Benutzer Diskussion:Kunst&kochen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo

und willkommen in der Wikipedia. Leider ist Dein erster Edit bei Hirnwurst gründlich in die Hose gegangen. Nutze bitte Deinen Benutzernamensraum, um Entwürfe zu erstellen, zum Beispiel Benutzer:Kunst&Kochen/Hirnwurst, und suche ggf. Unterstützung bei unserem WP:Mentorenprogramm.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:05, 15. Jan. 2015 (CET)

danke für den Hinweis - doch ich arbeite doch gerade daran und habe eben gerade bilder dazu hochgeladen - wo finde ich denn nun meinen erstellten, und gespeicherten Text? danke für Hilfe

Hallo! Also was ich gemacht hab nennt man zwar "Löschen", aber es ist nur verändert. Oben rechts findest Du den Reiter "Versionsgeschichte", dort kannst Du Deine Beiträge auf jeder Seite einsehen, siehe [1]. Das Hauptproblem ist erstmal die Frage der Relevanz. Wir versuchen hier, möglichst wichtige Themen in Artikeln zu beschreiben, also nicht für jede Wurstsorte eine. Dann ist es ein Problem des Urheberrechts, wenn man wie geschehen, eine Quelle fast wörtlich übernimmt. Du mußt Dir also schon die Arbeit machen, den Text entsprechend zusammenzufassen. Dann folgt die Frage der Qualität der Quelle, dieser Artikel stammt zwar aus einer renomierten Quelle, wenn mans kritisch sieht, beschreibt er lediglich eine ambitionierte Familienfeier in der Provinz. Dazu diese theatralischen Worte, welche einfach nicht in die Wikipedia passen. Das Problem hier ist einfach, das es zu wenig Informationen gibt. Zum Beispiel, ob es eine gebrühte Rohwurst ist (und damit Bregenwurst (Wurst) ähnelt, oder eine geräucherte Brühwurst ist, und somit lediglich einer Gelbwurst entspricht. Das mit den Dorfhonoratioren ist eine nette Anekdote, aber nach einem Leben mit Fleisch und Lebensmitteln muß ich Dir leider sagen, das diese Legenden nur sehr selten wahr sind. Und was das "schlachtwarm" angeht, so dürfen Metzger bis zu 36 Stunden nach der Schlachtung das Fleisch als "schlachtwarm" bezeichnen, auch sehr viel Marketing bei sowas, gerade wenn es um Nischenprodukte geht. Vesuch für den Anfang doch vieleicht erstmal einen Abschnitt in einem der beiden Artikel, unabhängig von der Relevanzfrage, da gibt es einen viel größeren Spielraum. Kommst Du eigentlich aus Franken, oder bist hier aus der Kochschule in Berlin?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:33, 15. Jan. 2015 (CET)

zunächst danke für die Antwort - das alles geht mir etwas zu schnell und auch nicht gerade im Sinne von "gemeinsam etwa optimieren" sondern in eher "ich weiß es besser"- ich war gerade am "erarbeiten/recherchieren" und es war mir nicht klar, dass die Seite nun sofort öffentlich steht - ich benötige natürlich mehr Zeit und vor allem einen geschützen Raum, in dem man nicht gleich über mich "herfällt" - für das Beispiel des Pressetextes und seiner "Sprache" bin ich nicht verantwortlich - aber wie gesagt, ich war ja noch lange nicht fertig und schon hagelt es. Aus meiner Sicht ist das Thema insofern allgemein relevant, weil es sich a) um eine von der Produktionsweise traditionelle Herstellung handelt die nicht auf eine Region beschränkt ist, b) die durch EU - Verordnungen so nicht mehr möglich sein wird. c) Weiterhin gibt es noch in unserer fränkischen Region 21 Metzgereien, die dieses Wurst traditionell herstellen. d) Die Methode des Niedriggarens ist ebenfalls eine alte und wird heute von vielen Köchen als alter Wein in neuen Schläuchen "verkauft" - es gäbe noch viel mehr dazu zu sagen, aber ich möchte nicht hier anfangen und mich gleich über Entwürfe rechtfertig müssen. Zusammenfassend: schade. Ansonsten bin ich akademische Künstlerin und arbeite an der interdisziplinären Schnittstelle von Kunst und Kochen seit über 10 Jahren...

