ebenso Informationen über die Kommandozeichen der portugiesischen Marine oder der Kommunalflaggen, auch obwohl es keine Nationalflaggen sind und obwohl sie sich nicht von der Nationalflagge ableiten. Ableitungen der deutschen Nationalflagge findest Du im Artikel Schwarz-Rot-Gold. Hier wären die Kommandozeichen am falschen Platz. --JPF ''just another user'' 19:12, 23. Aug. 2008 (CEST)
Das Bild ist schlicht falsch, aber daran arbeitet Mrdaemon. Er kümmert sich um besseres Material, das Du dann verwenden kannst. Wenn ich mit Portugal vergleiche, fällt mir jedoch auf, dass dort die Marineflaggen an einer sinnvollen Stelle im hinteren Teil des Artikels zu finden sind. Bei dem deutschen Artikel findet man unter „Dienstflagge der Bundesbehörden“ untereinander die Bundesdienstflagge, eine inoffizielle Privatflagge, die hier nichts verloren hat, und dann den Marinesalat. Aus meiner Sicht gehört hier auch die Dienstflagge der Seestreitkräfte hin, weil sie eben die Dienstflagge einer Bundesbehörde ist. Das kann man von den Kommandozeichen so nicht sagen. --KuK 19:43, 23. Aug. 2008 (CEST)
Die Kommandozeichen sind Flaggen der Deutschen Marine, ebenso wie die Dienstflagge der Seestreitkräfte. Die Stander des Heeres werden später dort auch Erwähnung finden, vielleicht auch die "Flagge" der deutschen ISAF. In anderen Artikeln wird zuerst die allgemein bekannte Bürgerliche Flagge beschrieben und die Dienstflagge, falls es da Unterschiede gibt. Darauf folgt die Geschichte. Danach folgen die Kriegsflaggen und andere militärische Flaggen. Portugal verfügt zwar nicht über eine besondere Seekriegsflagge, aber eben über eine Kriegsflagge zu Land. Der Artikel zur Flagge Deutschlands ist in seinem Aufbau komplett anders und da es auch schon den Vorwurf der URV und des (sicher gegebenen) Vorwurf der Redundanz zu Schwarz-Rot-Gold gibt, ist hier eine Komplettüberholung sicher notwendig, bei mir stehen aber auch mehrere Projekte gleichzeitig an, ganz abgesehen von meinem Realleben, weswegen ich bisher nur kleine Nationalflaggenartikel in Angriff genommen habe, auch um mögliche Probleme bei den großen rechtzeitig zu sehen. Die Flagge Deutschlands muß daher noch warten. Solange kann ich nur Kleinigkeiten aufgreifen und massive Probleme beheben. Die inoffizielle Flagge mit dem Bundeswappen ist aus meiner Sicht sinnvoll dort zu erwähnen, da die meisten Menschen sie mit der Bundesdienstflagge verwechseln. --JPF ''just another user'' 21:11, 23. Aug. 2008 (CEST)

Artikel "Seehandel"

Ich habe den gelöschten Artikel "Seehandel" unter Benutzer:KuK/Seehandel wiederhergestellt. Bitte beachte auch meine Hinweise auf WP:SPW zur Entscheidung und zum weiteren Vorgehen. -- Uwe 15:18, 18. Mai 2008 (CEST)

Danke, wird in Angriff genommen!-- KuK 15:19, 18. Mai 2008 (CEST)

Hallo KuK, bin zufällig (über die Grafiken oben) auf Deiner Seite gelandet. Dabei hab ich festgestellt, dass Du am Artikel "Seehandel" arbeitest. Ich bin neulich in der Zeitschrift IMS - Internationales Magazin für Sicherheit auf eine Artikelreihe gestoßen, die sich mit den Themen Seemacht/Seehandel/maritime Sicherheit befasst. Obwohl ich mich bisher damit nicht so ausgiebig befasst hatte, fand ich die Materie ziemlich interessant - und vor allem auch relevant. Vielleicht interessiert Dich das bzw. hilft es ggf. beim recherchieren. Gruß, -- Smartyo 18:52, 11. Aug. 2008 (CEST)

