Benutzer Diskussion:KurtSchwitters
Mathe-Portal
Auch von mir ein ein herzliches Willkommen in der Wikikpedia. Ich möchte dich vor allem auf das Portal:Mathematik hinweisen, das der zentrale Treffpunkt bzw. Diskussionsforum für alle im Mathematikbereich arbeitenden Autoren ist. Auch die dortige Qualitätssicherung kann immer Hilfe gebrauchen. Gruß--Kmhkmh 10:17, 3. Dez. 2009 (CET)
Zopfgruppe
Kannst Du bitte auf der Diskussionsseite des Artikels Zopfgruppe angeben, was überarbeitet werden muss. --Stefan Birkner 07:00, 6. Jan. 2010 (CET)
Buchtitelseite
Die Springerbuchtitelseite ist nur zu verwenden, wenn sie keine Schöpfungshöhe hat. Lade sie z.B. bei Flickr hoch, damit sie auf WP:UF angeschaut werden kann --Historiograf 15:51, 9. Jan. 2010 (CET)
Kettenbruch
Hi !
Ich poste dir einen kurzes Feedback zunächst hier.
Auf den ersten Blick gefällt mir Auswahl und Zusammenstellung ganz gut (bin allerdings selbst nicht allzu bewandert in Kettenbrüchen). Ich finde es gut, dass du die du Kommentarabschnitt zur Literatur wieder entfernt hast, da das mMn. Für einen enzyklopädischen Artikel schwierig ist, da es sich ja eher um eine private Einschätzung/Literatirempfehlung handelt. Für einen Journalartikel ist sowas in Ordnung, aber insbesondere bei WP kollidiert man da schnell mit den POV/NPOV-RL. Zudem läuft man Gefahr das die Angaben schnell überholt oder inadäquat sind, da man vielleicht ein populäres Standardwerk in einer anderen Sprache übersehen hat oder kurze Zeit später ein neues Buch raus kommt, das zu schnell zu einer populären Einführung oder einem Standardwerk wird. Ansonsten würde ich die Einleitung etwas umgestaltet. Dort vielleicht nur eine illustration und eine kurze allgemein verständliche bzw. oberflächliche Beschreibung wo und warum Kettenbrüche in der Mathematik eine Rolle spielen. Die genaue Darstellung verschiedener Typen und Schreibweisen würde ich alle in den Abschnitt Definition verschieben (oder danach). Denn so wirkt die Einleitung dann oma-freundlicher und insbesondere der mathematisch weniger gebildete Leser kann den Begriff und seine Bedeutung schnell einordnen ohne sich mit formalen Details befassen zu müssen. Gruß--Kmhkmh 17:04, 27. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, ich habe deine drei Grafiken als Vektorgrafik hochgeladen. --Zahnradzacken 17:21, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Zahnradzacken, vielen Dank. Ich habe sie in den Artikel eingebunden. Sieht jetzt besser aus. Grüße, KurtSchwitters 11:49, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Zu deiner Frage nach der Einleitung: Ich finde die ersten zwei Sätze inklusive Formel jetzt sehr gelungen. Man könnte aber noch andeuten (oder ausformulieren), dass auch endliche Kettenbrüche möglich sind. Man könnte zum Beispiel "weiter so fortsetzen kann" schreiben. Im dritten Satz wäre ich aber dafür "a,b,c,d,e,..." zu schreiben, damit der Bezug zur ersten Formel deutlicher ist. Im Artikel Zahlensystem kann ich Kettenbrüche nach kurzem Überfliegen keiner der drei Kategorien zuordnen. Sind Kettenbrüche ein Stellenwertsystem, wie das Dezimalsystem (so verstehe ich den Nebensatz)? Vielleicht könnte man das noch etwas verdeutlichen. Dann finde ich die Aussage, dass Kettenbrüche nicht zum Rechnen verwendet würden, seltsam. Wie findet man eine gute Approximation durch Kettenbrüche, wenn man nicht mit ihnen rechnet? Und schließlich: Kettenbrüche werden bestimmt auch zur Annäherung rationaler Funktionen, nicht nur für komplexe Funktionen verwendet. Gemeint ist komplex hier vermutlich als kompliziert – in einem mathematischen Artikel aber etwas gefährlich :) Da dies alles nur Vorschläge sind, überlasse ich dir die Umsetzung bei Gefallen. Gruß --Zahnradzacken 16:06, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Kettenbrüche stehen im Artikel Zahlensystem unter Stellenwertsystem. Das könnte man dort wohl noch aufräumen/anders formulieren. Der englische Artikel "numeral system" erwähnt Kettenbrüche wohl nicht, aber der französische Artikel hat einen allgemeineren Ansatz (mit Kettenbrüchen und auch z.B. Zeckendorf-Darstellung für natürliche Zahlen). Den Anfangssatz kann man noch ändern, vielen Dank für Deinen Vorschlag. Das „komplex“ habe ich bei den Funktionen herausgenommen. Der Satz mit „Rechnen“ ist vielleicht auch noch nicht so gut (wie Du sagst). Er soll bedeuten, dass man die Kettenbruchdarstellung der Summe oder des Produkts zweier Zahl, die als Kettenbruch