Benutzer Diskussion:Möhre1989

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Möhre1989, willkommen auf Wikipedia. Deine Änderungen im Artikel Dunkele Jahrhunderte (Antike) waren sehr hilfreich, mussten aber rückgängig gemacht werden, da du keine Quellen genannt hast. Ändere das bitte noch einmal und gib deine Quelle(n) an. Hier noch einmal, damit du es nicht komplett neu machen musst, deine Version des Artikels:
Dunkle Jahrhunderte bezeichnet einen Zeitraum zwischen dem 12. bis 8. vorchristlichen Jahrhundert im antiken Griechenland und Anatolien.

Griechenland

Mit dem Dunklen Zeitalter Griechenlands ist die Zeit zwischen dem Ende der mykenischen Kultur etwa um 1200 v. Chr. und dem Aufschwung in der orientalisierenden Zeit etwa ab 750 v. Chr. gemeint. Weil man aus diesem Zeitraum keine Schriftquellen und – von Keramik abgesehen – kaum archäologische Funde kennt, gilt die Zeit als „Dunkles Zeitalter“. Das der Schrift mächtige Griechenland versank nach der Zerstörung der mykenischen Zentren für einige Jahrhunderte in der Schriftlosigkeit. Während dieser Zeit bereitete sich aber das „Griechentum“ (gemeint ist die griechische Kultur der archaischen und klassischen Zeit) vor. In den letzten 30 Jahren wurden archäologische Entdeckungen gemacht, die etwas Licht in die „Dunklen Jahrhunderte“ brachten. Besonders das 12. Jahrhundert v. Chr. und das frühe 8. Jahrhundert v. Chr. sind etwas besser erforscht, so dass nur noch für die Periode zwischen 1050 v. Chr. und 800 v. Chr. von „Dunklen Jahrhunderten“ gesprochen werden kann. Das 12. und frühe 11. Jahrhundert v. Chr. (Späthelladisch III C)

Eine der wichtigen Erkenntnisse war, dass die mykenische Kultur die Umbrüche von 1200 v. Chr. noch etwa 150 Jahre überdauerte. Um 1200 v. Chr. wurden viele mykenische Siedlungen, vor allem aber die Paläste zerstört. Damit einher ging der Zusammenbruch der Wirtschaft, die von den mächtigen Herrschern (Wanax) gelenkt worden war (Palastwirtschaft). Zwar waren die Umwälzungen gravierend, sie bedeuteten jedoch nicht das Ende der mykenischen Kultur. Viele Zentren wurden wiederbesiedelt und die mykenische Keramik knüpft ohne Bruch an diejenige der Palastzeit an. Auch Fernhandel wurde in der Phase Spätmykenisch C (oder Späthelladisch III C) wenn auch in anderem Umfang betrieben. In Tiryns wurde die Oberstadt teilweise wiederaufgebaut und innerhalb des darniederliegenden alten Palastes wurde ein neuer Bau errichtet, dessen Wände man mit Fresken verzierte und der von einer neuen aristokratischen Schicht bewohnt wurde. Zentren, wie Pylos, wurden nach der Zerstörung um 1200 v. Chr. aber nie mehr besiedelt, andernorts sank die Bevölkerungszahl.

Das 12. Jahrhundert v. Chr. war im wirtschaftlichen, künstlerischen und demographischen Bereich von einer starken Rezession geprägt. So kommt es im Verlaufe der Spätmykenisch-C-Phase lokal immer wieder zu Zerstörungen. Da Schriftfunde aus dieser Phase fehlen, wird vermutet, dass mit dem Zusammenbruch der Palastwirtschaft auch die Kenntnis der Schrift, die auf die Oberschicht oder die Beamten der Palastverwaltung beschränkt existierte, verloren ging. Vasen mit Schiffsdarstellungen deuten jedoch an, dass die Schifffahrt noch eine Rolle spielte.