Vielen Dank. ich hatte das Heft schon mal gesehen, wusste aber nicht, dass es auch im Netz steht. Davon kann man sicherlich zu gegebener Zeit profitieren, auch wenn ich vorerstnicht dazu kommen werde. Gruß, --KuK 21:56, 11. Aug. 2008 (CEST)

gliederung der marine

hallo kuk,

hier nun die (fertige?) version. ich habe die karte wieder herausgenommen, da es sonst ein zu großes loch in der grafik gegeben hätte. dafür habe ich die karte ein wenig um geografische namen ergänzt und auch eine überschrift gegeben. --Dirk <°°> ID 30601 21:59, 24. Aug. 2008 (CEST)

PS: ich habe diese woche auf anfrage das luftwaffenführungskommando neu gemacht und das luftwaffenamt kommt dann auch noch. magst du da vllt auch mal drüber schauen? --Dirk <°°> ID 30601 21:59, 24. Aug. 2008 (CEST)

@dirk: Zunächst einmal herzlichen Dank für die Marinebilder, die ich gleich einbauen werde. M.E. ist das Bild:Gliederung Luftwaffenführungskommando.svg in Ordnung, soweit ich das beurteilen kann. Interna dieses Kommandos sind mir allerings nicht bekannt. Gruß, --KuK 11:31, 6. Sep. 2008 (CEST)

Militärportal

Hallo KuK. Habt Ihr Euch im Militärportal mal überlegt, dass ihr vollkommen aus dem Rahmen der übrigen Wikipedia fallt. Wir schreiben hier eine Universalenzyklopädie und nicht ein Lehrbuch über Militärgeschichte. Also bitte überlegt noch einmal, was es bedeutet mit vielen anderen Disziplinen zusammen in einem Buch zu stehen. Alles darüber steht auch in Wikipedia:Hilfe. Demnächst werde ich das generell nochmal auf Fragen zur Wikipedia thematisieren. Es betrifft nämlich nur maximal drei Portale von über 60 und 700.000 Artikeln.--Löschfix 09:01, 11. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Löschfix. Ich habe mir Deine Benutzerseite angesehen und Deine Auffassung über einheitliche Formen gelesen. Die teile ich allerdings nicht so ganz. Auch Dein Hinweis auf „Vorschriften“ der WP in der Bearbeitungszeile für den edit bei Deutsche Marine zeigt, dass Du ein anderes Verständnis über die Verbindlichkeit der WP-Richtlinien hast als ich. Die Wikipedia:Grundprinzipien gehen von einem variablen Verbindlichkeitsgrad der Richtlinien aus. Typisch ist zum Beispiel, dass Portale eigene Richtlinien für Gliederungen entwickeln. Ich bin z.B. nicht sehr glücklich über den Gliederungsaufbau für Städteartikel, weil der entscheidend wichtige Bereich der Wirtschaft erst nach allem möglichen kulturellen und Freizeitbereichen abzuhandeln ist. Aber ich akzeptiere das und erwarte auch, dass Andere sich daran halten, was in anderen Fachportalen vereinbart wurde. Kurz gesagt: Flexible, in der Fachdiskussion vereinbarte Richtlinien ja, strikte Vorschriften nein, soweit es sich nicht um so Grundsätzliches handelt wie URV, KPA o.ä.. Damit solten wir alle leben können.--KuK 09:24, 11. Okt. 2008 (CEST)

Himmeroder Denkschrift

Hallo KuK, als du den Artikel zur HD überarbeitet hast, auf was hast du dich da hauptsächlich gestützt. Auf Wiggershaus/Rautenberg? Oder hast du die Denkschrift zufällig irgendwo ediert gefunden? Ich suche die nämlich schon seit einiger Zeit, da ich keine Lust/Zeit/Geld habe um nach Freiburg ins Archiv zu fahren. Gruß --GrummelJS 13:49, 12. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe nur Wiggershaus/Rautenberg benutzt, weil ich das Heft besitze. Deshalb habe ich auch nicht weiter gesucht, könnte mir aber vorstellen, dass die HD beim Bundesarchiv zu finden ist. Gruß --KuK 13:53, 12. Okt. 2008 (CEST)
Die liegt ganz sicher im Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg, aber wie gesagt, fehlt mir die Zeit und das Geld von Berlin dahin zu fahren. ;) Ich werd die mal anschreiben und gucken, ob das auf dem Postweg zu bekommen ist. --GrummelJS 13:56, 12. Okt. 2008 (CEST)

