Benutzer Diskussion:MKI
Hallo MKI, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- fab 11:03, 25. Feb 2004 (CET)
Peter Fechter
Hello, and thank you very much for your message to me at en:User talk:Trainspotter. Thank you for inviting to me to reply in English. To be honest, I constructed the page en:Peter Fechter (which previously did not exist) using facts accumulated from whatever other web pages I could find -- I am not a historian, and do not have access to primary source materials. I am sure that this means that there are some problems with the article, but I thought that this would be a good start at least. But stupidly, I did not keep a record of the relevant URLs. If I get the time, I will try to trace again the pages where these facts were quoted. If you have opinions regarding the believability of these sources, then I would be very interested to hear, because so far I have tended simply to believe what I read. If I do not get the time to do this, then please feel free to remove things which you think are too suspicious. Best wishes. Trainspotter englisch 18:44, 11. Okt 2004 (CEST)
Hello again,
Okay, I have now had a look on the web, to look again for the sources, and here are the sources for the things which I wrote when I drafted the original version of the article here.
As I said, I do not have access to primary sources, so I just started with what I could find online, and I make no claims about how good these sources are. If you think that some sources are unreliable, then please change the article however you think will improve it. What I wrote is only a starting point!
The list is in the format:
Your comments to me.
Location of source
- Quote from the web page
The plan was to hide in a carpenter's workshop near the wall and, after observing the border guards from there, to jump out of a window" (I found something on that, but it is about an "empty abandoned house" and not a "carpenter's workshop")
There is a page, now disappeared but still on the Google cache, at the URL, describing a documentary in 2002 on WDR Fernsehen:
http://www.lernzeit.de/themen/sendungen/dok/dok100802_inhalt.phtml
- In Mauernähe verstecken sich beide in einer Schreinerei und beobachten die Kontrollgänge der Grenzpolizisten.
- (With Babelfish I translated Schreinerei as carpenter's workshop.)
"Fechter was shot in the pelvis" (my book says that he was hit in the back and the belly)
http://edition.cnn.com/SPECIALS/2000/germany/stories/order101/
I don't think it's the same article that I saw before, but it has:
- The 18-year-old Fechter was shot in the pelvis
"according to a report in Time Magazine, a US second-lieutenant on the scene received specific orders from the US Commandant in West Berlin to stand firm and do nothing" (This is indeed an interesting addition to the comment of the GDR commander. Is there an online version of this article?)
I didn't find an online version of the whole article, but here is a page with excerpts:
http://www.cnn.com/SPECIALS/cold.war/episodes/09/1st.draft/
- One conscience-stricken U.S. second lieutenant could stand it no longer, picked up the "hot line" telephone to Major General Albert Watson II, the U.S. commandant in West Berlin. Back came the order: "Lieutenant, you have your orders. Stand fast. Do nothing."
"In March 1997 two former East German guards Rolf Friedrich and Erich Schreiber faced manslaughter charges for Fechter's death, at which they admitted to his shooting. They were both convicted, and sentenced to one year's imprisonment on probation." (amazingly, but there seems to be no information on this on the web. I googled for the names, but there only appear 4 english webpages. Could it be that some name is misspelled?)
http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/archiv/.bin/dump.fcgi/1997/0304/none/0010/
And from the above review from lernzeit.de (the one now in the Google cache):
- Im März 1997 wurden schließlich Erich Schreiben und Rolf Friedrich zu einjährigen Freiheitsstrafen auf Bewährung verurteilt.
(In fact this review also has the spelling "Schreiben". but this seems unlikely to me. Even the Berlin Online article has Schreiber.)
"It also emerged during the trial that any aid attempt from the West had indeed been made impossible, but according to a report from forensic pathologist Otto Prokop, "Fechter had no chance of survival. The shot in the right hip had caused the severest internal injuries."" (That one is very interesting)
See the Berlin Online article above.
- In einem Stasi-Bericht hieß es später, ein Bergungsversuch sei vom Westen "unmöglich gemacht worden"
- "Fechter hatte keine überlebenschance. Der Treffer in die rechte Hüfte hatte schwerste innere Verletzungen verursacht."
Facts that I doubt: "shots were fired, ..., in plain view of hundreds of witnesses" (It seems more logical that the shots were seen only by some people that happened to be there. Later, when Fechter began to cry, hundreds of people gathered.)
I think I got that from the German wikipedia article.
- "wurde Fechter vor den Augen von hunderten Zeugen noch auf der Mauer angeschossen"
"western bystanders were apparently prevented at gunpoint from assisting him" (About this, there is a big difference among the eastern and western reports. Some reports say that the eastern soldiers used teargas (not guns) to prevent western people from climbing the wall. Others say that the eastern soldiers were prevented at gunpoint by the western police... In my opinion, there should be reliable evidence, to have this claim in the article)
http://www.dailysoft.com/berlinwall/photographs/berlinwall-1963jo/berlinwall-1963-005.htm
- Bystanders in the West tried to rescue him, but were prevented from it at gunpoint.
http://209.157.64.200/focus/f-vetscor/1223085/posts
- In August 1962, Fechter bled to death at the base of the wall in the "death zone". Guards had shot him in the back as he tried to escape. Bystanders in the West tried to rescue him, but were prevented from it at gunpoint.
Best wishes,
Trainspotter englisch 19:36, 11. Okt 2004 (CEST)
P.S. I have copied our discussion so far on to en:Talk:Peter Fechter, where it is useful to others.
Trainspotter englisch 19:42, 11. Okt 2004 (CEST)
Informationsgehalt und Informationsmenge
ich hab' dir auf Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema#Oktober_2004 geantwortet -- D. Düsentrieb ⇌ 01:50, 26. Okt 2004 (CEST)
untergärige Hefe
Hi MKI, da meine Änderung in untergärige Hefe schon etwas länger her ist, weiß ich leider nicht mehr wo ich die Info her hab. Aber es ist gut möglich, dass ich da einer Falschinformation aufgessesen bin. Hab gegen deine Änderung also nichts einzuwenden, Trotzdem danke für deine Benachrichtigung. -- Freundliche Grüße Peter Lustig 10:10, 1. Nov 2004 (CET)
Kategorien im Bereich Literatur
Hallo MKI,
ist Dir noch nicht aufgefallen, dass nicht nur Deutsche die Sprache Deutsch gebrauchen? Die Artikel im Bereich Literatur sind nach der Sprache geordnet und nicht nach der Nationalität.
Karl Valentin ist natürlich kein 20. Jhdt (die Abkürzung ist übrigens falsch, in der Wikipedie wird Jh. verwendet). Der Karl Valentin hat etwas mit der Literatur des 20. Jahrhunderts zu tun. Deshalb wurde der Artikel Karl Valentin in die Kategorie:Literatur (20. Jh.) eingeordnet.
Vielleicht solltest Du meiner Empfehlung doch noch folgen und Dich informieren bevor Du Dich über Dinge erregst, die Du nicht verstanden hast. Du hättest Dich übrigens auch direkt an mich wenden können, dann wären meine Anmerkungen vermutlich netter ausgefallen.
ArtMechanic 23:16, 22. Dez 2004 (CET)
Bierpalast
Mh, was hast du gegen das wort? es stimmt übrigens aus dem "lexikon der weltarchitektur" und wenn du bei der allwissenden müllhalde mal schaust sind auf der ersten seite perlentaucher, chronikverlag.de, br-online/wissen-bildung, und zwei speziell dem bier gewidmete seiten. es ist also auf jeden fall ein genauere begriff als das reichlich vage "traditionsgaststätte", das alles und jedes sein kann. aber vielleicht findet man ja was, was in einem satz die geschichte enthält und das was es heute ist. -- southpark 23:37, 30. Dez 2004 (CET)
- oh, sorry. ich dachte ich hätte dazu geschrieben, dass du "bierpaläste" bei google suchen musst, weil das wort anscheinend auch als kneipenname beliebt ist und die kneipen erfolgreicher spammen. wie ich sehe ist der begriff aus der mode gekommen, seitdem ein großteil der gebäude nicht mehr existiert, aber auch die bierpaläste-treffer sprechen meines erachtens klar von einem bestimmten gebäudetyp, der sich auch abgrenzen lässt. So als Vorschlag: "Das HBH ist eine Traditionsgaststätte aus dem 1X. Jahrhundert. Sie wurde 18XY durch XYZ in Form eines Bierpalastes umgebaut, die sie noch heute hat. ..." -- southpark 13:12, 31. Dez 2004 (CET)
Hundertundfünf
Ich habe den von Dir herausgeworfenen Satz wieder eingefügt. Das aber in der korrekten Version. Statt:
- 105 ist die größte Zahl für die noch gilt, daß jede Zahl, die teilerfremd zu 105 ist, auch eine Primzahl ist.
heißt es jetzt korrekt:
- 105 ist die größte Zahl für die noch gilt, daß jede ungerade Zahl, die teilerfremd zu 105 ist, auch eine Primzahl ist.
