Benutzer Diskussion:Leithian/Archiv/2012/Apr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ausrufer – 14. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Sperrprüfung abgelaufener Sperren keine Sperrprüfung abgelaufener Sperren
Umfrage Benennung des Missbrauchsfilters Bearbeitungsfilter
Adminkandidatur Overberg nicht gewählt
Benutzersperrantrag Anton-Josef keine Sperre

Adminkandidaten: Morten Haan, Weissbier, Magiers, Wnme
Sonstiges: Berlin Hackathon 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umfassende Reform des Adminwahlsystems, Link „Artikel verbessern“ in den Navigationskasten „Mitmachen“, Relevanzkriterien für Krankenhäuser
Kurier – linke Spalte: Im Allgäu ist was los!, Dank an jenes höhere Wesen, das wir verehren, Dank von Bastian Sick, Wikidata-Projekt beginnt am Montag, Wiki-Cup: Von Mäusen und Mexikanern, Historische Rundfunkaufnahmen auf Commons
Kurier – rechte Spalte: Community-Budget-Ausschuss-Wahlen, WMF Board locuta, Die weiße Papiertüte – ein Nachruf, Neue Video-Tutorials zu Wikipedia, 1.-April-Special: Abstimmen bitte, Grenzverschiebungen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, 2500 Kilometer
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:34, 2. Apr. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian athrabeth tulu 19:55, 3. Apr. 2012 (CEST)

Ausrufer – 15. Woche

Rückblick:

Adminwiederwahl Felistoria wiedergewählt
Entzug der Adminrechte 32X ausgeführt
Meinungsbild Weiterführung von KLA KLA wird dauerhaft eingeführt
Wiederwahl Pittimann wiedergewählt
Meinungsbild Schreibung orientalischer Namen MB mit großer Mehrheit abgelehnt

Meinungsbilder: Indizierung von Benutzerseiten, Umfragen
Sonstiges: Community-Projektbudget-Kandidaturen, Zukunft der gesichteten Versionen in der en-WP
Kurier – linke Spalte: Aus dem US‐Universitätsprogramm, Berliner Tagebuch, Die Lesenswert-Kandidaten sind wieder da!
Kurier – rechte Spalte: Nachlese Anti-SOPA-Tag, Mitarbeiter für das Portal:Sport gesucht, Erinnerung: Jetzt bewerben für einen HighBeam-Account!, Auf dem Prüfstand, Kolumne zur Sache Oppong, Fotoworkshop Graz/Wien, Dank an jenes höhere Wesen, das wir verehren, Dank von Bastian Sick, Wikidata-Projekt beginnt am Montag
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:35, 9. Apr. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian athrabeth tulu 12:35, 26. Apr. 2012 (CEST)

Haffner

Gilt der Kommentar für beide Weblinks und auch für die Info "philologisch widerlegt"? --Logo 16:30, 13. Apr. 2012 (CEST)

Urgs, nope, das war zuviel entfernt durch mich, danke für den Hinweis, war nicht beabsichtigt. Hab es entsprechend korrigiert. Danke und Gruß --Leithian athrabeth tulu 17:50, 13. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian athrabeth tulu 12:35, 26. Apr. 2012 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Morten Haan gewählt (219:41:31)
Adminkandidatur Weissbier nicht gewählt (184:247:31)
Adminkandidatur Magiers gewählt (249:14:28)
Adminkandidatur Wnme gewählt (184:90:22)

Meinungsbilder in Vorbereitung: Hochgestellte Anmerkungen, Entzug von Adminrechten bei Inaktivität 2

Kurier – linke Spalte: Die Marter der 3.200 Postwertzeichen, [[WP:K#

Wiki Loves Monuments
Kickoff

-Seminar in Dresden|

Wiki Loves Monuments
Kickoff

-Seminar in Dresden]]

Kurier – rechte Spalte: Commons: Schutz von Kindern, Foundation-l heißt jetzt Wikimedia-l
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Das MediaWiki-Wiki und das Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt. Die Umstellung auf die Produktions-Wikis ist wie folgt geplant:
    • 16. April: Wikimedia Commons
    • 18. April: Alle Wiktionary, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wikiquote, Wikiversity und Sonderwikis
    • 23. April: Englischsprachige Wikipedia
    • 25. April: Alle anderen Wikipedias, also auch hier
Die auffallendste Neuheit wird sicherlich der farblich neu gestaltete Versionsunterschied sein. Beispiel, in dem alle Varianten zu erkennen sind (Der Text spielt hier keine Rolle). Die bisherige Gestaltung führte insbesondere bei Lesern mit Farbsehschwächen zu Problemen. Der neu gestaltete Versionsunterschied sollte allen Personengruppen gerecht werden. Gadget für die alten Farben erstellt, sollte dann zeitnah aktiviert werden.
  • (Datenbank) Das Befüllen des Feldes rev_sha1 der Tabelle revision auf allen WMF-Wikis scheint abgeschlossen zu sein. Damit steht für den Text jeder einzelnen Version ein eindeutiger Hash für die schnelle Erkennung identischer Textinhalte zur Verfügung. Dem Reporter ist nicht bekannt, ob die Toolserver-Datenbanken ebenfalls aktualisiert wurden.
  • (Blick über den Tellerrand) Das spanischsprachige Wikinews hat die Möglichkeit zur Artikelbewertung durch den Leser eingeführt (am Ende jeder Seite).