Mit meinem Hinweis auf das Bundesarchiv wollte ich sagen, dass die auch eine Menge online haben. Man muss sich allerdings ein wenig auskennen, um etwas zu finden. Schau doch mal hier nach: Bundesarchiv Beständeübersicht. Gruß, --KuK 14:16, 12. Okt. 2008 (CEST)

Achso meinst du das. Ja, übersichtlich ist das nicht, deswegen habe ich auch bisher nichts gefunden. Aber ich werde nicht aufgeben ;) --GrummelJS 14:19, 12. Okt. 2008 (CEST)

Günter Luther

Hallo, den Sterbeort habe ich aus Bradley / Würzenthal ("Die Generale und Admirale der Bundeswehr"). Ich habe noch einmal nachgeschaut, dort ist von "Kiel-Altenholz" die Rede. Nun gehört Altenholz aber gar nicht zu Kiel, sondern schon zum Landkreis Rendsburg-Eckernförde. Insofern muss Kiel wohl auf jeden Fall wieder weg. Ob Luther auf dem Weg von Föhr durch Altenholz gekommen ist, kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß, wo er gewohnt hat bzw. wo er hinwollte. Dass er in seinem Auto starb, war mir jedenfalls neu. Es war aber ein natürlicher Tod, kein Unfall, oder? --Reibeisen 14:03, 18. Okt. 2008 (CEST)

Das habe ich wie gesagt aus einem Nachruf und gehe deshalb davon aus, dass es stimmt. Außerdem wurde seinerzeit darüber gesprochen. Nach meiner Kenntnis hat Luther in Altenholz gewohnt, was dazu geführt haben kann, dass das mangels anderer Informationen als Sterbeort angenommen wurde. Ich meine mich jedoch zu entsinnen, dass der Unfall an anderer Stelle passiert ist. Dafür habe ich aber zzt. keine Quellen zur Hand. Zur Todesursahe soviel: Nach meiner Erinnerung ist er am Steuer entweder ohnmächtig geworden oder gestorben. Dann ist der Wagen von der Straße abgekommen und beschädigt worden. Ob er daran gestorben ist, oder ob er beim Unfall schon tot war, weiß ich nicht.--KuK 14:22, 18. Okt. 2008 (CEST)

Dirk Stockamp zum Artikel "Deutsche Marine"

Hallo KuK, svg-Bilder lassen sich laut Deinem WP-Hinweis leider nur über eine feste Skalierung in der größe verändern. Ich finde beiden Bilder zur Struktur der Deutschen Marine sowie zu ihren Standorten sehr nützlich. Sie sind aber zu klein und verschieben den Text so sehr, dass die normale Textstruktur verloren geht und es "wie Kraut und Rüben" aussieht. Hast du einen Vorschlag zur Verbesserung?

Es ist so, dass die Bilder bei unterschiedlichen Browsern auch unterschiedlich dargestellt werden. Deshalb ist das, was bei einem Leser gut aussieht, bei anderen unter Umständen völlig unpassend und kann dort "wie Kraut und Rüben" aussehen. Aus diesem Grunde gibt es die Richtlinie, keine festen Bildgrößen einzubauen. Die sind eigentlich nur für Bilder in Tabellen und Boxen vorgesehen, wo man die Größe zum Einpassen braucht. Wenn jemand das Bild genauer ansehen möchte, um Details zu erkennen, kann er es anklicken und bekommt eine Großansicht. Damit ist allen geholfen, auch wenn es auf Anhieb nicht ganz befriedigend erscheint. Gruß, --KuK 09:53, 2. Nov. 2008 (CET)

Officer in Tactical Command

Danke für deine Überarbeitungen, aber was ist mit diesem gelöschten Abscnitt?

Bei kleineren temporär für eine bestimmte Mission zusammengestellten Verbänden übernimmt einer der Kapitäne als Kommodore die Aufgaben des OTC, bei größeren, ein Flottillenadmiral (oder ranghöher), der sich mit seinem Stab an Bord des Flaggschiffs befindet.