vorliegen, nicht leicht berechnen kann, während Stellenwertsysteme ja gerade dafür gemacht sind, dass man leicht addieren und multiplizieren kann. -- KurtSchwitters 14:21, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Tut mir leid, habe deine Antwort übersehen. Im französischen Artikel fr:Fraction continue gefällt mir die Erklärung zur Darstellung reeller Zahlen besser. Dem Artikel fr:Système de numération kann ich aber nicht viel mehr entnehmen, denn es wird ebenfalls in die drei Fälle Additiv/Hybrid/Stellenwert unterteilt, und keinem davon kann ich Kettenbrüche zuordnen. Auch die Frage, ob in einem Zahlensystem Zahlen eindeutig dargestellt werden müssen, wird nicht geklärt. Ist das so? Zurück zu Kettenbrüchen: Was du zum „Rechnen“ erklärst, könnte man vielleicht positiv formulieren: Statt "Sie dienen in erster Linie nicht zum Rechnen" schlage ich vor: "Ein bedeutenderes Anwendungsgebiet ist aber ..." --Zahnradzacken 17:43, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Kettenbrüche stehen im Artikel Zahlensystem unter Stellenwertsystem. Das könnte man dort wohl noch aufräumen/anders formulieren. Der englische Artikel "numeral system" erwähnt Kettenbrüche wohl nicht, aber der französische Artikel hat einen allgemeineren Ansatz (mit Kettenbrüchen und auch z.B. Zeckendorf-Darstellung für natürliche Zahlen). Den Anfangssatz kann man noch ändern, vielen Dank für Deinen Vorschlag. Das „komplex“ habe ich bei den Funktionen herausgenommen. Der Satz mit „Rechnen“ ist vielleicht auch noch nicht so gut (wie Du sagst). Er soll bedeuten, dass man die Kettenbruchdarstellung der Summe oder des Produkts zweier Zahl, die als Kettenbruch vorliegen, nicht leicht berechnen kann, während Stellenwertsysteme ja gerade dafür gemacht sind, dass man leicht addieren und multiplizieren kann. -- KurtSchwitters 14:21, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Zu deiner Frage nach der Einleitung: Ich finde die ersten zwei Sätze inklusive Formel jetzt sehr gelungen. Man könnte aber noch andeuten (oder ausformulieren), dass auch endliche Kettenbrüche möglich sind. Man könnte zum Beispiel "weiter so fortsetzen kann" schreiben. Im dritten Satz wäre ich aber dafür "a,b,c,d,e,..." zu schreiben, damit der Bezug zur ersten Formel deutlicher ist. Im Artikel Zahlensystem kann ich Kettenbrüche nach kurzem Überfliegen keiner der drei Kategorien zuordnen. Sind Kettenbrüche ein Stellenwertsystem, wie das Dezimalsystem (so verstehe ich den Nebensatz)? Vielleicht könnte man das noch etwas verdeutlichen. Dann finde ich die Aussage, dass Kettenbrüche nicht zum Rechnen verwendet würden, seltsam. Wie findet man eine gute Approximation durch Kettenbrüche, wenn man nicht mit ihnen rechnet? Und schließlich: Kettenbrüche werden bestimmt auch zur Annäherung rationaler Funktionen, nicht nur für komplexe Funktionen verwendet. Gemeint ist komplex hier vermutlich als kompliziert – in einem mathematischen Artikel aber etwas gefährlich :) Da dies alles nur Vorschläge sind, überlasse ich dir die Umsetzung bei Gefallen. Gruß --Zahnradzacken 16:06, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Zahnradzacken, vielen Dank. Ich habe sie in den Artikel eingebunden. Sieht jetzt besser aus. Grüße, KurtSchwitters 11:49, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo, der folgende Artikel beschreibt sehr schön die Verwendung von Jacobi- und Thiele-Kettenbrüchen (Thorvald Nicolai Thiele) zur schnellen und genauen numerischen Approximation von Standardfunktionen: Peter Spellucci: Double precision approximations to the elementary functions using Jacobi-fractions. Numer. Mathematik 18 (1971), S. 127-143 Grüße, --TeesJ 19:38, 2. Apr. 2010 (CEST)
Importartikel
Hallo KurtSchwitters, der gewünschte Importartikel befindet sich hier. Gruß --Happolati 13:14, 12. Apr. 2010 (CEST)
Brachistochronen
Sehr geehrter Herr Schwitters, gerne lasse ich meine Schüler an dieser Problemstellung weiter arbeiten, denn Sie schrieben: "Begründung: Nicht schlecht, aber der Endpunkt sollte veränderbar sein und die ideale Kurve einblendbar" Ich selbst bin momentan etwas unter Zeitdruck, deshalb kann ich, falls meine Schüler nicht erfolgreich sind, erst wieder im Juli 2012 daran weiterarbeiten. Mit freundlichen Grüßen Dr. Balk
- OK, das mit dem variablen Endpunkt ist ja wahrscheinlich einfach, oder? -- KurtSchwitters 09:23, 15. Sep. 2010 (CEST)
