Benutzer Diskussion:Lydia Pintscher (WMDE)/Archiv/2012/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikidata: Diskussion und Beobachtungsliste

Hallo! Bin ein großer Befürworter des Wikidata-Konzepts, und habe zwei Anregungen:

  • Eine Wikiseite für Fragen/Anregungen/Diskussionen zu Wikidata; im Moment scheint es da nur die Mailingliste zu geben, was m.E. eine zu große Hürde für Newbies darstellt.
  • Wenn ein Artikel Daten aus Wikidata inkorporiert hat und jemand diese Daten in Wikidata zentral editiert, ist es wichtig, daß die User, die den Artikel per Beobachtungsliste, RSS oder Versionsgeschichte beobachten, auf die Änderungen hingewiesen werden. Ansonsten müsste jedermann, der die Qualität eines bestimmten Artikels sicherstellen möchte, auch alle inkorporierten Daten separat auf die Wikidata-Beobachtungsliste setzen, was zuviel Aufwand wäre.

Ciao, AxelBoldt (Diskussion) 02:07, 1. Apr. 2012 (CEST)

Hi! :)
Es wird schon kräftig auf meta:Wikidata diskutiert. Mir ist allerdings klar, dass das noch nicht optimal ist. Wenn es dann konkretere Dinge zu diskutieren gibt werde ich entsprechende Seiten noch einrichten.
Das Problem der Überwachbarkeit der Änderungen an den Daten ist uns bewusst und auf jeden Fall auf der Liste der Dige die wir bewältigen müssen. Wie das genau funktionieren wird müssen wir noch herausfinden.

Disk Kurier

Auf der Disk des Kuriers ist die Idee eines Flags aufgekommen. Ich denke die Alternative dazu ist mit Vorlagen zu arbeiten und so z.B. Warnungen über Daten oder einen Hinweis, dass eine Info veraltet ist, anzuzeigen. Flags hätten aber den Vorteil, dass man eine Flagänderung auf die Beobachtungsliste geben könnte und das es sprachunabhängig ist. Vielleicht haben die Entwickler darüber schon nachgedacht, ansonsten würde ich mich freuen, wenn Sie ihnen die Idee vorstellen würden.

Was mich interessieren würde und Sie vielleicht auf der Disk des Kuriers schreiben könnten, kann man auswählen welche Teile eines WikiData-Artikels man in WP übernehmen will. Z.B. würde mich nicht der Name des Bürgermeisters einer chinesischen Stadt interessieren, während das bei hiesigen Städten interessant sein könnte. Diese Info würde ich aber nicht auf WikiData hinterlegen, sondern nur hier in der WP. Also kann man in einer Infobox WikiData und Handeingaben in der WP kombinieren? Bei dieser Thematik ist dann interessant, wie der Code in der WP aussehen wird, um das zu realisieren. Momentan verschandelt der Code der Infoboxen den Anfang der edit-Seite und macht das Editieren für Anfänger recht schwer. Auch die Darstellung der Editboxen auf dem Smartphone könnte es Wert sein darüber nachzudenken. Ich glaube die Infoboxen werden ausgeblendet, bin mir aber nicht sicher. Gruß, --Goldzahn (Diskussion) 13:47, 11. Apr. 2012 (CEST)

"Du" ist ok ;-)
Ich glaube es wurden schon beide Optionen besprochen. Ich werde es aber nochmal ansprechen.
Es wird möglich sein lokal Angaben aus Wikidata zu überschreiben bzw hinzuzufügen. Was den Code angeht: Es wird aufgeräumter. Wie genau es aussehen wird sich noch zeigen. Aber der Plan ist soetwas wie {{infobox-stadt}} zu haben. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:13, 11. Apr. 2012 (CEST)
Genau das ist nicht wünschenswert. Dann ist praktisch die Option ausgeschlossen, in einer Infobox eine nicht sinnvolle Zahl nicht anzuzeigen.--Mautpreller (Diskussion) 14:17, 11. Apr. 2012 (CEST)
Sorry. Das war nur das einfachste Beispiel. Wie es aussehen wird bestimmte Zahlen nicht anzuzeigen weiß ich noch nicht. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:26, 11. Apr. 2012 (CEST)
Danke. --Goldzahn (Diskussion) 14:39, 11. Apr. 2012 (CEST)
Mir ist noch ein Vorteil der Flag-Lösung eingefallen. Man könnte einen automatisierten Datenabgleich mit einer externen Datenbank machen und bei Ungleichheit wird ein Flag gesetzt. Sinnvoll wäre das z.B. bei Geburts- und Sterbedaten von Personen. Das wäre also ein Einstieg in eine automatisierte Qualitätskontrolle. --Goldzahn (Diskussion) 15:48, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ja das wäre gut vorstellbar und klingt nicht schlecht. Ich bin mir allerdings sicher, dass das etwas wäre was nicht in den knappen Zeitplan der initialen Entwicklung passt. Das müsste wahrscheinlich danach oder parallel passieren. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:57, 11. Apr. 2012 (CEST)

Referenzen aus Wikidata?

