Benutzer Diskussion:Mageli/Naturwissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bei Naturwissenschaften Nachwuchs - Förderung und Vermittlung. Förderung von Jung-WissenschaftlerIn über StudentInnen, Jugendlichen und Kinder. Das Wissen vertiefen und Interesse wecken.
Vermitteln von naturwissenschaftlichen Wissensverständnis, je nach Alter und Vorbildung.
Über Personen und Institutionen, die Naturwissenschaften fördern, fordern, unterstützen und Wissen vermitteln.
Zunächst die Bereiche Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biologie


Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Erläutert das Lemma nicht. Arbeitsseite im Artikelnamensraum? --jergen 10:07, 23. Feb 2005 (CET)


Wer fördert und vermittelt Naturwissenschaften

  • Besonders über Personen und Institutionen, die anderen Menschen die Naturwissenschaften gut vermitteln können:
    • (1) Allgemeinverständlich vermitteln.
    • (2) Den Kindern, jungen Leuten, StudentInnen, WissenschaftlerInnen und anderen Interessierten Naturwissenschaften vermitteln.
    • (3) Die Naturwissenschaften näher bringen und das naturwissenschaftliche Wissenverständnis fördern.

Personen und Institutionen

  1. Dr.h.c. Klaus Tschira, einer der SAP AG Gründer und Forschungsförderer. Die Villa Bosch als Anlaufpunkt.
    Ausstelung über das Leben von Carl Bosch ,Chemie Nobelpreisträger im Museum Villa Bosch.
  2. Prof. Albrecht Beutelspacher Gründer des Mathematik-Museum in Gießen << Mathematikum >>, Entwickler der Mathematische Wanderausstellungen für Schulen und andere Institutionen.
  3. Walter Fendt Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik am Gymnasium Gerhoven. Entwickelte Naturwissenschaftliche Lehr- und Übungsprogramme.
  4. Prof. Rüdiger Blume - Bildungsserver für Chemie. Lehr- und Übungsprogramme für Chemie.

Tätigkeiten

  • Beiträge die, die Förderung von wissenschaftlichen Nachwuchs in der Naturwissenschaft von klein an fördern, unterstützen und vermitteln.


Beispiel der Aktivitäten

Ausstellung: Mathematik zum Anfassen mit Objekten des Mathematikum's im Landesmuseum für Technik in Mannheim verlängert bis 28.03.2004 (Ostermontag)

Ausstellung: Vom Kerbholz zum Computer im Studio der Villa Bosch, Heidelberg Vom 11.11. 2004 bis 12.12. 2004.
mit Ausstellungsleihgaben vom Landesmuseum für Technik in Mannheim u.a..

Anschauliche Physik - Webseiten, sowie Mathematik, Relativitätstheorie u.a. von Walter Fendt

Prof. Blume ´s Bildungsserver für Chemie mit Informationen und Lehrmaterial

Weitere Informationen

Verbindungen von Naturwissenschaft, Technik und Kunst:
Ein mathematisches Kunstbuch / Ein künstlerisches Mathematikbuch von Franz Xaver Lutz, Ingenieur und Künstler. ISBN 3-89904-105-4 Ausstellung der Bilder von Franz Xaver Lutz vom 13.April.2004 bis 25.Juni 2004 im Studio des Villa Bosch, Heidelberg und voraussichtlich Frühjahr 2005 in Mannheim
Er schaffte eine bewundernswerte Verbindung von gestaltender Kunst, Malerei zur Mathematik und Biologie in einer besonderen Weise.

web-links

Klaus Tschira, Heidelberg -- http://kts.villa-bosch.de oder http://villa-bosch.de
Ausstellung über Carl Bosch Chemie-Nobelpreisträger in: Museum Villa Bosch -- http://museum.villa-bosch.de
Mathematikum, Gießen -- http://www.mathematikum.de
Walter Fendt Gymnasiallehrer -- http://www.walter-fendt.de
Prof. R.Blume, Uni Bielefeld -- http://dc2.uni-bielefeld.de