Natürlich. Ich habe mittlerweile auch die Lösung mit Geogebra fertig bekommen, muss sie nur noch ins GadApedia hineinsetzen. Das war nicht einfach, denn Geogebra kann den schneide[]-Befehl nicht auf Objekte, sondern in diesem Fall nur auf Funktionen anwenden, und ich musste mir mühsam die x(y) = arccos(1-y)-Wurzelaus(y*(2-y))=g(x) in y(x) umwandeln, ( an der y-Achse spiegeln ) und die an der Winkelhalbierende gespiegelte Funktion deckt ja nur den Teil von 0 bis Pi ab. So musste ich eine weitere Funktion für Pi bis 2Pi im Schnitt mit der Skalierungsgeraden erzeugen , also h(x)=2pi-g(x) usw. So wird aus zwei verschiedenen Lösungen für die verschiedenen Definitionsbereiche dann doch alles abgedeckt. Noch eine Bemerkung aus pädagogischer Sicht für die Schüler: Der Wettbewerb, eine möglichst optimale Kurve zu finden geht verloren, wenn man die Lösung zur Verfügung hat. Deshalb habe ich eine Version für Lehrer und Schüler ( d.h. die alte Version ) für unser GadApedia, und eine neue Version für das Wikipedia, in der die Lösung zusätzlich eingeblendet werden kann, erstellt. Ich schreibe Ihnen, wenn es fertig ist, hoffentlich heute Abend, wieder an dieser Stelle. Mit freundlichen Grüßen Dr. Balk
- Ja, vielen Dank, ich schaue es mir dann gerne an. -- KurtSchwitters 13:32, 16. Sep. 2010 (CEST)
Das ist nett von Ihnen. Bin soeben fertig geworden! Der Link zu der Version mit der einblendbaren Lösung und dem verschiebbaren Endpunkt ist: http://wiki.zum.de/GadApedia/Brachistochrone_optimal Wenn Sie möchten, können Sie diesen Link nun in die Brachistochrone - Wiki - Seite einbauen. Bis bald und mit freundlichen Grüßen Dr. Balk
- Gefällt mir jetzt gut! Noch zwei Anmerkungen: 1) bei der Originalseite ist der Bereich, in dem man die Punkte verschiebt, nicht sehr groß. Vielleicht könnte man es insgesamt etwas größer darstellen. Bei der neuen Seite ist dies der Fall. Das Einblenden funktioniert auch gut. 2) Bei zwei Punkten auf gleicher Höhe gibt es eine undefinierte Zeit. Kann man das noch vermeiden? Gegen einen Link auf der Wikipedia-Seite spricht jetzt wohl nichts mehr. Viele Grüße, -- KurtSchwitters 22:23, 16. Sep. 2010 (CEST)
Ja, die undefinierten Zeiten lagen an einer Division durch 0, die sich ergibt, wenn eine Parabel zu einer Geraden wird. Mittlerweile habe ich aber auch den Wenn[]-Befehl in GeoGebra gefunden und dazu benutzt, die kritische Situation einer Beschleunigung=0 abzufangen. Das geht für die Zeiten t2 bis t11, aber nicht für t1, denn wenn die Anfangsgeschwindigkeit 0 ist, und nicht beschleunigt wird ( horizontal ) , dann ist die benötigte Zeit natürlich unendlich ( kommt niemals an ). Nun können also alle Punkte A1 bis A10 im Inneren des vierten Quadranten liegen, auch auf gleicher "Höhe" nebeneinander. Also ist jetzt alles repariert. Ich habe die GeoGebra-Datei auf der Seite, auf die der Wiki-link zeigt, einfach ausgetauscht, so dass Sie nichts mehr umändern müssen. Wenn Sie Lust haben, probieren Sie das fehlerfreie Programm doch noch einmal aus, ein weiterer Test ist immer gut. Viele Grüße nochmal aus Koblenz, Dr. Balk, 25.9.2010, 00:19
fermatsche Pseudoprimzahlen
Du hast ja in den Artikeln fermatsche Pseudoprimzahl und Carmichael-Zahl ganz schön geholzt. Leider hast Du mit der Einleitung wichtige Dinge (auch wenn diese deiner Meinung nach unbelegt sind) gelöscht. Das bleibt Dir unbenommen. Nur besser wird der Artikel dadurch nicht. Viel Spaß mit der weiteren Zerstörung der Wikipedia. Ich wirke inzwischen ganz woanders. Ach ja, vielleicht solltest Du die Bücher, die am Ende der Artikel angegeben sind (auch die, die Du rausgelöscht hast) richtig lesen. --Arbol01 00:59, 26. Sep. 2010 (CEST)
- → Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2010/September#Fermatscher_Primzahltest_und_Lucas-Test -- KurtSchwitters 16:30, 27. Sep. 2010, und 13:11, 19. Jan. 2011
Lucas-Test (Mathematik) vs. deinem Lucas-Lehmer-Test
Für einen Laien sieht das so aus, als wäre es dasselbe - ist das so?--LKD 10:37, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Es stimmt, das ein Hinweis am Anfang beider Artikel nötig ist: Der Lucas-Test passt für Zahlen der Form 2^n+1 (besonders gut), während der Lucas-Lehmer-Test für die Zahlen der Form 2^n-1 (Mersenne-Zahlen) zugeschnitten ist. Die Namen Lucas und Lehmer tauchen in diesem Gebiet oft (und in verschiedenen Kombinationen) auf. -- KurtSchwitters 10:42, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Dann müssen wir irgendwie schaffen, das auseinanderzuhalten - oder in einem Artikel zusammenzufassen, denke ich.