Es gibt ja auch kleinere Verbände, die von einem Fregattenkapitän gefüher werden können.

Auch hat sich der Officer in Tactical Command eines verbandes einem Senior Officer Present Afloat, edr ranghöher oder _älter ist, in einem Hafen unterzuordnen (zumindest in der US-Navy) in Friedenszeiten. Das wurde komplett rausgenommen von dir.

Gruß -- MARK 19:13, 28. Dez. 2008 (CET)

Moin MARK, vielen Dank für die Nachfrage. Der von Dir oben zitierte Abschnitt ist mit anderen Worten immer noch vorhanden, denn alle Informationen finden sich in dem Absatz:
Als OTC wird regelmäßig ein Verbandsführer eingesetzt, der sich mit seinem Stab an Bord seines Flaggschiffs befindet. Der Dienstgrad des OTC ist abhängig von Größe und Zusammensetzung des Verbandes. Der Befehlshaber einer Einsatzflotte der US Navy ist OTC im Dienstgrad eines Vizeadmirals, der Führer einer NATO Mine Countermeasure Group ist Fregattenkapitän. Bei kleineren, für eine zeitlich begrenzte Aufgabe zusammengestellten Verbänden kann der dienstälteste Kommandant eines beteiligten Kriegsschiffs mit den Aufgaben des OTC betraut werden.

In der englischen WP heißt es:

Officer in Tactical Command (OTC) is a NATO term used to designate the naval officer exercising tactical command of a group of ships in a tactical formation such as a task unit, task group, or task force. Ships traveling together on a specific mission might have one of the commanding officers designated OTC. For larger formations when a commodore is embarked onboard one of the ships, the commodore would most likely would be designated the OTC.

Meine Übersetzung dafür lautet:

OTC ist die NATO-Bezeichnung für einen Marineoffizier der die taktische Führung einer Gruppe von Schiffen in taktischer Zusammenstellung wie einer TU, TG, TF innehat. Bei Schiffen, die gemeinsam für einen spezifischen Auftrag eingesetzt werden, kann einer der Kommandanten als OTC eingesetzt werden. Bei größeren Verbänden mit einem eingeschifften Verbandsführer wird dieser regelmäßig als OTC eingesetzt.

Der Grund, warum ich den alten Abschnitt umgeschrieben habe, waren auch die vielen unglücklichen Begriffe und Verlinkungen, die zum Teil aus der Übersetzung herrühren dürften:

  • Commanding officer = Kommandant =|= (soll heißen: ungleich) Kapitän =|= Kapitän zur See
  • Commodore = Verbandsführer =|= Kommodore =|= Flottillenadmiral
  • Verband =|= Flottille

Jetzt zum SOPA und seinem Verhältnis zum OTC:

Während der OTC als taktischer Führer seegehender Verbände eine zentrale Rolle in der Seekriegführung hat, sozusagen als Synonym für „Führer in See“, spielt der SOPA nur eine unbedeutende administrative Rolle. Er ist zuständig für organisatorische Regelungen im Hafen und auf Reeden, sofern dafür nicht eine andere Marinestelle wie etwa ein Stützpunktkommandeur verantwortlich ist. Dazu gehören typischer Weise Regelungen des Landgangs, des Anzugs, der Bootsroutine zu Ankerliegern, der Flaggenführung (Flaggenparade, Flaggenschmuck) usw.. Die Beispiele im SOPA-Artikel zeigen nur, wie der SOPA in der US Navy festgelegt wird, falls nichts Anderes befohlen ist.

In deutschen Stützpunkten ist als SOPA stets der dienstälteste Kommandeur eines schwimmenden Verbandes in Nebenfunktion festgelegt, unabhängig davon, ob er anwesend und tatsächlich eingeschifft ist. In Wilhelmshaven ist das der Kommandeur der Einsatzflottille 2. Sein Stab kümmert sich um die SOPA-Aufgaben, zu denen in einigen Stützpunkten noch ein Hafenübungsprogramm gehört. Dafür muss natürlich jemand permanent zuständig sein, weshalb der SOPA auch nicht bei jedem Ein- und Auslaufen eines Schiffes wechseln sollte. In der Vergangenheit gab es für SOPA den deutschen Begriff Reedeältester, vmtl. auch noch in der Volksmarine. Ich habe aber so schnell keinen Beleg gefunden, außer der Erwähnung des Begriffs im Wiktionary.

