Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg/Mentees/Heufluss
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
--~~~~
.Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher dieser Seite,
ich möchte darauf hinweisen, das diese Seite zur Kommunikation mit dem von mir betreuten Mentee Benutzer:Heufluss eingerichtet worden ist. Für allgemeine Diskussionen hinterlasst mir bitte auf meiner Diskussionsseite Eure Mitteilungen.
Issachar Berend Lehmann
Hallo Berndt, für die Beantwortung Deiner Fragen brauche ich auch ein wenig Zeit, da ich auch ein Leben neben der deutschsprachigen Wikipedia habe. Nun zu Deinen Fragen, die Du in der Email aufgeworfen hast:
- Es gibt einen Artikel „Issachar Berend Lehmann“. Der ist aber veraltet, fehlerhaft (nicht einmal das Lemma stimmt, das Geburtsdatum ist falsch) und dürftig. Ich wüsste gar nicht, wie ich den bearbeiten sollte. Er müsste ganz ersetzt werden. Darf man das, und wie macht man das?
- Am besten Du legst eine Temporärkopie in Deinem WP:Benutzernamensraum an. Zum Beispiel auf der Seite: Benutzer:Heufluss/Berend LehmannBenutzernamen korrigiert. --Markus S. 11:29, 1. Mai 2011 (CEST)
- In diese neu angelegte Temporärkopie kopierst Du den Quelltext von dem Originalartikel und fügst den folgenden Text am Anfang ein:
{{subst:Temporärkopie |1=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Issachar_Berend_Lehmann&action=historysubmit&diff=87097056&oldid=87090687 |2=Issachar Berend Lehmann}}
- In diese neu angelegte Temporärkopie kopierst Du den Quelltext von dem Originalartikel und fügst den folgenden Text am Anfang ein:
- Anschließend speicherst Du die Temporärkopie.
- Nun kannst Du den Artikelkopie bearbeiten. Hierbei achte darauf, dass Du WP:Einzelnachweise für Deine Änderungen gleich mit eingibst. Hierfür gibt es die Funktion
<ref> </ref>- Zwischen die refs schreibst Du Deine Quelle. Zum Beispiel
{{Literatur |Autor=Bernd Seifert |Titel=Das Leben des Berend Lehmann |Ort=Karlsruhe |Verlag=Günther Sigismund Verlag |Jahr=1988 |Seiten=125 ff.}}
- Zwischen die refs schreibst Du Deine Quelle. Zum Beispiel
- Am besten Du legst eine Temporärkopie in Deinem WP:Benutzernamensraum an. Zum Beispiel auf der Seite: Benutzer:Heufluss/Berend LehmannBenutzernamen korrigiert. --Markus S. 11:29, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ist die Formatierung so akzeptabel, wie ich sie jetzt habe?
Da ich Deinen Text noch nicht kenne, kann ich dazu leider noch nichts sagen bzw. schreiben. - Wird z.B. bei Quellenangaben ein „S“ für Seite eingefügt oder einfach die Seitenzahl mit Komma an den Kurztitel angehängt?
- Siehe meinen Hinweis zu Einzelnachweisen.
- Müsste ich die internen links jedesmal wiederholen, auch, wenn z.B. August der Starke zum 5. Mal auftritt?
- Nein, Du musst die internen Links nicht wiederholen. Es reicht den Link ein einziges Mal in den Text einzubauen.
- Sind die externen links richtig so?
- Kann ich noch nicht sagen.
- Die genealogische Tafel ist provisorisch. Wie formatiert man so etwas?
- Schau Die den Artikel zum Haus Hessen an. Und Anhand dessen kann ich dann Deine Nachfragen beantworten.
- Von meinem Protagonisten, Berend Lehmann, gibt es kein Porträt, aber man könnte den Artikel trotzdem ein wenig illustrieren. Wie ist es da mit den Bildrechten?
- Siehe hierzu WP:Bildrechte
Ich hoffe erst einmal Deine Fragen erst einmal erschöpfend beantwortet zu haben. Weitere Fragen entstehen garantiert, wenn Du den Artikel in Deinem Benutzernamensraum entsprechend bearbeitest. Hier werde ich Dir natürlich auch helfend zur Seite stehen. --Markus S. 19:28, 30. Apr. 2011 (CEST)
Komme nicht in den Benutzernamensraum
Hallo Markus Schulenburg, tut mir leid, dass ich noch einmal Hilfe brauche, um weiterzukommen (natürlich weiß ich, dass du nicht nur ehrenamtlich ehrenamtlich lebst). Ich finde "meinen Benutzernamensraum" nicht, no way. Heufluss (nicht Heul)--Heufluss 11:10, 1. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Berndt, auch ich bin nicht vor Typfählern gefeit und entschuldige mich dafür. Nun sollte der von mir oben aufgezeigte Link in Deinen Benutzernamensraum funktionieren. --Markus S. 11:31, 1. Mai 2011 (CEST)
Fragen nach Texteingabe und Fehlerbetrachtung
Hallo Markus, Ich habe jetzt meinen vorbereiteten Entwurf für den neuen Artikel "Berend Lehmann" in den temporären Namensraum (oder wie das Ding heißt) hineinkopiert und bearbeitet, indem ich einige mir einsichtige Felher korrigiert habe. Es bleibt dennoch einiges Problematische: 1. Weshalb erscheint das Lemma nicht fett, obwohl von mir formatiert? 2. Das Gleiche gilt für die , mit denen ich versucht habe, Kursivierungen zu ereichen. 3. Weshalb verschwindet z.B. bei "Vergleitung" nicht das von mir formatierte ? im Sinne von: müsste angelegt werden, obwohl die rote
Einfärbung korrekt erscheint?