- Die Einleitung von Lucas-Test (Mathematik) führt momentan den Lucas-Lehmer-Test als Synonym ("Der Lucas-Test (auch Lucas-Lehmer-Test) ist eine Weiterentwicklung des Fermatschen Primzahltests durch den Mathematiker Édouard Lucas.").
- Wenn man die beiden Inhalte nicht sinnvoll in einem Artikel zusammenfassen kann, wäre es evtl. möglich in der Einleitung auf den jeweils anderen Artikel zu verweisen (etwa: "Eine Spezialanwendung des Lucas-Test mit Vorteilen für [..]] ist der Lucas-Lehmer-Test", glaub ich.--LKD 10:48, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast recht und ich arbeite auch daran. Der Lucas-Lehmer-Test für Mersenne-Zahlen ist aber kein Spezialfall des anderen Tests, sondern beruht wiederum auf eigenen Grundlagen. Gebe zu, dass man das klar darstellen muss. -- KurtSchwitters 10:54, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, ich will dich nicht hetzen. Ich habs nur eben zufällig bei den Neuanlagen gesehen. --LKD 11:00, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast recht und ich arbeite auch daran. Der Lucas-Lehmer-Test für Mersenne-Zahlen ist aber kein Spezialfall des anderen Tests, sondern beruht wiederum auf eigenen Grundlagen. Gebe zu, dass man das klar darstellen muss. -- KurtSchwitters 10:54, 30. Sep. 2010 (CEST)
Frank Nelson Cole
Hallo KurtSchwitters, habe gesehen, dass du den Link auf Frank Nelson Cole im Artikel Mersenne-Primzahl auf Colepreis umgebogen hast. Ich finde, dass Frank Nelson Cole einen eigenen Artikel verdient hat, zumal alle aufgeführten Preisträger, des nach Cole benannten Preises, eigene Artikel haben. Habe deshalb eben einen Entwurf für den Artikel Frank Nelson Cole (Benutzer:Zumthie/Cole) angelegt. Kannst ihn gerne ergänzen und verbessern. Beste Grüße --Zumthie 00:28, 2. Okt. 2010 (CEST)
P.S. Zum Pythonprogramm hab ich auf meiner Disk geantwortet.
- Hallo Zumthie, so hatte ich es mir auch vorgestellt. Die Umleitung sollte nicht „endgültig“ sein. Ich fand nur, dass der Artikel über den Colepreis wenigstens etwas Information über Cole enthält, während man bei einem leeren Link ja erstmal nichts erfährt. -- KurtSchwitters 10:44, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für deine Ergänzungen im Artikelentwurf. Ich denke, noch ein paar der formalen Einträge, dann kann der Artikel hochgeladen werden. -- Zumthie 19:49, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo KurtSchwitters, habe eben noch einige formale Ergänzungen vorgenommen. Wenn das so ok ist, dann werde ich den Artikel wahrscheinlich heute Abend hochladen. Vielen Dank für deine Hilfe. --Zumthie 11:01, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Habe den Artikel eben erstellt. Bist du damit einverstanden, dass meine entsprechende Benutzerseite löschen lasse? --Zumthie 21:16, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, kannst du löschen. Ich habe auch noch etwas zu einfachen Gruppen ergänzt. Muss man eigentlich bei jedem Weblink „Abgerufen am“ dazuschreiben? Übrigens habe ich Zweifel, ob der Zahlentheoretiker Cole wirklich der gleiche Frank N. Cole ist, der die Abhandlung beim Weather Bureau in Washington geschrieben hat. Vielleicht ist es nur eine zufällige Namensgleichheit. -- KurtSchwitters 10:00, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Bei Weblinks nicht, aber wenn Internetquellen angegeben werden, dann ist es besser das Datum des Abrufes anzugeben. Siehe: Hilfe:Einzelnachweise#Umgang_mit_nicht_mehr_erreichbaren_Internetnachweisen. Internetseiten sind halt keine geschriebenen Bücher, können daher gelöscht werden oder sich verändern, wie z.B. bei Wikipedia. Ob die Abhandlung über den Luftdruck Cole zugeordnet werden muss, kann ich auch nicht mit letzter Sicherheit sagen. In verschiedenen Quellen ist allerdings der Zusammenhang hergestellt, z.B. auch in der englischen Wikipedia. -- Zumthie 12:27, 5. Okt. 2010 (CEST)
