Benutzer Diskussion:Lecartia/Archiv/2007/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schiedsgericht

Hättest du vielleicht Lust, dich daran zu beteiligen? Ich erinnere mich noch, dass bei den ersten Überlegungen damals im Chat wie aus der Pistole geschossen zuerst dein Name fiel, als es um eine mögliche Besetzung des Schiedsgerichts ging. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass man dich schon bekniet hat, aber da das anscheinend nicht so ist, mache ich es einfach mal. *hinknie* --Streifengrasmaus 01:07, 1. Mai 2007 (CEST)

*Hand reich* Steh schnell wieder auf, Streifengrasmaus, du machst mich ganz verlegen. Beim letzten Stammtisch wurde ich in der Tat auf das Schiedsgericht angesprochen und ich war/bin nicht abgeneigt. Ich halte das Schiedsgericht für eine unterstützenswerte Idee. Ich muss aber darauf hinweisen, dass ich durch die Diplomschreiberei momentan keine Zeit für Wikipedia habe – das wirst du an meinen Beiträgen der letzten Wochen sehen. Mindestens bis Anfang Juli kann ich nicht versprechen, jeden Tag verfügbar zu sein. Das Schiedsgericht soll zum 1. Juni starten, oder? Wenn also der eine Monate „niederfrequenter“ Arbeit für die Gemeinschaft in Ordnung geht, stehe ich für eine Wahl gern zur Verfügung. — Lecartia Δ 16:29, 1. Mai 2007 (CEST)
Ausgesprochen gute Idee. ;) —YourEyesOnly schreibstdu 16:46, 1. Mai 2007 (CEST)
+1 --RalfR 16:52, 1. Mai 2007 (CEST)
Ja, es geht am 1. Juni los, aber ich denke, dass das kein so großes Problem ist. Es werden immerhin 10 Schiedsrichter gewählt, es sind aber nur 5 pro Fall nötig. Außerdem werden wohl auch die restlichen 9 schwerlich Beruf und Studium abbrechen und die Familie vor die Tür setzen, um sich 24 Stunden am Tag der Wikpedia zu widmen - das fiele wohl unter "unzumutbare Härte". ;) Am 8. Mai geht die eigentliche Wahl los, und du müsstest eigentlich nur mal eine Viertelstunde erübrigen können, um auf Nachfragen auf der Disku einzugehen. Es ist also weder Profi-Wahlkampf noch Full-time-Präsenz erforderlich. --Streifengrasmaus 17:00, 1. Mai 2007 (CEST)
Du hast mich überzeugt, Streifengrasmaus, ich bin gern dabei. Ralf und Yeo, ihr seid ja wieder von der ganz schnellen Sorte! Euch bleibt nichts verborgen, gell? Danke für euren Zuspruch. — Lecartia Δ 17:22, 1. Mai 2007 (CEST)
Du hast sehr vehemente Unterstützer, ich hatte zwei BKs beim Anlegen der Kandidatur, YEO hat nicht mal mein Loblied über dich abgewartet. --Streifengrasmaus 17:35, 1. Mai 2007 (CEST)
Die 15 Stimmen sind eh gleich erreicht :) --RalfR 17:38, 1. Mai 2007 (CEST)
/me Beisst sich in den Hintern, daß er nicht selbst daran gedacht hat, zu fragen. —YourEyesOnly schreibstdu 17:39, 1. Mai 2007 (CEST)
du auch? --RalfR 17:52, 1. Mai 2007 (CEST)

41 Minuten, gratuliere - das muß erstmal jemand schaffen :) --RalfR 18:12, 1. Mai 2007 (CEST)

Oh, das ging ja schnell. Vielen Dank, Streifengrasmaus, für die schmeichelhafte Laudatio. — Lecartia Δ 21:10, 1. Mai 2007 (CEST)
Die Wahrheit und nix als die Wahrheit. ;) --Streifengrasmaus 22:48, 1. Mai 2007 (CEST)

Johannes von Dinkelsbühl

Hi Lecartia, hab den Artikel unter Mühen belegt, vor allem in der PD die gefundenen Namensvarianten (bitte beachten!) eingefügt. Vielleicht recherchierst Du weiter. Vielleicht reicht es Dir aus und nimmt den Baustein heraus. In der Löschdiskussion auch etwas hinterlassen.;-) Ciao -- Jan Renzlow 16:24, 7. Mai 2007 (CEST)

Hallo Jan, danke für deine Mühen. Gibt es keinen direkten Link auf Quaestiones in libros Physicorum? Ich bin aber immer noch der Meinung, dass im Artikel fehlt, warum sein Kommentar zur Physik so berühmt ist bzw. knapp den Inhalt darlegen. Leider kenne ich mich auf dem Gebiet gar nicht aus, kann also nur auf fähige Wikipedianer hoffen. — Lecartia Δ 17:25, 7. Mai 2007 (CEST)

Konstituierung

Auch Dir schicke ich die Nachricht, sollst ja nicht außen vor bleiben ;-) Ich habe mit Lecartia gechattet, sie schlägt ein Treffen am Mittwoch Abend um 19 Uhr im Channel wikipedia-de-sg vor.

