Benutzer Diskussion:Mabschaaf/Archiv2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --P. Birken 09:53, 30. Sep. 2009 (CEST)

Permanentgas

In Permanentgas bin ich nun etwas verwirrt: Du hast zunächst eine belegte Aussage zur Antike hingeschrieben und die dann geändert, der neue Beleg stützt aber die neue Aussage nicht. Kannst Du das nochmal sauberer ausarbeiten? Danke! nachgetragen: --P. Birken 09:53, 30. Sep. 2009 (CEST)

Hmm, jetzt bin ich etwas verwirrt. Die neue Quelle belegt, dass Faraday den Begriff prägte (siehe dort auf S.28 - nicht die PDF-Seite, sondern die Original-Nummerierung). Dort heißt es:

„Faraday, who [...] paved the way for the liquefaction of air and for that of the socalled permanent gases. He it is who gave one of the first blows to this name.“

Die erste (belegte) Aussage bezog sich auch nicht auf das Stichwort "Altertum" oder den ganzen Absatz, sondern lediglich auf den zweiten Satz des Absatzes, also die Verflüssigung von Wasserstoff.--Mabschaaf 18:05, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ich hatte vor meinem Revert das Pdf gelesen. In den von Dir genannten Zitat steht explizit, dass Faraday den Begriff nicht prägte, sondern zeigte, dass er nicht sinnvoll ist. "First blows to this name" heißt nicht, dass er den Begriff erfand, sondern dass er die ersten Schläge gegen den Begriff führte, den es entsprechend schon vorher gegeben haben muss. --P. Birken 19:46, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ups - und Danke! Das hatte ich definitiv anders verstanden bzw. falsch übersetzt. Ich bin dann mal weg zum recherchieren...--Mabschaaf 22:36, 30. Sep. 2009 (CEST)
gefixt --Mabschaaf 22:55, 5. Okt. 2009 (CEST)
Alles klar, danke! --P. Birken 19:41, 7. Okt. 2009 (CEST)

Grafikwunsch: Wärmeleitfähigkeitsdetektor

Hallo Mabschaaf, ich will mir Deinen Wunsch vornehmen. Dazu zwei kurze Fragen:

  1. Aus was für Materialien bestehen denn die Detektorbauteile? Je nachdem würde ich gerne geeignete Farben wählen.
  2. Ist das Filament als eine Wendel oder als glatter Draht ausgeführt?

--Hk kng 14:12, 7. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Hk kng, vielen Dank schon mal vorab.
Ich denke, dass es bei einer schematischen Zeichnung bleiben muss, die bestenfalls so angefärbt werden kann, dass die Bennenung der Teile leichter fällt. Aber zu Deinen Fragen:
Der Außenblock besteht aus Edelstahl. Die Filamente bestehen aus einer Legierung aus Platin/Wolfram/Nickel und sind in der Regel gewendelt. Die Scheibchen am oberen und unteren Ende der Filamente sind Isolatoren, die Steckkontakte in den Hohlschrauben könnte man vergoldet darstellen, die Hohlschrauben selbst sind aus Teflon (also weiß oder hellgrau). Die Y-förmigen Rohre vorne und hinten sind ebenfalls aus Edelstahl, trotzdem wäre gut, wenn man beide für eine Bennenung sicher unterscheiden könnte.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter! --Mabschaaf 17:38, 7. Okt. 2009 (CEST)
Eine Zeichnung ist hochgeladen. Bitte die weitere Diskussion auf WP:GWÜ#Wärmeleitfähigkeitsdetektor. --Hk kng 22:00, 9. Okt. 2009 (CEST)