4. Die Art der Referenzierung, wie ich sie mir gedacht habe, scheint nicht zu funktionieren. In irgendeiner Anleitung (wo?) hatte ich gelesen, man könne sich mit Kurztitel und Jahr zwischen [1] auf die später anzuhängende Literaturliste beziehen. 5. Muss in den refs tatsächlich der Verlag angegeben werden? Den habe ich mir in manchen Fällen gar nicht notiert.
Danke für Deine Mühe
Heufluss --Heufluss 14:50, 2. Mai 2011 (CEST)
- Hallo, na dann will ich mal Deine Fragen nach einander beantworten:
- Die Formatierung funktioniert nicht, da Du das normale Apostroph genommen hast. Das richtige Apostroph ist auf einer normalen dem deutschsprachigen Raum angepassten Tastatur neben dem Buchstaben Ä die Taste mit der Raute #. Wenn Du nun ganz normal, als wenn Du einen Großbuchstaben schreiben möchtest, auf diese Taste mit der Raute drückst kommt das richtige Apostroph.
- Rote Links tauchen auf, wenn es das entsprechende Lemma noch nicht gibt.
- Zu 4. musst duch noch folgendes am Ende hineinkopieren:
-
== Einzelnachweise ==
<references /> - Und somit erscheinen Deine Einzelnachweise am Schluß des Artikels.
- 4. Am besten Du benutzt gleich von Anfang an die Vorlage:Literatur sowohl für die Einzelnachweise, als auch für die Literaturliste. --Markus S. 15:11, 2. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Berndt, ich habe jetzt einmal beispielhaft einen Literaturhinweis in Deinem Artikel bearbeitet, zudem dafür gesorgt, dass die Einzelnachweise angezeigt werden. Hierbei ist mir aufgefallen, dass Du nicht den kompletten Literatursatz genommen hast, sondern nur einen Teil. Dies wird problematisch, wenn bei einer späteren Bearbeitung der entsprechende Literaturhinweis herausgenommen wird. Dies solltest Du in den nächsten Bearbeitungen beseitigen. --Markus S. 17:03, 3. Mai 2011 (CEST)
- ↑ und
Immer noch Fragen zur richtigen Eingabe
Hallo Markus, Danke: Es geht langsam weiter, aber immer noch nicht so ganz flüssig. Neue Fragen: 1. Betr. Doppelapostrophe: Das "richtige" Apostroph ist auf der externen Tastatur, die ich normalerweise benutze, nicht vorhanden (es sei denn, sehr umständlich über Einfügen - Symbol), ich habe es aber auf der eigentlichen Laptop-Tastatur gefunden. Nur bringt es , doppelt angewendet, nicht die Kursivierung hervor, die es soll. Die Namen und Titel, die in der "Lesen"-Fassung jetzt erscheinen, gehen zwar zur Not, aber ich fände Kursiv schöner. 2. Bei der Gelegenheit: Wo finde ich den richtigen "Bis-Strich"? 1661-1731: Das ist er nicht. 3. Danke für die Formatierung von Frau Bürgelt. Ich habe auch die "Vorlage - Literatur" gefunden, und die kann man offenbar kopieren, ausfüllen und dann in die Bearbeitung übernehmen. Wie genau - technisch- macht man das? In der Anweisung sind mehrere Begriffe, die ich nicht verstehe Da du meinen Echt-Vornamen kennst,wirst du gemerkt haben, dass ich gerade ein Buch über meinen Protagonisten Berend Lehmann veröffentlicht habe. Bei Interesse würde ich dir gern ein Freiexemplar dedizieren. Ich habe auch einen englischsprachigen Artikel etwa gleichen Inhalts in Arbeit. Dafür bist du sicherlich nicht zuständig. Hast Du einen Tipp? Besten Gruß Berndt. Heufluss--Heufluss 14:42, 5. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Berndt, die üblichen Formatierungshilfen findest Du direkt über dem Editierfenster. Der Großbuchstabe F setzt das Wort in Fettdruck und der Großbuchstabe K setzt das Wort kursiv. Daneben sind noch einige weitere Formatierungshilfen (unter anderem Überschriften und Sonderzeichen). Eine weitere Editierhilfe findest Du am unteren Ende der Seite. Dort sind standardmäßig "übliche" Sonderzeichen vorhanden. Darunter auch den "Bissstrich" (links neben dem Pluszeichen). Zu der Vorlage Literatur: Schau Dir doch den, von mir beispielhaft, ausgefüllten Literaturhinweis an. Dort sind die üblichen Parameter angegeben. Und wenn das nichts hilft: Einfach nachfragen was die einzelnen Parameter bedeuten :) --Markus S. 20:04, 5. Mai 2011 (CEST)