Lecartias Vorschläge zu Themen:

a. Vorgehen bei Befangenheit - Wann ist ein Schiedsrichter befangen? (inhaltlich) - Wer bestätigt wie die Befangenheit eines Schiedsrichters?

b. Anfragen ans SG - Wer kann eine Anfrage wann ans SG stellen? (evt. Anpassung/Spezifizierung der Punkte aus dem MB) - Wo kann die Anfrage gestellt werden? - Wann gilt eine Anfrage als angenommen? - Wie viele Schiedsrichter müssen sich mindesten an einer Anfrage beteiligen? - Wie lange laufen Anfragen? - Wann gilt eine Anfrage als beendet? (erfolgreich/nicht erfolgreich)

c. Beschlüsse - Welche Mehrheit (einfach, 2/3 …) ist für einen Beschluss notwendig? - Wer setzt die Beschlüsse um?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 16:56, 22. Mai 2007 (CEST)

BuboBubo scheint übrigens, wie ich heute irgendwo las im Urlaub zu sein. Gleichwohl müssen wir die Konstituierung in Angriff nehmen. Sebmol hat übrigens auf meiner Diskussionsseite einige gute und bedenkenswerte Hinweise zu den Agenda-Punkten gegeben.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 21:43, 22. Mai 2007 (CEST)

Soziale Frage

Entschuldige den Überfall, ich weiß nicht weiter! Bei dem Artikel streiten sich einige Leute und scheinbar einige Sockenpuppen herum. Es gibt endlose Diskussionen, die ich inhaltlich nicht verstehe, du vielleicht? Ich habe den Artikel und Bearbeiter in der Vergangenheit gesperrt und entsperrt - weil ich inhaltlich nicht durchblicke, weiß ich nicht, ob ich da immer "gerecht" war. Das Ganze ist für mich sehr unübersichtlich und ich greife da ungern ein, weil ich nicht weiß, wer nun "Recht" hat. Kannst du da mal bitte als Schiedsgerichtlerin eingreifen? Ich meine, daß "alle" nicht ganz unschuldig sind und alle auch nicht ganz Unrecht haben. Danke RalfR 20:07, 22. Mai 2007 (CEST)

Hallo Ralf, als Ergänzung zum Chat-Gespräch: Das Wirken des Schiedsgericht beginnt offiziell erst am 1. Juni. Darüber hinaus sollen sich Schiedsrichter in so einer Situation nicht einmischen, sondern erst auf Antrag – auf der dann später entsprechenden SG-Seite – tätig werden. Bei diesem Problem scheinen aber noch nicht alle Mittel ausgereizt. Wenn die Vollsperre des Artikels mit dem Hinweis, dass sich die Diskutanten einigen sollen, nicht erfolgreich ist, dann bleibt nur noch ein Vermittlungsausschuss. Sollte auch der zu keinem Ergebnis kommen, ist ein Antrag ans Schiedsgericht möglich. — Lecartia Δ 20:42, 22. Mai 2007 (CEST)

Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Lecartia

[[1]] Erster - Herzlichen Glückwunsch. Viele Grüße --Rechercheur 00:30, 22. Mai 2007 (CEST)

Ich wünsche Dir auch alles Gute zur Wahl ins Schiedsgericht.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 00:42, 22. Mai 2007 (CEST)

Glückwunsch verbunden mit der Bitte um konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen Schiedsrichtern. --Pelz 00:45, 22. Mai 2007 (CEST)
+ 1 --SVL Vermittlung? 00:52, 22. Mai 2007 (CEST)
Hallo Maria, ich gratuliere dir zu deinem Erfolg und wünsche dir alles Gute. Aber lass dich bloß nicht aufreiben zwischen irgendwelchen Fronten und lege dir ein sehr dickes Fell zu. :-) Gruß --Schlesinger schreib! 08:00, 22. Mai 2007 (CEST)
Du machst das schon richtig, da bin ich mir sicher :) --RalfR 10:11, 22. Mai 2007 (CEST)

Ich hätte Sie, verehrtestes Fräulein, auch gewählt - wenn es zu meiner Zeit schon das Internet gegeben hätte. Gottes Segen bei der Erfüllung des Amtes! Mit vorzüglichster Hochachtung stets der Ihre: Friedrich W. Buttel (i.A. --Muesse 16:46, 22. Mai 2007 (CEST))

