Benutzer Diskussion:LW.Sikarna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen

Hallo LW! Willkommen im Club! Du schreibst: Mein Hauptinteressengebiet ist Raumfahrt mit Schwerpunkt amerikanische bemannte Raumfahrt. Klasse! Eher die historische Mercury-Gemini-Apollo-Schiene oder eher die aktuellen Shuttle-ISS-Missonen? Jedenfalls ist Platz genug für alle. Auf gute Zusammenarbeit! --Asdert 11:04, 15. Feb 2006 (CET)

Sowohl als auch. Aber Du siehst an den bisherigen Beiträgen, daß dazu auch Nischen zählen: nicht allzu viele scheinen Astro-Lebensläufe zu interessieren - jedenfalls, wenn man sich die existierenden Lücken ansieht. Wo liegen denn Deine Betätigungsfelder? --LW.Sikarna 12:41, 15. Feb 2006 (CET)
Bemannte Raumfahrt prinzipiell, Missionsbeschreibungen und Raumfahrer-Biographien, vor allem die frühen Programme (60er und 70er Jahre). Von Mercury bis ASTP und von Wostok bis derzeit Sojus 3. Fortsetzung folgt! --Asdert 10:40, 16. Feb 2006 (CET)
Soweit sind wir gar nicht auseinander. Bis auf Wostok und Sojus - hier kenn ich mich nur in den Grundzügen aus. --LW.Sikarna 12:44, 16. Feb 2006 (CET)
Was hast Du denn als nächstes vor? Falls Du noch Arbeit suchst ;-) : Stuart A. Roosa, Ronald E. Evans, Joseph P. Kerwin, Jack R. Lousma, Edward G. Gibson, William R. Pogue, Vance Brand, Joseph H. Engle, Don L. Lind, sowie John S. Bull und Edward G. Givens. Das sind die NASA-Astronauten der fünften Gruppe, zu denen es noch gar nichts gibt. Einige andere könnte man erweitern. Das und noch viel mehr ist auf meiner persönlichen To-Do-Liste. Aber ich könnte auch sagen: tu Du. :-) --Asdert 13:03, 16. Feb 2006 (CET)
Ich weiß, Arbeit gibt's hier engros. Muß aber - das muß ja jeder - mit meiner Zeit haushalten. Ich habe mir als nächstes vorgenommen, die Crew von STS-121 zu komplettieren, um den Flug (wann! er dann stattfindet) gewissermaßen in sich geschlossen dem WP-User präsentieren zu können. --LW.Sikarna 13:19, 16. Feb 2006 (CET)
Auch erst mal Willkommen. Lass Dich nicht entmutigen, auch Nischen auszufüllen, die scheinbar keinen interessieren. Ohne diese Nischen wäre die Wikipedia nur halb so interessant. Und der Bereich Raumfahrt kann immer kompetentes Personal gebrauchen. Viel Spaß hier in der WP --09:51, 16. Feb 2006 (CET)
Danke, unbekannter Schreiber. Ich werde mich, wie es meine Zeit erlaubt, hier einbringen - auch, aber nicht nur in den erwähnten Nischen. Wobei ich zugeben muß, daß Raumfahrerbios von mir besonders betreut werden. Gleich dahinter kommt das Shuttle-Programm, das ich seit seinen Anfängen begleite. Da gibt's ja auch viele Baustellen in WP. Einige Unrichtigkeiten sind mir beim Lesen ab und zu aufgefallen (so ist beispielsweise der Beitrag Capcom nicht ganz korrekt, oder bei Space Shuttle External Tank heißt es fälschlicherweise, daß es sich dabei um die offizielle Bezeichnung handele), hab aber wenn ich am Stöbrn bin meistens nicht die Zeit, oder die Lust, mich da einzuklinken. --LW.Sikarna 13:09, 16. Feb 2006 (CET)
So jetzt noch mal die Unterschrift - sollte ja nicht anonym sein, die Begrüßung. --Gunter Krebs Δ 13:34, 16. Feb 2006 (CET)

Auch von mir ein Hallo!! Und vielen Dank für die sehr guten Beiträge bis jetzt. --Henristosch 23:43, 19. Feb 2006 (CET)

Danke. Werde mich bemühen, dem Lob weiter gerecht zu werden. Weil ich das mit den links wohl (noch?) nicht drauf habe, werde ich die Finger von der Raumfahrer-Liste lassen und Edits besser Dir und den anderen Spezialisten überlassen. Ich mach mich in den nächsten Tagen erstmal wieder ans Schreiben. Bis dann... --LW.Sikarna 03:20, 20. Feb 2006 (CET)

Raumfahrer-Auszeichnungen

Ich habe in der Diskussion:Benutzer Asdert gelesen, das Du keinen Wert auf Auszeichnungen legst. Ich glaube damit bist Du etwas auf dem Holzweg. Auszeichnungen und Mitgliedschaften sagen sehr viel über die Person aus (genauso wie der Bildungsweg). Es gibt nur ein Problem - die Auszeichnugen selbst müssen irgendwo beschrieben sein sonst sind sie wirklich nur Worthülsen. Danke für Deine bisherige Mitarbeit. --Hegen 00:06, 14. Mär 2006 (CET)

Liste der Raumfahrer nach Nationalität

derzeit findet eine Löschdiskussion über den Artikel Liste der Raumfahrer nach Nationalität statt. Es wäre schön, wenn Du mit für den Erhalt des Artikels stimmen würdest. --Henristosch 22:48, 17. Apr 2006 (CEST)

John Glenn - Zeitungsente aufgesessen und unzureichend recherchiert.... :-( 14:59, 7. Aug 2006

Heidemarie Martha Stefanyshyn-Piper

Du hast diesen Artikel angelegt. Wenn Du diese Person für relevant hälst, dann ergänze bitte die wichtigsten Daten zur Biografie. Weblinks ersetzen grundsätzlich nie den Inhalt eines Artikels. Gruß --Dinah 14:03, 30. Apr 2006 (CEST)

Dein Eingreifen war verfrüht. Wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest, die Historie von ein oder zwei meiner Artikel einzusehen, hättest Du gemerkt, daß die Endfassung innerhalb von ein oder zwei Tagen vorliegt. In diesem Fall wird es noch heute sein. Etwss Geduld wäre in diesem Fall angezeigt gewesen. Gruß. --LW.Sikarna 14:13, 30. Apr 2006 (CEST)

Entschuldigung von The Fencer

tschuldigung ich habe den falschen artikel gewählt (La entfernt)

Pamela Melroy

Hallo, ich verfasse gerade einen Artikel über Pamela Anne Melroy. Könntest du ihn dir mal ansehen und mir helfen? Bitte! --Mary St. 18:15, 21. Mai 2006 (CEST)