Wikidata/Status updates/2012 04 13

  • (Lesestoff) Ein erster Statusbericht zu Wikidata: meta:Wikidata/Status updates/2012 04 13. Die geplante Syntax zur Nicht-Einbindung von zentralen Interwikis wird vorgestellt: Gar keine: {{NOEXTERNALINTERLANG}}, nur der fr-Interwiki ist verboten: {{NOEXTERNALINTERLANG:fr}}.
  • (Lesestoff) Informationen zur Umstellung auf MediaWiki-Version 1.20wmf1 und Ausblick auf häufigere Updates nach der erfolgreichen Umstellung auf Git: First of many MediaWiki 1.20 deployments have begun (deutsche Zusammenfassung)
  • (Lokales JavaScript) Ein lokales JavaScript wurde aktiviert, welches Weblinks auf Wikimedia-Projekte in protokoll-relative Weblinks ändert. Ein ähnliches Skript gab es schon lange für secure.wikimedia.org. Durch das Skript soll ein möglicher Wechsel zwischen http und https bei Klick auf Weblinks vermieden werden. Falls Weblinks auffallen, die jetzt nicht mehr funktioniert, einfach auf der Diskussionsseite hier melden.

GiftBot (Diskussion) 00:35, 16. Apr. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian athrabeth tulu 12:35, 26. Apr. 2012 (CEST)

Erneute Bitte um Mitarbeit - Liste der Baudenkmäler in Nürnberg

Lieber Leithian, vor über einem Vierteljahr habe ich dem "34er" mal eine Bitte zukommen lassen, um Euch Nürnberger Stammtischler oder Projekt-Mitarbeiter zur Mithilfe zu aktivieren, es hieß dort:

"Lieber 34er, da Du diese angefangene Arbeit von Joja entdeckt hast, wäre es gut, meinen etwas kritischen Kommentar dem Nürnberger Stammtisch vorzulegen, damit ein paar Leute sich finden, die Joja unterstützen. Ich mache gerne auch mit, aber lasse Euch ortskundige Nürnberger "voranschreiten", in Altbayern und Schwaben gibt es genug zu tun und bei der Nachbarstadt Erlangen bin ich auch schon dabei. Viele Grüße an Euch in Mittelfranken und in der alten Reichsstadt Nürnberg, bis zum Wettbewerb WLM 2012 sollten die Tabellen fertig sein, damit dann die Bilder eingefügt werden könnten. --Didi43 (Diskussion) 19:08, 16. Apr. 2012 (CEST)"

Diese Bitte ist ohne Reaktion im Archiv des 34ers gelandet! Vielleicht erreiche ich bei Dir eine kleine Reaktion, zumindest eine kurze Antwort?

Bei der angefangenen Arbeit von Joja geht es um die Übersicht über die Stadtteile von Nürnberg, in der dann die Einzellisten der Baudenkmäler angeklickt werden können. Man könnte sich die Münchner Liste als Vorbild nehmen, aber natürlich nun mit Hilfe der PDF-Liste des BLfD arbeiten und alles in Tabellenform editieren. Ich habe auch die komplizierte Übersicht schon vereinfacht.

Es wäre doch schade, wenn ein Benutzer - Tilman - ganz Franken mit Hilfe des Parsers gemeindeweise in "Baudenkmal-Tabellen" verwandelt und die Metropole Nürnberg gar nichts aufzuweisen hat. Bei der Gelegenheit könnten die vielen Stadtteil-Artikel von Nürnberg auf den neuesten Stand gebracht werden. Ich habe sie gerade flüchtig durchgeschaut, um die Ortsteile der PDF-Liste in die Statistischen Bezirke Nürnbergs einordnen zu können. Und diese Gliederung ist natürlich der historischen vorzuziehen (nach meiner Meinung).