Ein kleiner Unterschied, eine große Wirkung. --Arbol01 23:47, 6. Feb 2005 (CET)
Nymphenburg
Vielen Dank für den Hinweis - ist mir gar nicht aufgefallen. Leider kann ich es auch nicht mehr korregieren (Die Originale habe ich schon gelöscht...), daher habe ich das Bild entfernt. Ciao --berreu 18:25, 11. Feb 2005 (CET)
Abundante Zahl und Defiziente Zahl
Hallo MKI, gehe mal davon aus, das ich die beiden Bestandteile wieder aus dem Artikel Vollkommene Zahlen, die übrigens weder abundant, noch defizient sind (denn sie sind ja vollkommen) wieder herausnehmen werde. Nicht in den nächsten 10 Minuten oder einer halben Stunde oder so, aber Vielleicht heute Abend, oder Morgen. Ich muß erstmal sammeln. --Arbol01 14:15, 12. Feb 2005 (CET)
- Wie gesagt, ich muß erst mal sammeln. Das kann auch noch eine Woche dauern. Allerdings habe ich den Verdacht, man müßte die abudante Zahl und die defiziente Zahl in einem Artikel über die sigma-Funktion unterbringen.
- Nebenbei habe ich den Teil der befreundeten Zahl entfernt, und dafür ein siehe auch: eingetragen, da der Artikel Befreundete Zahlen sehr gut ausgebaut ist. Und die weiteren Eigenschaften der vollkommenen Zahl habe ich nach oben verschoben, über die Verallgemeinerung der vollkomenen Zahlen. --Arbol01 16:27, 12. Feb 2005 (CET)
Dictionary
Hallo MKI, auch wenn es Dir nicht passt, es heisst "The Penguin Dictionary of ... " und nicht "The Penguin Book of ... ". --Arbol01 22:39, 20. Feb 2005 (CET)
Primzahl ausser der Reihe
Das Produkt der Primzahle von 2 bis pn, also 2*3*5*7*...*pn hat im Englischen den Begriff Primorial, und die Notation p#. also 2*3*5*7*11*13 wird 13# geschrieben. Leider habe ich im Deutschen keinen passenden Namen gefunden. Ansonsten hätte ich schon einen Artikel angelegt, in dem ich auch die Primorial primes (p#+1) untergebracht hätte.
Was die Primzahllücken im zusammenhang mit dem kgv betrifft, läßt sich, zumindest auf dem Deutschsprachigen Teil nicht mehr viel machen. Er ist durch Wikipedia vergiftet. In englischsprachigen bereich sind beide Verfahren (kgv und primorial) nirgendwo erwähnt, als sozusagen beide nicht relevant! --Arbol01 13:39, 26. Feb 2005 (CET)
Liste von Brauereien
Hallo MKI, kannst du hier noch mal reinschauen: Diskussion:Liste von Brauereien#Meinungsbild Weblinks. Danke! -- Simplicius ☺ 22:30, 26. Feb 2005 (CET)
Entschuldigung
Ich möchte mich hiermit in aller Form für das "du Nervst" entschuldigen. Nach kenntnis aller Fakten und einigem Durchdenken ist mir klar, das dein Verfahren Wasserdicht ist. Es ist ziemlich subtil. --Arbol01 17:05, 27. Feb 2005 (CET)
Primzahllücke
Hallo MKI, wie Du vielleicht schon festgestellt hast, habe ich den Gros aus dem Abschnitt Primzahllücke im Artikel Primzahl in den Artikel Primzahllücke verschoben. Das heißt, ich habe sämtliche Tabellen rausgeworfen, die Möglichkeiten, Primzahllücken mit Fakultät bzw. kgv zu konstruieren in einem einzigen Abschnitt zusammengefasst, und dein Verfahren in einem eigenen Abschnitt darunter gesetzt. Die Beispiele stammen von der IP. Bevor ich die Beispiele bereinige, fände ich es richtig, wenn Du den Abschnitt mit dem von Dir vorgeschlagenen Verfahren ansiehst, und überarbeitest. Ich habe mir Mühe gegeben, die Besonderheiten des Verfahrens herauszustellen, aber ich kenne auch meine Unzulänglichkeiten. Ach ja, ich habe das "Book of Numbers" in Englisch (in London gekauft). Nachdem was ich so über die Übersetzung gelesen habe, sollte man sich wohl immer das englische Original holen. --Arbol01 14:02, 28. Feb 2005 (CET)
Beobachtungslisten
Hier ist mal meine Beobachtungsliste: [schnipp] Kannst Du ja bei Bedarf wieder löschen. --Arbol01 12:28, 18. Mär 2005 (CET)
Hypergeometrische Verteilung
AFAIK lassen sich 5 Richtige und kleiner bei 6 aus 49 auch nicht über die Hypergeometrische Verteilung berechnen. --Arbol01 12:16, 25. Mär 2005 (CET)
- Das stimmt nicht. Die Anzahl der möglichen Tipps für genau a Richtige im Lotto 6 aus 49 berechnet sich mit der Hypergeometrischen Verteilung so: . Um daraus eine Wahrscheinlichkeit zu gewinnen, muss mann dann nochmal durch teilen.--MKI 13:48, 25. Mär 2005 (CET)
- Du meinst der möglichen Tips, die in den 14.Millionen Tips vorkommen, und die nur so vor Redundanzen strotzen. Die finde ich reichlich uninteressant. Interessanter finde ich die minimale Anzahl an Tips, die ich benötige, um zu 100% einen Dreier zu bekommen. Und der liegt bei 6 aus 49 irgendwo zwischen 900 und 2000 Tips. Und eine Formel für diese minimale Anzahl gibt es nicht. --Arbol01 13:55, 25. Mär 2005 (CET)
- Dies ist aber eine völlig neue Aufgabenstellung, in dem Artikel Binomialkoeffizient ging es um die von mir behandelte Frage. Deine neue Augabenstellung ist in keinstem Falle trivial, sie ist verwandt mit Fragestellungen der Codierungstheorie. In dem Buch, das ich in dem Codierungstheorie-Artikel in der Literaturliste angegeben habe, wird die Anzahl der Stimmzettel berechnet, die mindestens ausgefüllt werden muss, um im italienischen Fußballtoto (13 Spiele, für die je die Möglichkeiten Sieg der Heimmannschaft, unentschieden, Sieg der Gastmannschaft bestehen) von 13 Spielen mindestens 12 richtig zu haben. In diesem Fall ist die Berechnung möglich, da ein perfekter Code der Länge 13 mit Mindestabstand 3 existiert (ternärer Hamming-Code). Ob für eine allgemeine Situation eine effiziente Formel existiert, ist nicht bekannt. Im übrigen kann die hypergeometrische Verteilung benutzt werden, um für deine neue Aufgabenstellung Schranken zu erzielen. Wie wurden denn die von dir angegebenen Schranken 900 und 2000 berechnet?--MKI 14:14, 25. Mär 2005 (CET)
- Du meinst der möglichen Tips, die in den 14.Millionen Tips vorkommen, und die nur so vor Redundanzen strotzen. Die finde ich reichlich uninteressant. Interessanter finde ich die minimale Anzahl an Tips, die ich benötige, um zu 100% einen Dreier zu bekommen. Und der liegt bei 6 aus 49 irgendwo zwischen 900 und 2000 Tips. Und eine Formel für diese minimale Anzahl gibt es nicht. --Arbol01 13:55, 25. Mär 2005 (CET)
- Sie wurden empirisch durch ein mehrer C-Programme ermittelt. 900 ist definitiv zu niedrig, da fehlen dann 3er, und 2000 ist zu hoch. Die Programme, falls verfügbar poste ich noch.