Hallo! Also ich stamm aus einer Fleisch- und Gastronomenfamilie, darum ein lebenslanges Interesse für das Thema. Deshalb ist es nicht "ich weiß es besser", sondern lediglich, daß ich weiß, was sich hier in den letzten 10 Jahren entwickelt hat, und was das Ziel einer Optimierung ist. Viele Regeln widerstreben mir dabei selbst, aber die gibts hier schon länger als mich. Siehe oben, es gibt diesen geschützten "Benutzernamensraum" genau für solche Entwürfe, betrachte es einfach als blaue Flecken, welche sich hier fast jeder in den ersten Wochen geholt hat. Ich kann nur sagen, es lohnt sich, diese Zeit zu überstehen, weil man dann wirklich sehr viel Gestaltungsspielraum und Mitwirkungsmöglichkeiten hat. Was ist für Wikipedia relevant? Unter WP:Relevanzkritierien findest Du eine Aufstellung diverser Spezialregeln. Für Lebensmittel gibt es keine, dort gilt der allgemeine Grundsatz: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Deine Merkmale der regionalen Spezialität, hergestellt von nur wenigen Kleinbetrieben widerspricht dem grundsätzlich. Und dabei gehts nicht gegen Franke, ich kann Dir aus dem Stand 14 fränkische Wurstspezialitäten nennen, die eindeutig in die Wikipedia gehören. Aber für eine Nr.15 brauchts dann bessere Argumente. Was die EU-Verordnung betrifft, so ist die kein direkter Hinderungsgrund. Es kann auch weiterhin "schlachtwarmes Fleisch" zu Wurst verarbeitet werden, es ist lediglich eine Frage der Hersteller, ob sie diesen Aufwand der gleichzeitigen Schlachtung und Wurstherstellung in einem Betrieb ausüben wollen, oder sich spezialisieren. Was das Niedrigtemperaturgaren betrifft, so irrst Du Dich dabei gründlich. Das ist doch lediglich das "Sieden/Brühen/Pochieren/Dünsten/Simmern", wie es nie aus dem Kochen weg war. Lediglich der Einsatz moderner Küchengeräte, wie sie teilweise in der Fleischerei seit Jahrzehnten üblich sind, sichert eine gleichbleibende Qualität bei mehrstündigem Gare. Das man aber schonender zwischen 68 und 80 Grad C gart, wurde im letzten Jahrzehnt nur mal wieder populärer. Du mußt Dich hier in keiner Weise rechtfertigen, als Mentor will ich ja sogar dafür sorgen, daß Dein Ergebnis Bestand hat. Aber es braucht halt auch eine gewissen Rustikalität, um hier Entwürfe gegen Kritik von der Seite zu verteidigen, welche Lebensmitteln in der Wikipedia generell skeptisch gegenüberstehen. Ich bin nur skeptisch, was den eigenen Artikel angeht, nicht daß es in der Wikipedia als regionale Spezialität einen Platz findet, und sei es im Reservat Fränkische Küche. Man muß hier nur wissen, was die Optionen sind, dann geht viel mehr, als mancher denkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:52, 15. Jan. 2015 (CET)
Das wirft mal wieder die Frage auf, wie wir eigtl. zu den Genussregion-Texten stehen. (Ich hab anhand dessen ja schon Krautwurst ausgebaut.) Ist es eine zitierfähige Quelle, begründet sie Relevanz? Einerseits handelt es sich eindeutig um ein Marketinginstrument, die Sprache ist eher locker, Quellen und Recherchemethoden sind nicht erkennbar. (Im Gegensatz zum Kulinarischen Erbe der Schweiz.) Andererseits ist mein Eindruck, daß dort in der Regel kein allzu großer Unsinn steht und die Informationen sind auch recht sachlich. Zum Thema fränk. Hirnwurst dürfte es zumindest online nichts besseres geben. --sko (Diskussion) 00:36, 16. Jan. 2015 (CET)