Atemschutzmaskentest

Kopiert von der Auskunft

Hallo, kann mir eine/r weiterhelfen wie das zur Prüfung von Atemschutzmasken verwendete Testgas (riecht wohl nach Banane) heißt? Ideal wäre ein Handelsname oder eine ähnliche Bezeichnung. Vielen Dank! --Mabschaaf 13:45, 28. Okt. 2009 (CET)

s. Bananengas und die Disk hier --iogos Disk 13:51, 28. Okt. 2009 (CET)
Tränengas -> Einsatzgebiete (Dichtheitsprüfung) --62.178.76.217 13:53, 28. Okt. 2009 (CET)
Vielen Dank schon mal! iogos, genau über die Bananengas-Disku bin ich zu der Frage gekommen, daher befriedigt mich die Antwort dort eben nicht. Super wäre, wenn jemand die Möglichkeit hätte, auf eine Flasche des Prüfgases zu schauen und dort irgendwas abzuschreiben, was mich zu einem Hersteller bzw. einem Datenblatt führt. --Mabschaaf 14:07, 28. Okt. 2009 (CET)
Antwort kommt, wird gerade nachgefragt bei einem NUO (Nachscubunteroffizier). gruß --62.178.76.217 14:14, 28. Okt. 2009 (CET)
was anderes; hab gerade folgendes gesehen -> Essigsäureamylester#Verwendung. Und in De soll angeblich eine Bananengas zuvor eingesetzt werden? In Ö wird hier direkt mit Tränengas getestet. Die zuvorige Überprüfung der Schutzmaske erfolgt einfach durch zuhalten der Einsaugöffnung - preßt sich die Maske durch das Vakuum an, wenn sie nicht dicht ist kommt Luft hinein -> da braucht man kein Bananengas aber was weiß ich Ösi schon? . --62.178.76.217 14:29, 28. Okt. 2009 (CET)
Hier wird das Bananenöl als Testsubstanz feil geboten. Scheint aber out zu sein denn im Katalog von North S.54 wird nur Reizgas oder Bitrex angeboten. edit: Allegro bietet das noch an Produktsuche: banana oil --iogos Disk 14:41, 28. Okt. 2009 (CET)

Das hilft doch schon wesentlich weiter. Ich werde es bei Gelegenheit und nach zusätzlicher Recherche in die entsprechenden Artikel einbauen. 62.178.76.217, falls der NUO noch Infos liefert, nehme ich die gerne noch. iogos, das Bitrex als Geruchsstoff verwendet wird, erscheint mir schwer vorstellbar - es ist schließlich ein Feststoff mit hohem Schmelzpunkt, aber bitterem Geschmack. --Mabschaaf 15:18, 28. Okt. 2009 (CET)

@Mabschaaf schick dir die Info auf deiner Diskseite, kann aber noch etwas dauern. Aber Anfrage ist unterwegs. --62.178.76.217 15:21, 28. Okt. 2009 (CET)
Hi Mabschaaf, zum Thema mit dem Tränengas für Dichtheitsprüfung. Ich hab noch keine Antwort, aber zuvor noch einmal telefoniert. Und leider hatte er schon den Zettel wieder weggeschmissen weil er mich nicht erreicht hat. Er fragt noch mal nach ist aber gerade unterwegs. Aber hier hab ich vorerst noch einen Artikel Augenkampfstoff. Bin schon länger nicht mehr aktiv im Dienst. vorerst noch einen Gruß aus Wien. --62.178.76.217 11:16, 30. Okt. 2009 (CET)

Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe

Hi, meinst Du man kann das in der Einleitung auch für Chemie-Volllaien wie mich erklären? So in ganz einfachen Worten. "Vereinfacht ausgedrückt ist ein Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplex so ein chemisches Dings, welches Bumms macht". Danke. WB 11:04, 10. Nov. 2009 (CET)

Ok, ok. OMA-tauglichkeit ist da nicht gerade gegeben. Inwiefern die bei einem Spezialgebiet eines Sonderfalls in der Chemie, die für ganz viele Leute sowieso mit sieben Siegeln versehen ist, hergestellt werden kann, ist fraglich. Ich hoffe mal auf ein paar Mitstreiter und die Schwarmintelligenz hier... Wichtig war mir erstmal, eine der offenen Knacknüsse zu erledigen.--Mabschaaf 11:41, 10. Nov. 2009 (CET)

Redaktion Chemie

Hallo Mabschaaf, da Du ja schon eifrig in der Redaktion editierst (Danke für die Erledigung so einiger Knacknüsse!) wollte ich Dich mal fragen, ob Du Dich nicht auch in die Mitarbeiterliste eintragen willst. Fachkundige Hilfe können wir immer brauchen. Wenn Du Fragen hast, einfach stellen.