Ich denke, Du kannst den Stimmen-Endspurt als besonderen Vertrauensbeweis werten. Viel Erfolg - und bei deinem derzeitigen Engagement für die Diplom-Arbeit mach ich mir diesbezüglich auch wenig Sorgen ;) --Berlin-Jurist 16:52, 22. Mai 2007 (CEST)

Ich danke euch allen für den Vorschuss an Vertrauen in mich. Ich werde mich nach Kräften einsetzen und bin gespannt wie sich das Schiedsgericht etablieren kann. — Lecartia Δ 23:13, 23. Mai 2007 (CEST)

Schiedsgericht

Du wurdest mit 119:38 Stimmen für sechs Monate zum Schiedsgericht gewählt. Nimmst du die Wahl an? sebmol ? ! 00:51, 22. Mai 2007 (CEST)

Ja, selbstverständlich. — Lecartia Δ 06:50, 22. Mai 2007 (CEST)

Ich habe dir infolge dessen temporäre Adminrechte gegeben. --- da didi | Diskussion | Bewertung 09:29, 24. Mai 2007 (CEST)

Julio Jurenito

Dank für Dein positives Urteil in der Lesenswert-Debatte; es freut mich sehr, dass ich Dein Interesse an diesem Buch wecken konnte. Die von dir angeregte Audiodatei ist mittlerweile von Benutzer:Kneiphof (ru-Admin) sehr schön eingesprochen und von Benutzer:Obersachse in den Artikel eingebunden worden, der sich auf meine Bitte hin drum gekümmert hat. Viel Spaß beim Anhören! --Mautpreller 08:55, 25. Mai 2007 (CEST) PS: Wenn Du das Buch auf Deutsch lesen willst: Die schönere Übersetzung ist die von Eliasberg, der Mann ist nicht ohne Grund als Übersetzer und "Kulturvermittler" bekannt geworden, hat auch eine lange Zeit maßgebliche Geschichte der russischen Literatur geschrieben. Wenn ich Zeit habe, schreibe ich über den auch mal einen Artikel. Schade ist es allerdings um die Kürzungen (in der Literatur weiß kein Mensch, warum die gemacht wurden), da geht manches verloren. Riwkin ist korrekter, aber auch ein bisschen zäher zu lesen; bloß merkt man eben auch, dass es sich um eine bereits geglättete Fassung handelt, und natürlich ist das Fehlen des zentralen Großinquisitor-Kapitels sehr traurig. Beide bekommst Du aber nur antiquarisch (oder natürlich bei der Unibibliothek, in Berlin haben sie alles ...). Ich hab beide Fassungen. Meine Empfehlung ist die Malik-Ausgabe von 1930, aber Suhrkamp und Kindler haben denselben Text. Wenn du Russisch kannst, sieht die Sache sowieso anders aus ... --Mautpreller 09:06, 25. Mai 2007 (CEST)

Lieber Mautpreller, vielen Dank für den Hinweis. Die Aufnahme passt sich gut in den Artikel ein. (Kneiphof hat so schön verständlich für uns Nicht-Russen gesprochen.) Ich werde auf deine Empfehlung hin das Buch im Juli (beginnen zu) lesen. Aber dann wohl doch in der deutsche Übersetzung, denn mein Russisch reicht noch gerade so für Kinderbücher. Wunderbar, dass wir einen so schönen Artikel zu dem Buch haben. Damit sind wir (de-Wikipedia) anscheinend auch die einzigen. — Lecartia Δ 10:26, 25. Mai 2007 (CEST)

monobook.css

Danke Michael. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich die Sperrknöpfchen für Benutzer und Artikel ausgeblendet bekomme. Geht das über die monobook? Da ich diese Funktionen nicht benutzen soll und werde, hätte ich sie gern vom Schirm. — Lecartia Δ 00:02, 25. Mai 2007 (CEST)

Ich hab mal was bei dir eingetragen [2]. Sollte den gewünschten Effekt haben. Falls du noch irgendwo nicht erwünschte Knöpfe siehst, sag Bescheid. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:35, 25. Mai 2007 (CEST)
Danke Bluefish für den prompten Service! — Lecartia Δ 08:25, 25. Mai 2007 (CEST)

Bluefish, alter Knabe, wenn du meine Seite unter Beobachtung hast: Heute muss ich aus Versehen auf einen dieser Zurücksetzen-Links gekommen sein. Kann man/kannst du denn auch verschwinden lassen? — Lecartia Δ 13:44, 10. Jun. 2007 (CEST)