Ich habe auf meiner Unterseite und dieser zweiten schon ein paar Vorarbeiten geleistet, weiß aber nicht so genau über die Zuordnung der Ortsteile und Straßen zu den Statistischen Bezirken Bescheid wie Ihr vom Nürnberger Projekt! Es wäre schön, wenn Tilman mit Euch zusammenarbeiten könnte - ich würde mich später an Nacharbeiten beteiligen. Mit freundlichen Grüßen aus der Region München, --Didi43 (Diskussion) 10:34, 1. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Didi43.
An sich eine sehr lobenswerte Sache, mir persönlich fehlt aber einerseits momentan wesentlich die Zeit dafür, andererseits habe ich es auch mit Listen nicht unbedingt, ich schreibe oder verbessere persönlich einfach lieber Artikel (das soll die Listenarbeit keineswegs abwerten, ist halt einfach nicht so ganz mein Ding). Ich könnte aber zumindest versuchen, evtl. den ein oder anderen Artikel zu Denkmälern in Nürnberg zu verfassen, wenn ich dazukomme. Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 15:11, 1. Aug. 2012 (CEST)
Lieber Leithian, vielleicht könntest Du das Problem der nun vorhandenen Tabellen, die Tilman kurzentschlossen in den Artikelraum gestellt hat, im Wiki Projekt Nürnberg ansprechen und dafür werben, dass durch die Mitarbeiter im Projekt und Portal N. möglichst viel kontrolliert und verbessert wird. (von Disk.seiten ins Archiv zu wandern, ohne eine Antwort zu bekommen, ist für mich nicht schön!)
Es gibt noch viel zu tun: Koordinaten suchen, Bilder der Baudenkmäler machen und über Commons einbinden, eine eigene Ensemble-Seite anlegen und die Beschreibungs-Texte ergänzen und bebildern, zu wichtigen Baudenkmälern die internen Links erstellen und die Artikel dazu schreiben (falls sie nicht schon vorhanden sind), u. v. a. m. Also auch als Artikelschreiber könnten sich die Kenner Nürnbergs betätigen und vor allem sollte jedes wichtige Baudenkmal ein eigenes Lemma bekommen (viele gibt es ja schon). Dort könnte jeweils die Baugeschichte und Bedeutung des Denkmals in verschiedenen geschichtlichen Epochen dargestellt werden. Und der kommende Wettbewerb WLM 2012 könnte viele Nürnberger Wikipedianer motivieren, die nötigen Bilder zu machen und zu Commons hochzuladen. Oder wollt Ihr, dass Oberbayern und Unterfranken bei Euch in der Noris die Fotos schießen müssen!? Ich denke, was vor Jahren schon in Coburg möglich war, sollte auch in Nürnberg wenigstens in Ansätzen möglich sein. Außerdem solltet Ihr vom Projekt Nürnberg mal ein großes Dankeschön an Tilman richten, der ganze fränkische Regierungsbezirke gemeindeweise mit "Listen/bzw.Tabellen der Baudenkmäler" versehen hat. Nichts für ungut, aber das wollte ich mal einem Projekt-Mitarbeiter gesagt haben. Mit herzlichen Grüßen aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 21:54, 24. Aug. 2012 (CEST)
Lieber Didi43.
Ich bin etwas verwundert über deine doch recht belehrend wirkende Antwort, vielleicht basiert diese aber auch einfach auf einem, von meinem abweichenden, dir eigenen Projektverständnis. Wikipedia ist und bleibt für mich (und das tut es mittlerweile für mich seit nun schon knapp acht Jahren) nämlich ein Projekt, das auf der freiwilligen Mitarbeit vieler verschiedener Menschen basiert. Eine Anweisung oder Aufforderung, was man an Mitarbeit zu vollbringen habe, ist daher selten angebracht. Deshalb nehme ich deine "Anweisungen", was das Projekt Nürnberg zu tun habe zur Kenntnis, meine hochgezogene Augenbraue über deine Art, diese "Aufforderungen" vorzubringen, darfst du dir dafür aber vorstellen.
"Außerdem solltet Ihr vom Projekt Nürnberg mal ein großes Dankeschön an Tilman richten, der ganze fränkische Regierungsbezirke gemeindeweise mit "Listen/bzw.Tabellen der Baudenkmäler" versehen hat. Nichts für ungut, aber das wollte ich mal einem Projekt-Mitarbeiter gesagt haben." - Da du mich als Dritter dazu aufforderst, darfst du Tilman gerne mein persönliches Dankeschön mitteilen.
"Oder wollt Ihr, dass Oberbayern und Unterfranken bei Euch in der Noris die Fotos schießen müssen!?" - Wenn die Oberbayern und Unterfranken (und Schwaben und Niederbayern und Oberfranken, ja sogar Zugereiste, Hamburger, Dresdner, Buxtehuder und wer weiß noch alles) gerne in die Noris Fotos schießen möchten (ja, möchten, denn müssen tut hier erstmal keiner was: Wikipedia ist ein Projekt von Freiwilligen), dann sollen bzw. dürfen sie es sehr gerne tun, ich freue mich da sogar sehr darüber. Genauso schieße ich (freiwillig) Bilder in anderen Bundesländern, nicht weil ich es muss, sondern weil ich es gern mache, weil es mir nach wie vor Spaß und Freude bereitet. Und auch, weil auch andere Gegenden so wunderbar sind, dass man sie mit dem Foto einfangen sollte.
Wenn ich dazu komme, werde ich gerne versuchen, in der von dir angesprochenen Richtung etwas zu unternehmen und Fotos zu meiner Heimatstadt Nürnberg einzubringen. Beruflich bin in nächster Zeit allerdings vor allem in Oberfranken, daher werden wohl einige Dinge dort unternommen werden (auch bild- und artikeltechnisch). Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 15:46, 25. Aug. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian athrabeth tulu 13:18, 8. Okt. 2012 (CEST)