Damit Du es sofort siehst, hab ich Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Grüße. --LW.Sikarna 18:35, 21. Mai 2006 (CEST)
Hab's schon geändert... Könntest du noch ein Bild reintun? Wäre echt super, ich hab jetzt keine Zeit mehr. Danke, --Mary St. 18:49, 21. Mai 2006 (CEST)

Deine Beiträge

Du könntest vielleicht deine Liste mit deinen Beiträgen ergänzen. Schließlich hast du z.B. bei Scott Parazynski und Pamela Melroy ziemlich viel geschrieben. --Mary St. 18:58, 24. Mai 2006 (CEST)

Ich danke Dir für den Hinweis. Du hst natürlich recht, aber ich hab's mit der Aktualisierung meiner Seite nicht so eilig. Das mach ich alle paar Wochen mal (werde es gleich mal tun). Was hast Du denn als nächstes hier vor? --LW.Sikarna 14:11, 25. Mai 2006 (CEST)
Ich habe gerade einen Artikel über Catherine Grace Coleman begonnen. Wenn du willst, kannst du mir ja dabei helfen.--Mary St. 11:06, 10. Jun 2006 (CEST)
Schön wieder von Dir zu hören/lesen. Hab dem Artikel gerade ein Bild verpaßt. Werde jetzt noch ihre Kerndaten zusammensuchen und die Tabelle einfügen. Bis bald. Grüße. --LW.Sikarna 11:24, 10. Jun 2006 (CEST)

An alle Wikipedianer aus Berlin

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 23:06, 1. Jun 2006 (CEST)

Juri Iwanowitsch Malentschenko

Hi! Dein Kompromiss für die Hochschule finde ich gut. Damit wird auch die ukrainische Schreibweise des Ortes richtig begreifbar (in der DDR spielte das keine Rolle). --Hegen 00:13, 10. Jun 2006 (CEST)

Ja, ich denke auch, daß man es so lassen kann. Hauptsache ist: ein Artikel ist "richtig" und "begreifbar" (um Deine Worte zu verallgemeinern). Woher hast Du eigentlich, daß er der Mannschaft von Sojus TMA-11 (geplanter Starttermin September 2007) zugeteilt wurde? Grüße. --LW.Sikarna 00:56, 10. Jun 2006 (CEST)
Habe ich eigentlich angegeben FLIEGERREVUE 06-2006 S.9 auch unter [1] Unter News/Raumfahrtnews vom 22.5.06 Gruß!--Hegen 01:28, 10. Jun 2006 (CEST)
Ja, ich war nicht präzise genug, in der Formulierung der Frage. Denn "FR" hätte entweder "Flieger Revue" oder "Flug Revue" bedeuten können. Danke für die Info. Grüße. --LW.Sikarna 06:39, 10. Jun 2006 (CEST)

STS-121

Moin, ich habe es noch einmal umgeschrieben, beziehe mich dabei auf Aussagen in NASA-TV sowohl von gestern (Personal) als auch von heute, einschließlich der gerade laufenden Pressekonferenz. Übrigens die RCS-Tanks müssen nur nachgefüllt werden, wenn sie enttankt wurden, das RCS wird nicht mit LH und LOX betrieben, hier kommt UDMH als Treibstoff und Distickstofftetroxid als Oxidator zum Einsatz, diese sind nicht tiefkalt verflüssigt. Das Hauptproblem, auch wenn die NASA jetzt etwas drum herum spricht, ist die Fülle der Arbeit. --Grabert 22:33, 2. Jul 2006 (CEST)

Da bist Du mir voraus, denn seit dem Abbruch hab ich mir keine Nachrichten mehr angesehen - weder NASA- noch German-TV. Schön, daß wenigstens Du am Ball bleibst. Grüße. --LW.Sikarna 22:47, 2. Jul 2006 (CEST)
Moin, die technischen Details der Shuttle sind etwas ungenau beschrieben, ich habe irgendwo noch die genaue Beschreibung, wo welche Tanks wofür untergebracht sind. Ich kann die Zeichnung allerdings nicht so einstellen, es ist Airforce-Material, nicht von der NASA. --Grabert 14:37, 3. Jul 2006 (CEST)
Hier (die technischen Details der Shuttle sind etwas ungenau beschrieben) weiß ich nicht, auf was Du Dich beziehst. Was die Zeichnung angeht, brauchst Du nicht zu suchen. Ich habe kilo-(karton)-weise NASA- und anderes Material. Der Großteil liegt leider unsortiert im Keller. Der RCS-Ausrutscher ist wohl auf meine fortgeschrittene Müdigkeit zuzückzuführen gewesen. Als Du mich darauf hingewiesen hattest, viel mir mein Fauxpas auf. Grüße. --LW.Sikarna 15:00, 3. Jul 2006 (CEST)
Habe gerade Deinen STS-121-Edit gesehen. Jetzt ist mir klar, worum es Dir geht. Ich schau mal, ob ich finde, wo die Tanks stecken. --LW.Sikarna 15:14, 3. Jul 2006 (CEST)
Wo die Tanks sitzen kann ich Dir auch so sagen, in der Ladebucht unterhalb der Ladebuchtverkleidung im Bogen der Bucht, beginnend vom Schott der Druckkabine in Kugeltanks (je fünf Stück). Innerhalb des Druckkörpers befinden sich die drei Brennstoffzellen an der rückwärtigen Schottwand im Unterdeck. --Grabert 16:05, 3. Jul 2006 (CEST)
Wisi hat jetzt noch mal die Startversuche neu gegliedert. Zudem hat er alles etwas zusammengefaßt. Mir gefällts. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du eine Zeichnung oder eine Beschreibung zu den Brennstoffzellen einfügen. Das ist für mich ein Nebenschauplatz, den man nicht ausführlicher in diesem Artikel behandeln sollte (ist ja nichts Außergewöhnliches). --LW.Sikarna 18:49, 3. Jul 2006 (CEST)
Nein, ganz und gar nicht. Nur nicht noch mehr allgemeine Details im Missionsartikel. Wenn, dann muss der Space Shuttle-Artikel überarbeitet werden, da gehören die Details eigentlich hin. Ich war eher erstaunt, dass dort noch nichts darüber zu finden ist. --Grabert 18:56, 3. Jul 2006 (CEST)
Hallo Leute, nur eine Anmerkung für Grabert: die US-Airforce-Materialen sind genauso Public Domain wie die von der NASA. Siehe z.B. Image:Delta IV Medium+ (4,2) NROL-22 launch 1.jpg. Gruß --Bricktop 19:33, 3. Jul 2006 (CEST)
Hört sich gut an. An Grabert: Dann stell das USAF-Material ein und wir schreiben was dazu - im STS-Artikel. Grüße. --LW.Sikarna 20:13, 3. Jul 2006 (CEST)
Negativ, die Skizzen sind Bestandteil eines insgesamt klassifizierten Handbuchs, das ist mir zu heikel. Zwar habe ich dieses Handbuch legal, im Rahmen meiner damaligen Tätigkeit (Löschknecht) bekommen, die Klassifizierung gilt aber für dieses Handbuch noch immer. Sorry.
Aber ich habe bei der NASA genug gefunden. --Grabert 20:19, 3. Jul 2006 (CEST)