Ein in einem anderen Element heimisches Tier war so frei. --Gnu1742 13:55, 10. Jun. 2007 (CEST)
Wunderbar, vielen Dank! *überleg* Der Müll muss runtergebracht werden, ob das hier auch einer für mich übernimmt?Lecartia Δ 14:20, 10. Jun. 2007 (CEST)
Dafür gibt es die BSR. Aber falls Du mal was leckeres kochst, zum Essen komme ich gerne. --YourEyesOnly schreibstdu 16:24, 10. Jun. 2007 (CEST)
Wenn das alles ordentlich mit class="trash" ausgezeichnet wurde, heissts dann einfach .trash {display:none;} --Gnu1742 17:13, 10. Jun. 2007 (CEST)

Fotos Wittigshus

Ich habe mal die einigermaßen brauchbaren hochgeladen: http://www.eberswalde.biz/galerie/thumbnails.php?album=75 - die meisten kennst du ja schon. Wenn du noch irgendwelche Wünsche hast, ich bin nächste Woche wieder bei Hartmut. --RalfR 20:20, 27. Mai 2007 (CEST)

Und hier noch mehr: http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/Eberswalde/id/188025 sowie http://www.eberswalde.biz/galerie/thumbnails.php?album=77 :) --RalfR 09:41, 11. Jun. 2007 (CEST)

Buttel, Orangerie und Schlosskirche

Alle drei Artikel stehen, hast Du die Schlosskirche schon entdeckt?--Muesse 09:18, 21. Mai 2007 (CEST)

Ja, gerade heute früh und das freut mich sehr. Ich werde die Woche noch ein Bild dazu beisteuern können. — Lecartia Δ 13:11, 21. Mai 2007 (CEST)

Ich freu mich schon drauf, hätte übrigens auch noch gerne ein Bild von der Rückseite der Orangerie, da ist mir eines auch zu wenig. Vielleicht von beiden Objekten auch noch Innenaufnahmen? Schön eine Verbündete zu haben. LG --Muesse 16:53, 21. Mai 2007 (CEST)

Ich habe ein Bildchen beigesteuert und in Commons eine Seite für die Schlosskirche angelegt. Was Fotos anbelangt sollten wir uns vertrauensvoll an Barghaan wenden, der scheint in Neustrelitz zu wohnen. — Lecartia Δ 19:49, 21. Mai 2007 (CEST)

Habe heute noch mit dem Museum der Stadt Neustrelitz telephoniert, die schicken mir eine Broschüre mit einem Bild, das die Stadt schon vor dem Verlag veröffentlicht hat und an dem deshalb keine Verlagsrechte bestehen können. Das Museum wäre mit einer Veröffentlichung in Wikipedia einverstanden. Urheberrechte bestehen am Bild selbst keine mehr. Bis demnächst.--Muesse 16:39, 22. Mai 2007 (CEST)

Dass sich das Stadtmuseum so kooperativ verhält, hätte ich nicht geglaubt. Ich freu mich schon auf einen bebilderten Artikel. — Lecartia Δ 16:45, 22. Mai 2007 (CEST)

Das Bild von Dir ist traumhaft, mit den Blüten...Danke! --Muesse 10:18, 23. Mai 2007 (CEST)

Leider schlechte Nachrichten für das Bild von Buttel: Habe von Frau Kienitz (Leiterin des Museums der Stadt Neustrelitz) ein sehr schönes Heft bekommen, aber alles wurde von einem Fotographen abfotographiert. Das bedeutet entgegen den teilweise falschen Hinweisen von Wikipedia zum Thema Bildrechte: Man müßte ihn fragen. Es handelt sich um einen Herrn Wolf-Dietrich Gerhardt. Oder man müßte das Gemälde selbst abfotographieren. Von Süddeutschland aus kann ich da leider nichts weiter unternehmen. Und zum Thema Kirchturm der Stadtkirche habe ich leider gar nichts gefunden außer dem Hinweis darauf, daß er halt von Buttel ist. Frau Kienitz ist übrigens eine absolute Buttel-Expertin. Vielleicht könntest Du mit ihr einmal direkt Kontakt aufnehmen. LG --Muesse 17:57, 27. Mai 2007 (CEST)

Liebe Lecartia, nun habe ich ein herausragend gutes Bild direkt über das Stadtarchiv Neustrelitz erhalten, der Vater einer Studentin von mir hat es gegen eine geringfügige Unkostenerstattung aus der dortigen Fotosammlung besorgt. Gefällt es Dir? LG --Muesse 16:54, 15. Jun. 2007 (CEST)

Lieber Muesse, schnittig sieht er aus der junge Buttel. Besten Dank! — Lecartia Δ 18:51, 15. Jun. 2007 (CEST)

Hast Du schon entdeckt, dass ich den Artikel über Buttel nochmals erheblich erweitert habe? Als Grundlage dafür hatte ich mir über die Fernleihe das Werk von Roloff aus dem Jahr 1870 kommen lassen. Viele Grüße --Muesse 08:26, 4. Jul. 2007 (CEST)