Zu die EDA-Komplexen eins oben drüber: vielleicht würde eine Strukturformel helfen, um zu zeigen, was das nun ist. Sonst habe ich leider auch keine Idee, wie man das OMA-tauglicher gestalten könnte (ich verstehe es jedenfalls, bin aber natürlich keine OMA ;) ). Viele Grüße --Orci Disk 17:04, 10. Nov. 2009 (CET)

Hallo Orci, nun, was soll ich sagen - ich fühle mich geehrt! Vor allem, weil ich erst so kurz hier überhaupt aktiv bin. Ich bin zwar nicht sicher, was da so auf mich zukommt, aber ich nehme das Angebot, Redaktionsmitglied zu werden, einfach mal an. Dennoch wird meine Mitarbeit berufsbedingt sporadisch oder zumindest mit stark wechselhaftem Einsatz sein. Wenn das für Euch ok ist - dann auf eine gute Zusammenarbeit! Ebenfalls viele Grüße --Mabschaaf 12:04, 11. Nov. 2009 (CET)
Hallo Mabschaaf, auch von mir ein Willkommen. Direkt nach der Ehrung folgt natürlich die Arbeit :-)
Mir ist aufgefallen, dass Du als Bereich auf der Mitarbeiterseite Chromatographie eingetragen hast. Könntest Du als Experte hierauf in den Knacknüssen mal einen Blick werfen? Danke und Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:27, 11. Nov. 2009 (CET)
Auf die Schnelle kann ich da nicht helfen, der Artikel ist in meinen Augen insgesamt überarbeitungsbedürftig. Aber ich fürchte, das läuft nicht weg... --Mabschaaf 15:15, 11. Nov. 2009 (CET)
:) :) - Experten werden sofort vereinnamt - Aber im Ernst: die Redaktion Chemie ist sehr angenehm und vernünftig und funktioniert sehr gut, auch im Vergleich zu 3-4 anderen Redaktionen, die ich (von früher) kenne. - ich habe noch diverse Lemmata von ...grafie ... auch graphie verschoben, soweit ich sehe ist das jetzt weitgehend erledigt. Bei der Knacknuss Dünnschichtchromatografie: das wirkt auch mich, als will jemand für "seine" Methode der "Zirkularen DC" Werbung machen. Wenn man es als eigenen Artikel anlegt, wäre das wieder OK. Für alles Quellen anzugeben (wie es der Baustein nahelegt) ist kaum sinnvoll. Grüße Cholo Aleman 17:44, 17. Nov. 2009 (CET)
Du sprichst mir aus der Seele... Ebenfalls im Ernst: bis jetzt waren wirklich alle Kontakte hier sehr angenehm. "Hohes Lob!", wie mein damaliger Chef immer sagte! Für die Verschiebung bin ich sehr dankbar, da habe ich mich noch nicht rangetraut, damit nicht hinterher ein paar Links ins Nirwana führen. Zur "Zirkularen DC" habe ich inzwischen ein wenig gegoogelt, aber das kommt auch mir wie eine Ausnahmetechnik vor. Klar könnte man den Abschnitt auslagern, aber dann kriegt das neue Lemma -mit Recht- direkt ein QS-Bapperl. Insofern bin ich da noch ratlos, wo der goldene Weg ist...--Mabschaaf 18:02, 17. Nov. 2009 (CET)
Keine Angst, bei Verschiebungen bleiben immer Weiterleitungen vom alten Lemma stehen, so dass die Nirvana-Gefahr nicht besteht. Kleine Anmerkung: falls Du Zeit und Lust hast: heute Abend ist ab 20:00 Uhr Redaktions-Chat auf #wikipedia-de-chem. Du bist herzlich eingeladen. Viele Grüße --Orci Disk 18:12, 17. Nov. 2009 (CET)
Ok, mit leichter Verspätung könnte ich das schaffen. Gibt es irgendwo eine "How-To"-Anleitung oder eine spezielle IRC-Applikationsempfehlung? Das Mibbit schmeißt mich jedenfalls penetrant raus...--Mabschaaf 18:49, 17. Nov. 2009 (CET)
Auf WP:Chat steht einiges dazu. Ich verwende Chatzilla, funktioniert eigentlich sehr gut. Viele Grüße --Orci Disk 19:25, 17. Nov. 2009 (CET)