Wenn nun ein Verband unter Führung eines OTC einläuft, z.B. eine SNMG oder ein Bootsgeschwader, dann wird sich der OTC mit dem SOPA in Verbindung setzen. Dabei wird man natürlich auf den Dienstgrad achten, aber ein stützpunktfremder Admiral würde niemals die SOPA-Aufgaben übernehmen. Vielmehr wird sich ein Gastverband den Gepflogenheiten anpassen.

In der englischen WP heißt es: In port, under peaceful circumstances where there is no tactical situation, the Senior Officer Present Afloat (SOPA) assumes certain roles associated with the OTC.

Eine Interpretation, dass der SOPA ein höherer Vorgesetzter des OTC ist, wäre falsch. Es ist umgekehrt so, dass der OTC SOPA-Aufgaben selber regelt, wenn kein SOPA da ist. Auch hat ein SOPA nicht die Funktion, einen Verband zu führen. Seine Regelungsbefugnis bezieht sich auf einzelne Schiffe während des Hafenaufenthalts. Eine Ausnahme kann eintreten, wenn z.B. der Hafen angegriffen wird, ohne dass ein verantwortlicher taktischer Führer aller dort liegenden Einheiten benannt ist. Dann kann die Aufnahme der Verteidigung in der Verantwortung des SOPA liegen.

Auf die Verhältnisse an Land bezogen kann man den OTC mit dem Kommandeur eines Verbands vergleichen, während der SOPA eine Art Standortältester zur See ist. Er spielt insofern keine herausgehobene Rolle. Das muss aus den beiden Artikeln klar werden. Gruß, --KuK 20:00, 29. Dez. 2008 (CET)

Limpets

Hi, I've answered regarding limpets on my talk page. ZorroIII 22:14, 29. Dez. 2008 (CET)

HMS Präfix

Hallo,

leider ist die Diskussion schon ins Archiv verschoben worden, daher geht´s hier weiter:

  • Der Präfix ist Bestandteil des Namens - es liegt keine Verwechslung vor. Das hat auch Dr. Mirko Junge in der Diskussion so klargestellt
  • Es sollen nicht 2020 Artikel verändert, sondern überprüft werden, ob mit dem Präfix versehene Schiffe diesen richtig tragen. Und es uns darüber hinaus hauptsächlich um zukünftige Artikel die Schiffe der Royal Navy oder der englischen Navy, damit diese die richtige Bezeichnung und vor allen Dingen das richtige Lemma erhalten. Beste Möglichkeit wäre ein automatisiertes Hinweisfeld bei der Erstellung eines Artikels, sobald das Lemma eingetragen oder das Lemma eines nicht existenten Artikels aufgerufen wird.
  • Die Quelle ist richtig interpretiert worden: Die HMS Phoenix ist das erste Schiff, das den Präfix vor 1790 trug. Nichts desto trotz ist HMS z.B. bei einem 1588 gebauten Schiff falsch - da gab es nämlich noch gar keine Royal Navy, und kein United Kingdom, sondern eine englische Flotte, die im Laufe der Jahrhunderte diverse Bezeichnungen durchlief - mal königlich mal nicht. Von daher ist HMS bei diesen Schiffen definitiv falsch - die angestrebten Artikeländerungen somit eigentlich unabdingbar. Es gibt offenbar die Auffassung in der WP, dass RN-Schiffe grundsätzlich mit dem Präfix auszustatten sind, was nicht korrekt ist. Da HMS Namensbestandteil ist, baut ein Artikel somit auf falschen Namensbezeichnungen auf.
  • Trotzdem danke für deinen Beitrag - er hilft in jedem Fall das Thema zu bewegen und ist durchaus konstruktiv, da er sich ernsthaft mit der Problematik auseinandersetzt. Weitere Diskussionen/Beiträge bitte im Portal Schifffahrt Portal Diskussion:Schifffahrt, damit das Thema weiter vorangebracht werden kann. --McKarri 08:11, 13. Okt. 2008 (CET)