Mein Vorschlag zu den fehlenden technischen Details: Orbiter Vehicle ist momentan ein REDIR auf Space Shuttle, diesen könnte man auflösen und durch einen Artikel ersetzen, der nur die technischen Details des OV beschreibt. Wenn Ihr einverstanden seit, dann lege ich erst mal ein Benutzer:Grabert/OV an, da können wir den Artikel in Ruhe entstehen lassen. --Grabert 02:44, 4. Jul 2006 (CEST)

Keine schlechte Idee. Ist allerdings auch ein ziemlich umfangreiches und schwieriges Thema und wird viel Arbeit und Zeit erfordern. Eventuell könnten wir anschließend den Hauptartikel Space Shuttle in Space Shuttle Programm umbenennen, wie in der engl. Wikipedia. --Bricktop 03:52, 4. Jul 2006 (CEST)
Sehe ich wie Bricktop. Wird ganz schön zeitintensiv werden. Allerdings fehlt das bisher völlig in WP. Der bisherige STS-Artikel spart ja alles aus, was ins Detail geht aus. Gute Idee, bin dabei. --LW.Sikarna 09:36, 4. Jul 2006 (CEST)
Okay, ich lege es mo/ümo mit der Struktur von Apollo-Raumschiff an; ich denke, das kommt so am besten hin. --Grabert 01:55, 5. Jul 2006 (CEST)
Gut, geb mir dann Bescheid. Werde mich solange um 121 kümmern ;-) --LW.Sikarna 08:18, 5. Jul 2006 (CEST)
Aber vielleicht sollten wir uns erst mal weiter ums Portal kümmern? --Grabert 04:01, 6. Jul 2006 (CEST)
Das ist ja auch der Hauptgrund, warum Du zu WP zurückgekehrt bist (hab ich gelesen). Kein Problem. Dann setzen wir erstmal das Portal auf's Gleis. Grüße. --LW.Sikarna 07:10, 6. Jul 2006 (CEST)

Exzellentenkandidat

Der Artikel ist Kandidat für Exzellent. Ich habe mit Pro gestimmt (guter Artikel, sehr gute Bebilderung) Gruß --Heinz 17:22, 30. Jul 2006 (CEST)

Ja, ich hab gesehen, daß eine IP am 26. Juli den Artikel zur Wahl gestellt hat. Bin allerdings mit dem Zeitpunkt nicht so ganz glücklich. Sicherlich kann man hier und da noch feilen. Mal sehen wie die Kandidatur ausgeht. Als einer der Hauptautoren halt ich mich da zurück. Grüße. --LW.Sikarna 19:30, 30. Jul 2006 (CEST)

Portal

Moin, jetzt müssten wir nur mal weiter machen. --Grabert 16:49, 8. Jul 2006 (CEST)

Mir scheint, daß nur noch wenige Fragen der Klärung bedürfen (etwa die Nennung von "Ansprechpartnern", das endgültige Layout). Sonst steht einer baldigen Veröffentlichung nichts im Weg, oder? --LW.Sikarna 06:35, 9. Jul 2006 (CEST)
Nicht zu vergessen, die Abstimmung mit den Astronomen. Und einige Unterseiten haben immer noch Expermentalcharakter. Ich denke, zum Wochenende sind wir so weit. --Grabert 16:38, 10. Jul 2006 (CEST)

STS-48

Danke für die Korrektur der Ortszeit, ich hatte es auch grad auf der NASA-Seite gefunden ;) Jedoch ist der Unterschied zw. 7:38 und 0:38 logischerweise 7 Stunden, während Edwards in UTC -8 liegt: Zeitzonen#UTC-9_bis_UTC-6, d.h. die astronautix-Zeitangabe von 7:38 Uhr stimmt dann nicht, oder? [ Link zum Artikel ] Und um welches Portal gehts oben? lg --Fredd0x 19:40, 11. Jul 2006 (CEST)

Mir scheint, Du hast ein kleines Problem mit dem Lesen :-) astronautix nennt die korrekten Zeiten, aber Du schreibst nicht richtig ab. Du schaust extra auf der Zeitzonen-Seite nach, aber wieder siehst Du etwas Anderes als dort steht: PDT (Pacific Daylight Time) liegt 7 Stunden vor UTC und PST (Pacific Standard Time) 8 Stunden. STS-48 landete bei PDT, also ist die Zeitangabe richtig. --LW.Sikarna 20:19, 11. Jul 2006 (CEST)
Peinlich, Peinlich. Ich werd nächstesmal mehr lesen bevor ich wild editiere, danke. --Fredd0x 01:15, 12. Jul 2006 (CEST)

Grins

Also mir sind schon schlimmere Dinge passiert. Aber nicht weitersagen.;-) Grüße °ڊ° Alexander 21:58, 13. Jul 2006 (CEST)

Diskussion:Startfenster

Moin, ich denke, der Artikel Startfenster sollte vollständig überarbeitet werden. Ich habe in der Diskussion dort eine Notiz hinterlassen, kannst Du da mal drüber sehen. Wenn das so für Dich OK ist, dann baue ich den Artikel gerne am Wochenende aus. Antwort am besten dort. --Grabert 23:26, 13. Jul 2006 (CEST)

Portal Raumfahrt

Moin, ich wollte noch einmal alle zusammentrommeln, würde gerne nächstes Wochenende das Ding an den richtigen Platz packen und dazu zur letzten Kommentarrunde aufrufen auf der Portaldiskussionsseite. --Grabert 00:06, 31. Jul 2006 (CEST)

STS 121

Hallo LW.Sikarna! Vielen Dank für die Wiedereinstellung der Infos. Ich wollte Deine Arbeit nicht kritisieren, das lag mir fern. Es ging mir nur um die Infos. Du hast doch schon bei der Erstellung des Artikels so viel eingebracht, das fand ich gut! Grüße --Franz Wikipedia 09:48, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich hatte mich nicht auf den Schlips getreten gefühlt, war nur etwas irritiert. War davon ausgegangen, nur behutsam editiert zu haben. Die zunächst entfernten Teile schienen mir zu ausführlich dargestellt. Viele Grüße, Franz. --LW.Sikarna 10:02, 7. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Korrektur

Hallo LW.Sikarna! Vielen Dank für die Korrektur. Ich habe irgendeinen englischen Text falsch gelesen. Bei spaceflightnow.com steht es ja auch: The countdown begins at 8 a.m. Sunday with launch on tap. Grüße --Franz Wikipedia 21:44, 2. Sep 2006 (CEST)

Gern geschehen, Franz. Kann doch mal passieren, kam bei mir auch schon vor ;-). Viele Grüße. --LW.Sikarna 21:55, 2. Sep 2006 (CEST)

Mobile Base System

Weißt du zufällig, ob der mobile Transporter auch auf den Trusses P5/6 fahren kann? Wenn ja, wie wird das Hinderniss SARJ von P3/4 überwältigt. Hier müssen die Schienen logischer Weise unterbrochen werden, da sich die Module nach P3 drehen.