Isocyanate

Hallo, Mabschaaf, bist Du sicher, dass Isocyanate heute meist nicht mehr über Phosgen synthetisiert werden? Bin mir da nicht so sicher... Gruß --FK1954 23:11, 27. Nov. 2009 (CET)

Hm, ich wollte eigentlich nur die Form des Artikels, den Inhalt dagegen nicht wesentlich ändern. Aber Du hast recht, durch meine Formulierung liest sich das jetzt anders. Vielleicht hilft der Zusatz "im Labor"? --Mabschaaf 23:31, 27. Nov. 2009 (CET)
Ich denke, gerade fürs Labor sind die Alternativen zu aufwendig. Lohnen würde sich sowas nur in der Technik. Man müsste herausfinden, inwieweit die alternativen Synthesen tatsächlich realisiert werden. Gruß --FK1954 23:42, 27. Nov. 2009 (CET)
Ich habe die Formulierung jetzt völlig rausgenommen, dann ist das wohl entschärft. --Mabschaaf 09:14, 28. Nov. 2009 (CET)

Mailingliste der WP:RC

Hallo Mabschaaf, als Neumitglied der Redaktion Chemie möchtest Du evtl. in die Mailingliste für Redaktions-Mitglieder aufgenommen werden ? Wenn ja, sende mir eine Emailadresse über die Wikimail-Funktion Spezial:Emailuser/Cvf-ps. Falls Du eine spezielle EMailadresse für Wikipedia hast, sende mir diese. Falls nicht, überlege Dir die Einrichtung einer solchen (etwa Mabschaaf@gmx.de oder Mabschaaf@googlemail.com).

  • Die Liste wird nirgendwo veröffentlicht.
  • Dem Eintrag muss jeder Eingetragene zustimmen.
  • Wer nicht mehr eingetragen sein will, wird auf Wunsch natürlich sofort entfernt.
  • Nur Listenmitglieder dürfen an die Liste Mails versenden (eingebauter Spamschutz).

Ciao & Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:27, 4. Dez. 2009 (CET)

You have Mail...--Mabschaaf 14:46, 4. Dez. 2009 (CET)

Chromatographie

Hallo, ich habe den Begriff herausgenommen und dort eingegliedert, wo er meiner Meinung nach hingehört (aber nicht erwähnt wurde), zur mobilen Phase, eine umfangreiche Erklärung gab es dazu sowieso nicht nicht, ggf. könnte man (oder ich) später einen eigenen Artikel dem Eluenten widmen.... Grüße! -Lisachen 21:14, 4. Dez. 2009 (CET)

Au ja, mach mal! Ich will so nach und nach die komplette Chromatographie überarbeiten - und da kommt mir jede Hilfe recht. Danke schon vorab --Mabschaaf 22:32, 4. Dez. 2009 (CET)

RC-Treffen 2010

Hallo Mabschaaf/Archiv2009,
derzeit läuft unter WP:Redaktion Chemie/PlanungTreffen2010 die Planung für das nächstjährige jährliche Redaktionstreffen. Wer bisher noch nie teilgenommen hat, kann sich Berichte und Bilder der vorherigen Treffen unter WP:Redaktion Chemie/Mitarbeiter#Redaktionstreffen ansehen, um einen Eindruck zu gewinnen. Es wäre schön wenn du dich an der Planung beteilgen würdest und auch dein Interesse/Desinteresse an einer Teilnahme unverbindlich eintragen würdest. Gruß --Eschenmoser 17:24, 7. Dez. 2009 (CET)

Redir-Ziel (Alkalimetallhydroxid)