- Es gibt 18424 Dreiergruppen, also maximal 18424 Tips. Wenn man je zwei Dreiergruppen, die keine gemeinsame Zahl besitzen, zusammen nimmt, bleiben noch 9212 Tips übrig. Da in einer Sechsergrupee 20 verschiedene Dreiergruppen liegen, Sind immer noch jede Menge Redundanzen übrig. --Arbol01 14:35, 25. Mär 2005 (CET)
- Hast du einen Link zu dieser Sache? Die Optimallösung wird ziemlich sicher, wie du es nennst, Redundanzen aufweisen. Es ist die große Besonderheit bei dem oben genannten Beispiel des italienischen Fußballtotos, dass es ohne Redundanzen funktioniert.--MKI 15:13, 25. Mär 2005 (CET)
- Ich glaube nicht, daß es eine Optimallösung gibt, nur eine Annäherung an das Optimum. Und klar die Lösung(en) weisen immer Redundanzen auf. Links habe ich keine. Das sind meine Überlegungen und mein Programm. Hier das Program "Lotto2k.c":
- Hast du einen Link zu dieser Sache? Die Optimallösung wird ziemlich sicher, wie du es nennst, Redundanzen aufweisen. Es ist die große Besonderheit bei dem oben genannten Beispiel des italienischen Fußballtotos, dass es ohne Redundanzen funktioniert.--MKI 15:13, 25. Mär 2005 (CET)
#include<stdio.h> #include<stdlib.h> #include<ansi.c>
int rnd(int og, int ug) { int dg, rand; dg = og - ug; rand = (random() % dg) + ug; return rand; }
int dubble(int f1, int f2, int f3, int f4, int f5, int f6) { int ft = 0; if((f1 == f4) || (f2 == f4) || (f3 == f4) || (f1 == f5) || (f2 == f5) || (f3 == f5) || (f1 == f6) || (f2 == f6) || (f3 == f6)) ft = 1; return ft; }
void main() { // char trio[18424][3]; char table[125000]; char s[8]; char a, b, c, g, h, i, p1, p2, smin, stemp, ft2, fs; unsigned long index, index2, index3, szeiger, paare, test, seed; int q; FILE *dreier;
dreier = fopen("dreier.dat","r"); gotoxy(25,1); printf("Start : Initialisierung\n"); printf("Prozent:\n"); for(index=0;index<125000;index++) { gotoxy(24,10); printf("%d",(index*100)/124999); table[index] = 0; } printf("\nEnde : Initialisierung\n"); printf("Start : Datei einlesen und Tabelle anlegen\n"); printf("Prozent:\n"); for(index=0;index<18424;index++) { a = fgetc(dreier); b = fgetc(dreier); c = fgetc(dreier); // trio[index][0] = a - 31; // trio[index][1] = b - 31; // trio[index][2] = c - 31; table[(2500*(a-31)+50*(b-31)+(c-31))] = 1; gotoxy(24,10); printf("%d",(index*100)/18423); } fclose(dreier); printf("\nEnde : Datei einlesen und Tabelle anlegen\n"); paare = 0; printf("Eingabe (Seed): "); scanf("%d",&seed); q = srandom(seed); printf("\n"); dreier = fopen("lotto2k.log","w"); while(paare <= 9211) { p1 = 0; p2 = 0; while(p1 == 0) { a = rnd(47,1); b = rnd(48,a+1); c = rnd(49,b+1); test = 2500*a + 50*b + c; if(table[test] == 1) { table[test] = 0; p1 = 1; } } ft2 = 0; while(p2 == 0) { g = rnd(47,1); h = rnd(48,g+1); i = rnd(49,h+1); test = 2500*g + 50*h + i; if(table[test] == 1) { ft2++; if(dubble(a,b,c,g,h,i) == 0) { table[test] = 0; fs = 1; p2 = 1; } if(ft2 >= 51) { fs = 0; p2 = 1; } } } s[0] = a; s[1] = b; s[2] = c; s[3] = g; s[4] = h; s[5] = i; if(fs == 1) { for(index=0;index<5;index++) { smin = 50; for(index2=index;index2<6;index2++) { if(s[index2] < smin) { smin = s[index2]; szeiger = index2; } } stemp = s[index]; s[index] = smin; s[szeiger] = stemp; } for(index=0;index<4;index++) { for(index2=index+1;index2<5;index2++) { for(index3=index2+1;index3<6;index3++) { table[(s[index]*2500)+(s[index2]*50)+(s[index3])] = 0; } } } fprintf(dreier," %2d %2d %2d %2d %2d %2d\n",s[0],s[1],s[2],s[3],s[4],s[5]); paare++; } if(fs == 0) paare == 9212; } fclose(dreier); }
- --Arbol01 15:28, 25. Mär 2005 (CET)
- Ach ja, hier das Programm zum generieren der 54k großen Datei "dreier.dat" die alle 18424 möglichen Dreiergruppen enthält:
#include<stdio.h> void main() { char trio[18424][3]; char a, b, c; long index; FILE *dreier; dreier = fopen("dreier.dat","r"); for(index=0;index<18424;index++) { a = fgetc(dreier); b = fgetc(dreier); c = fgetc(dreier); trio[index][0] = a - 31; trio[index][1] = b - 31; trio[index][2] = c - 31; printf(" %d %d %d \n",trio[index][0],trio[index][1],trio[index][2]); } fclose(dreier); }
- --Arbol01 15:32, 25. Mär 2005 (CET)
Unmathematisch
Ich habe kein Problem mit diesem Wort, und mathematische Mengen enthalten nun einmal keine Kühe...--Gunther 21:18, 30. Mär 2005 (CEST)
- Die Vorsilbe un- suggeriert für mich etwas total Gegensätzliches und sagt damit wesentlich mehr aus als eine simple Negation. (z.B. ist meiner Auffassung nach unlustig wesentlich weniger lustig als nicht lustig). Zugegeben, das Beispiel mit den Tieren ist nicht mathematisch, aber unmathematisch ist es genauso wenig, da der Inhalt sehr wohl mathematisch ist, nur leichter bekömmlich verpackt. Das richtige Adjektiv wäre meiner Meinung nach nicht-mathematisch, aber die Bindestrichkonstruktion gefällt mir nicht.--MKI 22:25, 30. Mär 2005 (CEST)
- Es gibt noch "außermathematisch", aber so richtig gut ist das auch nicht. Du hast schon recht, "Veranschaulichung" reicht.--Gunther 22:44, 30. Mär 2005 (CEST)
"Wesentlich besser"
Habe mal ein bisschen rumgespielt und festgestellt, dass Brüche mit Nenner im unteren bzw. oberen dreistelligen Bereich "typischerweise" (Stichprobe: und ) vier bzw. fünf korrekte Nachkommastellen haben. Man könnte die entsprechende Aussage also zu "etwa zwei mehr Nachkommastellen" präzisieren, wenn man das so nennen kann ;-) Was meinst Du, klingt "etwa zwei" extrem bescheuert?--Gunther 10:51, 2. Apr 2005 (CEST)
- Der Nenner 113 ist ja fast noch zweistellig. Ich habe die Formulierung jetzt von dreistelliger Nenner zu Nenner dieser Größenordnung geändert. Dann sollte die Näherung wirklich "wesentlich besser" sein. Bevor wir Aussagen wie "zwei Stellen extra" benutzen, sollten wir uns darüber im Klaren sein, was dann wirklich der Erwartungswert für eine beliebige irrationale Zahl wäre. Ich weiß das so ad hoc nicht und habe auch momentan nicht die Zeit rumzuspielen/mich schlau zu machen.--MKI 11:46, 2. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt nochmal genau nachgerechnet: In den Brüchen mit Nenner kleinergleich 113 hat die bestmögliche Näherung einer zufällig gewählten reellen Zahl im Schnitt die Abweichung . Andererseits gilt: . Die Näherung von Pi ist also über 500mal so gut, als man erwarten konnte, bzw. sie ist umgerechnet ziemlich genau 2,75 Dezimalstellen besser. Lässt man Nenner bis zu 150 zu, dann ist die Näherung noch über 300mal besser, und bei Nennern bis 300 immerhin noch 93mal.--MKI 13:10, 6. Apr 2005 (CEST)
- Zuerst kam mir die erste Zahl überraschend groß vor, dann wurde mir klar, dass man bei 0, 1, 1/2 usw. ziemlich schlecht approximieren kann, jetzt kommt sie mir überraschend klein vor :-) -- Gunther 13:50, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ich war auch skeptisch und habe deshalb einen Monte-Carlo-Test laufen gelassen. Dieser zeigte an dass die berechnete Zahl stimmen sollte.--MKI 14:14, 6. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht machen auch diese beiden Schanken die Zahl etwas intuitiver: Wenn man nur mit Brüchen mit genau 113 im Nenner approximiert, dann bekommt man den Erwartungswert 1/(4*113)=1/452=0.002212 als obere Schranke. Insgesamt gibt es 3948 Brüche mit Nennern kleinergleich 113 in dem Intervall [0,1[. Wären die äquidistant verteilt, dann hätte man den Erwartungswert 1/15796=0.0000633. Das ist eine untere Schranke. Der berechnete Erwartungswert liegt einigermaßen vernünftig zwischen diesen beiden Schranken.--MKI 14:34, 6. Apr 2005 (CEST)
- Eine sehr einfache untere Schranke ist auch .-- Gunther 15:02, 6. Apr 2005 (CEST)
- Zuerst kam mir die erste Zahl überraschend groß vor, dann wurde mir klar, dass man bei 0, 1, 1/2 usw. ziemlich schlecht approximieren kann, jetzt kommt sie mir überraschend klein vor :-) -- Gunther 13:50, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt nochmal genau nachgerechnet: In den Brüchen mit Nenner kleinergleich 113 hat die bestmögliche Näherung einer zufällig gewählten reellen Zahl im Schnitt die Abweichung . Andererseits gilt: . Die Näherung von Pi ist also über 500mal so gut, als man erwarten konnte, bzw. sie ist umgerechnet ziemlich genau 2,75 Dezimalstellen besser. Lässt man Nenner bis zu 150 zu, dann ist die Näherung noch über 300mal besser, und bei Nennern bis 300 immerhin noch 93mal.--MKI 13:10, 6. Apr 2005 (CEST)
der oder das
Ich glaube, da werden wir nie einer Meinung sein. Für mich heißt es der Tetraeder, der Hexaeder, der Oktaeder, der Dodekaeder, usw. . Das ich das nicht ständig umändere liegt daran, daß es hier eine kleine Mehrheit zu geben scheint, die für das ist, und zweitens keinen Edit-War mag. --Arbol01 23:17, 2. Apr 2005 (CEST)