Gruß--Fritzbox :-) 21:56, 16. Sep 2006 (CEST)

Eine interessante Frage, die ich aber auch nicht beantworten kann. Ich weiß nicht, auf welchen Elementen Schienen verlegt sind und wo nicht. Die NASA ist in dieser Hinsicht mit Infos sehr zurückhaltend. --LW.Sikarna 11:45, 17. Sep 2006 (CEST)

Russische Module

Ich muss zugeben, dass ich sehr große schwierigkeiten habe, die ganzen russischen Module zu kennen. Mir fällt auf, dass Roskosmos immer wieder Module cancelt aber dafür neue baut (plant).

Könnt ihr mir deswegen helfen, indem ihr die Module, die ihr kennt hier entragt? (Ein wenig habe ich schon angefangen; schreibt bei "Datum" z.B der Start oder von wann bis wann Russland das Modul haben wollte (Wenn es gecancelt wurde.) etc. hin.)

Name Abkürzung Kurze Beschreibung Datum
Sarja FGB ? seit 1998 im Orbit
3 Research Module ? ? 1994-1998 geplant
Reserch Modul ? ? 2004 geplant
Enterprise ? ? 2001-2004

Danke! Schaut auch mal hier nach: ISS im Wandel der Zeit]

--Fritzbox :-) 13:51, 23. Sep 2006 (CEST)

Wie ich gerade sah, hast Du auch Bricktop die Frage gestellt. Besser als er kann ich sie auch nicht beantworten. Dafür kann ich Dir jetzt sagen, wo der MT fahren kann und wo nicht. Die Schienen sind nur auf den Trägersegmenten der ISS, nicht aber auf den Solarmodulen verlegt. SARJ und andere Hindernisse müssen also nicht überbrückt werden. Grüße. --LW.Sikarna 14:06, 24. Sep 2006 (CEST)


Danke. Das heißt, er fährt von P4 bis S4, oder ?
Viele Grüße --Fritzbox :-) 15:22, 24. Sep 2006 (CEST)
Richtig. Wahrscheinlich führen die Railways auch deshalb nicht über die Kollektoren, um Vibrationen zu vermeiden, die die Paneele beschädigen könnten. --LW.Sikarna 15:48, 24. Sep 2006 (CEST)

Portal_Diskussion:Raumfahrt

Offensichtlich bin ich momentan dort recht einsam und alleine. ;-) --Grabert 06:36, 27. Sep 2006 (CEST)

ISS Expedition 13 Patch

Hi! Mir ist aufgefallen, dass beim Expedition 13-Artikel der Patch von der NASA Website eingebunden wurde - sowohl in der deutschen, als auch in der englischen Wikipedia. Dieser Patch ist im Vergleich zum Original zu dunkel. Warum das so ist weiß ich nicht. Ich empfehle den Expedition 13-Patch von der Website der ESA unter der URL http://esamultimedia.esa.int/images/astrolab/Exp13patch_Hi.jpg. Vielleicht kannst du ja das Bild hochladen. Ich weiß nämlich nicht wie man das macht. ^^ -- STS-Chris 14:47, 29. Sep 2006 (CEST)

Stimmt, das ESA-Patch scheint um einen Farbton heller. Allerdings finde ich die WP/NASA-Version hübscher, weil das Gelb ein richtiges Goldgelb ist. Also ich würde es so lassen. Und weil Du schreibst im Vergleich zum Original... Was ist denn das Original? --LW.Sikarna 15:23, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich habe das 13-Logo von der NASA-Website und das von der ESA-Website mit dem Logo, welches auf der NASA-Pressekonferenz und bei NASA TV zu sehen war, verglichen. Es stimmt ganz klar mit der helleren Version der ESA überein. Außerdem ist die deutsche Flagge in der dunklen NASA-Version nicht Goldgelb wie es an sich sein müsste, sondern schon nahezu Orange. Übrigens gibt es von der NASA auch noch dieses Bild hier: http://www.nasa.gov/images/content/145149main_sanchez_05_reiter_exp13.jpg. Ganz klar heller und die deutschen Farben sind so auch korrekt. -- STS-Chris 15:32, 29. Sep 2006 (CEST)
Hallo Leute, nur ein Vorschlag von mir: Wenn ihr euch entscheidet das hellere Logo zu verwenden, kann ich ein PNG-Bild mit transparentem Hintergrund erstellen und es auf Commons hochladen. Gruß --Bricktop 15:54, 29. Sep 2006 (CEST)
Nach der Detektivarbeit von STS-Chris muß ich ihm zustimmen, daß das hellere das "echte" Logo zu sein scheint. Dann nicht lange gefackelt und Bricktops Angebot schnell angenommen :-) ... Ja, sei doch so nett, und lade ein PNG-Bild hoch. Gruß an euch beide. --LW.Sikarna 16:10, 29. Sep 2006 (CEST)
Schön, dass ich helfen konnte^^. Da fällt mir grad ein, dass auf spacepatches.nl das neue STS-118-Logo zu sehen ist. Vielleicht könnten wir das auch schon einfügen. Gruß zurück. :-) -- STS-Chris 16:35, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich glaub, die NASA hat es noch nicht freigegeben. Die Holländer sind da immer etwas schneller. Aber die Bilder von spacepatches.nl sind bestimmt kein Public Domain, dürfen wir hier also nicht verwenden, oder? --LW.Sikarna 16:59, 29. Sep 2006 (CEST)
Da das Logo von der NASA erstellt wurde, denke ich kaum dass die Holländer da irgendwelche Copyright-Ansprüche drauf haben können. Daher denke ich können wir das Bild problemlos nutzen (selbst wenn es noch nicht freigegeben wurde). --Bricktop 17:06, 29. Sep 2006 (CEST)
Ist auch wieder wahr. Danke fürs Einstellen. @STS-Chris: Du hast ja Augen wie ein Luchs. --LW.Sikarna 17:15, 29. Sep 2006 (CEST)
Ok, erledigt. Ich hab jetzt das alte dunklere Logo mit der helleren Version überschrieben, denke nicht dass wir beide Versionen brauchen. Gruß --Bricktop 16:39, 29. Sep 2006 (CEST)
Danke. Sieht gut aus. --LW.Sikarna 16:51, 29. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis mit dem STS-118-Logo. Es war schon in der englischen WP drin, habs jetzt nur ins PNG umgewandelt und bei Commons hochgeladen. --Bricktop 16:53, 29. Sep 2006 (CEST)
Ooops, da hat mich Bricktop beim Schreiben überholt ;-) --LW.Sikarna 17:01, 29. Sep 2006 (CEST)

