Benutzer Diskussion:LiangHH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Änderungen im Artikel Polnische Sprache

Hallo Liang, vielen Dank für deine Nachricht. Bei meiner Rücksetzung ging es mir vor allem darum, dass du hineingeschrieben hattest, dass Polnisch auf polnisch polski heiße - und das ist schlicht falsch. Dass ich dabei auch die Angabe über die Amtssprache getilgt habe, war mir nicht bewusst, und meinetwegen kannst du sie wieder einsetzen - ich lösche sie kein zweites Mal. Bzw. genauer: ich mache mich dann mal kundig, ob man die Amtssprachen der Europäischen Union wirklich auf eine Stufe mit den Amtssprachen der einzelnen Länder setzen kann, das erscheint mir nämlich auf den ersten Blick auch etwas merkwürdig. Gruß --Tilman 19:41, 25. Mai 2005 (CEST)

Hallo Liang, wie du der Versionsgeschichte entnehmen kannst, steht in dem Artikel seit dem 6. Juni 2003, dass Polnisch auf polnisch język polski heißt. Wenn du meinst, dass es auch noch in die Infobox hineingeschrieben gehört, dann werde ich das nicht streichen, aber ich halte es für völlig überflüssig. Gruß --Tilman 22:21, 25. Mai 2005 (CEST)


Gesetze zur Homosexualität

Sorry, aber da hast du Murcks gemacht. Durch dein Setzen des Redirects auf Gesetze zur Homosexualität kann ich den Artikel nicht mehr dorthin verschieben. Jetzt dauert es eine Weile, bis jemand dazu kommt, den Artikel zu löschen so dass verschoben werden kann. Bitte nicht so dazwischenarbeiten - das kostet unnötige Zeit und Mühe! Was du machen kannst, ist, die jetzt ineinandergemischten Artikel (im Moment unter Gesetze gegen Homosexualität inhaltlich nochmal zu glätten. Da ist bestimmt noch einiges zu machen. --Hansele (Diskussion) 04:07, 19. Mär 2006 (CET)

Ich denke, jetzt ist alles ok. Artikel sind gut verschmolzen und alte Links leiten alle zur Einheitsseite. Danke für deine Bemühungen!!! 08:22, 19. Mär 2006 (CET)


Homosexualität in ...

Lass dich von Hansele "nicht verladen". Es war klar, das Hansele LA stellt. Macht er prinzipiell bei fast jedem Artikel mit dem Thema Homosexualität. Das ist fast Standard bei Hansele. Die Artikel von Dir sind sehr gut und sehr wertvoll. Bitte weitermachen... GLGerman 16:16, 3. Mär. 2007 (CET)
Gute Arbeit, dafür gleich mal ein Dankeschön! Lieber Gruß, PDD 21:09, 3. Mär. 2007 (CET)
von mir auch --Complex обс. 21:29, 3. Mär. 2007 (CET)
finde ich auch super! *freu* --Bhuck 03:45, 4. Mär. 2007 (CET)

Länderartikellemmata

Die Lemmata sollten einheitlich sein:

  • entweder alle Homosexualität in ..."
  • oder alle LGBT in ..."

Daher sollte die Löschentscheidung zu LGBT in Thailand jetzt abgewartet werden. Persönlich bevorzuge ich die Lemmatabezeichnung "LGBT in ..."" da es auch Transgender einschliesst. GLGerman 02:58, 21. Mär. 2007 (CET)

Language Freak :)

Auf Serbisch:

[SR] Ја сам луд за језицима!

Мислим да у доба глобализације сви на свијету можемо покушати да упознамо једни друге мало боље. Кључ мултикултуралног разумевања су језици. Не може баш свако да научи више језика, али сви можемо да пробамо да сакупимо бар мало више знања о њима. По мени је то обавеза правог, светског човека.

Auf Bosnisch:

[BS] Ja sam lud za jezicima!

Mislim da, u doba globalizacije svi u ovom svijetu trebamo pokušati upoznati jedni druge malo bolje. Ključ multikulturalnog razumijevanja su jezici. Ne može svako naučiti više jezika, ali svi možemo pokušati skupiti bar malo više znanja. Po meni je to obaveza pravog svjetskog građanina.

Verraetst du mir noch deinen Namen, damit ich dich als Co-Urheber wuerdigen kann? LiangHH 07:36, 22. Okt. 2007 (CEST)

Tongzhi

Hör bitte auf, den Artikel zu verschieben. Die deutschsprachige Wikipedia ist kein chinesisches Wörterbuch. Dass mit Tongzhi auch der chinesische Begriff für Schwule romanisiert werden kann, ist hier völlig irrelevant. --Asthma 06:55, 11. Nov. 2007 (CET) PS: Das hier ist eine URV. Bitte Artikel nie per Copypaste verschieben.