- Entschuldigung wenn ich mich hier einmische, aber das griechische Wort ist definitiv neutrum (vgl. die englischen Begriffe, -on ist eine Neutrum-Endung). "Das" ist korrekt.--Gunther 23:37, 2. Apr 2005 (CEST)
- Sachliche Beiträge sind gern gesehen, du brauchst dich nicht zu entschuldigen :)
- Es gibt eine ganz klare Autorität, die die Richtung vorgibt, nämlich den Duden. Ich habe hier einen Duden in der neuen Rechtschreibung von 1996, und da steht ausschließlich das Tetraeder, und sonst nichts. Genau die gleiche Situation findet sich in einem Duden in der alten Rechtschreibung von 1980. Außerdem waren es nur Einzelfälle, die ich korrigiert habe, mehrheitlich wird auch in den Wikipedia-Artikeln das Neutrum benutzt.--MKI 23:47, 2. Apr 2005 (CEST)
Farey-Reihe
Ich habe schon mal angefangen. Die Ford-Kreise sollten wohl auch einen Artikel bekommen. --Arbol01 14:03, 3. Apr 2005 (CEST)
- Schön, ist schon auf meiner Beobachtungsliste. Ich werde das bei Gelegenheit mal ausbauen.--MKI 21:36, 3. Apr 2005 (CEST)
Mengenlehre
Es mag sein, das Beispiele wichtig sind, ansonsten hätte ich sie gelöscht, und nicht auskommentiert. Aber in dieser Form versteht doch keiner (jedenfalls kein unbedarfter Leser mehr, was wozu gehört. --09:34, 4. Apr 2005 (CEST)
- Das sehe ich nicht so: Die Beispiele sind doch allergrößtenteils sehr elementar und verständlich, und die schwierigeren sind am Schluss angeordnet. Ich glaube dass ein Leser, der mit dem Rest des Artikels fertigwerden kann, die Beispiele größtenteils verstehen wird. Ich behaupte sogar noch mehr, nämlich dass es Leser gibt, die erst durch die Beispiele den Artikel einigermaßen verstehen werden.--MKI 09:49, 4. Apr 2005 (CEST)
- Die Beispiele sind aber unkommentiert und querdurcheinander. Halt schlicht unübersichtlich. Kann man die einzelnen Dinge nicht trennen? Und wie ist es, wenn ich den Artikel neu gestalte? --Arbol01 09:56, 4. Apr 2005 (CEST)
- Wenn du mit trennen meinst, die Beispiele bei den einzelnen Definitionen dazwischenzuschieben, dann hielte ich das für unübersichtlich. Die Definitionen sollten kompakt beisammen stehen, sonst ist der Übersicht-Charakter nicht mehr gegeben. Bevor der Artikel umgebaut wird, sollte erstmal ein Konsens darüber erzielt werden, welche Information in dem Mengenlehre-Artikel drinsein soll, und welche Information in den Parallelartikeln wie Komplement (Mengenlehre), Mächtigkeit usw. untergebracht wird. Leider ist die Beteiligung auf meine diesbezügliche Anfrage unter Portal Diskussion:Mathematik nicht gerade groß.
- Ab den Definitionen stammt der Mengenlehre-Artikels größtenteils von mir. Der Artikel war immer eine Art Übersicht, und in diesem Sinne habe ich ihn auch ausgebaut. Der Artikel enthält neben Einleitung und Beispielen eigentlich nur die präzisen Definitionen, Bemerkungen die direkt die Definitionen betreffen und elementare Eigenschaften. Ich glaube dass das schon eine sinnvolle Aufteilung ist: Allzu grundlegende Sachen kann man in die Parallel-Artikel auslagern (z.B. ausführlich dokumentierte Beispiele à la {Auto, Schiff} geschnitten {Schiff, Flugzeug} = {Schiff}), und sehr in die Tiefe gehende Dinge sollten ebenfalls ausgelagert werden (z.B. die genaue Definition eines Tupels in der Zermelo-Fraenkelschen Mengenlehre, oder die Natur der Kardinalzahlen). Würde man diese Dinge auch noch hier aufnehmen, dann platzt der Artikel sicher bald aus allen Nähten.--MKI 10:25, 4. Apr 2005 (CEST)
- Jein, Du meinst den Extremfall, den ich auch nicht ausgeschlossen habe, aber es würde ja vielleicht schon ausreichen innerhab der Beispiele zu untergliedern. Wenn ich mir sicher wäre, hätte ich schon angefangen.
- Die Beispiele für die Mächtigkeit könnte man aber herausnemen, da sie auch (jetzt) unter Mächtigkeit abgehandelt werden. --Arbol01 10:44, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich finde, dass die eine Zeile mit den Beispielen zur Mächtigkeit drinbleiben sollte, der Vollständigkeit halber. Dass die beiden Artikel gewisse Überschneidungen aufweisen, lässt sich sowieso nicht verhindern.--MKI 10:49, 4. Apr 2005 (CEST)
- Die Beispiele sind aber unkommentiert und querdurcheinander. Halt schlicht unübersichtlich. Kann man die einzelnen Dinge nicht trennen? Und wie ist es, wenn ich den Artikel neu gestalte? --Arbol01 09:56, 4. Apr 2005 (CEST)
- Naiv würde ich erwarten, dass Menge (Mathematik) mir erklärt, was eine Menge ist, und was ich damit machen kann (vereinigen, schneiden, ...), während ich bei Mengenlehre die grundsätzlichen Fragen wie "wo kommen wir her und wo gehen wir hin" vermuten würde, also Geschichte, zentrale Begriffe (z.B. Mächtigkeit, Auswahlaxiom, nicht aber Vereinigungsmenge), Fragestellungen. In jedem Fall aber sollten die beiden Artikel etwas besser differenziert werden. Links auf Mengenlehre sollten dann zum großen Teil auf Menge (Mathematik) umgebogen werden (sind nur ein paar hundert). Den "Definitionen"-Teil aus Mengenlehre würde ich soweit nicht separat existent auslagern und ansonsten auf eine Liste von Links zusammenstreichen, denen höchstens eine Stichwort-Definition beigefügt ist. Der "Anmerkungen"-Teil sollte auf die einzelnen Artikel verteilt werden, ggf. mit leichten Redundanzen. "Beispiele" nach Menge (Mathematik). Zwar wird Mengenlehre dann relativ kurz, aber es gibt da auch noch einiges zu sagen.--Gunther 12:16, 4. Apr 2005 (CEST)
- Das der Artikel Mengenlehre nicht zwingenderweise der optimale Ort dafür ist, die Definitionen zusammenzutragen, ist mir klar. Aber ich denke schon, dass die Definitionen irgendwo beisammengelassen werden sollten. Denn wo soll z.B. die unendliche Vereinigung hin? In einen verständnisfreudlichen Artikel Menge (Mathematik) eher nicht. Aber andererseits wäre es schon gut, die Definition der unendlichen mit der Definition der zweistelligen Vereinigung irgendwo zusammenzuhaben. Wie waere es denn, den aktuellen Mengenlehre-Artikel noch mit geschichtlichen Informationen anzureichern (Hilbertprogramm, Gödel, Unentscheidbarkeit von Auswahlaxiom und Kontinuumshypothese etc.) und ansonsten die Definitionen und Anmerkungen dort zu belassen? Den Artikel Menge (Mathematik) kann man in seinem Stil ausbauen, also zu einem allgemeinverständlichen Artikel, der den Mengenlehre-Schulstoff möglichst komplett enthält, aber auch nicht mehr. Die Defintionen dort müssen dann auch nicht streng formal sein, sondern hauptsächlich anschaulich. Das wäre dann auch ein guter Ort, um Venn-Diagramme unterzubringen. Natürlich sollten wir die beiden Artikel Mengenlehre und Menge (Mathematik) miteinander verbinden mit dem Hinweis, dass es das selbe nochmal anschaulicher/formaler woanders gibt. Einzelartikel werden zu den Begriffen angelegt, wo sich eine Spezialseite rentiert. Also nicht zu Vereinigung, Schnitt, etc. Den Artikel Komplement (Mengenlehre) sollte man auflösen. Die bei Spezialseiten auftretenden Überschneidungen finde ich nicht so tragisch, man muß halt nur aufpassen, dass die Artikel einigermaßen kompatibel sind.
- Zum Thema Links: Die "richtige" Lösung ist es meiner Meinung nach, stets genau auf das zu linken, was gemeint ist. Also z.B. nicht auf Mengenlehre, sondern auf Vereinigung (Mathematik). Der Artikel Vereinigung (Mathematik) wird dann als Weiterleitung angelegt und kann bei einem Umzug der Definitionen dann problemlos nachgebogen werden, und man spart sich das Bearbeiten von hunderten von Artikeln.--MKI 16:25, 4. Apr 2005 (CEST)
- Mir ist Mengenlehre eigentlich jetzt schon zu lang. Wenn man redirects auf diesen Artikel anlegt, muss der Leser schon ein wenig suchen, bis er den jeweiligen Begriff findet. Wäre nicht elementare Mengenlehre ein Gebiet, das so überschaubar ist, dass man ein nicht ständig zu wartendes Glossar anlegen kann?--Gunther 17:27, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich wäre dafür, so ich dich richtig verstehe. Alles über Zahlentheorie in einem Artikel Zahlentheorie unterzubringen wäre auch ziemlich unübersichtlich. --Arbol01 19:14, 4. Apr 2005 (CEST)
- Es geht mir darum, dass die mengentheoretischen Symbole auf mathematisch akzeptable Weise an einem einheitlichen Ort definiert werden sollten.--MKI 20:03, 5. Apr 2005 (CEST)
Agnes Bernauer
Hi, mein Versuch, den Link zu den Agnes Bernauer Festspielen zum Artikel hinzuzugüfen ist scheinbar doch nicht so glatt verlaufen, wie ich hoffte. Dafür möchte ich mich entschuldigen - leider habe ich bisher nur sehr wenig Erfahrung im Bearbeiten von Artikeln bei Wikipedia. Könntest du bitte den Link einfügen, wenn du mich schon so anfährst mit "Wer den Link auf Vohburg drinhaben will, soll ihn vernünftig einarbeiten ohne dabei den Rest durcheinanderzuwerfen."