ISS Solarzellen-Channels

Hallo nochmal! :-) Ich kenne mich ja recht gut mit den einzelnen Komponenten der ISS aus, aber es gibt da etwas was ich bis heute nicht genau herausfinden konnte. Vielleicht kannst du oder jemand anderer mir helfen. Jedes Trägersegment mit Solarzellen (also P4, P6, S4 und S6) hat ja zwei sogenannte Channels: P4 hat die Channels 2A und 4A (mit STS-115). P6 hat die Channels 2B und 4B (mit STS-97). S4 hat die Channels 1A und 3A (mit STS-117). S6 hat die Channels 1B und 3B (mit STS-119).

Aber wo ist eigentlich jeder dieser Channel nach der Fertigstellung der ISS? Ich ging zuerst davon aus, dass die Channels 1A und 1B nebeneinander liegen würden, aber ich fand vor kurzem diese Grafik http://people.freenet.de/christian.kinner/solar-array-channels.jpg wo sich 1A und 1B schräg gegenüber liegen. Ist das so korrekt? Ich kann nirgendswo sonst Infos dazu finden und in einem Forum wo ich danach fragte wusste auch keiner ne Antwort darauf. --STS-Chris 22:57, 30. Sep 2006 (CEST)

Die von Dir aufgestöberte Grafik stimmt. Es scheint auf den ersten Blick verwirrend, aber die alphanumerischen Bezeichnungen der Channels haben ihren Sinn: die Ziffern sind zu unterscheiden zwischen "gerade" (2+4) und "ungerade" (1+3). Letzteres bedeutet "Steuerbord", im anderen Fall ist "Backbord" gemeint. Bei den Buchstaben steht A für "Innen" und B für "Außen"(-Paneel). 4B ist beispielsweise ein äußerer Backbord-Channel (wenn das P6-Segment seinen endgültigen Platz erreicht hat).
Mit der über-Kreuz-Anordnung will man wohl eine möglichst gleichmäßige Stromgewinnung erreichen. Der Strom von zwei Kollektoren wird in einen Verteiler geleitet. Bündelt man im ersten Verteiler die Channel 1A und 1B liefern sie Strom von zwei unterschiedlichen Positionen (vorn und hinten) und Kollektoren (innen und außen). Das gleicht unterschiedliche Sonneneinstrahlungswinkel oder Alterungserscheinungen der Kollektoren aus. --LW.Sikarna 13:40, 1. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank für diese ausführlichen Informationen. =) Ich find es einfach nur verwunderlich, dass man im Internet weit und breit keine Infos darüber findet. --STS-Chris 14:41, 1. Okt 2006 (CEST)
Das liegt wahrscheinlich daran, daß es nur eine handvoll Leute gibt, die das interessiert :-). Wenn Du ehrlich bist, ist das eine Spezialfrage zu einem Außenseiterthema. Trotzdem brachte mich das auf den Gedanken, ein paar Sätze (allgemeinerer Natur) zur Stromversorgung dem ISS-Artikel zu spendieren. Kannst ja dazukommen. Grüße. --LW.Sikarna 14:53, 1. Okt 2006 (CEST)

OMS

Moin, schon klar, aber nicht rausnehmen, auf Unterschied eingehen, so bekommen wir einen Artikel, der alles abdeckt. ;-) --Grabert 13:39, 19. Nov. 2006 (CET)

So wie es da stand (im Falle des Space-Shuttles [wird es] Orbital Maneuvering System (kurz: OMS) genannt), war es falsch. Deshalb hab ichs gelöscht. Wollte Dir nicht in die Quere kommen ;-). Grüße. -LW.Sikarna 14:04, 19. Nov. 2006 (CET)
Ja, schon recht, der Satz war (noch) nicht ausgegoren. Mitmachen ist willkommen. --Grabert 14:06, 19. Nov. 2006 (CET)
Moin, es wird dauern. Habe bis eben bei einem Kunden Weichware höchster Qualitätsansprüche aus den Hause Kleinstweich und anderer Firmen installiert und geradegebogen. Für heute reicht es mir! --Grabert 00:33, 20. Nov. 2006 (CET)
Schau doch noch mal drüber. Mehr Details folgen noch. --Grabert 15:17, 20. Nov. 2006 (CET)
Nimmt schon Form an. Kommt es nur mir so vor, oder ist der Abschnitt "Treibstoff / Stützmasse" (noch) etwas zu technisch? --LW.Sikarna 15:30, 20. Nov. 2006 (CET)
Wollte es eigentlich noch technischer machen! ;-) Nein, im Ernst, es fehlen noch ein paar Grafiken, nach deren ich gerade verzweifelt suche. Die machen dann anschaulich, was es bedeutet. --Grabert 15:58, 20. Nov. 2006 (CET)

Hallo wollte mich mal melden . hab den original Artikel OMS geschrieben. war das erste was ich in wiki geschrieben habe . danke für die korrekturen . hatte selbst noch keine zeit weiter drann zu arbeite. gruss --Tim4268 04:40, 12. Aug. 2007 (CEST)

Schienen im CCAFS

Ich habe mich per Google Earth ein wenig über das CCAFS informiert und habe die verschiedensten Startrampen gefunden und diese auch einordnen können. Wo ich nicht weiter weiß, ist dieses riesige Schienensystem. Ich vermute, dass damit Treibstoff angeliefert wurde (wird), aber sicher bin ich mir nicht. Weiß du darüber mehr, oder soll ich dir vielleicht mal einige Schienen zeigen? ---Fritzbox :-) 17:08, 9. Dez. 2006 (CET) Danke