Hallo Mabschaaf, die Einrichtung des Redirects war natürlich sinnvoll. Kleiner Tip: in einem solchen Fall muss aber der Suchbegriff, d.h. Alkalimetallhydroxide im Ziellemma (hier im Kapitel des Ziellemmas) komplett auftauchen und gefettet sein, siehe Difflink. Das ist sinnvoll, so sieht der "Umgeleitete" sofort den Suchbegriff. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:27, 9. Dez. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis - das war mir nicht bekannt. Wobei das nun im Zielabschnitt etwas merkwürdig aussieht, wenn plötzlich eine der vielen dort beschriebenen Verbindungen fett hervorgehoben ist. Also vielleicht lieber die WTL löschen?--Mabschaaf 21:31, 9. Dez. 2009 (CET)
Nein, das ist schon OK. Ein Löschen verbietet sich schon beim Blick auf die Linkliste, die alle auf den Redirect zeigen (und dann alle Rotlinks hätten...) Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:48, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich würde den nicht fett schreiben (auch wenn Redir) und imo sollte man den Redir auch entlinken und dann löschen. Viele Grüße --Orci Disk 23:34, 9. Dez. 2009 (CET)
Solange das Lemma Redirect-Ziel ist, sollte nach Hilfe:Weiterleitung#Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“) fett geschrieben werden; Entfernung des Redirects halte ich nicht für sinnvoll, da es sich durchaus um ein Lemma handelt, das gesucht wird. Ein Kompromiss wäre evtl. ein Unterkapitel mit der Überschrift Alkalimetallhydroxide. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:23, 10. Dez. 2009 (CET)
Ich weiß, dass das da drin steht, ist aber trotzdem nicht sinnvoll und irritiert sehr, wenn man nicht gerade zufällig über den Redir zum Artikel kommt. Das Problem ist, dass das Redir-Ziel einfach nicht passt. Wir leiten auch sonst keine Verbindungs-Stoffgruppen-Lemmata auf Elemente um. Warum sollten zudem die Alkalimetallhydroxide in Alkalimetalle und nicht in Hydroxide untergebracht werden? Daher sehe ich nur zwei Möglichkeiten: entweder Wiederherstellung des Artikels oder Löschung (es gibt keine weiteren Alkalimetall...-Lemmata). Ich bin für Varaiante zwei. Viele Grüße --Orci Disk 10:28, 10. Dez. 2009 (CET)
Hallo Orci, während Du gerade den Eintrag hier gemacht hast, habe ich das Unterkapitel in Alkalimetalle umbenannt und alle Verbindungsgruppen fett hervorgehoben - ebenfalls als Kompromissansatz. Vielleicht sollte ich lieber hier das Ende der Diskussion abwarten?
Ich sehe die größte Schwierigkeit darin, die Links, die auf den ursprünglichen Artikel Alkalimetallhydroxid verweisen, zu einem vernünftigen Ziel zu leiten: Die kommen nämlich mehrheitlich aus den Löslichkeitseinträgen in Chemoboxen ("ist leicht löslich in verdünnter Alkalihydroxidlösung").--Mabschaaf 10:45, 10. Dez. 2009 (CET)

Fettschrift sollte gem. WP:WSIGA vermieden werden, braucht es da sicher nicht. Bei Löslichkeitseinträgen in Chemoboxen: wenn keine Quelle angegeben ist, muss das sowieso weg (bzw. nachbequellt werden, dabei kann das gleich geändert werden), wenn eine angegeben ist, sollte man nachschauen, ob man nicht das durch NaOH-Lösung, allgemein Basen o.ä. ersetzen kann. Viele Grüße --Orci Disk 10:54, 10. Dez. 2009 (CET)