Im Laufe des 11. Jahrhunderts v. Chr. verändert sich nicht nur die Keramik (Übergang zur Protogeometrischen Keramik), auch bei den Bestattungsriten treten Änderungen ein. Es wird vermutet, dass zu dieser Zeit (ca. 1050 v. Chr.) die Dorische Wanderung begann, bzw. dass sich die Zeusreligion, deren Aufkommen laut Mythos mit schweren Kämpfen verbunden gewesen zu sein scheint, genau zu dieser Zeit etablierte. Nach aktuellem Forschungsstand hat es die Dorische Wanderung nie gegeben, da es keine archäologischen Beweise dafür gibt. Nur die Dialektverbeitung des Dorischen Dialekts weist darauf hin. osborne nimmt an, dass die dorische Wanderung eine Ätiologie der Griechen war, um ihre Herkunft und Ethnogenese zu erklären. Das späte 11. bis 9. Jahrhundert v. Chr.

Die folgende Phase der griechischen Antike ist die Periode, über die am wenigsten bekannt ist. Die meisten Funde sind Tongefäße, nach deren Verzierung die Zeit bis ca. 900 v. Chr. die protogeometrische heißt. Die Zeit zwischen ca. 900 und 700 v. Chr. ist die "geometrische Zeit". Die gefundene Keramik stammt fast ausschließlich aus Gräbern. Siedlungen wurden nur wenige entdeckt. Eine typische Siedlung aus dieser Phase ist Nichoria in Messenien, eine kleine Siedlung mit kleinen, einstöckigen, rechteckigen Gebäuden. Ovale oder apsidenförmige Gebäude sollten die Kultbauten dieser Zeit gewesen sein. In einem etwas größeren, aber schlichten Bau wohnte die Führungsfamilie. In ihm wurden offenbar auch Versammlungen und Feiern abgehalten. Die materielle Hinterlassenschaft zeugt nicht von größerem Wohlstand. Artefakte, die auf intensiven Fernhandel schließen lassen, fehlen. Es wurde offenbar stärker als in mykenischer Zeit, in der der Schwerpunkt eindeutiger auf dem Ackerbau lag, Viehhaltung und Jagd betrieben. Eisen wurde erstmals in nennenswertem Umfang als Werkstoff genutzt, war aber sehr kostbar.

Der Eindruck, dass die Periode ein niedriges Kulturniveau hatte und das europäische Griechenland isoliert war, wird durch andere Siedlungsfunde verstärkt. Allerdings lassen Einflüsse der persischen Kultur darauf hindeuten, dass es Kontakte zur Außenwelt gegeben haben muss. Ende der 1970er Jahre auf Euböa gemachte Entdeckungen zeigen überraschende Entwicklungen. Bei Lefkandi wurde eine Siedlung ausgegraben, die ein völlig anderes Bild lieferte. In den Nekropolen des 10. und 9. Jahrhunderts v. Chr. wurden die Toten oft mit kostbaren Beigaben bestattet, die Wohlstand und Handel bezeugen. Eindrucksvoll sind die Reste eines 45 m langen apsidenförmigen Gebäudes, in dem wohl der "Fürst von Lefkandi" und seine Frau bestattet wurden. Neben vier Pferden wurden den Toten ein Messer, ein Schwert aus dem damals neuartigen Material Eisen, sowie weitere Gegenstände und teilweise reich verzierter Schmuck aus Gold, Elfenbein und Fayence ins Grab mitgegeben. Vieles davon stammte aus Ägypten und dem Vorderen Orient. Die Funde von Lefkandi stehen in deutlichem Kontrast zu den übrigen Fundstellen in Griechenland. Offensichtlich gab es im 10. und 9. Jahrhundert v. Chr. Gegenden, in denen die Bevölkerung (auch) durch intensiven Handel zu Wohlstand gekommen war. Das späte 9. und frühe 8. Jahrhundert v. Chr.

Zwar brachten es die Bewohner Euböas bereits im 10. Jahrhundert v. Chr. zu Wohlstand, ein allgemeiner Aufschwung setzte in Griechenland jedoch erst Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. ein, als in großem Umfang orientalische Einflüsse nach Griechenland gelangten. Gleichzeitig begann die erste große Griechische Kolonisation - größere Tempel entstanden und Homer und Hesiod verfassten ihre Werke, die sich über die mittlerweile wieder benutzte Schrift schnell verbreiteten.