In den Fall kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Deine Vermutung, die Schienen dienen zum Transport von Treibstoffen (oder Raketenteilen?) klingt plausibel. --LW.Sikarna 11:32, 10. Dez. 2006 (CET)
Gefahrgut wird in den USA gerne mit der Bahn transportiert, allen Vorurteilen zum Trotz. Sowohl CCAFS als auch KSC sind daher an das öffentliche Schienennetz angeschlossen, auch wenn die Nutzung inzwischen (leider) rückläufig ist. Braucht Ihr Details? --Grabert 16:26, 10. Dez. 2006 (CET)
Wenn du noch mehr weißt, würde mich das sehr interessieren.--Fritzbox :-) 16:51, 10. Dez. 2006 (CET)
Ja, Grabert, dann mal her mit den Infos ;-) --LW.Sikarna 10:47, 11. Dez. 2006 (CET)
Der "freut" sich gerade über Windows, hat der auf meiner Diskussionsseite geschrieben. --Fritzbox :-) 18:05, 11. Dez. 2006 (CET)

Moin, hatte mit Fritzbox eMail-Kontakt, Ergebnis: Die Infrastruktur von KSC und CCAFS muss deutlich besser beschrieben werden. Wird aber eher eine Langzeitgeschichte. --Grabert 23:47, 11. Dez. 2006 (CET)

Ras al-Khaimah Spaceport

Moin, ich habe den Artikel mal etwas in Form gebracht, vielleicht siehst Du auch mal drüber. Immerhin hat der Kram einen Mitstreiter gekostet. --Grabert 17:33, 12. Dez. 2006 (CET)

Zweimal Ja: Ja, ich schau mal, obwohl nicht mein Fach. Und ja, schade, dass er (oder sie) das Handtuch warf. --LW.Sikarna 18:03, 12. Dez. 2006 (CET)
Es war der Franz. --Grabert 18:24, 12. Dez. 2006 (CET)
Schon klar, Grabert. Der Benutzername bietet zwar einen Hinweis, aber keine Gewissheit ob er im realen Leben tatsächlich ein Franz oder eine Franziska ist. Ich kenne FW nicht persönlich. Darum hatte ichs so geschrieben. --LW.Sikarna 18:35, 12. Dez. 2006 (CET)
Es ist ein Franz und ich habe gerade eine eMail an ihn geschrieben. --Grabert 18:44, 12. Dez. 2006 (CET)

Freedom Star

Hallo! Bitte sei so gut, und entferne nicht ref-tags ohne Kommentar bzw. ohne Grund. Ich habe keinen Grund für die Entfernung erkennen können. Die Referenzen sind eine mühsame Angelegenheit, also ist die Entfernung etwas "schmerzhaft". Bei Wikipedia besteht Quellenpflicht, daher müssen Informationen belegt werden. Dies habe ich durch die Fußnoten z.T. getan. Nun sind die Referenzen nach Teilrevert wieder drin. Danke + Ciao, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 00:15, 28. Jan. 2007 (CET)

Quellen ja, aber keine Pseudoquellen, die zudem noch als "Fußnoten" deklariert sind. Wenn Du beispielsweise die Hauptseite von USA als Quelle angibst ist das irreführend, denn auf der Hauptseite findet man nichts über Freedom Star. Gruß. --LW.Sikarna 11:03, 28. Jan. 2007 (CET)

Cape Canaveral Air Force Station

Wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich noch letztes Jahr hier gefragt, wer im Bereich CCAFS in nächster Zeit etwas schreiben möchte. Bis jetzt habe aber nur ich einige Artikel erstellt, andere Benutzer haben sich nicht gemeldet. Würdest Du dich vielleicht in nächster Zeit auch mit diesem Thema befassen? --Fritzbox :-) 14:57, 29. Jan. 2007 (CET)

Momentan hab ich gerade keine Hände frei :-). Habe mir kürzlich den STS-107-Artikel vorgenommen, der bislang brachlag. Ich weiß nicht, wie lange ich noch da zu tun hab. Dann kommt 117. Außerdem müßte ich mich eingehender mit der CCAFS beschäftigen. Gruß. --LW.Sikarna 15:18, 29. Jan. 2007 (CET)

Steven R. Swanson

Ich bin leider bei Wikipedia nicht angemeldet, habe aber einen Input zu diesem Artikel. Eine Schwester von Steven ist eine Kollegin von mir. Sie hat sich sehr gefreut, dass ihrem Bruder ein Wikipedia-Artikel in Deutschland gewidmet ist, hat aber angemerkt, dass der Mittelname ihres Bruders 'Roy' ist und nicht 'Ray'. Da der Name im Titel steht, konnte ich dies nicht direkt im Beitrag ändern (glaube ich zumindest - habe leider noch nie Wikipedia-Änderungen vorgenommen). Viele Grüße, Angela

Hallo Angela. Ich kenne keinen belegbaren Hinweis, der auf einen anderen Mittelnamen schließen läßt als der in Wikipedia angegebene. Zwar nennt die offizielle NASA-Biografie stets nur sein Initial, aber übereinstimmend geben Spacefacts und Astronautix "Ray" als Mittelnamen an. Grüße. --LW.Sikarna 10:33, 13. Feb. 2007 (CET)

Heike Schlegel-Walpot

zu dem interessanten Artikel: Die Lufthansa schreibt in der Februar-Ausgabe ihres Magazins "Lufthansa exclusive": .... ist Heike Schlegel-Walpot auch Mutter von vier (!) Kindern ...

In dem Artikel gibt es nur drei Kinder! Als Neuling habe ich mich nicht an die Änderung herangetraut

Hallo Helu. Danke für den Einwurf. Du hast Recht, da hatte ich beim Schreiben nicht aufgepasst. Ja, Walpot hat vier Kinder - eines mit dem ZDF-Reporter und drei mit Astronaut Schlegel. Hab das im Artikel gerade geändert. (Bitte unterschreib Deine Diskussionsbeiträge mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (--~~~~) damit man eindeutig nachvollziehen kann, wer was geschrieben hat.)
Was das Herantrauen an Artikeländerungen betrifft - dazu hast Du Dich wahrscheinlich angemeldet - wird hier in Wikipedia gern das Motto sei mutig genannt. Wenn Du also etwas offensichtlich Falsches oder Verbesserungswürdiges entdeckst: trau Dich. Wenn Du nicht nur ändern, sondern als Autor mitarbeiten möchtest, lies Dir das Tutorial durch. Grüße. --LW.Sikarna 10:55, 6. Mär. 2007 (CET)

STS-123

Mir sind momentan die Hände gebunden, also frag ich dich, ob du bei STS-123 die Anmerkungen löschen könntest. Danke, Harry

Hast Du Dir verdient

Hiermit verleihe ich
LW.Sikarna
die Auszeichnung
Gb1b.jpg
Held der Wikipedia


in Gold für

die vielen exzellenten Shuttle-Missionen-Artikeln
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Fritzbox 23:06, 30. Apr. 2007 (CEST)