Servus --11.ch 19:40, 4. Apr 2005 (CEST)
Statistikfälschungen
Hallo MKI,
danke, dass die die Änderung von Benutzer:217.84.98.43 im München-Artikel rückgängig gemacht hast. Gut, dass Du den Artikel auch auf dem Schirm hast!
Ich habe gerade gesehen, dass der Mensch dummerweise eine ganze Tour durch die Wikipedia hinter sich hat und offensichtlich zig Daten verändert hat, siehe [1] - wahrscheinlich immer ohne Quellenangabe. Hast Du Zeit dem nachzugehen? Ich muss leider wieder an die Bücher und käme frühestens am Wochenende dazu - wenn überhaupt. Ich befürchte aber, dass der Mensch wirklich Flurschaden angerichtet hat... Wahrscheinlich hat er es nicht mal bös gemeint, sondern einfach nur großzügig gerundet - dabei aber dummerweise jegliche Sorgfalt außer Acht gelassen und vor allem keinerlei Quellen genannt.--legalides 16:51, 13. Apr 2005 (CEST)
- Tut mir leid, aber ich kann momentan nicht hinterherputzen. Ich habe übermorgen eine Prüfung und sollte wirklich lernen.--MKI 16:56, 13. Apr 2005 (CEST)
- Das Gefühl kenne ich woher - geteiltes Leid ist halbes Leid! Viel Erfolg bei der Prüfung!--legalides 21:01, 13. Apr 2005 (CEST)
Mengenlehre
Mengenlehre Dabei hast du auch die von mir eingefügten Bilder rausgenommen. Außerdem wäre eine andere Struktur vieleicht sinnvoll, aber dann hättest du ja grade diese Feinheit ändern können. Das wäre doch wohl besser gewesen als garkeine Struktur..naja... --qwqch 18:51, 1. Jun 2005 (CEST)
- Der Abschnitt, den du umgebaut hattest, stammt zum großen Teil von mir. Warum du der Ansicht bist, er enthalte keine Struktur, erschließt sich mir nicht. Die Definitionen waren doch durch Punkte und Unterpunkte ganz klar geordnet. Durch das Einfügen von Überschriften kamen sowohl Ungereimtheiten (warum haben manche Definitionen eine Überschrift bekommen, andere nicht?) als auch Redundanzen (z.B. erst Überschrift, dann nochmal der Gleiche Wortlaut hinter dem Sortierpunkt) hinzu. Und offengestanden: Die Bilder haben mich nicht so überzeugt, dass es mir die Arbeit wert war, die Änderungen wieder alle einzeln aufzudröseln, und ich stattdessen einfach alles zurückgesetzt habe. Ich habe nichts dagegen, wenn du gute Bilder in den Artikel einfügst. Aber ich finde es wichtig, dass du die Struktur dabei nicht aufweichst.--MKI 10:12, 2. Jun 2005 (CEST)
Hassani
Im Prinzip ist Für n >= 1 gilt (nach Mehdi Hassani) nichts anderes als . Jedenfalls so ungefähr. Hassani verspricht halt mehr genauigkeit, als die Aproximation. --Arbol01 01:05, 7. Jun 2005 (CEST)
- Eben deshalb, weil der Hassani eine exakte Identität angibt, sollte er meiner Meinung nach unbedingt drinbleiben. Man kann ja bei der Approximation dazuschreiben, dass sie aus der Formel von Hassani sofort einsichtig ist.--MKI 01:10, 7. Jun 2005 (CEST)
- Von mir aus kann der Hassani drinnen bleiben. Nur, die Aproximation ist autentischer. Bei dem Hassani wird nur Eins als Korrektur aufaddiert (für kleine n), und dann der Nachkommateil abgeschnitten. Das ist ein bisschen so, als wenn man in sagen wir mal verwandeln würde. --Arbol01 01:19, 7. Jun 2005 (CEST)
- Du hast schon recht, die Approximation stellt einigermaßen intuitiv die Kernaussage der Formel von Hassani dar. Aber andererseits ist so eine Näherungsaussage ohne weiteren Kommentar mathematisch gar nichts, denn es ist nicht klar definiert, was das "ungefähr gleich"-Zeichen genau bedeuten soll. Aus genau diesem Grund widerstrebt mir in dieser Situation auch das Wort äquivalent, das du jetzt in den Artikel eingefügt hast. Normalerweise kennzeichnet es, dass zwei Aussagen wechselseitig auseinander folgen. Aber da die Approximationsformel keine mathematisch stichhaltige Aussage ist, sollte hier auch nicht von einer Äquivalenz gesprochen werden.--MKI 02:04, 7. Jun 2005 (CEST)
- Von mir aus kann der Hassani drinnen bleiben. Nur, die Aproximation ist autentischer. Bei dem Hassani wird nur Eins als Korrektur aufaddiert (für kleine n), und dann der Nachkommateil abgeschnitten. Das ist ein bisschen so, als wenn man in sagen wir mal verwandeln würde. --Arbol01 01:19, 7. Jun 2005 (CEST)
- Keine Angst, ich finde die momentane Situation auch unbefriedigend. --Arbol01 08:41, 7. Jun 2005 (CEST)
- ok, jetzt gefällt es mir besser.--MKI 22:54, 7. Jun 2005 (CEST)
Würfelsysteme (Rollenspiel)
Inwiefern hältst du den Artikel für mißlungen? Ich höre gerne auch harte Kritik solange sie sachlich und konstruktiv bleibt und eine Hilfe sein kann die Dinge zu verbessern. --Skyrock84 22:10, 21. Jul 2005 (CEST)
- Das Wort mißlungen hast du benutzt, meine Formulierung war nicht sehr gelungen.
- Der Artikel Würfelsysteme (Rollenspiel) gleicht einem Stichpunktzettel. Einen größeren inhaltlichen Bogen vermag ich nicht zu erkennen. Wer nicht von vornherein weiß, worum es geht, hat kaum Aussicht darauf, in der aktuellen Version durchzublicken.
- Schließlich muß sich der Artikel auch die Frage nach der Relevanz gefallen lassen. Erfreuen sich die beschriebenen Begriffe tatsächlich einer größeren Verbreitung?--MKI 01:46, 22. Jul 2005 (CEST)
- Ich verstehe auch nur zum Teil, worum es eigentlich gehen soll! Wenn es um Warscheinlichkeiten geht (Mittelwert, Erwartungswert) dazu kann ich sicher etwas schreiben (unabhängig, von der Würfelart, aber abhängig von der Würfelzahl). Bei 2W4 ist das Ergebnis natürlich nicht so extrem, wie bei 1W8. --Arbol01 01:54, 22. Jul 2005 (CEST)
- Ich möchte erst einmal für die konstruktive Kritik danken, mit ihr kann ich wirklich etwas anfangen und den Artikel verbessern.
- Was den Aufbau des Artikels angeht hast du vermutlich recht. Ich werde versuchen die Einleitung zu verbessern und den roten Faden zu stärken.
- Die genannten Begriffe sind eigentlich relevant. Über die mathematisch festgelegten Begriffe (Gleichverteilung, Normalverteilung, additiv) brauchen wir uns wohl kaum zu streiten.
- Doch, gerade die Art wie dort der Begriff normalverteilt benutzt wird, bereitet mir Unbehagen. Nach mathematischer Lesart sind weder W6 noch 2W6 normalverteilt, da es sich dabei um diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen handelt, wohingegen die Normalverteilung eine stetige Verteilung ist. 2W6 liegt zwar in gewissem Sinne näher an einer Normalverteilung als W6, aber das war es auch schon.--MKI 16:28, 22. Jul 2005 (CEST)
- Die rollenspieltypischen Begriffe (Unterwürfelsystem, Überwürfelsystem, Poolsystem, Auswahlsystem, Hochwürfeln/Explodieren) erfreuen sich einer großen Verbreitung unter Rollenspielern womit ich sie als relevant einstufe. Sie sind zwar keine unumstößlichen Definitionen, aber bei einem Hobby wie Rollenspiel das weder eine oberste Autorität noch wissenschaftliche Genauigkeit kennt sondern bei dem die "Fach"begriffe aus der Gruppendynamik heraus entstehen, sich wandeln und ihre Bedeutung verschieben kann eine solche auch nicht existieren. Teilweise kann ich als Quellen auf diverse Regelbücher, RPG.net und The Forge hinweisen was ich bei Bedarf auch präzisieren könnte.
