Benutzer Diskussion:Lyaeus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo,

das muss man einfach als Weblink oder in eine Fussnote einbauen:

siehe hierzu www.zuendholzmuseum.ch

Schau Dir das analog an... --Witz Kasten (Diskussion) 12:54, 12. Mai 2013 (CEST)

Deine Email

kann ich leider nicht beantworten, da Du offensichtlich keinen Verschlüsselungsservice wie PGP oder GnuPG nutzt. Emails dienen dem vertraulichen Kontakt zwischen Menschen, ohne jede Verschlüsselung erreichen sie jedoch bestenfalls die Vertraulichkeit einer Urlaubs-Ansichtkarte. Datenschutzbewusste Internetuser versenden keine Emails mehr ohne die Möglichkeiten der Verschlüsselung zu nutzen.

Die Software zur sicheren Verschlüsselung von Emails ist Open Source, jeder kann sie kostenlos auf seinem PC nutzen, ohne Einschränkung bezüglich des genutzten Betriebssystems oder der Hardware. Einzelheiten findest Du auf den WP-Seiten PGP und GnuPG, zur Installation der nötigen Software folgst Du einfach den unten auf den Seiten angegebenen Links.

Wenn Du den sehr einfachen Anleitungen auf den entsprechenden Seiten gefolgt bist, besitzt Du zwei Schlüssel:

  • Einen privaten Schlüssel (den niemals irgendein anderer in die Hand bekommen darf): mit diesem privaten Schlüssel entschlüsselst Du eingehende, verschlüsselte Nachrichten. Keine Angst, das tut die Software für Dich, nur Dein Passwort musst Du Dir merken und zum Entschlüsseln eingeben.
  • Einen öffentlichen Schlüssel: Öffentlich meint, dass dieser Schlüssel allen, die Dir verschlüsselte Nachrichten senden wollen, bekannt sein muss. Denn mit diesem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt der Absender eine Nachricht an Dich. Nur Du kannst sie dann noch lesen, da nur Du Deinen privaten Schlüssel hast!

Deinen öffentlichen Schlüssel, der aus einer langen Reihe von scheinbar willkürlichen Buchstaben und Zahlen besteht, kannst Du bekannt machen, indem Du ihn beispielsweise auf eine Benutzerunterseite setzt, wie ich das hier getan habe. Du kannst ihn auch jeder Email-Nachricht, die Du versendest anfügen. Oder ihn auf einen Schlüsselserver hochladen. Oder auf facebook, Deine Website oder wo auch immer. Du kannst ihn auf einem USB-Stick mit Dir führen und jedem, der Dir Emails schicken will, auf die Festplatte laden. Je öffentlicher der Schlüssel ist, desto besser.

Mit Deinem privaten Schlüssel kannst Du Deinen (unverschlüsselten oder verschlüsselten) Emails an andere auch eine digitale Signatur verpassen. Also sozusagen eine eigenhändige Unterschrift. Wenn Du Deinen öffentlichen Schlüssel auf einem Schlüsselserver hinterlegt hast und ein anderer, besser mehrere andere, diesem öffentlichen Schlüssel ihr Vertrauen ausgesprochen haben ("den Schlüssel signiert haben"), kannst Du damit gerichtsverwertbar beweisen, dass eine Email von Dir, und nur von Dir, stammt.

Probiere es aus, es ist wirklich einfach. In Zeiten von PRISM ist unverschlüsselte Email obsolet geworden! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:36, 1. Sep. 2013 (CEST)