Die Artikel sind wirklich wunderbar! Ich habe gerade STS-107 durchgelesen und wollte dich fragen, ob ich den Artikel als Lesenswert-Kandidat stellen darf. Woher kannst Du so gut schreiben? Bist Du Schriftsteller oder Journalist? --Fritzbox :-) _ 23:06, 30. Apr. 2007 (CEST)

Du machst mich ganz verlegen Fritzbox, danke. 107 lesenswert? Der Artikel ist zwar noch nicht ganz rund (den CAIB-Abschnitt, den eine IP eingestellt hatte, wollte ich noch etwas ergänzen), aber ich hab nichts dagegen. Anhand des Meinungsbildes kann man dann sehen, was vielleicht noch fehlt. Um Deine letzte Frage zu beantworten... ich bin Journalist. Gruß und (nochmal) danke. --LW.Sikarna 13:02, 1. Mai 2007 (CEST)

ISS-Expediton 15

Hallo!

Ich bin im Moment mit der Verwendung von "S-Band-Antenna" im Artikel ISS-Expedition 15 ziemlich^H^H^H ein wenig unzufrieden :-) Im Endeffekt handelt es sich um eine Antenne, die im S-Radiofrequenzband arbeitet, sprich von 2 bis 4 GHz. Also sollte es doch einfach eine S-Frequenzband-Antenne sein. [2] schlägt "S-Band-Antenne" vor. Darf ich das a am Ende in ein e ändern?

Ich frage im Prinzip nach, weil ich als ändernden Autoren nur Dich gesehen habe in der History und ich Dich nicht durch die Änderung ärgern wollte :-)

Hallo SPeitsch. Wäre nun wirklich nicht nötig gewesen: wegen eines Schreibfehlers gleich den Autor zu kontaktieren - in dem Fall kann man auf den Dienstweg verzichten und selbst korrigieren (hab's gerade selbst gemacht). Ist Dein ziemlich^H^H^H eigentlich neue deutsche Rechtschreibung oder was bedeutet das?
Bitte unterschreibe künftig Deine Diskussionsbeiträge mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (--~~~~), damit man eindeutig nachvollziehen kann, wer was geschrieben hat. Gruß. --LW.Sikarna 09:27, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich wollte im Prinzip auf diese Art mal Kontakt aufnehmen. Das ^H^H^H ist ein Unix-Witz - wenn man an einer Unix-Maschine Backspace drückt kommt ein ^H dabei heraus :-) Außerdem wollte ich einmal auf einer Diskussionsseite eines erfahrenen STS-Autoren einen Kommentar hinterlassen und schauen, ob ich alles richtig mache. Wie man bemerkt - ich habe meine Unterschrift vergessen. Danke für die nette Antwort :-) SPeitsch 15:46, 14. Aug. 2007 (CEST)

STS-118: Quellen?

Hi, ich habe deinen Edit auf STS-118 bezüglich den Quellen gesehen. Sorry ich habe gedacht deine Quelle bezieht sich nur auf den letzen Satz! Jetzt hast du aber geschrieben du würdest NASA-Quellen bevorzugen, im Artikel hast du aber die NASA-Quelle rausgeschmissen. War das Absicht? Grüsse und auf eine gute Zusammenarbeit! --Wisi 14:02, 16. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Wisi. Ich hab die Quellenangabe ans Ende gesetzt, weil sie sich auf den gesamten Absatz bezieht. Mit meinem Kommentar, den NASA-Beleg vorzuziehen, meinte ich, daß ich es (von Ausnahmen abgesehen) immer besser finde, die Primärquelle zu verwenden. Bergin und seine Seite sind hervorragend und bestens informiert, trotzdem bin ich dafür, die NASA vorzuziehem, weil sie offiziell ist. (Auf der anderen Seite - die eben erwähnte Ausnahme - finde ich die Verwendung der NASA-Bildungsseite zu 118 schlecht gewählt. Man erfährt dort nur was über die teilnehmenden Einrichtungen, aber nicht, was Morgan so erzählt hat.) Was das Rausschmeißen der NASA-Quelle betrifft wollte ich Dir nicht gleich gegen den Karren fahren, auf der anderen Seite aber sagen, daß ich es andersrum besser finde. Was meinst Du? –LW.Sikarna 09:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
Hallo LW.Sikarna! Also ich habe überhaupt keine Probleme damit wenn du meine Quellenangaben wieder rausschmeisst. ;-) Wir können es so lassen oder aber die NASA-Seite als Quelle angeben, wie du lieber magst. Vom Inhalt her werden die zwei Quellen vermutlich etwa gleich sein. --Wisi 05:47, 18. Aug. 2007 (CEST)

Generic Mission Patch

Ich habe gerade den Mission Patch für STS-123 (vorläufig) geändert, eine 40kb-Version ist im Netz aufgetaucht. Jetzt habe ich bemerkt, dass der generic Mission Patch eine PNG-Datei ist, darunter aber die Wikipedia mir mitteilt, dass es ein SVG gibt als Ersatz (Shuttle_Patch.svg). Gibt es in DE eine bestimmte Einstellung zu SVG-Dateien? Selbst auf der EN Seite wird das PNG im Moment weiter verwendet - dürfte ich jetzt sagen wir mal jede einzelne Missionsseite bearbeiten und das PNG gegen das SVG austauschen oder gibt es etwas, was dagegen spricht?

Ich bin kein Grafikexperte. Wenn Du aber ganz sicher gehen willst, stell die Frage auf der Portal-Seite. Gruß. --LW.Sikarna 12:55, 17. Aug. 2007 (CEST)

Länderflaggen/Missionslogos

Hallo!