- Lediglich Wert, Qualität und Leistung habe ich selbst eingebracht um nicht bei jedem Abschnitt von neuem erklären und definieren zu müssen, wobei es tatsächlich etwas unglücklich ist sie in eine Reihe mit den feststehenden Begriffen gestellt zu haben wie ich jetzt feststellen muss wo ich mit der Nase darauf gestoßen werde. Ich denke diesen Abschnitt werde ich nochmal aus dem Inhaltsverzeichnis herauslösen, in einen Fließtext umwandeln und klarstellen dass diese drei Begriffe keine "offizielle" Definition sind.
- Das schadet bestimmt nicht. Gut geschriebener Fließtext ist einem tabellenartigen Text in den meisten Fällen überlegen.--MKI 16:28, 22. Jul 2005 (CEST)
- @Arbol01: Ich denke die mathematische Tiefe ist für den Artikel groß genug, für die Interessierten sind ja Normalverteilung und Gleichverteilung bereits verlinkt während für die Uninteressierten das wichtigste erklärt ist. Wenn du aber verständlichere oder anderweitig bessere Formulierungen und Beispiele hast kannst du sie gerne einbringen. --Skyrock84 15:39, 22. Jul 2005 (CEST)
LA-Diskussion
Hallo MKI, ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --Exxu 06:30, 25. Aug 2005 (CEST)
Antrag auf eine Bairische Wikipedia
Hallo MKI,
Da du als Bayer (hoffentlich) ein Interesse an der bairischen Sprache hast, wird dich dieser Antrag auf eine Bairische Wikipedia vielleicht interessieren! --- MfG, Melancholie→Diskussion 05:56, 5. Sep 2005 (CEST)
- Da täuscht du dich. Die Schriftsprache ist auch in bairischsprachigen Gebieten Hochdeutsch, weshalb ich nichts dafür übrig habe, hier Separatismus zu betreiben. Außerdem sollte besser Zeit in den Artikel Bairisch gesteckt werden, der sich nach wie vor in einem ziemlich traurigen Zustand befindet.--MKI 11:15, 5. Sep 2005 (CEST)
Deine Meinung sei dir unbenommen, aber ich finde es unfair, dass du dir das Recht herausnimmst, die Diskussion darüber von vornherein abzuwürgen, indem du sowohl im Artikel "Bairische Sprache" als auch im Artikel "Sprachgebrauch in Österreich" - mit denen der Antrag ja wohl unzweifelhaft inhaltlich zusammenhängt - den Link zur Debatte darüber ständig entfernst. Von wo, wenn nicht über diese Artikel soll der normale Wikipedia-Benutzer auf diese Debatte stoßen und die Möglichkeit erhalten, seine Meinung kund zu tun, so wie es auch dir offen steht? --84.113.230.60 18:48, 5. Sep 2005 (CEST)
Königsberg
Hallo MKI! Deine Kritik verstehe ich nicht, bei mir sieht meine Version hervorragend aus. Schicke mir doch bitte mal eine Bilddatei Deiner Ansicht: muggmag@yahoo.de. Beste Grüße -- Muggmag 12:20, 22. Sep 2005 (CEST)
Deine E-Mail habe ich erhalten und ersehe daraus, dass die Darstellung meines Layouts keinerlei Mängel ausweist. Mein Unverständnis bleibt daher bestehen. Es ist mir auch neu, dass sich Administratoren nun auch schon in die Layoutgestaltung einmischen. Da ich davon ausgehe, dass Du meine Version immer wieder löschen wirst, verzichte ich einstweilen darauf, mit Dir in einen Layout War einzutreten, leider sitzt Du am längeren Hebel, den Du offenbar rücksichtslos einsetzt. -- Muggmag 14:51, 22. Sep 2005 (CEST)
siehe Antwort auf meiner Disk-Seite -- Muggmag 07:23, 23. Sep 2005 (CEST)
Kodierungstheorie
Guten Abend MKI! Sie beschuldigten mich heute Abend um 20.02, die Literaturangaben im Eintrag Kodierungstheorie verstümmelt zu haben.
- Beschuldigt habe ich niemanden. Ich habe gefragt, warum die Literaturangabe teilweise verstümmelt wurde. Das Wort verstümmelt habe ich benutzt, weil ich es nicht für die feine Art halte, dass ein anonymer Benutzer unkommentiert Angaben aus einer Literaturangabe entfernt.--MKI 01:10, 8. Dez 2005 (CET)
Dazu möchte ich folgendes erklären: die genannte Auflage hatte ich weggelassen, da ich das Werk durch die Jahreszahl verifiziert genug sah.
- Die Argumentation ist Quatsch. Dann könnte man mit der selben Begründung alles außer der ISBN rausnehmen.
- Im Gegensatz zu einem gedruckten Lexikon hat die Wikipedia kein Problem mit dem zur Verfügung stehenden Platz. Deshalb gibt es auch keinen Grund, Information auf das notwendigste zusammenzukürzen. Ich halte die Angabe der 3. Auflage für relevant, weil gegenüber der ersten beiden Auflagen wesentliche Veränderungen vorgenommen wurden.--MKI 01:10, 8. Dez 2005 (CET)
Ausserdem dachte ich, dass ein Verlagsort genügt. Sie haben einen zweiten Ort ergänzt, wobei sich jetzt natürlich die Frage erhebt, warum Sie dann alle weiteren im Buch genannten Verlagsorte weggeliessen.
- Die Orsangabe folgt der Vorlage [2] auf der Homepage des Buchautors Werner Heise.--MKI 01:10, 8. Dez 2005 (CET)
Sie haben den Verlagsnamen von "Springer" wieder auf "Springer-Verlag" ergänzt; der Verlag selbst firmiert übrigens unter "Spinger" und nicht unter "Springer-Verlag".
- Wie gesagt: Dass hier einfach unkommentiert gekürzt wurde, hat mich gestört. Deshalb habe ich auch dies wieder rückgängig gemacht. Von mir aus kann aus Springer-Verlag auch wieder Springer gemacht werden, dieser Punkt ist mir egal. Ich habe mich auch mit der Bezeichnung Springer-Verlag an die Angabe auf der Homepage von Heise gehalten.
Die Namen der Verfasser habe ich um die Vornamen ergänzt, ich hoffe, dass Sie dieses nicht auch unter verstümmeln verstehen.--84.181.135.202 23:51, 6. Dez 2005 (CET)
- Nein, das halte ich für sinnvoll. Darum habe ich diese Änderung auch beibehalten und in meinem Kommentar auch nur von teilweise verstümmelt gesprochen.--MKI 01:10, 8. Dez 2005 (CET)
- Meine Kenntnisse im Deutschen sind nicht sehr umfassend, so hoffe ich doch, die Missverständnisse auszuräumen. Da Sie das Verb "verstümmeln" eingebunden in einen Fragesatz verwendeten, impliziert das meines Erachtens schon eine Beschuldigung; sonst hätten Sie sich ja z.B. mit dem Verb "verändern" zufrieden geben können.
- Mangelnde Deutschkenntnisse deinerseits kann ich nicht erkennen. Wie gesagt: Anstatt verändern habe ich das Wort verstümmeln benutzt, da ich mich in diesem Moment über die unkommentierte anonyme Änderung schon etwas geärgert hatte. Ob das meine Wortwahl hinreichend rechtfertigt, sei dahingestellt.--MKI 01:08, 15. Dez 2005 (CET)
- Das Werk, über das wir hier sprechen, erschien in der 3. neubearbeiteten Aufl 1995 (ISBN 3-540-57477-8). Ich kann mir nicht vorstellen, wie dies mit der 2. neubearbeiteten Aufl. 1989 (ISBN 3-540-50537-7) oder mit der ersten Aufl. 1989 (ISBN 3-540-12774-7) zu verwechseln wäre. Ich bin allerdings davon ausgegangen, dass es genügt, die Daten dem Buch zu entnehmen; deshalb habe ich es unterlassen die Homepage von Herrn Heise zu besehen.
- Es spricht doch überhaupt nichts dagegen, die Auflage in der Literaturangabe zu nennen. Darum bin ich dafür, sie in dem Artikel zu belassen.
- Zu meiner Anonymität sei Ihnen versichert, dass dies in voller Absicht geschieht. Ich hatte anläßlich meines ersten Eintrags u.a. auch meine e-mail-Adresse hier veröffentlicht. Dies hatte bereits bei der ersten Diskussion viel Post zur Folge, von Leuten die einem Deutschland nachtrauern, das 1945 unterging. Und abgesehen von der fehlenden "Benutzerseite", sind 10 bzw. 11 aneinander gereihte Ziffern per se auch nicht anonymer als drei Buchstaben. --84.181.131.162 08:15, 8. Dez 2005 (CET)
- Nein, das stimmt nicht. Ein angemeldeter Benutzer agiert immer unter dem selben Namen, d.h. es können die kompletten Änderungen dieses Benutzers -- egal wie weit sie zurückliegen -- begutachtet werden. Bei anonymen Benutzern ist dies nicht der Fall, denn in der Regel wird die IP-Adresse dynamisch vergeben, so dass sich die aneinandergereihten Zahlen (das ist die IP) bei jedem neuen Einwählen ins Internet ändern. So bin ich beispielsweise auch nicht in der Lage herauszufinden, welcher denn dein erster Eintrag war. Bei einem angemeldeten Benutzer ginge das schon.--MKI 01:08, 15. Dez 2005 (CET)
- Meine Kenntnisse im Deutschen sind nicht sehr umfassend, so hoffe ich doch, die Missverständnisse auszuräumen. Da Sie das Verb "verstümmeln" eingebunden in einen Fragesatz verwendeten, impliziert das meines Erachtens schon eine Beschuldigung; sonst hätten Sie sich ja z.B. mit dem Verb "verändern" zufrieden geben können.