Falls der Begriff überhaupt relevant sein sollte, wäre das eher ein Fall für eine BKL Typ II. Das Zurückverschieben war also durchaus angebracht und keine "Zerstörung". ;-) Grüße -- kh80 •?!• 07:23, 11. Nov. 2007 (CET)

Naja gut, dann kann er/sie ja sowas auf die Beine stellen, wenn er Wikipedia verbessern will. Haette ihn wahrscheinlich sogar ein paar Sekunden weniger gekostet, als das diskutieren jetzt. Ich versteh nicht warum manche Mitarbeiter aber nur rueckgangig machen koennen, anstatt zu verbessern. Das raubt echt den Spass beim deutschen Wiki und deswegen mach ich auch immer seltener hier was. LiangHH 07:27, 11. Nov. 2007 (CET)

Wieso sollte ich was "auf die Beine stellen" (ich denke, damit sollte gemeint sein, ich hätte einen Artikel Tongzhi (chinesischer Begriff für Schwule) für dich schreiben sollen)?
"Haette ihn wahrscheinlich sogar ein paar Sekunden weniger gekostet, als das diskutieren jetzt." - Ich wollte gar keine Diskussion anfangen, sondern dir nur wichtige Hinweise geben. Wegen mir können wir das sinnlose Geplauder augenblicklich einstellen.
"rueckgangig machen koennen, anstatt zu verbessern." - In diesem Fall war die Rückgängigmachung eine Verbesserung. Dass dir das den Spass raubt, tut mir leid, ist aber wohl nicht zu ändern. --Asthma 07:29, 11. Nov. 2007 (CET)
Hi, du hattest dich an mich gewandt - warum auch immer - und ich empfehle dir, das Problem so anzugehen: Du schaust, ob es genug Material gibt zu einem eigenen Artikel über die Benutzung von "Tongzhi" im schwulen Kontext. Wenn ja, verlinkst du ihn als BKL II, wie von kh80 oben empfohlen. Oder vielleicht reicht es ja auch, einen oder zwei Sätze in einen bestehenden Artikel einzufügen? Aber den Kaisernamen als BKL umzubauen, halte ich auch für völlig überzogen. --h-stt !? 10:01, 11. Nov. 2007 (CET)

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

Hallo! Ich bin Johanna von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Uns ist aufgefallen, dass bei den bisherigen Umfragen viele Perspektiven gefehlt haben und unser Publikum noch deutlich diverser aufgestellt sein könnte. Die bevorstehende Umfrage möchten wir so inklusiv wie möglich gestalten und wollen daher explizit Menschen einladen mitzumachen, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn sich Menschen beteiligen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird. Darum bist du herzlich eingeladen mitzumachen.

Wir ermutigen ausdrücklich auch technisch weniger versierte Menschen, denn alle, die in den Wikis mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Übrigens ist geplant, in diesem Jahr die Abstimmungsmethode noch fairer zu machen: Jede*r Teilnehmer*in wählt die eigenen Top 3 Themen, und das Gewinnerthema wird per Instant-Runoff-Voting ermittelt. Davon erhoffen wir uns, dass Themen, die in einer absoluten Mehrheitswahl nicht vorne lägen, trotzdem eine Chance haben, weil sie vielen am zweit- oder drittliebsten sind.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:22, 28. Okt. 2021 (CEST)

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der Wikipedia

Hallo LiangHH,

ich bin Christine aus dem Team Communitys und Engagement bei Wikimedia Deutschland und ich schreibe dir, um dich zu einem Workshop einzuladen, der dich vielleicht interessieren könnte.

Am 1. Dezember 2021 findet ein Workshop für alle Freiwilligen statt, die sich in Wikipedia unterrepräsentierten Gruppen zugehörig fühlen und/oder in marginalisierten Themenbereichen aktiv sind. Dabei möchten wir explizit über die Dimension Geschlechtergerechtigkeit hinaus, zu der es ja bereits viele Angebote und Initiativen gibt, Menschen etwa aus den Themenfeldern BPoC, LGBTQIA+, Menschen mit Behinderung etc. einladen. Der Workshop soll der Vernetzung dienen und kann ein Auftakt für weitere, gemeinsame Aktivitäten sein. Er findet online, via BigBlueButton statt am:

Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 19.00 - 21.30 Uhr.

Mehr Infos und die Möglichkeit dich anzumelden findest du hier auf der Projektseite. Leite diese Einladung gerne auch an andere Menschen weiter, für die die Veranstaltung interessant sein könnte. Wir freuen uns auf Anmeldungen und Feedback!

Viele Grüße, Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 10:48, 12. Nov. 2021 (CET)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Darum laden wir ganz ausdrücklich Menschen zur Teilnahme ein, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Auch Menschen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird, würden wir gerne bei der Umfrage sehen. Darum freuen wir uns sehr darüber, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:59, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~