- OK, dann würde ich den Zusatz bei den Links, die lediglich ermöglichen, das auch gedruckt verfügbare Material online anzuschauen, wegnehmen (Bsp.: Buch, Artikel in Notices oder Bulletin). -- KurtSchwitters 14:21, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Bei Weblinks nicht, aber wenn Internetquellen angegeben werden, dann ist es besser das Datum des Abrufes anzugeben. Siehe: Hilfe:Einzelnachweise#Umgang_mit_nicht_mehr_erreichbaren_Internetnachweisen. Internetseiten sind halt keine geschriebenen Bücher, können daher gelöscht werden oder sich verändern, wie z.B. bei Wikipedia. Ob die Abhandlung über den Luftdruck Cole zugeordnet werden muss, kann ich auch nicht mit letzter Sicherheit sagen. In verschiedenen Quellen ist allerdings der Zusammenhang hergestellt, z.B. auch in der englischen Wikipedia. -- Zumthie 12:27, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, kannst du löschen. Ich habe auch noch etwas zu einfachen Gruppen ergänzt. Muss man eigentlich bei jedem Weblink „Abgerufen am“ dazuschreiben? Übrigens habe ich Zweifel, ob der Zahlentheoretiker Cole wirklich der gleiche Frank N. Cole ist, der die Abhandlung beim Weather Bureau in Washington geschrieben hat. Vielleicht ist es nur eine zufällige Namensgleichheit. -- KurtSchwitters 10:00, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Habe den Artikel eben erstellt. Bist du damit einverstanden, dass meine entsprechende Benutzerseite löschen lasse? --Zumthie 21:16, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo KurtSchwitters, habe eben noch einige formale Ergänzungen vorgenommen. Wenn das so ok ist, dann werde ich den Artikel wahrscheinlich heute Abend hochladen. Vielen Dank für deine Hilfe. --Zumthie 11:01, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für deine Ergänzungen im Artikelentwurf. Ich denke, noch ein paar der formalen Einträge, dann kann der Artikel hochgeladen werden. -- Zumthie 19:49, 3. Okt. 2010 (CEST)
Geburtstagsparadoxon
Hallo, tut mir leid, dass ich erst heute auf deine Anfrage antworte. Ich habe längere Zeit nicht auf meine Diskussionsseite geschaut... Ich habe mich aus dem Artikel zurückgezogen weil ich keine Lust habe, meine Argumente von nicht konstruktiven Usern zerreden zu lassen. Das führt zu nichts und meine Zeit ist mir dafür zu schade. Wie wenig konstruktiv sich ein User verhält sieht man auch daran, mit wieviel "Engagement" er diskutiert und mit wiewenig "Energie" er am Artikel arbeitet. Ich halte die aktuelle Version übrigens nicht wirklich für gelungen:
- Eine offensichtlichere Trennung der beiden Problemvarianten wäre mMn unbedingt nötig.
- Außerdem fehlt nach wie vor die Überleitung von der Problemformulierung mit 23 Personen zum Lösungsansatz mit 23 Geburtstagen. Solch eine Überleitung wäre genau der richtige Abschnitt zwischen der Einleitung und der mathematischen Herleitung.
- Das Lincoln-Kennedy-Mysterium gehört nicht in den Artikel
- Die beiden Links zu den Newsgroups sind in den Einzelnachweisen fehl am Platz (siehe Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien)
- ...
Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß bei deiner Arbeit hier. Gruß --Pardox 22:06, 10. Mär. 2011 (CET)
Problem mit deiner Datei (19.05.2011)
Hallo KurtSchwitters,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:DivisNovak.jpg - Probleme: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 19. Mai 2011 (CEST)
- erledigt. -- KurtSchwitters 13:12, 20. Mai 2011 (CEST)
Goldbach-Zerlegung
Hallo! Ich habe deine Änderung wieder zurückgesetzt. Es geht nicht um sehr viele Zerlegungen sondern um die maximal mögliche Anzahl. Meine Formulierung ist vielleicht nicht ganz glücklich, den Begriff "Goldbachsche Zahl" finde ich aber in Ordnung. --Meikel1965 Diskussion 14:21, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Kannst Du bitte Deine Meinung auch auf der Diskussionsseite der QS schreiben? Nachdem, was Du geschrieben hast, wäre ja die Formulierung „maximale Anzahl“ auch denkbar. Die Frage ist, ob Goldbachsche Zahl hier passt, da dieser Begriff eben auch in anderen Bedeutungen verwendet wird. Danke, -- KurtSchwitters 15:45, 30. Jun. 2011 (CEST)
Relevanz
Wie du zum Beispiel bei Adolf Sternheim in der Löschdisku nachvollziehen kannst, stellt sich oftmals die Frage nach der Relevanz. Du schreibst in deinem Artikel "...die für ihre im Juni 1945 aufgezeichneten Erinnerungen bekannt ist." Kannst du etwas zur Rezeption ihres Buches sagen? MfG --Holgerjan (Diskussion) 16:01, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, danke, als Autorin ist sie in dem Buch von Schwarz besprochen worden. Über die Relevanzkriterien in diesem Bereich muss ich mich noch besser informieren. Wodurch wurdest Du vom Entstehen dieses Artikels informiert, da er ja noch im Benutzernamensraum steht? (Vermutlich durch die Kategorisierung.) -- KurtSchwitters (Diskussion) 16:06, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, durch die Kats ist der Artikel schon unter Neue Artikel zum NS offeriert. Du kannst so etwas vermeiden, wenn du die Kats zwischen <nowiki>am Anfang und </nowiki> am Ende setzt. Gruß und viel Erfolg --Holgerjan (Diskussion) 19:28, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Vielen Dank. Habe ich jetzt so gemacht. Welche Seite ist das denn genau? Vielleicht kann ich es dort ja nochmal löschen? -- KurtSchwitters (Diskussion) 20:02, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, durch die Kats ist der Artikel schon unter Neue Artikel zum NS offeriert. Du kannst so etwas vermeiden, wenn du die Kats zwischen <nowiki>am Anfang und </nowiki> am Ende setzt. Gruß und viel Erfolg --Holgerjan (Diskussion) 19:28, 4. Jun. 2012 (CEST)
Goldener Schnitt
Hallo! Ich hab gerade die neueste Fassung meiner geplanten Verbesserung des Artikels hochgeladen. Hast du noch Vorschläge, macht das Sinn? Oder kommt sowieso wieder einer und meint, nö, die alte Fassung war besser? mfg --McTheSpoon (Diskussion) 09:04, 16. Mai 2013 (CEST)
- Nein, mir scheint der Vorschlag von Mini-floh besser zu sein. Leicht abgeändert also so: Nach Erläuterung, dass es nur um das Verhältnis geht und man daher eine beliebige Gesamtlänge annehmen kann, beschriftet man die Teile in der Zeichnung mit , und Gesamtlänge und bekommt die Gleichung . Diese kann man dann, wie er/sie gesagt hat, einfach umformen (Multiplikation mit Nennern). Deine Variante macht es leider unnötig kompliziert und kann daher/wird daher nicht akzeptiert werden. -- KurtSchwitters (Diskussion) 09:20, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ja, das funktioniert, hatte ich übersehen. Allerdings wird auch hier ein Gleichungssystem aufgelöst, nur undokumentiert. Es ist nichts anderes. Man könnte an der Stelle
- und
- sagen, da Φ=a ist, ersetze ich a mit Φ, und fertig. Das geschieht bei Mini-flohs Vorschlag doch auch, nur von vornherein, in dem er/sie die Strecke gleich Φ nennt, was nicht korrekt ist.
- Warum werden denn alle kreischig, wenn das Wort Gleichungssystem auftaucht? Es ist und bleibt ein nichtlineares Gleichungssystem, ob man es benennt, oder nicht. Ich will nur eine mathematisch saubere Herleitung ohne irgendwelche Vorstellungskrücken.
- Hast Du Mini-floh einen Link hierher geschickt, soll ich das machen? mfg --McTheSpoon (Diskussion) 13:39, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ja, das funktioniert, hatte ich übersehen. Allerdings wird auch hier ein Gleichungssystem aufgelöst, nur undokumentiert. Es ist nichts anderes. Man könnte an der Stelle
- Bisher niemandem zugeschickt. -- KurtSchwitters (Diskussion) 20:15, 16. Mai 2013 (CEST)
Dein Importwunsch von en:Konstantin Sokolsky nach Benutzer:KurtSchwitters/Konstantin Sokolsky
Hallo KurtSchwitters,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 12:24, 17. Nov. 2019 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Max Ringhandt und die Kirche in Arensdorf
Hallo KurtSchwitters, danke für deine Anfrage zur Kirche in Arensdorf. Ich hoffe, es ist ok, wenn ich dir hier antworte: Aus den mir vorliegenden Unterlagen geht bedauerlicherweise nicht hervor, ob es dort ein Wandgemälde von ihm gibt. Ich werde wohl auch in absehbarer Zeit dort nicht vorbeikommen: Die Landräte in Brandenburg wünschen ja derzeit keinen „Besuch“. Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 19:39, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Vielen Dank! --KurtSchwitters (Diskussion) 17:22, 13. Apr. 2020 (CEST)
Artikel Differenzengleichung und Differenzengleichung (Differenzenverfahren)
Hallo KurtSchwitters, folgende Gedanken zu den oben genannten Artikeln:
- Artikel Differenzengleichung
- In der Diskussion zum Artikel Differenzengleichung vom 15. Jan. 2021 hast du noch einige mathematische Fachbegriffe aufgezeigt, die nach deiner Vorstellung zum Thema dieses Artikels gehören könnten. Niemals konnte ich zu der Auffassung kommen, dass du an der Bearbeitung einer Neufassung des Artikels nicht aktiv beteiligt sein willst.