Es geht um folgende Links, die alle bequellt sind, die ich aber nicht nachprüfen kann: Omeprazol, Probenecid und Mefenaminsäure.
Die Fettschreibungsregelung für Redir-Ziele widerspricht dann aber WP:WSIGA - es sei denn, das Ziel ist ein Synonym zum Lemma und kann im Einleitungssatz abgehandelt werden.--Mabschaaf 11:26, 10. Dez. 2009 (CET)
Für anderes außer Synonymen, alternative Schreibweisen o.ä. sollen ja auch keine Redirects angelegt werden, s. WP:WL. Bei Omeprazol und Mefenaminsäure kann ich leider auch nicht helfen, im Römpp steht bei Probenecid steht in der Tat Alkalimetallhydroxide. Da das aber für die Box schon recht lang ist, würde ich da eher einen Großteil des Eintrages aus der Box heraus in den Text nehmen, dann kann man auch so etwas wie "Natriumhydroxid und andere Alkalimetallhydroxide" o.ä. schreiben. Viele Grüße --Orci Disk 11:42, 10. Dez. 2009 (CET)

Dass die Fettschrift nicht optimal ist, ist mir klar. Problem ist hier, dass der Weitergeleitete in einem Lemma steht und nicht weiss, warum er hier gelandet ist. Was eigentlich gut geht, sind Kapitelüberschriften als WL-Ziele. Daher sehe ich eigentlich nur zwei praktikable Möglichkeiten:

  • Anlegen eines Stoffgruppenlemmas Alkalimetallverbindungen, jeweils mit Unterkapiteln für Oxide, Hydroxide, Halogenide, etc.: Da könnte man einiges zur Änderung der Löslichkeit, Kristallgitter usw. schreiben (-> nur ein Lemma als Redirect-Ziel).
  • Einbau in Hydroxide (Unterkapitel Alkalimetallhydroxide).

Die zweite Lösung ist wahrscheinlich praktikabler, auf jeden Fall einfacher. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:16, 10. Dez. 2009 (CET)

Variante 1 sehe ich als nicht sinnvoll an, ein Verbindungs-Kapitel gehört wie bei den Elementen in den Alkalimetall-Artikel, ein eigener Artikel wäre nur redundant
Variante 2: was sind an Alkalihydroxiden besonders gegenüber z.B. Erdalkalimetallh.? Wenn da was ist (irgendwie fällt mir da nichts ein), dann ist ein eigenes Unterkapitel sinnvoll, ein Redir aber nicht. Ich bleibe bei Variante 3: ersatzlose Streichung dieses Lemmas. Viele Grüße --Orci Disk 12:50, 10. Dez. 2009 (CET)
Ähm, was die besonderes haben, da fällt mir ausser der (im Gegensatz zu fast allen anderen) sehr guten Löslichkeit, hohen Basizität, großtechnischen Bedeutung (Li-Na-K) auch nichts ein...:-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:32, 10. Dez. 2009 (CET)
Einschub: großtechnische Bedeutung haben Mg und Ca-Hydroxid auch (Rb, Cs dagegen nicht, ist also keine Gruppeneigenschaft), basisch sind die alle (generelle Hydroxid-Eig.), Löslichkeit ist eher eine generelle Eigenschaft von Alkalimetallverb., also nichts wirklich brauchbares für einen solchen Absatz --Orci Disk 13:43, 10. Dez. 2009 (CET)
Wie wäre es mit dem Umbiegen der Links auf Alkalien und Löschen von Alkalimetallhydroxid?--Mabschaaf 13:05, 10. Dez. 2009 (CET)
Eher Alkalische Lösung, wird ja in der Lösung und nicht im Feststoff gelöst. Viele Grüße --Orci Disk 13:18, 10. Dez. 2009 (CET)

Cilastatin

Bist Du sicher, dass der IUPAC-Name falsch war? Ich vermute (!) - ohne das momentan (Urlaub) belegen zu können - der IUPAC-Name zuvor war richtig und die Formel ist nach wie vor falsch. D-Cystein [(S)-Cystein] ist einfach zu teuer und exotisch.Bitte sorgfältig überprüfen. Danke. Einen guten Rutsch wünscht -- 21:52, 30. Dez. 2009 (CET)

Hallo Jü, danke für den Hinweis. Ich hatte durchaus absichtlich auf das erledigt verzichtet. Inhaltlich sollten wir aber nicht an zwei Orten diskutieren, daher alles Weitere auf QSC. Ebenfalls einen guten Rutsch --Mabschaaf 13:17, 31. Dez. 2009 (CET)