Wie Du sicher gemerkt hast bin ich im Moment voller Tatendrang im Bereich ISS/Space Shuttle tätig. Ich wollte mich einmal bezüglich Deiner Einstellung zum Thema Länderflaggen erkundigen. In der englischen Wikipedia erhält jeder Astronaut eine kleine Länderflagge neben seinen Namen - ich finde hierdurch sieht man recht schnell, wie sich die Flugbesatzungen zusammengesetzt haben. Einheitlich ist es dort glaube ich auch nicht unbedingt, da manchmal nur die nicht-US-Amerikaner mit einer kleinen Flagge vertreten sind, in anderen Fällen aber auch alle Amerikaner ihre kleine Flagge bekommen haben. Sind wir inzwischen was Nationalstolz angeht in Deutschland abgehärtet genug, dass wir jedem Astronauten seine kleine Flagge geben könnten oder bist Du generell dagegen? Ich weiß es ist eine Menge Arbeit, jeden Artikel abzuändern aber das ist so schön stumpf und reines Copy & Paste dass ich das gerne machen würde. Auch finde ich die 'Nächste Mission / Vorherige Mission' mit kleinsten Versionen der Mission-Patches eigentlich sehr nett, man lernt so bei längerer Auseinandersetzung quasi jeden Shuttleflug am Logo zu erkennen. Wäre das auch eine Möglichkeit für DE? Ich würd mir die Arbeit gerne machen :-) -- SPeitsch 23:54, 19. Aug. 2007 (CEST)

Das Anbringen der Länderflaggen ist vielleicht keine schlechte Idee, nur sollten zwei Bedingungen erfüllt sein: die Übersichtlichkeit darf nicht leiden und das Erscheinungsbild sollte einheitlich sein. Übrigens ist die ISS-Besucherliste mit Flaggen gekennzeichnet. Bei den Links zum Missionswechsel finde ich es nicht so gut, weil dann die Eindeutigkeit verloren geht. So mancher User muß dann erst mal gucken, was gemeint ist. Außerdem sieht man das Emblem auf jeder Missionsartikelseite.
Für solche WP/Portal-globalen Änderungen muß zuvor ein Meinungsbild eingeholt werden. Deshalb kannst Du diese und andere Fragen in "unserem" Raumfahrtportal auf der Diskussionsseite stellen. Gruß. --LW.Sikarna 11:03, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab gestern Deine Diskussion hier noch durchgelesen ("anscheinend bin ich dort alleine" weiter oben :-) )und das Portal gefunden und anstatt dass ich dort auch reinschreibe bevor Du antwortest hab ich lieber erst einmal nett abgewartet, damit Du Dich nicht übergangen fühlst :-) Danke für die Antwort! Dann gehe ich jetzt mal dorthin und werde die Allgemeinheit piesacken -- SPeitsch 13:43, 20. Aug. 2007 (CEST)

MMOD impact on Endeavour

Moin, http://www.nasaspaceflight.com/content/?cid=5214 Go nuts :-)

Hab was dazu geschrieben. Du (unbekannter Benutzer...oder Feind der Tilde) siehst auch lieber Andere am arbeiten ;-) Der Grund ist wohl eher: You speak German not so einwandfrei. --LW.Sikarna 11:46, 29. Aug. 2007 (CEST)
Gnaaaa ich hab WIEDER nicht unterschrieben. Doch ich sprech Deutsch schon ganz gut aber ich schreibe gerne Bandwurmsätze mit vielen Kommas, Bindestrichen und Klammern und deshalb halte ich mich lieber noch vornehm zurück oder schreibe Sachen die andere schreiben erst einmal um. Ein Grund ist die Barrierefreiheit die überall betrommelt wird - kurze Sätze mit 9 bis 12 Wörtern ist für Lesegeräte bzw. Blinde Menschen besser, um den Inhalt zu verstehen. Du kannst Dir ja mal meine Ergüsse auf http://www.peitsch.de durchlesen zu STS-117 und STS-118 vor allen Dingen das hier was auch im Corona-Newsletter in kürzerer Form erschienen ist. Wenn Du meinst, dass das gut genug ist, kann ich auch gerne mehr schreiben. --SPeitsch 12:55, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ach Sie waren/sind das :-) Aber im Ernst: Du bist ja ganz schön aktiv. An Deiner Stelle würde ich mir um Bandwurmsätze und Barrierefreiheit nicht so viel Sorgen machen. Erstens kannst Du es allen sowieso nicht recht machen und zweitens darfst Du das nicht so theoretisch sehen. Ein WP-Motto ist Sei mutig. Die ersten Gehversuche hast Du ja schon unternommen, also weiter so. --13:31, 29. Aug. 2007 (CEST)

Überarbeitung DCM und MLM

Hi L.W. und Danke für die Überarbeitung des DCM. Da war ich wohl etwas zu nachlässig, *räusper. Ich seh mal noch zu, dass das mit der Lizenz von dem Bild hinhaut, denn da hab ich eine Bot-Ermahnung bekommen. Aber das Bild ist in der en-Wiki auch drin, da sollte das doch möglich sein. Ohne Bild taucht doch der beste Artikel nix. Naja, bis denne und Gruß, --MSSpace 13:25, 7. Sep. 2007 (CEST)

Nochmal Danke für die Überarbeitung der Kleinigkeiten beim MLM. War wieder spät gestern, da sieht man nicht mehr alles. ;-) Gruß, --MSSpace 13:56, 21. Nov. 2007 (CET)
Ach was, ist doch nicht der Rede wert. Gern geschehen. --LW.Sikarna 14:05, 21. Nov. 2007 (CET)

Kaguya (Begriffsklärung)

Was sollte das? Die BKL existiert bereits unter Kaguya. --Yoda1893 11:35, 7. Okt. 2007 (CEST)

Entschuldige. Hatte mich in der Indexsuche wohl vertan/vertippt. Danke fürs Löschen. --LW.Sikarna 11:50, 7. Okt. 2007 (CEST)

Alles in ordnung?

Hallo, Ich hab gemerkt, das du dich bei STS-122 zurück hälst. Der Artikel ist in einer bemerkenswert schlechten Verfassung, wenn man ihn mit den letzten vergleicht. Ich wundere mich, warum du dich dieses mal weitestgehend raushälst. Währ schön, wenn du drauf antwortest. Gruß Harry 00:29, 16. Feb. 2008 (CET)

Hallo Harry, Zeitmangel ist der Grund, warum sich meine WP-Aktivitäten verringert haben. Was Dein 122-Urteil (bemerkenswert schlechte Verfassung) betrifft, gebe ich Dir absolut Recht. Ich hatte gehofft, daß Du "mein Erbe" antrittst. Gleichzeitig wundere ich mich über das generell geringere Interesse am Artikel. Wenn ich an die letzten Shuttle-Flüge denke, da war mehr los. Noch unverständlicher, wenn man bedenkt, daß mit Schlegel ein Deutscher an Bord ist. --LW.Sikarna 11:52, 16. Feb. 2008 (CET)
Es ist tatsächlich sehr ruhig geworden. Ich hab mehr und mehr das Gefühl, alsob wir alle unter Zeitmangel litten. Ich weiß von Fritzbox, das er in einer Fotodoku zum Innenstattumbau von Leverkusten steckt. Die anderen zeigen auch weitaus weniger Aktivität. Übrigens danke, dass du mir soviel Vertrauen entgegen bringst, obwohl ich erst seit etwas über einem Jahr hier Mitwirke. Wenn es dein Wunsch ist, dann werde ich mich in Zukunft stärker um die Artikel kümmern. Gruß Harry 13:41, 16. Feb. 2008 (CET)