- Warum also so ein Geheimnis darum machen, welche fachlich qualifizierte Person die Überarbeitung übernimmt und vor allem zu welchem Termin. Der Artikel in der derzeitigen Form kann doch nicht nach meinem Verständnis monatelang ohne Begründung und ohne fachlichen Inhalt bestehen bleiben.
- Artikel Differenzengleichung (Differenzenverfahren)
- Da dieser Artikel für den Aufruf bei Google unter dem Stichwort „Differenzengleichung“ „(noch)“ nicht erscheint, hatte ich Bedenken, dass er von Interessierten nicht gefunden wird. Zu meiner Überraschung zeigte der Artikel in der Abrufstatistik vom 20. Apr. 2021 über 80 Einträge. Offensichtlich wird die Diskussionsseite des Artikels Differenzengleichung aufmerksam verfolgt.
- Gemäß deiner Empfehlung warte ich noch einige Tage, ohne Weiterleitungs-Einträge im Artikel durchzuführen. Unter Google wird der Eintrag „Differenzengleichung (Differenzenverfahren) natürlich gespeichert. Wer aber diesen Artikel unter dem genannten Stichwort aufruft, wird ihn nicht finden.
- In zurückliegenden Artikeln mit Klammern im Artikelnamen hatte ich diese Probleme nicht bemerkt. Die Artikel Zustandsgröße (Systemtheorie) und Totzeit (Regelungstechnik) starten unter Google mit dem Stichwort „Zustandsgröße“ und „Totzeit“. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 18:57, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Der Artikel hat mit der verlinkten Seite über lineare Differenzengleichungen eine ganze Menge Inhalt. Es kann gut sein, dass sich über lange Zeit niemand findet, hieran weiterzuarbeiten. Das hatte ich auch zwischendurch so formuliert.
- Zum zweiten Punkt: Hinter den Satz in der Einleitung "Eine Spezialform sind die linearen Differenzengleichungen." können wir noch etwas anhängen, was auf "Differenzengleichung (Differenzenverfahren)" verweist. Welche Formulierung passt Dir? "Numerische Anwendungen finden sich in ..."? Oder "Die Anwendung bei der Diskretisierung von Differenzialgleichungen findet sich in ..."? Die Änderung kann ich einfügen. Du kannst außerdem die Links in anderen Artikeln von "Differenzengleichung" auf "Differenzengleichung (Differenzenverfahren)" ändern, wenn das an der jeweiligen Stelle gerechtfertigt ist. -- KurtSchwitters (Diskussion) 20:54, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Es tut mir leid, aber ich habe die Formulierung: „Eine Spezialform sind die linearen Differenzengleichungen“ nicht im Artikel Differenzengleichung (Differenzenverfahren) gefunden. Ein Standardsatz von mir ist in einer Artikelvorläufer-Version enthalten:
- „Das lineare dynamisches System wird durch die gewöhnliche Differenzialgleichung mit konstanten Koeffizienten beschrieben. Es handelt sich dabei zwar um einen Sonderfall der Differenzialgleichung, dennoch treten dynamische Systeme in unserem persönlichen Umfeld vielfach auf.“
- Dies soll bedeuten: die Differenzialgleichungen der zugehörigen dynamischen Systeme G(s) sind zwar Sonderfälle unter den gewöhnlichen Differenzialgleichungen, aber sie kommen sehr häufig in unserm Umfeld vor. Bitte noch mal formulieren, wo der obengenannte Satz steht. --HeinrichKü (Diskussion) 10:31, 22. Apr. 2021 (CEST)
- In der Einleitung von Differenzengleichung. Es geht mir um das Einfügen eines Links in diesem Artikel auf den neuen Artikel. -- KurtSchwitters (Diskussion) 10:34, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Dies soll bedeuten: die Differenzialgleichungen der zugehörigen dynamischen Systeme G(s) sind zwar Sonderfälle unter den gewöhnlichen Differenzialgleichungen, aber sie kommen sehr häufig in unserm Umfeld vor. Bitte noch mal formulieren, wo der obengenannte Satz steht. --HeinrichKü (Diskussion) 10:31, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstehe, du möchtest einen Link zu dem Artikel „Differenzengleichung“ schreiben, aus dem hervorgeht, dass der neue Artikel „Differenzengleichung (Differenzenverfahren)“ eine überarbeitete Form des ehemaligen Inhaltes des Artikels “Differenzengleichung“ darstellt.