Die Bildung von Stadtstaaten (poleis) wird abgeschlossen und es entstehen unterschiedliche Verfassungen. Die Saat des rapiden Aufstiegs in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr. wurde schon in den „Dunklen Jahrhunderten“ gelegt. Es gab griechische Handelsstationen auf Zypern (vor allem Kition) und in Syrien (Al Mina). Von dort kann intensiver Handel mit Griechenland ab dem frühen 8. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen werden. Kontakte zu den Phöniziern gab es aber vermutlich bereits im späten 9. Jahrhundert v. Chr. Vermutlich noch im 9. Jahrhundert v. Chr. übernahmen die Griechen das Alphabet von den Phöniziern und füllten es mit Vokalen auf. Durch Kontakte mit Kleinasien und dem Nahen Osten, vermutlich auch mit Kreta gelangten nicht nur materielle Güter und künstlerische Anregungen nach Griechenland, sondern auch gesellschaftliche und religiöse Einflüsse. All das führte zu höherem Lebensstandard, einem Anwachsen der Siedlungen und zu wirtschaftlichem und politischem Aufschwung. Ausbildung der griechischen Sprache und der Dialekte

Nachdem das mykenische Palastsystem untergegangen war, sank auch der Bedarf Bürokratie zur Verwaltung der wirtschaftlichen und politischen Ressourcen. So verschwand das Linear B Schriftsystem für vier Jahrhunderte völlig aus dem griechischen Kulturraum. Erst um ca. 800 v.Chr. etablierte sich das neue Schriftsystem der Phoiniker, dass eine Alphabetschrift war und keine Silbenschrift. Durch dieses System war man nun in der Lage, mit viel weniger Zeichen, einen Sachverhalt genau wiederzugeben. Die Griechen füllten das phoinikische Alphabet noch mit Vokalen auf, da es sich bisher auf Konsonanten beschränkte. Das erste Werk, das mit griechischen Schriftzeichen geschrieben wurde und uns bekannt ist, sind die Epen Ilias und Odyssee von Homer. Die Dialektverbreitung im griechischen Kulturraum ist ein wesentlich komplexerer Vorgang. Der meist verwendete Dialekt war der attisch-ionische Dialekt, dessen Bildung im dem süd-ostmykenischen vermutet wird und in submykenischer Zeit Neuerungen hervorgebracht hatte. Zur Erklärung dieser Bildung gibt es zwei Theorien: Zum einen die Stammbaumtheorie, die besagt, dass alle Träger dieses Dialektes einen gemeinsamen Ursprung haben und sich in der Folgezeit weiter ausdifferenziert hat. Zum anderen die Wellentheorie, nach der sich sprachliche Neuerung zur besseren Verständlichkeit in Wellen, zunächst auf kleinem Raum, dann auch Regional ausbreiten, was nach archäologischen Befund angenommen wird. Ein weiterer weit verbreiteter Dialekt war der dorische Dialekt, der nicht nur in der Urheimat der Dorier, im Norden Griechenlands, sondern später auch in großen Teilen der Peleponnes gesprochen wurde. Aufgrund dieser Befunde wird angenommen, dass die dorische Wanderung tatsächlich stattgefunden hat, obwohl archäologische Funde nicht dafür sprechen. Die Ausbreitung des dorischen Dialektes könnte aber auf eine Integration einzelner dorischer Stämme zurück zu führen sein. Also keine dorische Wanderung im Sinne einer großen Völkerbewegung sondern die sukzessive Einwanderung kleiner Gruppen Antikes Anatolien

Anatolische dunkle Jahre bezeichnet dieselbe Zeitspanne (ca. 1200 v. Chr. bis 750 v. Chr.) wie in Griechenland und wurde vom türkischen Archäologen Ekrem Akurgal in Anlehnung an diese geprägt. Über die Entwicklungen in dieser Zeit wissen wir - von Ostanatolien und den griechisch besiedelten Küstenstreifen abgesehen - sehr wenig. Das liegt auch hier daran, dass es aus diesem Zeitraum keine Schriftquellen und nur sehr wenige archäologische Funde gibt