Besten Dank für Ihre freundlichen Worte über meine Sprachkenntnisse; ich lerne nur mit meiner Enkelin, welche diese Sprache studiert. Zur IP-Adresse kann ich Ihre Ausführungen bestätigen und wiederholen, dass dies der Grund ist, warum ich die Anonymität vorziehe. Und um bei Ihrem Beispiel zu bleiben, warum soll Jemand meinen ersten (oder sonst einen) Eintrag von mir herausfinden? Zu begutachten ist er doch auch anonym und eine "Benutzerseite" zur Selbstbeweihräucherung ist nicht nötig. Wobei ich selbstverständlich Ihnen Selbiges nicht unterstelle! Aber es ist völlig irrelevant, welche Sprachen ich spreche, welche Titel ich trage oder was ich in meiner Freizeit veranstalte. --84.181.153.250 01:13, 19. Dez 2005 (CET)
Deine Änderung zur Zahl 25
...in der Liste besonderer Zahlen habe ich revertiert, denn wenn Du schreibst "die kleinste natürliche Zahl deren Quadrat" etc., dann bedeutet das 25² (also 625), und das ist nun wahrhaftig nicht = 3² + 4². Möglich wäre z.B. "die kleinste Quadratzahl, die sich als Summe zweier anderer Quadratzahlen darstellen lässt" - das überlasse ich gern Euch Spezialisten, aber Dein Edit kam mir leider grundfalsch vor. Gruß --Idler ∀ 18:12, 9. Dez 2005 (CET)
- Verdammt nochmal, du hast natürlich recht. Ich hab einfach nicht aufgepasst. Den fraglichen Eintrag hab ich jetzt komplett rausgenommen, denn die Eigenschaft steht schon unter der Zahl 5 drin. Dort gehört sie meiner Empfindung nach auch eher hin als nach 25.--MKI 18:23, 9. Dez 2005 (CET)
Perfekte Primzahlen
Warum hast Du meinen Artikel OHNE BEGRÜNDUNG zurückverschoben? Geht's noch? Ich habe dies wieder geändert und erwarte, dass das so bleibt!--Madbros 20:01, 14. Dez 2005 (CET)
- Bitte etwas freundlicher. Der Grund steht sowohl auf Deiner Diskussionsseite als auch auf der Diskussionsseite des Artikels.--Gunther 20:08, 14. Dez 2005 (CET)
- Ja, sorry, aber begründet man Änderungen nicht in der Versionshistorie? Habe ich auch irgendwo gelesen...--Madbros 20:15, 14. Dez 2005 (CET)
- Die Begründung, die man bei einer Verschiebung angibt, taucht nicht in der Versionsgeschichte, sondern im Verschiebelogbuch auf.--Gunther 20:18, 14. Dez 2005 (CET)
- Ja, sorry, aber begründet man Änderungen nicht in der Versionshistorie? Habe ich auch irgendwo gelesen...--Madbros 20:15, 14. Dez 2005 (CET)
- In der Verschiebemaske habe ich den Grund angegeben, und im Verschiebelogbuch steht er ja auch drin. Warum er nicht auch in die Versionsübersicht eingetragen wird, verstehe ich nicht ganz; meine Schuld ist das jedenfalls nicht. @Gunther: Danke fürs Aufpassen und deine schnelle Reaktion. @Madbros: Deine Art dich hier aufzuführen halte ich für unmöglich.--MKI 00:53, 15. Dez 2005 (CET)
Primzahl
Hallo MKI!
Die beiden folgenden Sätze sagen nicht das gleiche aus:
- Zwei natürliche Zahlen, deren Summe eine Primzahl ergeben, sind immer teilerfremd.
- Insbesondere ist jede Kombination zweier natürlicher Zahlen, in die sich eine Primzahl additiv zerlegen lässt, teilerfremd.
Der zweite Satz besagt nämlich, das nicht jede Kombination zweier natürlicher Zahlen, in die sich eine Nichtprimzahl zerlegen läßt, teilerfremd ist. Das kommt aus dem ersten Satz nicht heraus.
Wenn ich nur den ersten Satz stehen lasse:
- Zwei natürliche Zahlen, deren Summe eine Primzahl ergeben, sind immer teilerfremd.
Wie sieht es dann mit der Umkehrung aus:
- Die Summe zweier teilerfremder , natürlicher Zahlen, ergibt immer eine Primzahl.
Wenn Du diese Umkehrung so stehen lassen kannst, dann ist der zweite Satz redundant. Ansonsten nicht. --Arbol01 04:43, 17. Jan 2006 (CET)
- Doch, die beiden Sätze besagen schon das selbe. Über die von dir genannte Umkehrung sagt keiner der beiden Sätze etwas aus.--MKI 10:21, 17. Jan 2006 (CET)
binäre Linearcodes
Hallo MKI
erst mal möchte ich dir für deine wirklich konstruktive Kritik danken (und das meine ich auch so) Weiter möchte ich kurz begründen, warum ich mich auf binäre Linearcodes beschränke:
In meinem Studium geht es größtenteils NUR um binäre Linearcodes, weshalb ich mich mit diesen - so möchte ich behaupten - halbwegs gut auskenne. Aber über eine Zusammenarbeit würde ich mich auf alle Fälle freuen.
Werde die Änderungen vornehmen, da es wirklich nichts bringt, 2x ein und das Selbe zu haben. Allerdings möchte ich nicht unbedingt den gesamten Artikel jetzt "kastrieren", da Themen wie Gruppen, Halbgruppen doch etwas genauer behandelt werden und einen Grundpfeiler der binären Linearcodes darstellen.
Ich würde mich über eine Antwort deinerseits freuen und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
krazychrisi
Schreibweise englischer Titel
Hallo MKI, danke für die gute Erklärung in Wikipedia:Namenskonventionen. Über das Problem ist wahrscheinlich jeder schon mal gestolpert. Viele Grüße --Kolja21 22:08, 27. Mär 2006 (CEST)
- Danke für deine Mitteilung. Es ist wirklich eine Überraschung, eine positive Rückmeldung zu einer Bearbeitung zu bekommen. Vorausgegangen ist übrigens diese Diskussion.--MKI 22:33, 27. Mär 2006 (CEST)
Kontraposition
Hallo MKI, Kontraposition und Widerspruchsbeweis sind nicht das selbe.
Sei die Behauptung: A ==> B (aus A folgt B)
Widerspruchsbeweis: A ==> nicht B (aus A folgt "nicht B")
Kontraposition: Man schreibt die Behauptung in die äquivalente Aussage um: nicht B ==> nicht A
Diese umgeschriebene Behauptung kann man nun mit verschiedenen Methoden beweisen: direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Induktion.
Eine andere Frage ist, ob Kontraposition als eigene Beweismethode dargestellt werden soll. Es ist ja nur ein Umformulieren der Behauptung. -- tsor 16:28, 30. Mär 2006 (CEST)
- Nein, das stimmt nicht. Wenn A die Annahme ist und B die daraus zu folgernde Behauptung, so sieht ein Widerspruchsbeweis so aus: "Angenommen die Behauptung B wäre falsch. Dann wäre ... bla bla bla ... im Widerspruch zur Annahme A." In Zeichen: , also das gleiche wie bei der Kontraposition.
- Das Ganze darf man machen, weil eine Tautologie ist.