- Vorschlag: Der Artikel Differenzengleichung (Differenzenverfahren) beschreibt die Anwendung von Differenzengleichungen zur numerischen Lösung bzw. zur Simulation von gewöhnlichen Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten. Insbesondere werden die inhomogenen Differenzialgleichungen von dynamischen Systemen G(s) betrachtet und darüber hinaus wird die Behandlung nichtlinearer Systeme tangiert. Die Herleitung der Differenzengleichungen 1. und 2. Ordnung erfolgt über das Differenzenverfahren.
- Es ist zu überlegen, ob man diesen Text als Link oder „Weiterleitung“ im Artikel Differenzengleichung anwenden sollte. --HeinrichKü (Diskussion) 12:41, 22. Apr. 2021 (CEST)
- In Differenzengleichung gibt es einen Verweis auf den neuen Artikel unter "siehe auch". Ich hatte Dich so verstanden, dass so etwas noch weiter oben platziert werden könnte, damit der Artikel leichter gefunden werden kann. Das können wir machen, ich würde es aber etwas kürzer halten und schreiben: "Die Anwendung von Differenzengleichungen zur numerischen Lösung bzw. zur Simulation von gewöhnlichen Differenzialgleichungen findet sich in Differenzengleichung (Differenzenverfahren)." Von Weiterleitungen oder Begriffsklärungen halte ich hier nichts, da der Artikel Differenzengleichung als Übersicht auf die spezielleren Artikel verweisen sollte. -- KurtSchwitters (Diskussion) 13:28, 22. Apr. 2021 (CEST)
- OK, bitte richte das nach deinem Vorschlag so ein. --HeinrichKü (Diskussion) 14:02, 22. Apr. 2021 (CEST)
Artikel Differenzengleichung (Differenzenverfahren)
Hallo KurtSchwitters, ich wollte dich nur darauf aufmerksam machen, dass ich im obengenannten Artikel einen Abschnitt "Differenzengleichung (Differenzenverfahren)#Differenzialgleichungen 2. und höherer Ordnung nach der Zustandsraumdarstellung mit / ohne Anfangswerte hinzugefügt habe. Jetzt kann ich auch z.B. im Artikel Regelungstechnik größere Textteile der Numerik als Redundanz löschen und entsprechend verlinken. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST)
Redundanzdiskussion der Artikel Regelungstechnik, Regelkreis, Regler
Hallo @KurtSchwitters:, nur zur Information bezüglich deines Kommentars in der Redundanzdiskussion zu meiner Person. Die für mich völlig unbekannte Benutzerin Benutzer:Idohl – seit etwa einem Jahr aktiv - hatte offensichtlich eine „alte Rechnung“ mit mir zu begleichen, die sich auf die Aktivitäten der gesperrten Benutzer:PrismaNN, Benutzer:Dringend, Benutzerin Benutzer:Analemma in den regelungstechnischen Artikeln bezog. Dabei war sie sich nicht zu schade, abwertende aus dem Zusammenhang gezogene Begriffe gegen mich zu verwenden, die in der Redundanzdiskussion nicht gefallen sind. Damit gelang es ihr auch dein Mitgefühl mit deinem Kommentar zu erregen (altes Klischee, das können nur Frauen). Die Benutzerin Idohl wurde total gesperrt.
„10:47, 3. Jun. 2021, Squasher Diskussion Beiträge sperrte Idohl Diskussion Beiträge für eine Dauer von unbeschränkt.“ Mit Verweis auf Benutzerin Benutzer:Analemma Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:42, 7. Jun. 2021 (CEST)
Link Differenzengleichung (Differenzenverfahren) im Artikel Differenzengleichung
Hallo @KurtSchwitters: Der Aufruf des Artikels Differenzengleichung (ohne fachlichen Inhalt) ist laut Aufrufstatistik immer noch doppelt so hoch wie der Aufruf des Artikels Differenzengleichung (Differenzenverfahren).
Vermutung: Der von dir geschriebene fachlich korrekte Vermerk mit dem Link unter dem Intro ist möglicherweise zu lang, dass er evtl. übersehen wird.
Dein geschriebener Link unter dem Intro:
- „Die Anwendung von Differenzengleichungen zur numerischen Lösung bzw. zur Simulation von gewöhnlichen Differenzialgleichungen findet sich in Differenzengleichung (Differenzenverfahren).“
Ich schlage stattdessen folgenden Link unter dem Intro vor:
- Siehe Anwendung Differenzengleichung (Differenzenverfahren).
Wenn du damit einverstanden bist, kann ich das erledigen. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 09:26, 12. Jul. 2021 (CEST)