Die dunklen Jahre Anatoliens setzen mit dem Zusammenbruch des Großreichs der Hethiter ein. Wie es dazu kam ist unbekannt, denn die jüngsten Schriftquellen aus der Hauptstadt Hattuscha datieren einige Jahre vor der Zerstörung der Stadt. Die Ursachen waren wahrscheinlich vielfältig: Autoritäts- und Legitimierungs-Probleme des Herrschers Suppiluliuma II., zu viele Feldzüge in zu kurzer Zeit, die sicher die militärische Kraft schwächten, eine Hungersnot, die für ca. 1200 v. Chr. in Kleinasien nachgewiesen ist. Das wichtige Handelszentrum Ugarit in Syrien wurden vermutlich von den so genannten Seevölkern erobert, Zypern angegriffen. Die Philister ließen sich in Palästina nieder. Letztendlich ist aber unklar, ob äußere oder innere Wirren für den Zusammenbruch in Anatolien verantwortlich sind, wo ein Machtvakuum entstand.

Im Laufe des 12. Jahrhunderts v. Chr. ziehen die Kaskäer von Nord- nach Ost-Anatolien. Phrygische Elemente breiten sich von der Troas über West- und Zentralanatolien aus. Hethitische Kleinstaaten bestehen in Ost- und Südostanatolien aber bis ins 8./ 7. Jahrhundert v. Chr. weiter. Möglicherweise existieren sie auch in anderen Randregionen eine Zeit lang weiter. Im südlichen Anatolien wurde die Stele eines hethitischen Herrschers gefunden, der sich in der Tradition des Großreichs sieht. Dieser Fund steht bisher isoliert und man kann nicht mehr sagen, als dass die Stele während der Dunklen Jahre entstand.

Die Städte Zentralanatoliens werden entweder verlassen oder im Laufe des 12. Jahrhunderts v. Chr. (Hattuscha, Gordion) wieder besiedelt, vermutlich durch Phryger und Kaskäer. Architektur und Keramik der Neubesiedlungen sind grundverschieden gegenüber der hethitischen. Die Keramik ist handgemacht und die Gebäude sind klein und schlicht. Gegen Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. wird dann ein mächtiges Phrygerreich erkennbar, das weite Teile Anatoliens beherrscht. Wie es zur Herausbildung dieses Reichs kam, ist unbekannt. Ab ca. 750 v. Chr. gibt es wieder viele archäologische Funde und die Geschichte Anatoliens tritt aus dem Dunkel. Siehe auch

   * Ägyptische Chronologie für die dortigen dunklen Jahrhunderte
   * Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter)

Literatur

zu den griechischen "Dunklen Jahrhunderten"