Was mich zu Wikidata noch interessieren würde: Ist es angedacht, Daten aus Wikidata auch in Wikipedia-Referenzen verwenden zu können um z.B. etwas wie Benutzer:Duesentrieb/Biblio realisieren zu können? Leider ist mein Englisch zu schlecht um dies auf der Mailingliste zu fragen daher hoffe ich, dass meine Frage hier gut aufgehoben ist.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:16, 11. Apr. 2012 (CEST)

Gute Frage... Würde auf jeden Fall Sinn machen. Ich frag mal nach. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 13:27, 12. Apr. 2012 (CEST)
Ein Literaturdatenbank wäre doch die Killeranwendung schlechthin für Wikidata: Millionen unstrittige Daten in standardisierter Form die überall gebraucht werden. Die Möglichkeiten wären immens. So könnte man z.B. automatisch Werkslisten zu Autoren generieren und vieles mehr. Ich lese übrigens auf der Mailingliste mit. Dafür reicht mein Englisch.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:57, 12. Apr. 2012 (CEST)
Ja, das ist vorgesehen. Jedes Statement soll ja mit einer Quellangabe belegt sein, und diese Quellangabe würde sich dann wieder auf eine Publikation beziehen, die ihrerseits durch eine Wikidata-Seite beschrieben wird. Und ja, ich will das auch schon seit 2008 haben :)
Unklar ist noch, auf welche Weise die vielen unterschiedlichen Arten von Quellangaben mit Eingabemasken abgedeckt werden sollen. Aber da wird uns schon was einfallen. -- Daniel Kinzler (WMDE) (Diskussion)
Ich bin jetzt nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe. Also wird es möglich sein, Angaben im Wikipedia Fließtext durch eine Referenz auf ein Wikidata-Seite die eine Publikation repräsentiert zu belegen als Ersatz für vorlage:literatur?--Trockennasenaffe (Diskussion) 20:11, 12. Apr. 2012 (CEST)
Zunächst wird diese Art von Beleg für Angaben in Wikidata selbst möglich sein. Ob wir im ersten Jahr der Entwicklung so weit kommen, dass das auch im Fließtext in der Wikipedia möglich ist, kann ich nicht versprechen. Aber es ist angedacht, und ich wünsche es mir :) -- Daniel Kinzler (WMDE) (Diskussion) 20:51, 12. Apr. 2012 (CEST)
Danke Für die Auskunft. Dann haut mal rein ;)--Trockennasenaffe (Diskussion) 07:08, 13. Apr. 2012 (CEST)
Es ist doch gerade zu ein Witz, daß jede Sprachversion bibliographische Angaben getrennt ermittelt und nachweist. Vor allem, wenn sie eh' von EN kopiert sind. So ein
  • <ref name="bbc17675399">{{cite web|url=http://www.bbc.co.uk/news/world-asia-17675399|title=Indian Ocean tsunami alert lifted after Aceh quake|publisher=BBC News|date=11 April 2012|accessdate=11 April 2012}}</ref>
kann ja schon heute aus EN genommen werden und sieht dann hier so aus:
Die Referenzierung sollte doch irgendwann – und das ist mMn eine bisher noch nicht angedachte vierte Stufe – so erfolgen, daß die Referenzierung gar nicht mehr direkt im Fließtext des Artikels erfolgt, sondern daß jeder Artikel eine eigene Metadatenseite hat, und etwa so funktionieren, wie man bei MS Word und Co Fußnoten anbringt. Und natürlich sollte das idealerweise so geschehen, daß die Daten nur einmal ermittelt werden, nämlich von der ersten Sprachversion, die den jeweiigen Beleg einbaut. In den anderen Sprachversionen sollten dann bereits beim Eingeben der URL (falls Online-Text) oder ISBN/ISSN und Co. (bei gedruckten Texten) die bereits im System hinterlegten bibliographischen Informationen angezeigt werden, sodaß man diese dann überprüfen und ggf. ergänzen kann. Die Ergänzung solcher bibliographischen Angaben könnten dann Helfer botgestützt übernehmen, etwa anhand der Metainformationen, die bei ordentlich programmierten Websites zur Verfügung gestellt werden.
Und dann ist auch die WMF gefordert, was die dauerhafte Verfügbarkeit zitierter Onlinewerke angeht. Zwar gibt es WebCite und Web Archive, aber diese werden nicht nur aus Faulheit wenig verwendet. Gerade Benutzer aus DACH machen sich u.U. strafbar, wenn sie eine Webseite durch WebCite archivieren, weil es hierzulande kein Fair Use gibt. Ich schreibe u.U., weil die Meinungen hierzu divergieren. Und bei Web Archive besteht derzeit das Prolem, daß dort archivierte Webseiten retroaktiv aus dem Archiv getilgt werden, wenn ein späterer Besitzer einer Domain die entsprechend robots.txt mit noarchive flagt. (Der Sinn von Web Archive wird dadurch eigentlich ad absurdum geführt.)
Aber noch eine andere Frage: Kommen eigentlich solche Anmerkungen wie hier, oder die diversen (An-)Forderungen, die im Kurier gestellt wurden, an oder sollten diese nochmal an zentraler Stelle wiederholt werden, etwa auf WP:Projektdiskussion/Wikidata? --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 08:27, 13. Apr. 2012 (CEST)
Sachen hier, auf der Kurierdiskussion und auf den Diskussionsseiten auf Meta kommen an. Andere Stellen habe ich auch im Auge aber kann unter Umständen was verpassen. Ich werde es explizit sagen, wenn etwas wiederholt werden sollte an anderer Stelle :) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 09:05, 13. Apr. 2012 (CEST)
(For the record: Hierzu vgl. auch m:Wikicite mitsamt der dort aufgeführten, teilweise verworfenen oder eingeschlafenen früheren "Proposals". --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 10:57, 1. Nov. 2012 (CET))