- Die Formel ist dagegen keine Tautologie (Gegenbeispiel: A wahr, B wahr. Oder auch: A wahr, B falsch), allein deshalb kann ein Widerspruchsbeweis nicht so funktionieren wie du es hingeschrieben hast.--MKI 17:14, 30. Mär 2006 (CEST)
- Deine Darstellung ist völlig korrekt, meine Darstellung des Widerspruchsbeweises war falsch. Dennoch gibt es einen (kleinen) Unterschied: Beim Widerspruchsbeweis hoffe ich, einen Widerspruch herbeiführen zu können. Dagegen gehe ich bei der Kontraposition zunächst davon aus, dass die (äquivalente) Aussage wahr ist. - BTW: Im Artikel "Beweis" hat die Kontraposition als eigenständiges Beweisverfahren nichts zu suchen. Ich denke da sind wir uns einig.-- tsor 19:03, 30. Mär 2006 (CEST)
- Offen gestanden kann ich keinen Unterschied erkennen. "Einen Widerspruch herbeiführen" und " beweisen" ist doch wirklich genau das selbe, nur einmal umgangssprachlich und einmal formal hingeschrieben.--MKI 03:44, 31. Mär 2006 (CEST)
- Deine Darstellung ist völlig korrekt, meine Darstellung des Widerspruchsbeweises war falsch. Dennoch gibt es einen (kleinen) Unterschied: Beim Widerspruchsbeweis hoffe ich, einen Widerspruch herbeiführen zu können. Dagegen gehe ich bei der Kontraposition zunächst davon aus, dass die (äquivalente) Aussage wahr ist. - BTW: Im Artikel "Beweis" hat die Kontraposition als eigenständiges Beweisverfahren nichts zu suchen. Ich denke da sind wir uns einig.-- tsor 19:03, 30. Mär 2006 (CEST)
Liste besonderer Zahlen
Hallo MKI, diesen Revert kann ich nicht nachvollziehen. Du hast die Zahlen 47 und 3886, die von einer IP eingefügt worden waren, und die ich wieder enfernt hatte, mit der Begründung "die Zahlen sind unwichtig" wieder eingefügt. War das beabsichtigt? Gruß --Bohr ΑΩ 14:24, 24. Mai 2006 (CEST)
- Danke fuer den Hinweis. Nein, das war nicht so beabsichtigt, scheinbar habe ich den Versionsunterschied gerade falsch herum interpretiert. Ich habe jetzt nochmal nachgebessert.--MKI 16:30, 26. Mai 2006 (CEST)
Rekorde beim Schafkopf
Hallo MKI, hast du die Diskussion über den Absatz "Rekorde" des Schafkopf-Artikels nicht gelesen? Es wurde schon mehrfach darauf hingewiesen, daß derartige "Rekorde" sehr wohl relevant sind. Es besteht ein großes Interesse an diesen Informationen. Daher kann ich es nicht nachvollziehen, daß der Absatz einfach gelöscht wurde. Kann denn niemand klar und deutlich sagen, was ihn KONKRET und IM EINZELNEN an diesem Absatz stört? Was ist denn daran uninformativ, was ist störend? Bisher wird nur immer froh und munter gelöscht; eine überzeugende Argumentation steht immer noch aus!
- Was ist denn so besonders an dieser Art von Rekord-Zahlen? Da könnte man ja auch die "Zahnpastastrang" Zahlen einfügen:
- 80 Millionen Menschen in Deutschland, 40 Millionen davon putzen sich täglich ihre Zähne, 40 Millionen * 3cm Zahnpastastrang pro Tag = 1200 Km lang (München - Rom), in 27 Tagen einmal um die Welt, in 320 Tagen von der Erde bis zum Mond.
- Als Lied ist das lustig, aber ansonsten So beliebig. Wie ist es mit der Anzahl der Skatspiele, die Pro jahr gespielt werden? Das längste Monopoly-Spiel? Das größte Mensch ärgere dich nicht? Das kleinste Schach? AFAIK hat das alles keine richtige Relevanz in der Liste der besonderen Zahlen, sondern passt eher in die entsprechenen Artikel, oder in ein Liste der Spiele-Rekorde. --Arbol01 16:29, 26. Jun 2006 (CEST)
- @Arbol: Es geht um den Artikel Schafkopf, nicht um die Liste besonderer Zahlen
- @anonymer Benutzer:
- Diese Pseudorekorde haben in der Wikipedia definitiv nichts zu suchen. Falls du das anders siehst: Trag doch mal im Artikel Bier diverse Saufrekorde ein. Ich wette einiges darauf, dass sie dort nicht lange bleiben werden.
- Zwei oder drei Leute, die sich in der Diskussion für die Rekorde aussprechen, machen keine repräsentative Mehrheit. Und dass ein großes Interesse an diesen Informationen besteht, bezweifle ich stark. Falls du mich eines besseren belehren willst, kannst du ja mal eine Umfrage vor einem größeren und ausgewogenerem Publikum organisieren, beispielsweise hier rein. Sollte sich eine Mehrheit für die Rekorde im Artikel aussprechen, werde ich meine Meinung revidieren.
- Im Übrigen ist der Artikel Schafkopf in großen Teilen grottenschlecht. Deshalb werde ich mich hier auch nicht weiter einmischen, denn die Rekorde stellen nur einen kleinen Anteil der schlechten Abschnitte des Artikels dar. Es wäre nötig, dass der Artikel von kompetenter Hand generalüberholt wird.--MKI 01:47, 27. Jun 2006 (CEST)
- Huhuhu... schön, daß du auch Haindling-Fan bist, das schafft schonmal Sympathien und eine gesunde Diskussionsbasis. Ich bin gut isoliert! Sehr wohltuend auch die Tatsache, daß du den grottenschlechten Artikel mit deiner eigenen kompetenten Hand verbesserst.
- Nebenbei: Zwei oder drei Typen, die sich gegen die Rekorde aussprechen, sind auch keine repräsentative Mehrheit. Und nachdem du nach wie vor weder anhand von konkreten Beispielen noch mittels grundsätzlicher Argumente zeigen kannst, warum der Artikel denn so schlecht sein soll, verpufft deine aburteilende Aussage wirkungslos.
- Da ich wirklich eine Art Liebhaber bin, des Schafkopfs wie eigentlich auch des Konzepts Wikipedia, hier ein weiterer Versuch, euch die Bedeutung der "Rekorde" beim Schafkopf nahezubringen: Es gibt viele Schafkopfrunden (das müßtet ihr eigentlich selbst wissen, vielleicht sogar aus eigener Erfahrung), die aus Spaß auch mal länger spielen, plötzlich werden es fünf, sechs Stunden; Anekdoten entstehen, man überlegt sich, wie lange man noch so weiterspielen könnte, man zitiert irgendwelche "Marathons", von denen man gehört hat, mißt sich mit befreundeten Gruppen usw. Vor ein paar Monaten war in der SZ mal ein Artikel über einen Bürgermeister, der Schafkopfkurse anbietet und selbst auch mit seinen kommunalpolitischen Freunden einen kleinen Marathon (von ca. 11 Stunden, glaube ich) gespielt hat; schließlich gibt es zahlreiche Gruppen, die wirklich mit der Absicht, irgendwo in die Zeitung oder sogar ins Guinness Buch der Rekorde zu kommen, einen Schafkopfmarathon stattfinden lassen. Es gibt auch noch eine Marathongruppe von bayerischen Kopfern, die irgendwann in den 80ern eine Art Fabelrekord im Dauerschafkopfen aufgestellt haben - das Ganze zu einem guten Zweck und unter Einbeziehung der begeisterten Öffentlichkeit. Ich finde momentan die entsprechende Internetseite nicht, werde das dann aber zu gegebener Zeit im Rekorde-Absatz nachtragen. Zu guter Letzt - wie schon längst erwähnt - gibt es an diversen Stellen im Internet die interessierte Frage, wo denn der Weltrekord stehe, wie lange man eigentlich spielen könne u.ä. Halten wir fest: Außergewöhnlich lang zu schafkopfen oder sogar einen richtigen "Marathon" anzugehen, ist keine kranke Idee von verschwindend wenigen Deppen, sondern eine Option, die auch in der Breite der Schafkopfspieler bekannt und immer wieder in irgendeiner Form durchgeführt wird. Daher die Berechtigung, im Wikipedia-Artikel zum Schafkopf etwas über das Dauerschafkopfen zu schreiben. Das ist qualitativ einfach etwas völlig anderes als eure an den Haaren herbeigezogenen "Vergleiche" mit Biersaufen oder dem größten Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel. Findet meine Argumentation irgendwo Verständnis?
- Ich könnte folgendes anbieten: Streichen wir den Begriff "Rekorde" aus dem ganzen Absatz und sprechen wir lieber von "Dauerleistungen" oder "Marathons". Durch die meist mangelnde Vergleichbarkeit ist es sowieso oft müßig, von einem Rekord zu sprechen. Da passen die anderen Begriffe schon besser. Aber die ganze Thematik komplett rauszustreichen, würde einfach zu einem gewissen Mangel führen und einen ganz bestimmten Aspekt der "Schafkopf-Realität", wie sie sich de facto darstellt, vernachlässigen. -- Rokwe 22:59, 29. Jun 2006 (CEST)
äh ich weiß ja nicht, wie aktuell das noch ist, aber:
Ich bin gerade zufällig auf diese alte Diskussion gestoßen. Wenn du noch an meiner Begründung interessiert bist, da ist sie. Viele Grüße --Hoheit (¿!) 10:01, 21. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die späte Antwort, kann mich schon kaum mehr an das Thema erinnern. Ist ja interessant, dass der Sick Bastian sich genau über die Formulierung "Die Kunst des SPIEGEL" aufregt, die ich als Argument benutzt hatte. Nebenbei bemerkt: Von dem Sick halte ich nicht recht viel. Wenn es jedoch tatsächlich klassische Duden-Regelung ist, das Genitiv-S auch bei Eigennamen prinzipiell anzuhängen, werde ich das akzeptieren. Das corpus delicti existiert mittlerweile ohnehin nicht mehr. Der Link im Artikel Königsberger Schloss war kostenpflichtig geworden und wurde deshalb entfernt.--MKI 22:12, 21. Mär. 2007 (CET)
involution
gudn tach!
schaust du mal auf talk:Involution (Mathematik)#Identität vorbei? -- seth 21:19, 22. Sep. 2012 (CEST)
Globales Benutzerkonto
Hallo MKI! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:24, 24. Jan. 2015 (CET)