   * P. Blome: Die Dunklen Jahrhunderte aufgehellt. in: Joachim Latacz (Hrsg.): 200 Jahre Homerforschung. Colloquium Rauricum. Bd 2. Teubner, Stuttgart 1991. ISBN 3-519-07412-5 (Aus Sicht der Homerforschung, aber sehr gute Zusammenfassung)
   * J. Boardman: The Greeks overseas. Their early colonies and trade. 4. Aufl. Thames & Hudson, London 2000. ISBN 0500281092
   * J. N. Coldstream: Geometric Greece. 2 Aufl. Routledge, London 2003. ISBN 0415298997
   * S. Deger-Jalkotzy (Hrsg.): Ancient Greece. From the Mycenaean palaces to the age of Homer. The Third A. G. Leventis Conference "From Wanax to Basileus" was organised at the University of Edinburgh, 22 ‐ 25 January 2003, Edinburgh Leventis studies 3. Edinburgh University Press, Edinburgh 2008. ISBN 0-7486-1889-9
   * V. R. d'A. Desborough: The Greek Dark Ages. Benn, London 1972. ISBN 0-510-03261-3
   * O. T. P. K. Dickinson: The Aegean from Bronze age to Iron age. Continuity and change between the twelfth and eighth centuries BC. Routledge, London 2006. ISBN 0-415-13589-3
   * M. I. Finley: Die Welt des Odysseus. Campus-Verlag, Frankfurt a.M. 1992. ISBN 3593347202
   * J. Fündling: Die Welt Homers. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006. ISBN 978-3-534-19902-0
   * R. Hampe, E. Simon: Tausend Jahre frühgriechische Kunst (1600-600 v. Chr ). Hirmer, München 1980. ISBN 3777431303
   * H.-J. Gehrke, P. Funke (Hrsg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch. 2., erw. Aufl. Metzler, Stuttgart 2006. S. 35-106. ISBN 3-476-02074-6
   * J. M. Hall: A history of the archaic Greek world. Ca. 1200 - 479 BCE. Blackwell, Malden 2007. ISBN 0631226672
   * W.-D. Heilmeyer: Frühgriechische Kunst. Kunst und Siedlung im geometrischen Griechenland. Gbr. Mann, Berlin 1982. ISBN 3786113661
   * S. H. Langdon (Hrsg.): From pasture to polis. Art in the age of Homer. Katalog der Ausstellung Colombia, Berkele und Cambridge 1993/1994. University of Missouri Press, Columbia 1993. ISBN 0826209289
   * J. Latacz, Th. Greub, P. Blome, A. Wieczorek (Hrsg.): Homer. Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst. Katalog zur Ausstellung des Antikenmuseums Basel, des Art Centre Basel und der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 2008. Hirmer, München 2008. ISBN 978-3-7774-3965-5
   * A. Mazarakis Ainian: From rulers' dwellings to temples. Architecture, religion and society in early iron age Greece (1100 - 700 B.C.). Åström, Jonsered 1997. ISBN 91-7081-152-0
   * C. A. Morgan: Early Greek states beyond the polis. Routledge, London 2003. ISBN 0415089964
   * I. Morris (Hrsg.): The "Dark Ages" of Greece. University Press, Edinburgh 2004, 2007. ISBN 0-7486-1572-5
   * R. Osborne: Greece in the making, 1200 - 479 BC, Routledge history of the ancient world Routledge, London 1996. ISBN 0415035821
   * B. Patzek: Homer und seine Zeit. C.-H. Beck, München 2003. ISBN 3-406-48002-0
   * M. R. Popham (Hrsg.): Lefkandi. Bde. 1-4, The British school at Athens. Supplementary volume11, 22, 23, 29, 39. Thames and Hudson, London 1980-2006.
   * H. Siebenmorgen (Hrsg.), "Zeit der Helden, die dunklen Jahrhunderte Griechenlands (1200-700 v.Chr.). Katalog zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe 2008. Primus Verlag Darmstadt 2008. ISBN 978-3-937345-31-4
   * A. M. Snodgrass: The Dark Age of Greece. An archaeological survey of the eleventh to the eigth centuries BC. Edinburgh University Press, Edinburgh 2000. ISBN 0748614036
   * C. G. Thomas, C. Conant: Citadel to city-state. The transformation of Greece, 1200 - 700 B.C.E. Indiana University Press, Bloomington 1999. ISBN 0253334969
   * K.-W. Welwei: Die griechische Frühzeit. 2000 bis 500 v. Chr. C.-H. Beck, München 2002. ISBN 3-406-47985-5
   * K.-W. Welwei: Die griechische Polis. W. Kohlhammer, Stuttgart 1983, F. Steiner, Stuttgart 1998 (2. Aufl.), S. 28ff., 281 ff. ISBN 3515071741
   * J. Whitley: Style and society in Dark Age Greece. The changing face of a pre-literate society 1100 - 700 BC. Cambridge University Press, Cambridge 1991. ISBN 0-521-37383-2

Gruß,-- Cutter97 (Diskussion)Judge me! 16:36, 25. Jun. 2010 (CEST)